Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(birgt)

  • 1 birgt

    birgt [bɪrkt]
    3. Pers Präs von bergen

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > birgt

  • 2 birg

    , birgt bergen

    Русско-немецкий карманный словарь > birg

  • 3 celo

    cēlo, āvī, ātum, āre (v. cēla, der Urform v. cella, verwandt mit clam, heimlich, occulo, ich verberge, ahd. helan, ›hehlen‹, verbergen), hehlen, verhehlen = verheimlichen, verbergen, a) m. Ang. wen? od. was? α) durch Acc. (Ggstz. palam facere, patefacere [u. Passiv celari, Ggstz. patefieri], nudare, ostentare), plerosque, Caes.: conscios, Liv.: commissa, Nep.: annos, Phaedr.: sententiam suam, Cic.: vitia (Ggstz. ostentare laudes), Plin. ep.: celat se vespere stella, Col.: diem qui promis et celas (v. Sonnengott), Hor.: utra magis pisces et echinos aequora celent, in ihrem Schoß verbergen, Hor.: longe dissimilem noto celantia sucum, alles was usw. birgt (= enthält), Hor.: im Passiv, ne vera eo ipso, quod celarentur, suā sponte magis emanarent, Liv.: celabitur auctor, Hor.: celati anni, Prop.: bene dissimulatus amor et celatus, Ter.: u. Partiz. Perf. subst., celatûm (= celatorum) indagator, Plaut. trin. 241: u. celata omnium pessum dare, ibid.164. – m. Ang. wo? durch Praepp., lupum sub ovis pelle, Lact.: granum sub cortice (v. Apfel), Ov.: culpam sub falsa imagine, Ov.; od. durch Genet. loc., sacra terrae, Liv. 5, 51, 9. – m. Ang. womit? wodurch? worunter? durch Abl., vultus manibus, Ov.: alqm silvis, Verg.: se tenebris, Verg.: pudorem tenebris, Ov.: dulci crudelia formā consilia, Catull.: dolorem vultu tegere et taciturnitate celare, Cic.: capillamento celatus (v. Pers.), Suet.: celatus Satyri imagine, Ov. – m. Ang. vor wem? se a domino, Ulp. dig. 21, 1, 17 pr. – β) durch einen indir. Fragesatz, istum celare quae scribat existimo, Cic.: celans, qua voluntate esset in regem, Nep. – b) m. Ang. wem? vor wem? durch Acc. = jmdm. od. vor jmd. es verhehlen, jmd. in Unkenntnis, in der Täuschung erhalten od. lassen, senem, Ter.: omnes deos hominesque, Cic.: annos multos filias meas celavistis clam me, Plaut.: u. im Passiv, celabar, excludebar, Cic.: sed heus tu, celari videor a te, du verhehlst mir, glaube ich, etwas, Cic. – c) m. Ang. wem? od. vor wem? durch Acc. u. zugl. m. Ang. wen? od. was? od. in betreff wessen? α) ebenfalls durch Acc., quom istaec flagitia me celavisti et patrem, Plaut.: non te celavi sermonem T. Ampii, Cic.: iter, quod habebat, omnes celat, Nep.: mortem regis in (bis zur) adventum eius omnes, Liv.: u. im Passiv mit allg. Acc. Pron., quor (= cur) haec, tu ubi rescivisti ilico, celata me sunt, Plaut.: nosne hoc celatos tam diu? Ter.: sed tamen indicabo tibi, quod mehercule imprimis te celatum volebam, Cic.: hoc unum totā celata (filia) vitā, Sen. – β) durch einen indir. Fragesatz, neque tu me celassis quid scias, Plaut.: tu celabis homines, quid iis adsit commoditatis et copiae Cic.: im Passiv, non ego celari possum, quid etc., Tibull. 1, 8, 1. – γ) durch de m. Abl., jmd. in Unkenntnis, in der Täuschung erhal ten, in betreff einer Sache, Bassus noster me de hoc libro celavit, Cic.: id tibi non credidit, de armis, de ferro, de insidiis te celare noluit? Cic.: u. im Passiv, te maximis de rebus a fratre esse celatum, Cic.: non est profecto de illo veneno celata mater, Cic. – d) absol.: ex omni deliberatione celandi et occultandi spes opinioque removenda est, zu hehlen u. zu verbergen (zus. = mit aller Heimlichkeit zu Werke zu gehen), Cic. – non est enim celandum (als Parenthese), es ist kein Hehl daraus zu machen, Nep. – / Nep. Alc. 5, 2 jetzt id Alcibiades celari non potuit; u. Auct. b. Alex. 7, 1 neque celari Alexandrini possent. – Archaist. celassis = celaveris, Plaut. Stich. 149; vgl. Paul. ex Fest. 61, 16: parag. Infin. Praes. Pass. celarier, Lucr. 1, 905: synk. Genet. Plur. des Partiz. Perf. Pass. celatûm = celatorum, Plaut. trin. 241.

    lateinisch-deutsches > celo

  • 4 gero [1]

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.

