Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Kriegsschiff)

  • 1 Kriegsschiff

    n военный корабль

    Русско-немецкий карманный словарь > Kriegsschiff

  • 2 Kriegsschiff

    Krie gsschiff nt
    okręt m wojenny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Kriegsschiff

  • 3 buque de guerra

    Diccionario Español-Alemán > buque de guerra

  • 4 afambi > afara cuwan

    Kriegsschiff (C).

    Маньчжурско-немецкий словарь > afambi > afara cuwan

  • 5 warship

    noun
    Kriegsschiff, das
    * * *
    noun (a ship used in war or defence.) das Kriegsschiff
    * * *
    war·ship
    [ˈwɔ:ʃɪp, AM ˈwɔ:r-]
    n Kriegsschiff nt
    * * *
    ['wɔːʃɪp]
    n
    Kriegsschiff nt
    * * *
    warship s Kriegsschiff n
    * * *
    noun
    Kriegsschiff, das
    * * *
    n.
    Kriegsschiff n.

    English-german dictionary > warship

  • 6 πλοῖον

    πλοῖον, τό (πλέω), das Schiff, bes. das Transportschiff; zuerst bei Her., 6, 48 u. sonst; Aesch. Spt. 584, oft; Soph. Ant. 713; von runder Bauart, vgl. Plat. Hipp. mai. 295 d; Xen. An. 1, 4, 8. 6, 2, 18; Thuc. 4, 118. 120; oft den τριήρεις entgegengesetzt; dah. oft durch den Zusatz στρογγύλον (wie das Kriegsschiff durch μακρά) von ναῦς unterschieden, Xen. Hell. 5, 1, 18; doch auch μακρὸν πλοῖον, Kriegsschiff, Her. 5, 36; Thuc. 1, 14; Plat. Polit. 298 d; Isocr. 4, 118; πλοῖα u. νῆες als gleichbedeutend Xen. An. 5, 1, 14, u. mit τριήρεις 1, 3, 17; dient bei den Sp. bes. als allgemeiner Name für alle Schiffsarten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλοῖον

  • 7 военный корабль

    adj
    1) gener. Kriegsboot, Militärschiff, Kriegsschiff, Kriegsfahrzeug
    2) obs. Orlogschiff
    3) milit. Flotteneinheit, Marineeinheit
    4) artil. (боевой) Kriegsschiff
    5) nav. Kriegsboot (катер), (боевой) Militärschiff
    6) shipb. Kampfschiff

    Универсальный русско-немецкий словарь > военный корабль

  • 8 commission

    1. noun
    1) (official body) Kommission, die
    2) (instruction, piece of work) Auftrag, der
    3) (in armed services) Ernennungsurkunde, die

    resign one's commissionaus dem Offiziersdienst ausscheiden

    4) (pay of agent) Provision, die
    5)

    in/out of commission — [Kriegsschiff] in/außer Dienst; [Auto, Maschine, Lift usw.] in/außer Betrieb

    2. transitive verb
    1) beauftragen [Künstler]; in Auftrag geben [Gemälde usw.]
    2) (empower) bevollmächtigen

