Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(beschimpfen)

  • 1 aspergo [1]

    1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad-spargo), I) hinspritzen od. -streuen, a) hinspritzen, aquam, (eig. mit frischem Wasser besprengen =) erquicken, Plaut.: aquam Latinis, Enn. fr.: purgamenta capiti, Dict.: liquorem oculis, Plin.: guttam bulbo, (mit Anspielung auf die Namen Gutta u. Bulbus) hinzufügen, Cic.: sales orationi (bildl.), Cic.: pigmenta in tabula, Cic.: virus pecori, vergiften, Verg. – übtr., labeculam alci, einen Schandfleck anhängen, Cic.: notam alci, ICt. – b) hinstreuen, glandem bubus, Plin.: sapores huc, Verg.: übtr., hinzufügen, bes. etw. Weniges, alci sextulam, den 72sten Teil vermachen, Cic.: alci molestiam, zufügen, verursachen, Cic. – bes. schriftl., nebenbei hinzufügen, hoc aspersi (bemerke ich nebenbei), ut scires etc., Cic. ep. 2, 16, 7: ea his commentariis aspersi, ut etc., Gell. 9, 4, 5: ut noctes istae quadamtenus his quoque historiae flosculis leviter interiectis aspergerentur, Gell. 17, 21, 1. – II) bespritzen, bestreuen, a) bespritzen, aram sanguine, Cic.: vestimenta leviter aquā, Sen.: vaccam semine, Liv.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen), Macr. – m. allg. Acc. = mit, sed paululum pluviae aspersi sumus, M. Caes. in Front. ep. ad M. Caes. 4, 4. p. 66, 22 N. – übtr., beschmutzen, beschimpfen, splendorem vitae maculis, Cic.: aspergi infamiā, suspicione, Cic.: alqm linguā, begeifern = beschimpfen, Cornif. rhet. – b) bestreuen, olivam sale, Plin.: panis sale aspersus, gesalzenes (Ggstz. panis sine sale od. indigens salis), Macr.: corpus nitro, sulphure, Cael. Aur. – übtr., mons parvis urbibus aspersus, hier und da bedeckt, Mela: u. so canis (mit grauen Haaren) aspergitur aetas, Ov. – alqd mendaciunculis, mit kleinen Unwahrheiten verbrämen, Cic.: auditiunculā quādam de Catonis familia aspergi, einige Kunde (Kenntnis) erhalten, Gell.: edito gemitu regias aures, durch einen Schmerzenslaut unangenehm berühren, Val. Max. – / Form aspargo, Ampel. 8, 16. Marc. Emp. 36. Apic. 3, 63; 4, 131 u. 133: asparso pipere, Apic. 4, 154; vgl. 2. aspergo /.

    lateinisch-deutsches > aspergo [1]