    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u. die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mōs: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen, Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).

    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.

    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.

    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.

    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.

    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.

    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.

    lateinisch-deutsches > gero [1]

  • 5 земля скрывает ещё много сокровищ

    n
    gener. (в себе) die Erde birgt noch viele Schätze (in sich)

    Универсальный русско-немецкий словарь > земля скрывает ещё много сокровищ

  • 6 это таит в себе опасности

    Универсальный русско-немецкий словарь > это таит в себе опасности

  • 7 attend

    1. intransitive verb
    1) (give care and thought) aufpassen

    attend to somethingauf etwas (Akk.) achten; (deal with something) sich um etwas kümmern

    2) (be present) anwesend sein
    3) (wait) bedienen; aufwarten (veralt.)

    attend on somebody — jemanden bedienen; jemandem aufwarten (veralt.)

    2. transitive verb
    1) (be present at) teilnehmen an (+ Dat.); (go regularly to) besuchen
    2) (follow as a result from) sich ergeben aus
    3) (wait on) bedienen; aufwarten (veralt.) (+ Dat.)
    4) [Arzt:] behandeln
    * * *
    [ə'tend]
    1) (to go to or be present at: He attended the meeting; He will attend school till he is sixteen.) besuchen
    2) ((with to) to listen or give attention to: Attend carefully to what the teacher is saying!) achten (auf)
    3) (to deal with: I'll attend to that problem tomorrow.) sich kümmern (um)
    4) (to look after; to help or serve: Two doctors attended her all through her illness; The queen was attended by four ladies.) sich kümmern um
    - academic.ru/4297/attendance">attendance
    - attendant
    - in attendance
    * * *
    at·tend
    [əˈtend]
    I. vt ( form)
    1. (be present at)
    to \attend sth etw besuchen
    the concert was well-\attended das Konzert war gut besucht
    to \attend church/school in die Kirche/Schule gehen
    to \attend a conference auf einer Konferenz sein; (in future) auf eine Konferenz gehen
    to \attend a course einen Kurs besuchen [o machen]
    to \attend a funeral/wedding zu einer Beerdigung/Hochzeit gehen
    to \attend sb jdn begleiten
    to \attend sb jdn [ärztlich] behandeln
    to \attend sth mit etw dat verbunden sein [o einhergehen]
    this job is \attended by a certain amount of danger dieser Einsatz birgt gewisse Gefahren in sich
    II. vi
    1. (be present) teilnehmen
    I regret that I will be unable to \attend leider kann ich nicht kommen
    to \attend at sth bei etw dat anwesend sein
    to \attend at church den Gottesdienst besuchen
    2. (listen carefully) aufpassen
    3. ( old)
    to \attend on sb jdm aufwarten veraltet geh
    * * *
    [ə'tend]
    1. vt
    1) classes, church, meeting, school etc besuchen; wedding, funeral anwesend or zugegen sein bei, beiwohnen (+dat) (geh)
    2) (= accompany) begleiten; (= wait on) queen etc bedienen, aufwarten (+dat)

    which doctor is attending you? — von welchem Arzt werden Sie behandelt?, wer ist Ihr behandelnder Arzt?

    2. vi
    1) (= be present) anwesend sein

    to attend at a birth —

    2) (= pay attention) aufpassen
    * * *
    attend [əˈtend]
    A v/t
    1. teilnehmen an (dat), die Kirche, Schule, eine Versammlung etc besuchen, eine Vorlesung hören:
    be well attended gut besucht sein
    2. a) jemanden betreuen
    b) sich um jemanden, etwas kümmern
    c) jemanden (ärztlich) behandeln
    d) jemanden begleiten
    e) jemanden bedienen
    3. a) auch be attended by verbunden sein mit
    b) sich ergeben aus:
    be attended by sth etwas nach sich ziehen oder zur Folge haben
    B v/i
    1. anwesend sein (at bei, in dat):
    he was unable to attend er konnte nicht kommen;
    we thank you for attending wir danken Ihnen für Ihren Besuch
    2. aufmerken (to auf akk)
    3. attend (up)on A 2 a, A 2 c, A 2 e
    4. attend to A 2 b:
    attend to a customer einen Kunden abfertigen oder bedienen;
    are you being attended to? werden Sie schon bedient?
    * * *
    1. intransitive verb

    attend to somethingauf etwas (Akk.) achten; (deal with something) sich um etwas kümmern

    2) (be present) anwesend sein
    3) (wait) bedienen; aufwarten (veralt.)

    attend on somebody — jemanden bedienen; jemandem aufwarten (veralt.)

