Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Gefühllosigkeit)

  • 1 Gefühllosigkeit

    f бесчувственность f; Med. отсутствие чувствительности

    Русско-немецкий карманный словарь > Gefühllosigkeit

  • 2 хиссезлек

    Gefühllosigkeit f.; Gleichgültigkeit f.

    Татарча-алманча сүзлек > хиссезлек

  • 3 insensibility

    noun, no pl.
    1) (lack of emotional feeling, indifference) Gefühllosigkeit, die (to gegenüber)
    2) (unconsciousness) Bewusstlosigkeit, die
    3) (lack of physical feeling) Unempfindlichkeit, die (to gegen)
    * * *
    in·sen·sibil·ity
    [ɪnˌsen(t)səˈbɪləti, AM -ət̬i]
    n no pl ( form)
    1. (unconsciousness) Bewusstlosigkeit f
    to be in a state of drunken/drugged \insensibility bis zur Bewusstlosigkeit betrunken/mit Drogen vollgepumpt sein
    2. ( pej: lack of feeling) Gefühllosigkeit f
    3. (lack of appreciation) Unempfänglichkeit f (to für + akk)
    * * *
    [In"sensə'bIlItɪ]
    n
    1) (bodily) Unempfindlichkeit f (to gegenüber); (= unconsciousness) Bewusstlosigkeit f
    2) (= lack of feeling) Gefühllosigkeit f (to gegenüber)
    * * *
    insensibility [ınˌsensəˈbılətı] s
    1. Empfindungs-, Gefühllosigkeit f, Unempfindlichkeit f ( alle:
    to gegen):
    insensibility to pain Schmerzunempfindlichkeit
    2. Bewusstlosigkeit f
    3. fig (of, to) Unempfänglichkeit f (für), Gleichgültigkeit f (gegen)
    * * *
    noun, no pl.
    1) (lack of emotional feeling, indifference) Gefühllosigkeit, die (to gegenüber)
    2) (unconsciousness) Bewusstlosigkeit, die
    3) (lack of physical feeling) Unempfindlichkeit, die (to gegen)
    * * *
    n.
    Gefühllosigkeit f.

    English-german dictionary > insensibility

  • 4 callousness

    noun die Gefühllosigkeit
    * * *
    cal·lousness
    [ˈkæləsnəs]
    n no pl Herzlosigkeit f, Gefühlskälte f, Gefühllosigkeit f
    * * *
    ['kləsnɪs]
    n
    Gefühllosigkeit f, Herzlosigkeit f
    * * *
    1. Schwieligkeit f
    2. fig Abgestumpftheit f, Gefühllosigkeit f ( beide:
    to gegenüber)
    * * *
    n.
    Schwieligkeit f.

    English-german dictionary > callousness

  • 5 impasibilidad

    impasibili'đađ
    f
    Gefühllosigkeit f, Unempfindlichkeit f, Ungerührtheit f
    sustantivo femenino
    [ausencia de sentimiento] Gefühllosigkeit die
    [paciencia] Gelassenheit die
    impasibilidad
    impasibilidad [impasiβili'ðadh]
    num1num (insensibilidad) Gefühllosigkeit femenino
    num2num (indiferencia) Gleichmütigkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > impasibilidad

  • 6 бесчувственность

    бесчу́вственнос|ть
    <- ти>
    ж Gefühllosigkeit f
    * * *
    n
    1) gener. Brutalität, Gefühllosigkeit, Herzlosigkeit, Insensibilität, Leidenschaftslosigkeit, Empfindungslosigkeit, Frigidität

    Универсальный русско-немецкий словарь > бесчувственность

  • 7 insensibilidad

    insensibili'đađ
    f
    1) ( falta de sensibilidad) Unsensibilität f, Unempfindlchkeit f
    2) (fig: dureza de corazón) Gefühllosigkeit f
    sustantivo femenino
    insensibilidad
    insensibilidad [insensiβili'ðadh]
    num1num (física o afectiva) Gefühllosigkeit femenino [a gegenüber+dativo]
    num2num (resistencia) Unempfindlichkeit femenino [a gegen+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > insensibilidad