    commissioned officer — Offizier, der

    3) (give command of ship to) zum Kapitän ernennen
    4) (prepare for service) in Dienst stellen [Schiff]
    5) (bring into operation) in Betrieb setzen [Kraftwerk, Fabrik]
    * * *
    [kə'miʃən] 1.
    1) (money earned by a person who sells things for someone else.) die Vergütung
    2) (an order for a work of art: a commission to paint the president's portrait.) der Auftrag
    3) (an official paper giving authority, especially to an army officer etc: My son got his commission last year.) das Offizierspatent
    4) (an official group appointed to report on a specific matter: a commission of enquiry.) der Untersuchungsausschuß
    2. verb
    1) (to give an order (especially for a work of art) to: He was commissioned to paint the Lord Mayor's portrait.) beauftragen
    2) (to give a military commission to.) zum Offizier ernennen
    - academic.ru/14589/commissionaire">commissionaire
    - commissioner
    - in/out of commission
    * * *
    com·mis·sion
    [kəˈmɪʃən]
    I. vt
    to \commission sth etw in Auftrag geben
    to \commission sb [to do sth] jdn beauftragen[, etw zu tun]
    to be \commissioned as sth zu etw dat ernannt werden
    3. (to bring into working condition)
    to \commission sth machine, building, boiler etw in Betrieb nehmen
    II. n
    1. (order) Auftrag m
    to take/carry out a \commission einen Auftrag annehmen/ausführen
    2. (system of payment) Provision f
    to get [a] \commission on sth für etw akk Provision bekommen [o erhalten]
    to take a \commission Provision verlangen; ECON
    broker's \commission Maklerprovision f
    \commission for business negotiated Vermittlungsprovision f
    3. + sing/pl vb (investigative body) Kommission f, Ausschuss m
    C\commission of the European Union EU-Kommission
    Law C\commission ständiger Rechtsausschuss
    Royal C\commission königlicher Untersuchungsausschuss
    fact-finding \commission Untersuchungskommission f, Untersuchungsausschuss m
    special \commission Sonderkommission f
    to set up [or establish] [or appoint] a \commission eine Kommission einsetzen [o bilden
    4. (appointment) Ernennung f; MIL Offizierspatent nt
    to get a [or one's] \commission zum Offizier ernannt werden
    to have a \commission in the armed forces Offizier m der Streitkräfte sein
    to resign one's \commission aus dem Offiziersdienst ausscheiden
    5. no pl LAW ( form: perpetration) Verübung f
    the \commission of a crime/murder das Begehen eines Verbrechens/Mordes
    6. no pl NAUT, AVIAT
    in/out of \commission car, lift, machine in/außer Betrieb; battleship in/außer Dienst; ( fig) außer Gefecht hum
    to have been put out of \commission aus dem Verkehr gezogen worden sein
    * * *
    [kə'mISən]
    1. n
    1) (= committing) Begehen nt (form)
    2) (for building, painting etc) Auftrag m
    3) (COMM) Provision f

    on commission, on a commission basis — auf Provision(sbasis)

    4) (MIL) Patent nt
    5) (= special committee) Kommission f, Ausschuss m

    = use) to put into commission — in Dienst stellen

    in/out of commission — in/außer Betrieb

    7) (form: task, errand) Erledigung f

    I was given a commission to recruit new members — ich wurde (damit) beauftragt, neue Mitglieder zu werben

    8)