  • 2 aspergo

    1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad- spargo), I) hinspritzen od. -streuen, a) hinspritzen, aquam, (eig. mit frischem Wasser besprengen =) erquicken, Plaut.: aquam Latinis, Enn. fr.: purgamenta capiti, Dict.: liquorem oculis, Plin.: guttam bulbo, (mit Anspielung auf die Namen Gutta u. Bulbus) hinzufügen, Cic.: sales orationi (bildl.), Cic.: pigmenta in tabula, Cic.: virus pecori, vergiften, Verg. – übtr., labeculam alci, einen Schandfleck anhängen, Cic.: notam alci, ICt. – b) hinstreuen, glandem bubus, Plin.: sapores huc, Verg.: übtr., hinzufügen, bes. etw. Weniges, alci sextulam, den 72sten Teil vermachen, Cic.: alci molestiam, zufügen, verursachen, Cic. – bes. schriftl., nebenbei hinzufügen, hoc aspersi (bemerke ich nebenbei), ut scires etc., Cic. ep. 2, 16, 7: ea his commentariis aspersi, ut etc., Gell. 9, 4, 5: ut noctes istae quadamtenus his quoque historiae flosculis leviter interiectis aspergerentur, Gell. 17, 21, 1. – II) bespritzen, bestreuen, a) bespritzen, aram sanguine, Cic.: vestimenta leviter aquā, Sen.: vaccam semine, Liv.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen), Macr. – m. allg. Acc. = mit, sed paululum pluviae aspersi sumus, M. Caes. in Front. ep. ad M. Caes. 4, 4. p. 66, 22 N. – übtr., beschmutzen, beschimpfen, splendorem vitae maculis, Cic.: aspergi infamiā, suspicione, Cic.: alqm linguā,
    ————
    begeifern = beschimpfen, Cornif. rhet. – b) bestreuen, olivam sale, Plin.: panis sale aspersus, gesalzenes (Ggstz. panis sine sale od. indigens salis), Macr.: corpus nitro, sulphure, Cael. Aur. – übtr., mons parvis urbibus aspersus, hier und da bedeckt, Mela: u. so canis (mit grauen Haaren) aspergitur aetas, Ov. – alqd mendaciunculis, mit kleinen Unwahrheiten verbrämen, Cic.: auditiunculā quādam de Catonis familia aspergi, einige Kunde (Kenntnis) erhalten, Gell.: edito gemitu regias aures, durch einen Schmerzenslaut unangenehm berühren, Val. Max. – Form aspargo, Ampel. 8, 16. Marc. Emp. 36. Apic. 3, 63; 4, 131 u. 133: asparso pipere, Apic. 4, 154; vgl. 2. aspergo .
    ————————
    2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. (aspergere), I) die hingespritzte od. ausgespritzte Feuchtigkeit, die angespritzten Tropfen, bes. Regentropfen, Regen, nimborum, der niederträufelnde Regen, Lucr.: caedis, das angespritzte Blut, Ov.: aquae, angespritzter Tropfen Wasser, Petr.: aquarum, angespritztes Wasser, Ov.: salis, angespritztes Salz, Prud.: salsa adspargo, salziger Gischt, Verg.: summis aspergine silvis impluit, beregnet mit seinen Tropfen, Ov.: multā aspergine rorant, mit einem Tropfenregen, Ov.: buxus longinquā aspergine maris inarescit, durch das wenn auch nur fern angespritzte Seewasser, Plin. ep.: aqua platanos leni aspergine (Tropfen) fovet, Plin. ep.: uti cum tempestates ventosae sint, non possit aspergo in interiorem partem venire, der Regen nicht hineinspritzen kann, Vitr.: si adspargine (durch angespültes Seewasser) propter iactum res deteriores factae sunt, ICt.: Plur., aspergines parvae, leichte Spritzregen, Amm. 20, 11, 26: roris aspergines gelidae, kalte Tautropfen, Amm. 27, 4, 14: aspergines lunares, Solin. 53, 24. – bes. die vom Regen an od. in Gestein od. Steinwände angespritzte Nässe, neque aspergo nocebit, Cato r. r. 128: tofi aspergine et gelu pruinisque rumpuntur in testas, Plin. 36, 167: dah. aspergines parietum, die Stellen, wo die Wände ausgeschlagen haben, ausgeschlage-
    ————
    ne Wände, Plin. 22, 63. – bildl., cuius infamiae adspergo (Makel) inquinat simul multos et dedecorat, Fronto ad amic. 2, 7 (6). p. 195, 2 N.: u. so omni culparum aspergine liber, Prud. apoth. 937. – II) das Hingestreute = das Pulver zum Auf- od. Zwischenstreuen auf od. zwischen wunde Stellen, das Streupulver (griech. διάπασμα u. σύμπασμα), Plur. b. Cael. Aur. acut. 2, 38, 218; chron. 3, 5, 73 u. 3, 7, 93. – In älterer Zeit gen. comm. nach Prisc. 5, 42. – Die Form aspargo sicher bei Verg. Aen. 3, 534. Callistr. dig. 14, 2, 4. § 2 M.; vgl. 1. aspergo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aspergo