  • 8 insensitiveness

    insensitivity nouns, no pl.
    1) (lack of feeling) Gefühllosigkeit, die (to gegenüber)
    2) (unappreciativeness) Unempfindlichkeit, die (to für)
    3) (lack of physical sensitiveness) Unempfindlichkeit, die (to gegen)

    insensitiveness to heat — Hitzeunempfindlichkeit, die

    * * *
    1. Unempfindlichkeit f:
    insensitiveness to light Lichtunempfindlichkeit
    2. academic.ru/38394/insensibility">insensibility 1, 3
    * * *
    insensitivity nouns, no pl.
    1) (lack of feeling) Gefühllosigkeit, die (to gegenüber)
    2) (unappreciativeness) Unempfindlichkeit, die (to für)
    3) (lack of physical sensitiveness) Unempfindlichkeit, die (to gegen)

    insensitiveness to heat — Hitzeunempfindlichkeit, die

    English-german dictionary > insensitiveness

  • 9 insensitivity

    noun die Unempfindlichkeit
    * * *
    in·sen·si·tiv·ity
    [ɪnˌsen(t)səˈtɪvəti, AM -ət̬i]
    1. ( pej: lack of sympathy) Gefühllosigkeit f (to/towards gegenüber + dat)
    2. (lack of reaction) Unempfindlichkeit f (to gegenüber + dat)
    * * *
    [In"sensI'tIvItɪ]
    n
    1) (= unfeeling/uncaring attitude) Gefühllosigkeit f (towards gegenüber); (of remark) Taktlosigkeit f; (of policy, action) Rücksichtslosigkeit f
    2) (= unappreciativeness) Unempfänglichkeit f (to für)

    his insensitivity to the reasons behind the demandsseine Verständnislosigkeit or sein Unverständnis für die Gründe, die hinter den Forderungen stehen

    3) (physical) Unempfindlichkeit f (to gegen)
    * * *
    1. Unempfindlichkeit f:
    insensitiveness to light Lichtunempfindlichkeit
    2. academic.ru/38394/insensibility">insensibility 1, 3
    * * *
    n.
    Gleichgültigkeit f.
    Unempfindlichkeit f.

    English-german dictionary > insensitivity

  • 10 numbness

    noun, no pl.
    (caused by cold) Gefühllosigkeit, die; Taubheit, die; (caused by anaesthetic, sleeping pill) Betäubung, die; (fig.): (stupor) Benommenheit, die
    * * *
    noun die Taubheit
    * * *
    numb·ness
    [ˈnʌmnəs]
    1. of limbs Taubheit f
    2. (torpor) Benommenheit f; (because of shock, grief) Starre f
    * * *
    ['nʌmnɪs]
    n
    (of limbs etc) Taubheit f, Starre f; (fig of mind, senses) Benommenheit f, Betäubung f
    * * *
    1. Erstarrung f, Starrheit f, Taubheit f
    2. fig Betäubung f
    * * *
    noun, no pl.
    (caused by cold) Gefühllosigkeit, die; Taubheit, die; (caused by anaesthetic, sleeping pill) Betäubung, die; (fig.): (stupor) Benommenheit, die
    * * *
    n.
    Benommenheit f.

    English-german dictionary > numbness

  • 11 unfeelingness

    1. Unempfindlichkeit f
    2. Gefühllosigkeit f
    * * *
    n.
    Gefühllosigkeit f.

    English-german dictionary > unfeelingness

  • 12 corneus [1]

    1. corneus, a, um (v. cornu), I) aus Horn, hörnern, rostrum, Cic.: ora (n. plur.), Ov.: lanterna, Mart. – II) hornartig, A) = trocken –, fest wie Horn,corpora c., Plin.: cornea fibra, bildl. = hartes Herz, Gefühllosigkeit, Pers. 1, 47. – B) der Farbe nach, hornähnlich, hornfarbig, color, Plin.: in sardonyche hoc c. invenitur, Plin.

    lateinisch-deutsches > corneus [1]