    the ( EC) Commission — die EG-Kommission

    2. vt
    1) person beauftragen; book, painting in Auftrag geben

    to commission sb to do sth — jdn damit beauftragen, etw zu tun

    2) (MIL) sb zum Offizier ernennen; officer ernennen
    3) ship in Dienst stellen; power station etc in Betrieb nehmen
    * * *
    commission [kəˈmıʃn]
    A s
    1. Übertragung f (to an akk)
    2. Auftrag m, Anweisung f
    3. Bevollmächtigung f, Beauftragung f, Vollmacht f (auch als Urkunde)
    4. a) Ernennungsurkunde f
    b) MIL Offizierspatent n:
    hold a commission eine Offiziersstelle innehaben
    5. Kommission f, Ausschuss m:
    be on the commission Mitglied der Kommission sein;
    commission of inquiry Untersuchungsausschuss
    6. kommissarische Stellung oder Verwaltung:
    a) bevollmächtigt, beauftragt (Person),
    b) in kommissarischer Verwaltung (Amt etc)
    7. (übertragenes) Amt:
    in commission in amtlicher Stellung
    8. übertragene Aufgabe, Auftrag m
    9. WIRTSCH
    a) (Geschäfts)Auftrag m
    b) Kommission f, Geschäftsvollmacht f:
    on commission in Kommission ( for für)
    c) Provision f, Kommissions-, Vermittlungsgebühr f:
    sell on commission gegen Provision verkaufen;
    on a commission basis auf Provisionsbasis;
    commission agent Kommissionär(in), Provisionsvertreter(in)
    d) Courtage f, Maklergebühr f
    10. Verübung f, Begehung f (eines Verbrechens etc)
    11. a) SCHIFF Dienst m (eines Schiffes)
    b) umg Betrieb(sfähigkeit) m(f):
    put ( oder place) in ( oder into) commission ein Schiff (wieder) in Dienst stellen;
    put out of commission ein Schiff außer Dienst stellen, umg etwas außer Gefecht setzen, kaputt machen;
    out of commission außer Betrieb, kaputt
    B v/t
    1. bevollmächtigen, beauftragen
    2. a) jemandem einen Auftrag oder eine Bestellung geben
    b) etwas in Auftrag oder in Kommission geben;
    commissioned work Auftragswerk n, -arbeit f
    3. SCHIFF, MIL jemandem ein Offizierspatent verleihen, jemanden zum Offizier ernennen:
    commissioned officer (durch Patent bestallter) Offizier
    4. SCHIFF ein Schiff in Dienst stellen
    5. jemandem ein Amt übertragen
    com. abk
    comm. abk
    * * *
    1. noun
    1) (official body) Kommission, die
    2) (instruction, piece of work) Auftrag, der
    3) (in armed services) Ernennungsurkunde, die
    4) (pay of agent) Provision, die
    5)

    in/out of commission — [Kriegsschiff] in/außer Dienst; [Auto, Maschine, Lift usw.] in/außer Betrieb

    2. transitive verb
    1) beauftragen [Künstler]; in Auftrag geben [Gemälde usw.]
    2) (empower) bevollmächtigen

    commissioned officer — Offizier, der

    3) (give command of ship to) zum Kapitän ernennen
    4) (prepare for service) in Dienst stellen [Schiff]
    5) (bring into operation) in Betrieb setzen [Kraftwerk, Fabrik]
    * * *
    (order) n.
    Bestellung f. n.
    Amt ¨-er n.
    Aufgabe -n f.
    Auftrag -¨e m.
    Dienst -e m.
    Komission f.
    Kommission f.
    Offizierspatent n.
    Provision f.
    Tätigkeit f.
    Vergütung f.
    Vermittlungsprovision f.
    Vollmacht f.
    Weisung -en f. v.
    bestellen v.
    in Auftrag geben ausdr.
    in Dienst stellen ausdr.

    English-german dictionary > commission

  • 9 naval

    adjective
    Marine-; Flotten[parade, -abkommen]; See[schlacht, -macht, -streitkräfte]; [Überlegenheit] zur See

    naval ship — Kriegsschiff, das

    * * *
    see academic.ru/49255/navy">navy
    * * *
    na·val
    [ˈneɪvəl]
    adj inv (of a navy) Marine-
    \naval school/uniform Marineschule/-uniform f; (of ships) Schiffs-, See-
    \naval battle/forces Seeschlacht f/Seestreitkräfte pl
    * * *
    ['neIvəl]
    adj
    der Marine

    his interests are naval not militaryer interessiert sich für die Marine und nicht für das Heer

    * * *
    naval [ˈneıvl] adj SCHIFF
    1. Flotten…, (Kriegs)Marine…: establishment 8
    2. See…, Schiffs…: supremacy 2
    nav. abk
    * * *
    adjective
    Marine-; Flotten[parade, -abkommen]; See[schlacht, -macht, -streitkräfte]; [Überlegenheit] zur See

    naval ship — Kriegsschiff, das

    * * *
    adj.
    Flotten- präfix.
    Marine- präfix.
    See- präfix.
    von der Marine ausdr.

