Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

(auch+kunst)

  • 1 В этой жизни помереть не трудно -/ сделать жизнь значительно трудней

    (В. Маяковский. Сергею Есенину - 1926 г.) Sterben ist hienieden keine Kunst./ Schwerer ists: das Leben baun auf Erden (W. Majakowski. An Sergej Jessenin. Übers. H. Huppert). Das Gedicht erschien einige Tage nach dem Freitod Jessenins (18.12.1925). Majakowski verurteilt darin den Selbstmord als "Ausweg" aus persönlichen und gesellschaftlichen Konflikten, in die ein Mensch verwickelt ist. Die vorstehenden Schlusszeilen des Gedichts periphrasieren die Worte Jessenins aus seinem letzten, vor dem Tode geschriebenen Gedicht: В э́той жи́зни умира́ть не но́во,/ Но и жить, коне́чно, не нове́й Sterben -, nun, ich weiß, dass hat es schon gegeben./ Doch: auch Leben gabs ja schon einmal (Übers. P. Celan) und polemisieren mit der darin enthaltenen pessimistischen Ansicht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > В этой жизни помереть не трудно -/ сделать жизнь значительно трудней

  • 2 Глазомер, быстрота, натиск

    (А. Суворов. Наука побеждать - 1806 г.) "Augenmaß, Zügigkeit, Ansturm", d. h. die Lage richtig abschätzen, schnell vorrücken, energisch angreifen (aphoristisch formulierte Anforderungen an die Handlungsweise der Offiziere und Soldaten, enthalten in dem von dem großen russischen Feldherrn A. Suworow verfassten Buch "Die Kunst zu siegen", einer Anleitung zur Gefechtsausbildung der Armee). Der Ausdruck wird auch in der verkürzten Form быстрота́ и на́тиск zitiert und bezeichnet dann energisches Handeln im weiteren Sinn. S. dazu Нау́ка побежда́ть.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Глазомер, быстрота, натиск

  • 3 Душой исполненный полёт

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 1, строфа XIX - 1825 г.) "Beseelter Flug" (A. Puschkin. Eugen Onegin). Der Dichter gedenkt der Theatereindrücke aus seiner Jugendzeit und bezeichnet mit dem Ausdruck "der russischen Terpsychore (= Muse des Tanzes in der griechischen Mythologie) beseelter Flug" die Kunst der damaligen russischen Balletttänzerinnen. Die vorstehende Verszeile wird auch heute in Theaterrezensionen gern zitiert, um die Meisterschaft einer Ballerina bildlich zu charakterisieren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Душой исполненный полёт

  • 4 Когда гремит оружие, музы молчат

    (парафраза латинской пословицы Silent leges inter arma Среди́ ору́жия зако́ны безмо́лвствуют, известной из речи Цицерона "В защиту Милона", IV, 10; происхождение не установлено) Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen, d. h. der Krieg ist eine ungünstige Zeit für die Kunst (Periphrase des lateinischen Sprichworts Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Gesetze (↑ lat.), das aus Ciceros Rede "Zur Verteidigung Milons" bekannt ist). S. dazu auch Му́зы не молча́ли.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Когда гремит оружие, музы молчат

  • 5 Музы не молчали

    (А. Сурков. Стихи в строю - 1942 г.) "Die Musen haben nicht geschwiegen" (A. Surkow. Verse in Reih’ und Glied). In seinem Diskussionsbeitrag auf einer Versammlung der Moskauer Schriftsteller im Juni 1942 sprach der Dichter Surkow über den Beitrag der sowjetischen Poesie zur Verteidigung des Landes gegen die faschistischen Eindringlinge. Mit den vorstehenden Worten, die mit dem alten Spruch Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen (s. Когда гремит оружие, музы молчат) polemisieren, zog er die Bilanz des verflossenen Kriegsjahres: Die Dichtkunst war in dieser Zeit der harten Prüfungen in ihrer Entwicklung nicht stehengeblieben und hatte bedeutende Werke aufzuweisen, die den Kampfeswillen des Volkes stärkten. Später wurde der von Surkow geprägte Ausdruck auch auf die Rolle anderer Gattungen der Kunst während des Großen Vaterländischen Krieges ausgedehnt. Den Namen "Му́зы не молча́ли" trägt ein geschaffenes Museum in Leningrad (heute: St. Petersburg), in dem u. a. Gegenstände und Dokumente zusammengetragen sind, Zeugnisse der berühmten, in der belagerten Stadt am 9.8.1942 stattgefundenen Aufführung der 7. Sinfonie von D. Schostakowitsch.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Музы не молчали