  • 3 calco

    calco, āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od. auf etw. treten, I) im allg.: 1) eig.: viperam, hydrum, Ov.: surculum, Col.: viscera, Ov.: terram, Vulg.: laciniam togae, Suet.: subiectorum colla pedibus, Vulg.: pede ac vestigio (mit der Fußsohle) alcis calcari, Tac.: plantā undique magnā calcor, ein Breitfuß tritt mich, Iuven. 3, 248. – 2) übtr.: a) niedertreten, mit Füßen treten, unterdrücken, gentem, Iustin.: domitum amorem pedibus, Ov.: nunc domi victa libertas nostra hic quoque in foro obteritur et calcatur, Liv.: avaritiam ira calcavit, brachte unter seine Füße, Sen. – b) aus Hohn mit Füßen treten = höhnen, verspotten, beschimpfen, verachten, insultet rogis, calcet et ossa mea, Prop.: ut quae refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus, Quint.: aedium sacrarum ruinae calcantur, Sen.: c. regias opes (v. Diogenes), Sen.: c. fata sua, Sil. – c) gleichs. abtreten, verba calcata et obsoleta, abgedroschene u. abgestandene, Sen. exc. contr. 4. praef. § 9. – II) insbes.: A) v. Hahn, zur Begattung, die Henne treten, Col. 8, 5, 24. – B) die Kelter treten = Wein keltern, torcularia, Vulg. 2. Esdr. 13, 15 u. Iob 24, 11. – u. die Trauben treten = keltern, uvas in torculario, Cato r. r. 112, 3: u. bl. uvam od. uvas, Varr. r. r. 1, 54, 2. Ov. met. 2, 29. Vulg. iudic. 9, 27. Isid. 15, 6, 8: musta, Plin. 18, 322. – C) wohin treten, in vultus galeam alci clipeumque in pectora, Stat. Theb. 8, 542. – D) prägn. (als Wirkung des Tretens) = eintreten, fest eindrücken, einpressen, einstampfen, festtreten, feststampfen, oleas in orculam, Cato: terram pedibus, festucis vectibusque, Cato: ferratis vectibus solum parietesque, Plin.: huc agrum undasque ad plenum, das mit Wasser gefüllte Erdreich bis an den äußersten Rand, Verg.: monumenta (Bauwerke) intrinsecus medio calcata structuris, mit einer Füllung von Mauerwerk eingepreßt, Vitr. – u. im Mörser stampfen, stoßen, grana lentisci, Pallad. 2, 20: alqd in matrice (od. materna) bene lota, Apic. 2, 54. – E) einen Ort betreten, auf ihm wandeln, ihn besuchen, viam, Hor.: loca, Petr.: cruorem, im Bl. traben, Verg.: iuravit se amnem eo redacturum, ut transiri calcarique etiam a feminis posset, Sen.: dah. calcati Iovi luci, von Jup. besuchte, bewohnte, Sil. 3, 676.

    lateinisch-deutsches > calco

  • 4 contumelio

    contumēlio, āre (contumelia), beschimpfen, entehren, schänden, alqm, Corp. inscr. Lat. 10, 3030, 5: genus suum, Act. mart. S. Didymi 1: ancillam dei, ibid. 3.

    lateinisch-deutsches > contumelio

  • 5 contumelior

    contumēlior, ārī (contumelia) = ἀντιμάζω, ὑβρίζω, beschimpfen, entehren, Gloss. u. spät. Eccl.

    lateinisch-deutsches > contumelior

  • 6 dehonesto

    de-honesto, āvī, ātum, āre, entehren, schänden, beschimpfen, verb. famam maculari dehonestarique, Liv.: deh. Romanum imperium, Lampr. u. Treb. Poll. – m. Abl. od. mit per u. Akk., alqm mendacio deh., Auct. bei Schol. Iuven.: proavum infami operā, Tac.: Thraseam multa scripsisse, per quae claritudinem principis extolleret suamque famam dehonestaret, Tac.: dehonestari proelio tam foedae gentis, Iustin. – im Passiv m. in u. Abl., pars curiae in uno homine dehonestatur, Fronto.