    2. transitive verb
    1) (be present at) teilnehmen an (+ Dat.); (go regularly to) besuchen
    2) (follow as a result from) sich ergeben aus
    3) (wait on) bedienen; aufwarten (veralt.) (+ Dat.)
    4) [Arzt:] behandeln
    * * *
    (school, university) v.
    besuchen v. v.
    bedienen v.
    behandeln v.
    beiwohnen v.
    erledigen v.
    teilnehmen v.

    English-german dictionary > attend

  • 8 chance

    1. noun
    1) no art. (fortune) Zufall, der; attrib. Zufalls-; zufällig

    leave something to chancees dem Zufall od. Schicksal überlassen

    by chance — zufällig; durch Zufall

    2) (trick of fate) Zufall, der

    could you by any chance give me a lift?könntest du mich vielleicht mitnehmen?

    3) (opportunity) Chance, die; Gelegenheit, die; (possibility) Chance, die; Möglichkeit, die

    give somebody half a chancejemandem nur die [geringste] Chance geben

    given the chancewenn ich usw. die Gelegenheit dazu hätte

    give something a chance to do somethingeiner Sache (Dat.) Gelegenheit geben, etwas zu tun

    get a/the chance to do something — eine/die Gelegenheit haben, etwas zu tun

    on the [off] chance of doing something/that... — in der vagen Hoffnung, etwas zu tun/dass...

    stand a chance of doing something — die Chance haben, etwas zu tun

    4) in sing. or pl. (probability)

    have a good/fair chance of doing something — gute Aussichten haben, etwas zu tun

    [is there] any chance of your attending? — besteht eine Chance, dass Sie kommen können?

    there is every/not the slightest chance that... — es ist sehr gut möglich/es besteht keine Möglichkeit, dass...

    the chances are that... — es ist wahrscheinlich, dass...

    5) (risk)