  • 6 Наука побеждать

    (заглавие книги А. Суворова - 1806 г.) "Die Kunst zu siegen" (Titel eines von dem russischen Feldherrn A. Suworow verfassten Buches, einer Anleitung zur Gefechtsausbildung der Truppen). S. dazu auch: Глазоме́р, быстрота́, на́тиск; Не число́м, а уме́ньем; Пу́ля - ду́ра, штык - молоде́ц; Тяжело́ в уче́ньи, легко́ в бою́.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Наука побеждать

  • 7 От радости в зобу дыханье спёрло

    (И. Крылов. Ворона и Лисица - 1808 г.) "Vor Freude bleibt (jmdm.) die Puste weg" (I. Krylow. Die Krähe und der Fuchs). Dem Fuchs in Krylows Fabel gelüstet es nach einem Stück Käse, das eine Krähe im Schnabel hält. "Was für ein schöner Vogel du bist", schmeichelt er der Krähe, "du musst sicherlich auch sehr schön singen können. Zier dich nicht und zeig deine Kunst". Die dumme Krähe, die sich durch diese Schmeichelreden geehrt fühlt, fallt darauf herein, sperrt den Schnabel auf und lässt ihren Käse fallen, der sofort von dem Fuchs weggeholt wird. Der Ausdruck wird ironisch in der Bedeutung zitiert: Jmd. ist außer sich vor Freude (so dass er die Selbstkontrolle verliert und sich eine Blöße gibt).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > От радости в зобу дыханье спёрло

  • 8 Пуля - дура, штык - молодец

    (А. Суворов. Наука побеждать - 1806 г.) "Die Kugel ist dumm, auf das Bajonett ist Verlass" (A. Suworow. Die Kunst zu siegen). S. dazu auch Нау́ка побежда́ть.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пуля - дура, штык - молодец

См. также в других словарях:

  • Kunst Schaffende — Kụnst|schaf|fen|de(r) auch: Kụnst Schaf|fen|de(r) 〈f. 30 (m. 29); meist Pl.〉 künstlerisch Tätige(r) …   Universal-Lexikon

  • Kunst Schaffender — Kụnst|schaf|fen|de(r) auch: Kụnst Schaf|fen|de(r) 〈f. 30 (m. 29); meist Pl.〉 künstlerisch Tätige(r) …   Universal-Lexikon

  • Kunst kommt von Können — Ausschnitt aus Herders Kalligone Ful …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst der Naturvölker — (hierzu die gleichnamige Tafel I u. II). Die einfachsten Formen der bildenden Kunst und die ersten Stufen ihrer Entwickelung lassen sich am besten bei den heutigen Naturvölkern studieren. Man darf hoffen, auf diesem Wege manche Grundgesetze des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunst im Nationalsozialismus — bezeichnet keinen einheitlichen Stil oder Richtung. Es ist ein Sammelbegriff für die in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland erfolgreiche und ausgestellte bildende Kunst, die unter dem Namen Deutsche Kunst propagiert wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst-Stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst-stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • kunst-stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Kassel — verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. Joseph Beuys, „7000 Eichen Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“; Der erste von 7000 „Beuys Bäumen“ am Fridericianum Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst — Kunst: Das zu dem unter ↑ können behandelten Verb gebildete Substantiv (mhd., ahd. kunst) bedeutete zunächst in enger Anlehnung an das Verb »Wissen, Weisheit, Kenntnis«, auch »Wissenschaft«, beachte »die sieben freien Künste«. Dann wurde das Wort …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kunst [1] — Kunst (von können) im weitesten Sinne des Wortes ist jede zur Vollendung gebrachte Fertigkeit und bezeichnet im Gegensatz zum Erkennen und Wissen die Gabe, das richtig Erfaßte mit Leichtigkeit und Sicherheit in Handlungen zu betätigen; zweitens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»