    lateinisch-deutsches > dehonesto

  • 7 denoto

    dē-noto, āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, Farbe usw. bezeichnen, kenntlich machen, pedes venalium cretā, Plin.: lineam (Schnur), Col.: tum denotat (merkt sich an) protinus, quot et quales sint nati (fetus), Col. – II) übtr., durch ein unterscheidendes Merkmal deutlich bezeichnen, kenntlich machen, auf etw. deutlich hinweisen, aufmerksam machen, 1) im allg.: a) übh.: cum ei res similes occurrant, quas non habeat denotatas, an denen er noch kein unterscheidendes Merkmal gesehen hat, Cic.: denotantibus vobis ora ac metum singulorum, (durch Blicke auf sie) aufmerksam machtet auf die G. usw., Tac.: denotandis tot hominum palloribus, um Totenblässe auf den Gesichtern so vieler M. kenntlich zu machen, deutlich hervorzurufen, Tac.: cum... neque pulvere facies aut signa denotari possent, vor Staub kenntlich gemacht, d.i. nicht deutlich unterschieden werden konnten, Vell.: simulacro Serapidis denotato, kenntlich geworden = wahrgenommen, Min. Fel. 2, 4: vos cunctorum digiti denotabunt, Hieron. – b) durch Wort u. Schrift: uno nuntio atque unā significatione litterarum cives Romanos necandos trucidandosque denotavit, Cic. – u. so haud dubie Icilios denotante senatu, deutlich hinwies, hinzielte auf die J., Liv. – 2) insbes.: a) beschimpfend ein Schandmal aufdrücken, brandmarken, beschimpfen, alqm omni probro, Suet.: turpia legata, quae denotandi magis legatarii gratiā scribuntur, ICt.: suis apertis criminibus denotari, spät. ICt. – b) tadelnd etw. aufstechen, etwas an einer Sache auszusetzen haben, Tert. u. spät. ICt. (s. Salmasius Tert. de pall. 1. p. 92 sq. Oehler Tert. apol. 3).

    lateinisch-deutsches > denoto

  • 8 fusco

    fusco, āvī, ātum, āre (fuscus), I) tr. bräunen, schwärzen, A) eig.: corpus, Ov.: ne fuscet inertia (Trägheit im Putzen) dentes, Ov.: quo (fulmine) icta fuscantur, Sen.: fuscat nube diem, verdunkelt, Val. Flacc.: u. so audimus detestabili parricidio fuscatum diem, Sen. rhet.: sol fuscabitur, Lact. – B) übtr.: a) trüben, hanc gaudiorum praesentium lucem tristium commemoratione, Pacat. pan. 3, 4. – b) schwärzen = beschimpfen, alqm, Symm. epist. 1, 40. Sidon. carm. 7, 505. – II) intr. sich schwärzen, Stat. silv. 3, 4, 66.

    lateinisch-deutsches > fusco

  • 9 ignominio

    īgnōminio, (āvī), ātum, āre (ignominia), beschimpfen, Gell. 8, 15 lemm.

    lateinisch-deutsches > ignominio

  • 10 incomitio

    in-comitio, āre (in u. comitium), öffentlich schimpfen, beschimpfen, Plaut. Curc. 400; vgl. Paul. ex Fest. 107, 5.

    lateinisch-deutsches > incomitio

  • 11 praebeo

    praebeo, uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae u. habeo), I) hinhalten, hinreichen, darreichen, os, Ter.: crus alterum, Cic.: immotam cervicem, Liv. fr.: terga, den Rücken zeigen, die Flucht ergreifen, Curt.: os ad contumeliam, sich öffentlich beschimpfen lassen, Liv.: manum verberibus, Ov.: aurem, aures, s. auris: parvulo ubera, Iustin.: cibum de manu, Colum.: aquam pedibus, Plaut. – II) übtr.: A) überlassen, preisgeben, se telis hostium, Liv.: alqm hosti ad caedem, Liv.: se continendum, sich halten lassen, Curt.: in hac altissima specula conspiciendum se monstrandumque, sich sehen und mit Fingern auf sich zeigen lassen, Plin. ep.: se captandum, sich den Erbschleichern hingeben, Plin. ep. – B) zeigen, sehen lassen, nudam suam pulchritudinem, Apul.: dah. beweisen, zeigen, erweisen, operam alci, jmdm. dienen, Liv.: honorem alci, Plin.: fidem alci, Nep. – refl. mit u. ohne se = sich beweisen, -zeigen, m. folg. Acc. des Prädikats, als den u. den, se misericordem, Cic.: se aequum, Eutr.: se talem, Cic.: se virum, Cic.: praebuit strenuum virum, Ter.: in eos se severum vehementemque, Cic.: se dissimilem in utroque, Cic.: in litteris mittendis nimis exorabilem se, Cic.: m. Dat., utrisque se aequum, gegen beide Parteien neutral bleiben, Eutr.: bene de se meritis se gratum, Cic. Vgl. Wesenberg Cic. Sest. 107. p. 44. – C) geben, reichen, dar reichen, liefern, aquam, Hor.: equos, Liv.: alci naves, Liv.: panem alci, Nep.: annua, das Jahrgeld, Suet.: convivia sumptuosiora, Vopisc.: omnia large ad epulas, Curt.: alimenta terris, Curt.: haec studia rebus adversis perfugium ac solacium praebent, Cic.: eundem usum, eben den Nutzen haben, Plin.: se ducem sceleri, sich zum Anführer beim Frevel hergeben, Curt. – Partiz. subst., α) praebita, ōrum, n., das zum Unterhalt Gereichte, das Nahrungsgeld, Traktament, der Gehalt, Colum. 1, 8, 17. – β) praebenda, ae, f., das einem von Staats wegen zukommende Nahrungsgeld, die Präbende, Cassiod. var. 5, 39, 12: stipes est praebenda militum, Eugraph. Ter. heaut. 5, 1, 4. – dah. a) darbieten, gewähren, machen, verursachen, erregen, speciem horribilem, Caes.: speciem pugnantium, Caes., ridentis, Liv.: speciem insulae, Curt.: suspicionem, Nep.: terrorem, tumultum, Liv.: opinionem timoris, Caes.: metum defectionis, Liv.: sonitum, Geräusch machen, Liv.: sponsalia alci, Cic.: modum, Musik machen, Ov.: ludos, Spaß machen, Gelegenheit zum Lachen geben, Ter. – vicem postium, die Stelle der Pf. vertreten, zu Pf. dienen, Plin. – b) erlauben, geschehen lassen, lassen, m. folg. Infin., praebuit ipsa rapi, hat sich rauben, entführen lassen, Ov.: praebet tibi vellere barbam Iuppiter, Pers. – / Parag. Infin. praeberier, Plaut. Amph. 1027; Poen. 177 u. 657.