    take a chance/chances — ein Risiko/Risiken eingehen; es riskieren

    2. transitive verb

    chance ites riskieren od. darauf ankommen lassen

    chance one's arm(Brit. coll.) es riskieren

    * * *
    1. noun
    1) (luck or fortune: It was by chance that I found out the truth.) der Zufall, das Glück
    2) (an opportunity: Now you have a chance to do well.) die Chance
    3) (a possibility: He has no chance of winning.) die Aussicht
    4) ((a) risk: There's an element of chance in this business deal.) das Risiko
    2. verb
    1) (to risk: I may be too late but I'll just have to chance it.) riskieren
    2) (to happen accidentally or unexpectedly: I chanced to see him last week.) zufällig geschehen
    3. adjective
    (happening unexpectedly: a chance meeting.) zufällig
    - academic.ru/12029/chancy">chancy
    - chance on
    - upon
    - by any chance
    - by chance
    - an even chance
    - the chances are
    * * *
    [tʃɑ:n(t)s, AM tʃæ:n(t)s]
    I. n
    1. no pl (luck) Glück; (coincidence) Zufall m
    to be pure [or sheer] \chance [that...] reiner Zufall sein[, dass...]
    to leave nothing to \chance nichts dem Zufall überlassen
    as \chance would have it wie es der Zufall wollte
    by \chance (accidentally) zufällig; (perhaps) vielleicht
    by any \chance vielleicht
    do you have a light by any \chance? hätten Sie vielleicht zufällig Feuer?
    2. (likelihood) Wahrscheinlichkeit f; (prospect) Aussicht[en] f[pl], Chance[n] f[pl]
    there's not much of a \chance of my coming to the party es ist eher unwahrscheinlich, dass ich zur Party komme
    there's not a \chance in hell of my ever going out with him again mit dem werde ich nie im Leben nochmal weggehen
    the \chance was one in a million die Chancen standen eins zu einer Million
    \chances are [that] they'll be late as usual aller Wahrscheinlichkeit nach werden sie wie immer zu spät kommen
    \chances are against it es ist eher unwahrscheinlich
    there's a faint [or slight] [or slim] chance that... es besteht eine geringe Chance, dass...
    \chances of promotion Aufstiegschancen
    \chances of survival Überlebenschancen
    to do sth on the off \chance etw auf gut Glück tun
    to be in with a \chance eine Chance haben
    to [not] have [or stand] a \chance with sb/sth bei jdm/etw [keine] Chancen haben
    to stand a \chance of doing sth Aussichten haben, etw zu tun
    I don't think I stand a \chance of winning ich halte es nicht für sehr wahrscheinlich, dass ich gewinne
    on the \chance für den Fall
    on the \chance of his retiring falls er zurücktritt
    3. (opportunity) Möglichkeit f, Gelegenheit f
    given half a \chance, I'd give up working tomorrow wenn ich nur könnte, würde ich sofort aufhören zu arbeiten
    no \chance! BRIT ( fam) niemals!
    the \chance of a lifetime eine einmalige Chance
    to give sb a second \chance jdm eine zweite Chance geben
    to miss one's \chance seine Chance verpassen
    you missed the perfect \chance du hast die Chance deines Lebens verpasst
    4. (risk) Risiko nt
    the \chance of failure with this project is high die Gefahr, dass dieses Projekt fehlschlägt, ist hoch
    there's a \chance of injury in almost any sport fast jede Sportart birgt ein Verletzungsrisiko
    to take a \chance [or \chances] etwas riskieren
    taking \chances with your health is a bad idea seine Gesundheit aufs Spiel zu setzen, ist dumm
    to take no \chances kein Risiko eingehen
    5.
    \chance would be a fine thing BRIT schön wär's fam
    to have an eye to the main \chance den eigenen Vorteil im Auge haben
    II. vi
    to \chance to do sth etw zufällig tun
    they \chanced to be in the restaurant just when I arrived als ich ankam, waren sie zufälligerweise auch gerade in dem Restaurant
    it \chanced that... es traf sich, dass...
    III. vt ( fam)
    to \chance sth (hazard) etw riskieren; (try) etw versuchen
    don't \chance your life's savings on a single investment setz deine ganzen Ersparnisse doch nicht auf eine einzige Kapitalanlage!
    to \chance it es riskieren
    to \chance sth happening es darauf ankommen lassen, dass etw geschieht
    to \chance one's luck sein Glück versuchen
    to \chance one's arm BRIT es riskieren [o darauf ankommen lassen]
    * * *
    [tʃAːns]
    1. n
    1) (= coincidence) Zufall m; (= luck, fortune) Glück nt

    by chance — durch Zufall, zufällig

    2) (= possibility) Aussicht(en pl) f, Chance(n pl) f; (= probability, likelihood) Möglichkeit f

    (the) chances are that... — aller Wahrscheinlichkeit nach..., wahrscheinlich...

    the chances are against that happening — vieles spricht dagegen or die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass das eintritt

    what are the chances of him agreeing? — wie sind die Aussichten or wie stehen die Chancen, dass er zustimmt?

    what are the chances of his coming? — wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er kommt?

    is there any chance he might be lost? —

    on the chance of finding her at home — in der Hoffnung, sie zu Hause anzutreffen

    he has a good chance of winning — er hat gute Aussicht zu gewinnen, er hat gute Siegeschancen

    there will be a chance of rain on Thursdayam Donnerstag könnte es vereinzelt regnen

    no chance! (inf)nee! (inf), ist nicht drin

    will you lend me £50? – sorry, no chance (inf) — leihst du mir £ 50? – bedaure, nichts zu machen or ist nicht drin (inf)

    3) (= opportunity) Chance f

    you won't get another chance of going there or to go there — die Gelegenheit, dahin zu fahren, bietet sich (dir) nicht noch einmal

    I had the chance to go or of going — ich hatte (die) Gelegenheit, dahin zu gehen

    give me a chance!nun mach aber mal langsam (inf)

    to give sb a chance —

    you never gave me a chance to explain — du hast mir ja nie die Chance gegeben, das zu erklären

    4) (= risk) Risiko nt
    2. attr
    zufällig
    3. vi

    it chanced that... — es traf or fügte (geh) sich, dass...