  • 13 duritia

    dūritia, ae, f. (durus), die Härte, I) eig.: 1) der Beschaffenheit nach: a) übh.: dur. adamantina, Plin.: tergi, Plaut.: atrae pellis, Ov.: ferri, lapidis, Plin.: duritiam tacto capiant ut ab aëre (curalia), Ov. – Plur., duritiae semirosi panis, angenagte harte Brotbrocken, Arnob. 6, 16. – b) als mediz. t.t., die Verhärtung, dur. multorum annorum (vieljährige), Scrib.: dur. vetus, Scrib.: dur. mammarum, Plin.: alvi, harter Leib, Suet. – Plur., cicatricum duritiae, Plin. 35, 189: ›parotides‹ sunt duritiae (verhärtete Stellen), Isid. 4, 8, 2. – 2) dem Geschmacke nach, die Härte, Herbigkeit, vini, Plin. 14, 74. – II) übtr.: 1) das Abgehärtetsein, dur. corporis et lacertorum, Plin. pan. 82, 6: nervorum, Veget. mil. 1, 6 extr. – dah. als Folge α) Abhärtung, Ausdauer, rauhe-, strenge-, eingeschränkte Lebensweise, Enthaltsamkeit (dah. verb. patientia et duritia, Cic.: duritia, patientiaque, Tac., parsimonia et od. atque duritia, Plaut. u. Cato fr.), animi duritia sicut corporis, Cic.: dur. virilis, Cic.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: a pueritia duritiam voluptati habuisse, Sall.: sic duritiae se dedisse, ut parsimoniā victus atque cultus omnes Lacedaemonios vinceret, Nep. – β) die Härte, Hartherzigkeit, Gefühllosigkeit, Rauheit, Strenge, dur. animi, Cic. de domo 101: dur. veterum, Tac.: tua duritia, Plaut.: tua duritia antiqua, Ter.: patientiam duritia immanis (imitatur), Cic.; vgl. im Bilde, duritiā ferrum ut superes adamantaque, Ov. her. 2. 137. – γ) die Unverschämtheit, oris, Sen. de const. sap. 17, 3. – 2) die Härte, Strenge = das Drückende, der Druck, die Beschwerde, operum, Tac.: caeli militiaeque, Tac.: imperii, Tac.: legum (Ggstz. lenitas legum), Suet.

    lateinisch-deutsches > duritia

  • 14 durities

    dūritiēs, ēī, f. (durus), die Härte, I) eig.: a) übh.: dur. saxi, Lucr.: ferri, Catull.: duritie lapillis similes, Plin. – meton., ein harter Stoff, quae ex aliqua duritie fabricantur, Firm. math. 3, 6, 7 extr. – b) als mediz t.t., die Verhärtung, cutis, Cels.: vulvae, Plin.: rubicundior, Cels.: si vetustior iam durities est, Cels.: facit ad omnem duritiem, Scrib.: invenies duritiem in intestino ingentem cucurbitae similem, Veget. mul. – II) übtr., die Härte, Gefühllosigkeit, animi, Cic. de dom. 101 K. (Müller duritiam).

    lateinisch-deutsches > durities

  • 15 hebetudo

    hebetūdo, inis, f. (hebes), die Stumpfheit, Gefühllosigkeit, sensuum quinque, Macr. somn. Scip. 1, 14. § 12: istorum, Augustin. de civ. dei 7, 21: cicatrices hebetudine torpentes, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 58.

    lateinisch-deutsches > hebetudo

  • 16 immanitas

    immānitās, ātis, f. (immanis), die Entsetzlichkeit, I) der phys. Größe, Beschaffenheit nach: serpens inusitatae immanitatis, Gell. 6, 3, 1: imm. frigoris, Iustin. 2, 1, 6. – II) der moral. Beschaffenheit nach, die Entsetzlichkeit, Ungeschlachtheit, Unmenschlichkeit, ungeheure Wildheit, der rohe Stumpfsinn, die tierische Gefühllosigkeit, Bestialität, a) eig.: facies, Claud. Quadrig. fr.: ista verborum, unmenschliche Art sich auszudrücken, Cic.: priorum temporum, Barbarei, Plin. pan.: parricidii, Quint.: vitiorum, facinoris, Cic.: morum, Cic.: animi, Cic.: gentium, Cic.: Antonii tanta est non insolentia, sed immanitas, ut etc., Cic.: imm. in aspernandis voluptatibus, Cic.: absol., feritas quaedam atque agrestis imm., Cic.: nec enim magnitudo (animi) ista est, sed immanitas, Sen. – Plur., crudelitas omnibus tyrannicis immanitatibus turpior, Capit. Macr. 12, 3. – b) meton.: non solum cum exercitu suo, sed etiam cum omni immanitate barbariae (entmenschten Horden der Barbaren) bellum inferre nobis, Cic. Phil. 5, 37: in hac tanta immanitate versari, unter so schrecklichen Unmenschen, Cic. Rosc. Am. 150.