    lateinisch-deutsches > praebeo

  • 12 sugillo

    sūgillo (suggillo, suggilo, sūgilo), āvi, ātum, āre (wahrsch. Demin. v. sugo; vgl. Cledon. 54, 32 K u. Pompeii comment. 220, 36 u. 221, 1 K.), jmdm. einen Schlag ins Gesicht geben, daß er blaue Flecke bekommt, braun und blau schlagen, - stoßen, I) eig.: alqm, Sen.: oculi ex ictu suffusi cruore et sugillati, Plin.: oculos patri, Varro fr.: sugillata (sc. loca), blaue Flecke, Plin. – II) bildl.: 1) verhöhnen, beschimpfen, verletzen, alqm, Liv.: iura, Val. Max.: pudorem, ICt. – 2) einbläuen, einkäuen, eingeben, an die Hand geben, verba alci, Prud. perist. 10, 999. – / Über die versch. Schreibungen (von denen wohl sugilo od. suggilo die ursprüngliche) s. Georges im Philol. Anz. 1872. S. 139. Ort in N. Jahrbb. 1874. S. 858 ff. A. Funck in Wölfflins Archiv 4, 230 ff.

    lateinisch-deutsches > sugillo

  • 13 turpo

    turpo, āvī, ātum, āre (turpis), häßlich-, garstig machen, besudeln, verunstalten, entstellen, I) eig.: Iovis aram sanguine, Enn. fr.: capillos sanguine, Verg.: eum simulacri monstrosā deformitate, Augustin.: cicatrix frontem turpaverat, Hor.: te rugae turpant, Hor.: turpatus vultus, Stat. – II) übtr., schänden, entehren, beschimpfen, avos, Stat.: ornamenta, Cic. fr.: ni turpassis (archaist. = turpaveris) vanitate aetatem suam, Pacuv. tr. 123: haud procul erat, quin castra quoque urbanae seditionis contagione turparentur, Liv. 5, 12, 7: ne quod amissum ex iustis praeceptis cetera turpet, Corp. inscr. Lat. 6, 10230.