    4. vt
    1)
    2)

    to chance one's arm (inf) — (et)was riskieren

    * * *
    chance [tʃɑːns; US tʃæns]
    A s
    1. Zufall m:
    game of chance Glücksspiel n;
    by chance durch Zufall, zufällig;
    can you lend me £100 by any chance? kannst du mir zufällig oder vielleicht 100 Pfund leihen?;
    leave sth (nothing) to chance etwas (nichts) dem Zufall überlassen;
    as chance would have it wie es der Zufall wollte
    2. Schicksal n:
    3. Möglichkeit f, Wahrscheinlichkeit f:
    all chances of error alle denkbaren Fehlerquellen;
    a) auf die entfernte Möglichkeit hin, für den Fall (of sb’s doing sth dass jemand etwas tut),
    b) auf gut Glück;
    I’ll go there on the off chance of seeing him ich gehe hin, vielleicht sehe ich ihn (ja) doch;
    (the) chances are that … es besteht Aussicht, dass …; aller Wahrscheinlichkeit nach …
    4. Chance f:
    a) (günstige) Gelegenheit, (sich bietende) Möglichkeit, SPORT (Tor)Gelegenheit f:
    the chance of a lifetime eine einmalige Gelegenheit, die Chance seines etc Lebens;
    give him a chance gib ihm eine Chance!, versuchs mal mit ihm!; main chance
    b) Aussicht f (of auf akk):
    chances of advancement (berufliche) Aufstiegsmöglichkeiten;
    a good chance of success gute Erfolgschancen pl;
    chances of survival ( oder surviving) Überlebenschancen;
    there is at least a 50 per cent chance that … die Chancen stehen mindestens 50:50, dass …;
    chance would be a fine thing! umg schön wärs!;
    I haven’t got a chance with him ich habe keine Chance gegen ihn, gegen ihn komme ich nicht an
    5. Risiko n:
    take a chance es darauf ankommen lassen, es riskieren (on mit);
    take no chances nichts riskieren (wollen), kein Risiko eingehen (wollen);
    that’s a chance I’ll have to take dieses Risiko muss ich eingehen
    6. obs Missgeschick n
    7. US dial Menge f, Anzahl f
    B v/i
    1. (unerwartet) eintreten oder geschehen:
    it chanced that … es fügte sich (so), dass …;
    I chanced to meet her zufällig traf ich sie
    2. chance (up)on
    a) zufällig begegnen (dat) oder treffen (akk),
    b) zufällig stoßen auf (akk) oder finden (akk)
    C v/t es auf eine Niederlage etc ankommen lassen, riskieren:
    chance missing sb es riskieren, jemanden zu verfehlen;
    chance one’s arm Br etwas riskieren;
    chance it umg es darauf ankommen lassen;
    chance one’s luck sein Glück versuchen
    D adj zufällig, Zufalls…:
    chance customers pl Laufkundschaft f;
    chance hit Zufallstreffer m
    * * *
    1. noun
    1) no art. (fortune) Zufall, der; attrib. Zufalls-; zufällig

    leave something to chancees dem Zufall od. Schicksal überlassen

    by chance — zufällig; durch Zufall

    2) (trick of fate) Zufall, der
    3) (opportunity) Chance, die; Gelegenheit, die; (possibility) Chance, die; Möglichkeit, die

    give somebody half a chance — jemandem nur die [geringste] Chance geben

    given the chancewenn ich usw. die Gelegenheit dazu hätte

    give something a chance to do somethingeiner Sache (Dat.) Gelegenheit geben, etwas zu tun

    get a/the chance to do something — eine/die Gelegenheit haben, etwas zu tun

    on the [off] chance of doing something/that... — in der vagen Hoffnung, etwas zu tun/dass...

    stand a chance of doing something — die Chance haben, etwas zu tun

    4) in sing. or pl. (probability)

    have a good/fair chance of doing something — gute Aussichten haben, etwas zu tun

    [is there] any chance of your attending? — besteht eine Chance, dass Sie kommen können?

    there is every/not the slightest chance that... — es ist sehr gut möglich/es besteht keine Möglichkeit, dass...

    the chances are that... — es ist wahrscheinlich, dass...

    take a chance/chances — ein Risiko/Risiken eingehen; es riskieren

    2. transitive verb

    chance ites riskieren od. darauf ankommen lassen

    chance one's arm(Brit. coll.) es riskieren

    * * *
    n.
    Chance -en f.
    Gelegenheit f.
    Möglichkeit f.
    Zufall -¨e m.