    English-german dictionary > naval

  • 10 demobilise

    = demobilize transitive verb demobilisieren [Armee, Kriegsschiff]; aus dem Kriegsdienst entlassen [Soldat]
    * * *
    = demobilize transitive verb demobilisieren [Armee, Kriegsschiff]; aus dem Kriegsdienst entlassen [Soldat]
    * * *
    (UK) v.
    demobilisieren v.

    English-german dictionary > demobilise

  • 11 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum, Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    lateinisch-deutsches > longus

  • 12 navis

    nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nauḥ, griech. ναῦς), das Schiff, I) eig. u. übtr.: A) eig.: navis peregrina, Plaut.: maritima, Liv.: fluviatilis, Liv.: amnica, Edict. Diocl.: actuaria, Caes.: longa, Kriegsschiff, Liv.: oneraria, Transportschiff, Lastschiff, Liv.: mercatoria, Kauffahrteischiff, Plaut.: piratica, Seeräuberschiff, Liv.: piscatoria, Fischerkahn, Caes.: praetoria, Admiralschiff, Liv.: rostrata, mit einem Schnabel, Iustin.: tecta, Liv. u. Tac., od. constrata, Cic., mit einem Verdeck: aperta, ohne Verdeck, Cic.: navis frumento onusta, Liv.: navis vacua dominis, Liv.: navis exarmata et utroque patens latere, Sen. rhet.: navis quassa (leckes), Liv., vetus quassaque, Liv.: navis, quae simplici ordine agebatur (= moneris, w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, Vell.: navis auri, paleae, ein Goldschiff, Spreuschiff, Cic.: n. mercium, Iustin. – navem construere od. aedificare, Cic., od. facere, Caes.: navem ornare, Liv., od. adornare, Caes.: navem fabricari, Tac.: navem armare, Caes., instruere armareque, Liv.: navem exarmare (abtakeln), Sen. rhet.: fatiscit navis rimis od. carie, Verg. u. Amm.: navem reficere, Liv.: navem deducere litore, Verg., od. in aquam, Liv., od. bl. deducere, Caes., ein Schiff ins Wasser (in See, vom Stapel usw.) lassen: navem subducere, ans Land ziehen, Caes.: navem ex portu educere, aus dem Hafen steuern, Caes.: navem moliri ab terra, Liv.: navem solvere, absegeln, Caes.: navis solvit, das Schiff segelt ab, Caes.: conscendere navem, Nep., od. in navem, Cic.: od. ascendere in navem, Nep., od. navem, Ter.: milites in navem imponere, einschiffen, Liv.: alqm in navem recipere (an Bord nehmen), Vell.: moderari navem, Liv., navem funiculo, Cic.: navibus rem gerere, zur See fechten, Hor.: egredi e (ex) navi, Ter. u. Caes., od. navi, Nep.: navem appellere ad locum, Cic.: od. applicare ad terram, Caes., od. terrae, Liv.: navis in portum pervehitur, Cic.: deligare navem ad ancoram od. ad terram, Caes.: navem supprimere od. deprimere, versenken, Liv. u. Tac.: navem mergere, versenken, in den Grund bohren, Liv. u.a. (vgl. mergo): navem stabilire (einen festen Stand geben), Liv.: navem frangere, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet. (vgl. compluribus navibus fractis, Caes.): navem frangere apud Andrum insulam, Ter.: navem gubernare, steuern, Cic.: navem tenere in ancoris, vor Anker liegen, Nep.: nave, navibus venire, zu Schiffe kommen, Cic. u. Liv.: in navi vehi, Cic., od. nave ferri, Hor., im Schiffe fahren. – navem agere in litus, Liv.: navem capere (nehmen, erobern), Liv.: navem circumsistere, circumvenire, Liv.: navem concīdere, Liv.: navem concitare, Liv.: navem incendere, Cic.: navem praecīdere, Cic.: navem perforare Cic. fr.: navem retinere, festhalten, Caes., zurückbehalten, Liv. – Sprichw., navibus atque quadrigis, d.i. mit aller Macht, aus allen Kräften, Hor. ep. 1, 11, 28: navem mortuo applicare, den Ertrunkenen aus dem Wasser ziehen, zu spät Hilfe leisten, Ps. Quint. decl. 12, 23. – B) übtr.: 1) der Bürzel der Vögel, Apic. 6, 240. – 2) Navis Argolica od. bl. Navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – II) bildl., v. Staate, una navis est bonorum omnium, Cic.: v. der Gemeinschaftlichkeit einerlei Schicksals desselben, ubicumque es, in eadem es navi, Cic. – / Akk. Sing. gew. navem, selten navim (welche Form Charis. 126, 7 sq. geradezu verwirft); Abl. Sing. nave, zB. Verg. Aen. 5, 188, gew. aber navi, s. Charis. 47, 19. Prisc. 7, 67, der Ter. Andr. 923 u. heaut. 182 u. Cic. Verr. 5, 45 als Belege anführt; vgl. oben die Redensarten.