    lateinisch-deutsches > turpo

  • 14 calco

    calco, āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od. auf etw. treten, I) im allg.: 1) eig.: viperam, hydrum, Ov.: surculum, Col.: viscera, Ov.: terram, Vulg.: laciniam togae, Suet.: subiectorum colla pedibus, Vulg.: pede ac vestigio (mit der Fußsohle) alcis calcari, Tac.: plantā undique magnā calcor, ein Breitfuß tritt mich, Iuven. 3, 248. – 2) übtr.: a) niedertreten, mit Füßen treten, unterdrücken, gentem, Iustin.: domitum amorem pedibus, Ov.: nunc domi victa libertas nostra hic quoque in foro obteritur et calcatur, Liv.: avaritiam ira calcavit, brachte unter seine Füße, Sen. – b) aus Hohn mit Füßen treten = höhnen, verspotten, beschimpfen, verachten, insultet rogis, calcet et ossa mea, Prop.: ut quae refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus, Quint.: aedium sacrarum ruinae calcantur, Sen.: c. regias opes (v. Diogenes), Sen.: c. fata sua, Sil. – c) gleichs. abtreten, verba calcata et obsoleta, abgedroschene u. abgestandene, Sen. exc. contr. 4. praef. § 9. – II) insbes.: A) v. Hahn, zur Begattung, die Henne treten, Col. 8, 5, 24. – B) die Kelter treten = Wein keltern, torcularia, Vulg. 2. Esdr. 13, 15 u. Iob 24, 11. – u. die Trauben treten = keltern, uvas in torculario, Cato r. r. 112, 3: u. bl. uvam od. uvas, Varr. r. r. 1, 54, 2. Ov. met. 2, 29. Vulg. iudic. 9, 27. Isid. 15, 6, 8: musta, Plin. 18, 322. – C) wohin treten, in vultus galeam alci
    ————
    clipeumque in pectora, Stat. Theb. 8, 542. – D) prägn. (als Wirkung des Tretens) = eintreten, fest eindrücken, einpressen, einstampfen, festtreten, feststampfen, oleas in orculam, Cato: terram pedibus, festucis vectibusque, Cato: ferratis vectibus solum parietesque, Plin.: huc agrum undasque ad plenum, das mit Wasser gefüllte Erdreich bis an den äußersten Rand, Verg.: monumenta (Bauwerke) intrinsecus medio calcata structuris, mit einer Füllung von Mauerwerk eingepreßt, Vitr. – u. im Mörser stampfen, stoßen, grana lentisci, Pallad. 2, 20: alqd in matrice (od. materna) bene lota, Apic. 2, 54. – E) einen Ort betreten, auf ihm wandeln, ihn besuchen, viam, Hor.: loca, Petr.: cruorem, im Bl. traben, Verg.: iuravit se amnem eo redacturum, ut transiri calcarique etiam a feminis posset, Sen.: dah. calcati Iovi luci, von Jup. besuchte, bewohnte, Sil. 3, 676.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calco

  • 15 contumelio

    contumēlio, āre (contumelia), beschimpfen, entehren, schänden, alqm, Corp. inscr. Lat. 10, 3030, 5: genus suum, Act. mart. S. Didymi 1: ancillam dei, ibid. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contumelio

  • 16 contumelior

    contumēlior, ārī (contumelia) = ἀντιμάζω, ὑβρίζω, beschimpfen, entehren, Gloss. u. spät. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contumelior

  • 17 dehonesto

    de-honesto, āvī, ātum, āre, entehren, schänden, beschimpfen, verb. famam maculari dehonestarique, Liv.: deh. Romanum imperium, Lampr. u. Treb. Poll. – m. Abl. od. mit per u. Akk., alqm mendacio deh., Auct. bei Schol. Iuven.: proavum infami operā, Tac.: Thraseam multa scripsisse, per quae claritudinem principis extolleret suamque famam dehonestaret, Tac.: dehonestari proelio tam foedae gentis, Iustin. – im Passiv m. in u. Abl., pars curiae in uno homine dehonestatur, Fronto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dehonesto