    English-german dictionary > chance

  • 9 el fondo del mar esconde muchas riquezas

    el fondo del mar esconde muchas riquezas
    der Meeresgrund birgt große Schätze

    Diccionario Español-Alemán > el fondo del mar esconde muchas riquezas

  • 10 el viaje presenta dificultades

    el viaje presenta dificultades
    die Reise birgt Schwierigkeiten in sich

    Diccionario Español-Alemán > el viaje presenta dificultades

  • 11 esconder

    eskɔn'đɛr
    v
    verdecken, verstecken, verbergen
    verbo transitivo
    (literal & figurado) verstecken, verheimlichen
    ————————
    esconderse verbo pronominal
    esconderse de algo / alguien sich voretw/jm verstecken
    esconder
    esconder [eskoDC489F9Dn̩DC489F9D'der]
    (ocultar) verstecken [de vor+dativo]; (de las miradas) verbergen [de vor+dativo]; (tapar) verdecken; su comportamiento esconde alguna intención hinter seinem/ihrem Verhalten steckt irgendeine Absicht; el fondo del mar esconde muchas riquezas der Meeresgrund birgt große Schätze
    num1num (persona) sich verstecken [de vor+dativo]
    num2num (cosas) verborgen sein

    Diccionario Español-Alemán > esconder

  • 12 presentar

    presen'tar
    v

    Tengo el gusto de presentarle a la señora Pérez. — Ich möchte Sie gerne Frau Pérez vorstellen.

    2) ( ofrecer) bieten
    3) ( mostrar) aufweisen, vorführen, vorweisen
    4) ( entregar) einreichen, vorlegen
    5)

    presentar en sobreimpresiónCINE einblenden

    6) ( a la vista) darstellen
    verbo transitivo
    1. [persona] vorstellen
    2. [producto, proyecto] präsentieren
    3. [solicitud, recurso, instancia, etc] einreichen
    4. [respetos] erweisen
    [disculpas, excusas] anbieten
    5. [programa] moderieren
    6. [aspecto, solución] aufweisen
    7. [para cargo] vorschlagen
    8. [punto de vista, opinión] darlegen
    ————————
    presentarse verbo pronominal
    1. [aparecer, ir] erscheinen
    2. [darse a conocer] sich vorstellen
    3. [ser] sich erweisen
    4. [para cargo] kandidieren
    5. [surgir] auftauchen
    presentar
    presentar [preseDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    num1num (mostrar) vorstellen; (moda) vorführen
    num2num (ofrecer) aufweisen; el viaje presenta dificultades die Reise birgt Schwierigkeiten in sich; la ciudad presenta un aspecto de gala die Stadt zeigt sich in vollem Glanz; este informe presenta los sucesos de una manera clara dieser Bericht legt die Geschichte deutlich dar
    num3num televisión, radio präsentieren; teatro aufführen; (presentador) moderieren
    num4num (instancia, dimisión, trabajo) einreichen
    num5num (argumentos) vorbringen; (pruebas) beibringen; (propuesta) unterbreiten
    num6num (pasaporte, documento) vorlegen
    num7num (persona) vorstellen; te presento a mi marido darf ich dir meinen Mann vorstellen?
    num8num (candidato) vorschlagen