    lateinisch-deutsches > navis

  • 13 pristis

    pristis, is, Akk. im u. in, f. u. pistrix, tricis, f. (πρίστις, πίστρις), I) jedes Meerungeheuer, Walfisch, Sägefisch, Haifisch, α) Form pristis, Verg. Aen. 10, 211. Plin. 9, 4 u. 8 D. Flor. 3, 5, 16. Val. Flacc. 2, 531: pristes marinae, Non. 535, 23. – β) Form pistrix, Verg. Aen. 3, 427 (v. der Szylla): Neptunus pistricum dominus, Arnob. 3, 31 extr. – II) übtr.: a) der Walfisch als Gestirn, α) Form pristis, Germanic. Arat. 360. – β) Form pistrix, Cic. Arat. 152. Hyg. astr. 3, 30 u. 4, 4. – b) (Form pristis) ein kleines schnellsegelndes Kriegsschiff, Liv. 35, 26, 1 u. 44, 28, 1. – u. übh. Name eines Schiffes, das vorn am Rumpfe das aus Holz geschnitzte Bild eines Walfisches als Abzeichen (insigne) trug, Verg. Aen. 5, 116.

    lateinisch-deutsches > pristis

  • 14 πρίστις

    πρίστις, , 1) ein großer, übrigens unbestimmter Meerfisch, wie κῆτος, eigtl. ein Wallfisch, od. der Sprüh-, od. Spritzfisch, nach dem Wasserstrahl benannt, den mehrere dieser Thiere von sich blasen (nach Buttm. Lexil. I p. 109 aber eigtl. der Sägefisch, πρίστης); Leon. Tar. 95 (VII, 506); Ath. VIII, 333 f. Auch πρῆστις findet sich. – 2) Eine Art Kriegsschiff, wahrscheinlich wegen seiner langen, einem großen Fische ähnlichen Gestalt; Pol. 17, 1; λέμβοι σὺν ταῖς πρίστεσι, 16, 2, 9; navis rostrata, Liv. 32, 32, vgl. 35, 26. 44, 28. – Bei Ath. XI, 784 a u. sonst auch eine Art großer Pokal.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρίστις

  • 15 πυργ-οῦχος

    πυργ-οῦχος, , Thurmträger; Balken, auf welchen ein Thurm im Kriegsschiff erbau't ist, Pol. 16, 3, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πυργ-οῦχος

  • 16 πίστρις

    πίστρις, , eine Art Kriegsschiff, s. πρίστις.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πίστρις

  • 17 τριηρ-αρχία

    τριηρ-αρχία, , das Amt u. Geschäft des Trierarchen, der Befehl über ein Kriegsschiff mit drei Ruderbänken. – In Athen die Ausrüstung u. Besorgung der Kriegsschiffe mit drei Ruderbänken, die bedeutendste außerordentliche Staatslast ( λειτουργία) der reichern athen. Bürger, s. Wolf Dem. Lpt. XLIV u. Böckh ath. Staatsh. II p. 79 f.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τριηρ-αρχία