    lateinisch-deutsches > immanitas

  • 17 immobilitas

    immōbilitās, ātis, f. (immobilis), die Unbeweglichkeit, I) eig.: aquae, Iustin. 36, 3, 6: absol., Tert. adv. Herm. 36 extr. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 195: – II) übtr., die Unveränderlichkeit, consilii sui, Vulg. Hebr. 6, 17: animi, Gefühllosigkeit, Lact. 6, 17, 23.

    lateinisch-deutsches > immobilitas

  • 18 insensibilitas

    īnsēnsibilitās, ātis, f. (insensibilis), die Empfindungslosigkeit, Gefühllosigkeit, defuncti corporis, Ambros. de bono mort. 7, 26: absol., Augustin. de gen. ad litt. § 24 (vgl. insensualitas). Boëth. Arist. top. 2, 3. p. 677. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > insensibilitas

  • 19 lapis

    lapis, idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler Fels), der Stein, I) im allg. (Synon. saxum, der größere Stein, Felsstein, dah. oft verb. lapides saxaque), oft kollektiv, lapis silex, Plaut. u.a.: lapis quadratus (kollektiv), Varro fr., Sen. u.a.: structilis, Baustein, ICt.: Tiburtinus (kollekt.), tiburtinische Quadern, Amm.: vivus, Feuerstein, Curt.: coctilis, Sen.: bibulus, Bimsstein, Verg.: solidus, Sen.: durus, Plin.: ardens, Meteorstein, Liv.: terminalis, Grenzstein, Amm.: muralis, Oros.: lapis fundae, Schleuderstein, Vulg.: primarius, Grundstein, Vulg. – emporium lapide sternere, Liv.: e lapide naumachiae circum maximum exstruere, Suet.: e lapidibus templo Iovis Capitolini destinatis filio monumentum exstruere, Suet. – undique in muros lapides iaci coepti sunt, Caes.: lapides iaciendos curare, Cic.: lapides mittere in alqm, Petron.: fundā mittere lapides, Liv.: ad lapides et arma discurrere, Tac.: eminus glande aut lapidibus pugnare, Sall.: alqm lapidibus prosequi, Cic.: lapide percuti, Cic.: lapide ictum (durch einen Steinwurf) interire, Nep.: u. so lapide ictum ex muro perire, Caes.: lapidibus alqm cooperire od. obruere, Cic.: ingenti lapidum saxorumque nimbo classem operire, Flor.: alqm lapidibus prosternere, Val. Max.: alcis domus fracta coniectu lapidum (durch Steinwürfe), Cic.: membra, quae debilitavit lapidibus, Cic. – vehicula ne lapidibus quidem fulta in eodem vestigio quiescebant, Plin. ep. – in lapidem verti (verwandelt werden), v. der Niobe, Hieron. epist. 69, 2: lapidibus pluit, es regnet Steine (vom Himmel), es fällt ein Steinregen, Liv.: lapide candidiore diem notare, als einen glücklichen bezeichnen (vgl. lapillus no. I), Catull. 68, 148. – Sprichw., verberare lapidem, vergeblich sich abmühen, Plaut. Curc. 197: lapides loqui, Dinge, die wie ein Stein aufs Herz fallen, d.i. verdrießliche Dinge reden, Plaut. aul. 152: alterā manu ferre lapidem, panem ostentare alterā, Plaut. aul. 195: ad eundem lapidem bis offendere, zweimal denselben Fehler begehen, Auson. epist. 11. p. 169 Schenkl (ellipt. bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2). – als Sinnbild der Dummheit, Stein, Stock (s. Brix Plaut. mil. 236. Wagner Ter. heaut. 831), neque habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quid stas, lapis, Ter.: u. der Gefühllosigkeit, ah lapis est ferrumque, Tibull.; vgl. lapides mehercule omnes flere ac lamentari coëgisses, Cic. – II) insbes.: 1) ein Grenzstein, Liv. u.a. – Gegenstand relig. Verehrung, s. Dissen Tibull. 1, 1, 11. – 2) ein Grabstein, Prop. u. Tibull.: so auch lapis ultimus, Prop. – 3) wie λίος = ein Edelstein u. vorz. eine Perle, Catull., Ov. u. Tac.: gemmae et lapides, Hor.: lapidum gemmarumque fulgor, Sen. – 4) der Marmorstein, Marmor, lapis Phrygius, Hor.: Parius, Verg.: Numidicus, Thasius, Suet.: albus, weiße Marmorplatte (als Tisch), Hor. – 5) der Mosaikstein, lapides varii, Hor. sat. 2, 4, 83. – 6) der Meilenstein, dergl. an den Heerstraßen je 1000 Schritte (eine ital. Meile = 1/5 geogr. Meile) weit standen; dah. zur Bezeichnung von Ortsentfernungen, intra vicesimum lapidem, Liv.: ad quintum lapidem, beim fünften Meilenstein, fünf (röm.) Meilen von Rom, Nep.: u. so ad sextum lapidem a Vienna, Sen. – 7) der Stein, der steinerne Tritt, auf dem der Präko stand, wenn Sklaven verkauft wurden, Plaut. Bacch. 815: dah. duos de lapide emptos tribunos, Cic. Pis. 35. – 8) Iuppiter lapis, der Jupiter-Stein, ein Donnerkeil (Kies), den man als Symbol Jupiters beim Schwur in der Hand hielt, Iovem lapidem iurare, beim Jupiter-Stein schwören, Cic. ep. 7, 12, 2. – / α) Abl. auch lapidi, Lucr. 1, 884: archaist. Abl. lapi, Enn. ann. 398. – β) Archaist. Genet. Plur. lapiderum, C. Gell. b. Charis. 54, 26. – γ) (wie ἡ λίθος) gen. fem., Enn. ann. 553. Varro r. r. 3, 5, 14. Ampel. 8, 11. Gromat. vet. 362, 13 sqq. Iul. Valer. 2, 18. p. 100, 22 Kuebler.