    Diccionario Español-Alemán > presentar

  • 13 celo

    cēlo, āvī, ātum, āre (v. cēla, der Urform v. cella, verwandt mit clam, heimlich, occulo, ich verberge, ahd. helan, ›hehlen‹, verbergen), hehlen, verhehlen = verheimlichen, verbergen, a) m. Ang. wen? od. was? α) durch Acc. (Ggstz. palam facere, patefacere [u. Passiv celari, Ggstz. patefieri], nudare, ostentare), plerosque, Caes.: conscios, Liv.: commissa, Nep.: annos, Phaedr.: sententiam suam, Cic.: vitia (Ggstz. ostentare laudes), Plin. ep.: celat se vespere stella, Col.: diem qui promis et celas (v. Sonnengott), Hor.: utra magis pisces et echinos aequora celent, in ihrem Schoß verbergen, Hor.: longe dissimilem noto celantia sucum, alles was usw. birgt (= enthält), Hor.: im Passiv, ne vera eo ipso, quod celarentur, suā sponte magis emanarent, Liv.: celabitur auctor, Hor.: celati anni, Prop.: bene dissimulatus amor et celatus, Ter.: u. Partiz. Perf. subst., celatûm (= celatorum) indagator, Plaut. trin. 241: u. celata omnium pessum dare, ibid.164. – m. Ang. wo? durch Praepp., lupum sub ovis pelle, Lact.: granum sub cortice (v. Apfel), Ov.: culpam sub falsa imagine, Ov.; od. durch Genet. loc., sacra terrae, Liv. 5, 51, 9. – m. Ang. womit? wodurch? worunter? durch Abl., vultus manibus, Ov.: alqm silvis, Verg.: se tenebris, Verg.: pudorem tenebris, Ov.: dulci crudelia formā consilia, Catull.: dolorem vultu tegere et taciturnitate celare, Cic.: capilla-
    ————
    mento celatus (v. Pers.), Suet.: celatus Satyri imagine, Ov. – m. Ang. vor wem? se a domino, Ulp. dig. 21, 1, 17 pr. – β) durch einen indir. Fragesatz, istum celare quae scribat existimo, Cic.: celans, qua voluntate esset in regem, Nep. – b) m. Ang. wem? vor wem? durch Acc. = jmdm. od. vor jmd. es verhehlen, jmd. in Unkenntnis, in der Täuschung erhalten od. lassen, senem, Ter.: omnes deos hominesque, Cic.: annos multos filias meas celavistis clam me, Plaut.: u. im Passiv, celabar, excludebar, Cic.: sed heus tu, celari videor a te, du verhehlst mir, glaube ich, etwas, Cic. – c) m. Ang. wem? od. vor wem? durch Acc. u. zugl. m. Ang. wen? od. was? od. in betreff wessen? α) ebenfalls durch Acc., quom istaec flagitia me celavisti et patrem, Plaut.: non te celavi sermonem T. Ampii, Cic.: iter, quod habebat, omnes celat, Nep.: mortem regis in (bis zur) adventum eius omnes, Liv.: u. im Passiv mit allg. Acc. Pron., quor (= cur) haec, tu ubi rescivisti ilico, celata me sunt, Plaut.: nosne hoc celatos tam diu? Ter.: sed tamen indicabo tibi, quod mehercule imprimis te celatum volebam, Cic.: hoc unum totā celata (filia) vitā, Sen. – β) durch einen indir. Fragesatz, neque tu me celassis quid scias, Plaut.: tu celabis homines, quid iis adsit commoditatis et copiae Cic.: im Passiv, non ego celari possum, quid etc., Tibull. 1, 8, 1. – γ) durch de m. Abl., jmd. in Unkenntnis, in der Täuschung erhal-
    ————
    ten, in betreff einer Sache, Bassus noster me de hoc libro celavit, Cic.: id tibi non credidit, de armis, de ferro, de insidiis te celare noluit? Cic.: u. im Passiv, te maximis de rebus a fratre esse celatum, Cic.: non est profecto de illo veneno celata mater, Cic. – d) absol.: ex omni deliberatione celandi et occultandi spes opinioque removenda est, zu hehlen u. zu verbergen (zus. = mit aller Heimlichkeit zu Werke zu gehen), Cic. – non est enim celandum (als Parenthese), es ist kein Hehl daraus zu machen, Nep. – Nep. Alc. 5, 2 jetzt id Alcibiades celari non potuit; u. Auct. b. Alex. 7, 1 neque celari Alexandrini possent. – Archaist. celassis = celaveris, Plaut. Stich. 149; vgl. Paul. ex Fest. 61, 16: parag. Infin. Praes. Pass. celarier, Lucr. 1, 905: synk. Genet. Plur. des Partiz. Perf. Pass. celatûm = celatorum, Plaut. trin. 241.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celo

  • 14 gero

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.
    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u.
    ————
    die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mos: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen,
    ————
    Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im
    ————
    Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).
    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.
    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.
    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.
    ————
    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.
    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.
    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.
    ————————
    2. gero, ōnis, m. (gero, ere), der Träger, foras gerones, Plaut. truc. 552 zw. (Leo foras egerones).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gero

  • 15 Витязь на распутье

    (название картины В. Васнецова - 1882 г.) Der Recke am Scheideweg, d. h. jmd., der eine schwere Entscheidung treffen muss (Titel eines Gemäldes von W. Wasnezow). Dem Gemälde liegt ein in der russischen Volksdichtung beliebtes Motiv zugrunde: Der Held einer Byline (= Heldensage) bzw. eines Märchens sieht an einem Kreuzweg einen Stein mit einer Inschrift, aus der er erfährt, dass jeder Weg, den er einschlägt, für ihn eine Gefahr birgt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Витязь на распутье