  • 18 τριηρ-ημιολία

    τριηρ-ημιολία, , auch τριημιολία, ein leichtes Kriegsschiff ohne Verdeck, kleiner als ein Vierruderer, Pol. 16, 2, 10; Ath. X, 203, l; VLL.; vgl. Phot. unter ἡμιολία u. Wesseling zu D. Sic. 20, 93.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τριηρ-ημιολία

  • 19 τριηρ-άρχης

    τριηρ-άρχης, , der Befehlshaber, Anführer eines Schiffes mit drei Ruderbänken. – In Athen derjenige, der allein od. mit andern Bürgern zugleich ein Kriegsschiff mit drei Ruderbänken für den Dienst des Staates auszurüsten hatte, auf welchem er entweder in Person od. durch einen Stellvertreter folgen mußte, Ar. Ach. 520.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τριηρ-άρχης

  • 20 τρι-ήρης

    τρι-ήρης, gen. plur. τριηρέων Xen. Hell. 1, 4. 11, att. τριήρων. Thuc. 4, 26. 6. 46 u. A., eigtl. dreifach versehen ( ἄρω), ausgerüstet; gew. ἡ τριήρης, sc. ναῦς, ein Kriegsschiff mit drei Reihen von Ruderbänken über einander, ein Dreiruderer, eine Galeere, Ar. oft; Plat. Gorg. 469 e u. sonst; Xen. u. Folgde. Vgl. über die verschiedenen Arten Böckh ath. Staatsh. I p. 300. – Auch ein einem Schiffe ähnliches Trinkgefäß, s. Vors. Eur. Med. 139. – Von drei Stockwerken oder Geschossen, wie τριώροφος, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρι-ήρης

См. также в других словарях:

  • Kriegsschiff — Kriegsschiff, s. Marine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kriegsschiff — Fregatte Hamburg der Deutschen Marine …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsschiff — Ein Kriegsschiff kann nicht in jedem Hafen einlaufen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kriegsschiff, das — Das Kriegsschiff, des es, plur. die e, ein zum Kriege ausgerüstetes Schiff, zum Unterschiede von einem Last oder Handelsschiffe; im Niederd. ein Orlogsschiff, S. dieses Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kriegsschiff — Kriegs|schiff 〈n. 11〉 dem Seekrieg dienendes u. dafür ausgerüstetes Schiff * * * Kriegs|schiff, das: Schiff der Kriegsmarine. * * * Kriegs|schiff, das: Schiff der Kriegsmarine …   Universal-Lexikon

  • Kriegsschiff — Schiff fur Kampf und Verteidigung auf See Kriegsschiffe …   Maritimes Wörterbuch

  • Kriegsschiff — Kriegs|schiff …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weißjacke oder die Welt auf einem Kriegsschiff — (orig. White Jacket or The World in a Man of War) ist ein 1850 erschienener Roman vom US amerikanischen Autor Herman Melville. In dem Roman beschreibt er eine Reise auf einem Schiff der US Marine. Hinsichtlich Thematik und Stilistik ist Weißjacke …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin (Kriegsschiff) — Nach der Stadt Berlin waren und sind zahlreiche Schiffe benannt. Siehe auch Berlin (Handelsschiff), Berlin (Funktionsschiff), Berlin (Passagierschiff) und Berlin (Binnenschiff). Inhaltsverzeichnis 1 Fregatte „Berlin“ um 1674 2 Kaperschiff… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holstein (Kriegsschiff) — Das Wort Schleswig Holstein bezeichnet Regionen das deutsche Bundesland Schleswig Holstein die ehemalige preußische Provinz Schleswig Holstein die einstigen Herzogtümer Schleswig und Holstein Kriegsschiffe SMS Schleswig Holstein (1906), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Orlogschiff — Kriegsschiff …   Maritimes Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»