    lateinisch-deutsches > lapis

  • 20 occallatio

    occallātio, ōnis, f., die Abgestumpftheit, Gefühllosigkeit, Priscill. tract. 4, 77b.

    lateinisch-deutsches > occallatio

См. также в других словарях:

  • Gefühllosigkeit — Gefühllosigkeit, 1) Mangel an Empfindung, s.u. Gefühlskrankheiten; bes. 2) Unempfänglichkeit für edle Gefühle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gefühllosigkeit — ↑Inhumanität, ↑Insensibilität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gefühllosigkeit — 1. Empfindungslosigkeit, Taubheit; (geh. veraltend): Fühllosigkeit; (Med.): Insensibilität. 2. a) Abgestumpftheit, Brutalität, Empfindungslosigkeit, Erbarmungslosigkeit, Gefühlskälte, Gefühlsrohheit, Gnadenlosigkeit, Herzlosigkeit, Kälte,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gefühllosigkeit, die — Die Gefühllosigkeit, plur. inus. die Eigenschaft, da man gefühllos ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gefühllosigkeit — Herzlosigkeit; Kälte; Taubheit; Härte; Gleichgültigkeit * * * Ge|fühl|lo|sig|keit 〈f. 20; unz.〉 1. gefühllose Beschaffenheit 2. gefühlloses Wesen, Verhalten, Grausamkeit, Rohheit * * * Ge|fühl|lo|sig|keit, die; , en: 1 …   Universal-Lexikon

  • Gefühllosigkeit — Ge|fühl|lo|sig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Nervenkrankheiten — Nervenkrankheiten, alle Krankheiten des Gehirns, des Rückenmarks, des Sympathikus und der peripherischen Nerven, von denen nur die Geisteskrankheiten (s. d.) ausgenommen sind. Als Neurosen trennt man von dem allgemeinen Begriff der N. eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brutalität — Unmenschlichkeit; Rohheit; Gewalttätigkeit * * * Bru|ta|li|tät [brutali tɛ:t], die; , en: a) <ohne Plural> rohes, gewalttätiges, rücksichtsloses Verhalten: die Söldner gingen mit großer Brutalität vor. Syn.: ↑ Härte, ↑ Rohheit …   Universal-Lexikon

  • Anästhesie — Betäubung; Narkose * * * An|äs|the|sie 〈f. 19; unz.; Med.〉 1. Schmerzunempfindlichkeit 2. Betäubung von Schmerzen [<grch. an „nicht“ + aisthesis „Empfindung“] * * * An|äs|the|sie, die; , n [griech. anaisthēsi̓a = Gefühllosigkeit] (Med.) …   Universal-Lexikon

  • Grobheit — Sottise (veraltet) * * * Grob|heit [ gro:phai̮t], die; , en: a) <ohne Plural> unhöfliches, grobes Verhalten: er ist wegen seiner Grobheit bekannt. b) etwas (eine Äußerung), was äußerst unhöflich und grob ist: jmdm. Grobheiten an den Kopf… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»