  • 18 denoto

    dē-noto, āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, Farbe usw. bezeichnen, kenntlich machen, pedes venalium cretā, Plin.: lineam (Schnur), Col.: tum denotat (merkt sich an) protinus, quot et quales sint nati (fetus), Col. – II) übtr., durch ein unterscheidendes Merkmal deutlich bezeichnen, kenntlich machen, auf etw. deutlich hinweisen, aufmerksam machen, 1) im allg.: a) übh.: cum ei res similes occurrant, quas non habeat denotatas, an denen er noch kein unterscheidendes Merkmal gesehen hat, Cic.: denotantibus vobis ora ac metum singulorum, (durch Blicke auf sie) aufmerksam machtet auf die G. usw., Tac.: denotandis tot hominum palloribus, um Totenblässe auf den Gesichtern so vieler M. kenntlich zu machen, deutlich hervorzurufen, Tac.: cum... neque pulvere facies aut signa denotari possent, vor Staub kenntlich gemacht, d.i. nicht deutlich unterschieden werden konnten, Vell.: simulacro Serapidis denotato, kenntlich geworden = wahrgenommen, Min. Fel. 2, 4: vos cunctorum digiti denotabunt, Hieron. – b) durch Wort u. Schrift: uno nuntio atque unā significatione litterarum cives Romanos necandos trucidandosque denotavit, Cic. – u. so haud dubie Icilios denotante senatu, deutlich hinwies, hinzielte auf die J., Liv. – 2) insbes.: a) beschimpfend ein Schandmal aufdrücken, brandmarken, beschimpfen, alqm omni probro, Suet.: turpia
    ————
    legata, quae denotandi magis legatarii gratiā scribuntur, ICt.: suis apertis criminibus denotari, spät. ICt. – b) tadelnd etw. aufstechen, etwas an einer Sache auszusetzen haben, Tert. u. spät. ICt. (s. Salmasius Tert. de pall. 1. p. 92 sq. Oehler Tert. apol. 3).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denoto

  • 19 fusco

    fusco, āvī, ātum, āre (fuscus), I) tr. bräunen, schwärzen, A) eig.: corpus, Ov.: ne fuscet inertia (Trägheit im Putzen) dentes, Ov.: quo (fulmine) icta fuscantur, Sen.: fuscat nube diem, verdunkelt, Val. Flacc.: u. so audimus detestabili parricidio fuscatum diem, Sen. rhet.: sol fuscabitur, Lact. – B) übtr.: a) trüben, hanc gaudiorum praesentium lucem tristium commemoratione, Pacat. pan. 3, 4. – b) schwärzen = beschimpfen, alqm, Symm. epist. 1, 40. Sidon. carm. 7, 505. – II) intr. sich schwärzen, Stat. silv. 3, 4, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fusco

  • 20 ignominio

    īgnōminio, (āvī), ātum, āre (ignominia), beschimpfen, Gell. 8, 15 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ignominio

См. также в других словарях:

  • beschimpfen — beschimpfen …   Deutsch Wörterbuch

  • Beschimpfen — Beschimpfen, verb. reg. act. ein Schimpf zufügen, einem etwas erweisen, welches ihm bey andern Unehre verursacht. Jemanden beschimpfen. Daher die Beschimpfung, so wohl für die Handlung, als auch den zugefügten Schimpf selbst. Bey dem Opitz kommt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschimpfen — ↑blasphemieren, ↑diffamieren, ↑insultieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • beschimpfen — V. (Mittelstufe) jmdn. durch Schimpfen beleidigen Synonym: schmähen (geh.) Beispiele: Er verlor die Beherrschung und beschimpfte seine Frau. Sie hat ihn als Feigling beschimpft …   Extremes Deutsch

  • beschimpfen — be·schịmp·fen; beschimpfte, hat beschimpft; [Vt] 1 jemanden (mit etwas) beschimpfen jemanden durch Schimpfworte kränken oder beleidigen (auch z.B. indem man behauptet, er habe etwas Verbotenes getan) 2 jemanden (als etwas) beschimpfen jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschimpfen — (österr.): beflegeln; (geh.): schmähen, verunglimpfen; (schweiz. ugs.): wüst sagen; (Jargon): dissen; (abwertend): begeifern; (ugs. abwertend): anpöbeln; (veraltet): lästern. * * * beschimpfen:insultieren·schmähen;betiteln(abwert)♦umg:mitDreckbewe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beschimpfen — Es ist besser von Andern beschimpft werden, als Andere zu beschimpfen. – Günsburg, I, 634 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • beschimpfen — anpfeifen (umgangssprachlich); zur Sau machen (umgangssprachlich); die Leviten lesen (umgangssprachlich); ausschimpfen; zusammenfalten (umgangssprachlich); fertigmachen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • beschimpfen — be|schịmp|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • j-n beschimpfen — [Redensart] Auch: • j n beleidigen Bsp.: • Haben Sie gehört, wie sie Sie beschimpft hat? …   Deutsch Wörterbuch

  • insultieren — verleumden; verunglimpfen; herabwürdigen; beleidigen; herabsetzen; beschimpfen; dissen (umgangssprachlich) * * * in|sul|tie|ren 〈V. tr.; hat〉 beleidigen, beschimpfen, angreifen [<lat. insultare „verspotten“] * * * …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»