  • 16 attend

    at·tend [əʼtend] vt
    ( form)
    to \attend sth etw besuchen;
    the concert was well-\attended das Konzert war gut besucht;
    to \attend church/ school in die Kirche/Schule gehen;
    to \attend a conference auf einer Konferenz sein;
    ( in future) auf eine Konferenz gehen;
    to \attend a course einen Kurs besuchen [o machen];
    to \attend a funeral/ wedding zu einer Beerdigung/Hochzeit gehen
    2) ( accompany)
    to \attend sb jdn begleiten
    to \attend sb jdn [ärztlich] behandeln
    4) (form: be a part of)
    to \attend sth mit etw dat verbunden sein [o einhergehen];
    this job is \attended by a certain amount of danger dieser Einsatz birgt gewisse Gefahren in sich vi
    1) ( be present) teilnehmen;
    I regret that I will be unable to \attend leider kann ich nicht kommen;
    to \attend at sth bei etw dat anwesend sein;
    to \attend at church den Gottesdienst besuchen
    2) ( listen carefully) aufpassen
    3) (old);
    to \attend on sb jdn aufwarten veraltet ( geh)

    English-German students dictionary > attend

  • 17 uniform resource locator

    uniform resource locator (URL) 1. einheitliche Ressourcen-Lokalisierungsinformation f (weniger exakt ist „Web-Adresse”, besser die Abkürzung URL verwenden; der Begriff „Internetadresse” birgt Verwechslungsgefahr mit Domänennamen); 2. DAT allgemeine Adresse f, Zeichenkette f (die die Position einer Datei oder eines Programms im Internet definiert)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > uniform resource locator

  • 18 rejt

    (DE) birgt; verbirgt; (EN) hid; hidden; hide, hid; hide, hid, hidden

    Magyar-német-angol szótár > rejt

  • 19 tartalmaz

    (DE) beinhalten; beinhaltet; birgt; einbeziehen; einbezogen; einbinden; einschließlich; enthalten; erfasst; führen; umfaßt; (EN) be contained; comprise; conclude; consist; consists; contain; encompass; exists; held; hold, held; hold, held, holden; include; includes; purport

    Magyar-német-angol szótár > tartalmaz

  • 20 bergen

    ( retten) спасать <­сти>; Segel, Ernte уб(и)рать; Leiche, Schatz извлекать <­лечь>; gesunkenes Schiff поднимать <­нять>; Fahrzeug usw. эвакуировать (im)pf.; enthalten;... birgt in sich... чреват(а, -о) (Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > bergen

См. также в других словарях:

  • birgt — bịrgt Präsens, 3. Person Sg; ↑bergen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • birgt — bịrgt vgl. bergen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bergen — zurückholen; retten; streichen; einziehen; reffen * * * ber|gen [ bɛrgn̩], birgt, barg, geborgen <tr.; hat: in Sicherheit bringen: eine Schiffsladung bergen; die Verschütteten konnten nur noch tot geborgen werden. Syn.: ↑ retten. * * * …   Universal-Lexikon

  • bergen — bẹr·gen; birgt, barg, hat geborgen; [Vt] 1 jemanden / etwas bergen jemanden / etwas (z.B. nach einem Unfall oder Unglück) finden und an einen sicheren Ort bringen <Leichen, Opfer, Tote, ein Auto bergen; ein Schiff, einen Schatz bergen>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 1. Bergungsgruppe — Bergungshelfer mit gerettetem Kind im Schleifkorb Die Bergungsgruppe ist die taktische Grundeinheit des THW. Sie kann vielseitig Hilfe leisten und die Fachgruppen personell und maschinell unterstützen. Dabei ist sie jedoch nicht auf einzelne… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Bergungsgruppe — Bergungshelfer mit gerettetem Kind im Schleifkorb Die Bergungsgruppe ist die taktische Grundeinheit des THW. Sie kann vielseitig Hilfe leisten und die Fachgruppen personell und maschinell unterstützen. Dabei ist sie jedoch nicht auf einzelne… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergungsgruppe — Bergungshelfer mit gerettetem Kind im Schleifkorb Die Bergungsgruppe ist die taktische Grundeinheit des THW. Sie kann vielseitig Hilfe leisten und die Fachgruppen personell und maschinell unterstützen. Dabei ist sie jedoch nicht auf einzelne… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Eichstätt — Der Eichstätter Dom Die barocke Westfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Eichstätter Dom — Der Dom um 1845 Die barocke Westfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Titting — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner Chorherren in St. Florian — Das Stift Sankt Florian ist das größte und bekannteste Barockkloster Oberösterreichs. Es liegt in der gleichnamigen Ortschaft nahe Linz. Seit dem Jahr 1071 besteht hier eine Gemeinschaft der Augustiner Chorherren. Die prachtvollen, nahezu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»