Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Buchhändler)

  • 1 Buchhändler

    księgarz m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Buchhändler

  • 2 Buchhändler-in

    m(f) книготорговец (a. f)

    Русско-немецкий карманный словарь > Buchhändler-in

  • 3 bookseller

    • Buchhändler

    English-German correspondence dictionary > bookseller

  • 4 knjižar

    Buchhändler m (-s, -); k. nakladnik Verla'gsbuchhändler m

    Hrvatski-Njemački rječnik > knjižar

  • 5 bookseller

    noun
    Buchhändler, der/-händlerin, die
    * * *
    noun (a person who sells books.) der/die Buchhändler/-in
    * * *
    ˈbook·seller
    n Buchhändler(in) m(f)
    * * *
    bookseller s Buchhändler(in)
    * * *
    noun
    Buchhändler, der/-händlerin, die
    * * *
    n.
    Buchhändler m.

    English-german dictionary > bookseller

  • 6 librero

    li'brero
    m
    ( femenino librera) adjetivo
    ————————
    ( femenino librera) sustantivo masculino y femenino
    ————————
    sustantivo masculino
    librero
    librero , -a [li'βrero, -a]
    sustantivo masculino, femenino
    Buchhändler(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > librero

  • 7 libraire

    libʀɛʀ
    m/f
    libraire
    libraire [libʀεʀ]
    Buchhändler(in) masculin(féminin)

    Dictionnaire Français-Allemand > libraire

  • 8 stationer

    noun
    Schreibwarenhändler, der/-händlerin, die

    stationer's [shop] — Schreibwarengeschäft, das

    * * *
    ['steiʃənə]
    (a person who sells stationery.) der/die Schreibwarenhändler(in)
    - academic.ru/70420/stationery">stationery
    * * *
    sta·tion·er
    [ˈsteɪʃənəʳ, AM -ʃənɚ]
    1. (person) Schreibwarenhändler(in) m(f)
    2. (shop) Schreibwarenladen m, Papeterie f SCHWEIZ
    * * *
    ['steISənə(r)]
    n
    Schreibwarenhändler( in) m(f)
    * * *
    stationer [ˈsteıʃnə(r)] s
    1. Papier-, Schreibwarenhändler(in):
    stationer’s (shop) Papier-, Schreibwarenhandlung f
    2. obs
    a) Verleger(in)
    b) Buchhändler(in):
    Stationers’ Company Londoner Innung der Buchhändler, Verleger etc;
    Stationers’ Hall Sitz der Stationers’ Company;
    enter at Stationers’ Hall ein Buch registrieren (u. damit gegen Nachdruck schützen) lassen;
    Stationers’ Register von der Stationers’ Company geführtes und der Sicherung der Urheberrechte dienendes Verzeichnis der in England neu erscheinenden Bücher
    * * *
    noun
    Schreibwarenhändler, der/-händlerin, die

    stationer's [shop] — Schreibwarengeschäft, das

    * * *
    n.
    Schreibwarenhändler m.

    English-german dictionary > stationer

  • 9 Argiletum

    Argīlētum, ī, n. (nach allgemeiner Sage st. letum Argi, weil ein gewisser Argos oder Argolas von Evander daselbst getötet sein soll; nach andern st. argilletum, d.i. Tongrube, Varr. LL. 5, 157. Serv. Verg. Aen. 8, 345; vgl. Spalding Quint. 1, 6, 31), ein Stadtteil Roms, der an die Subura grenzte und bis zum Forum Romanum reichte, also in der Gegend, die von der südlichen Spitze des Quirinalis sich nach dem Capitolinus erstreckt, zu Martials Zeit hauptsächlich die Gegend zwischen der Subura u. dem Forum Nervä u. Templum Pacis, wo die Handwerker u. Buchhändler feil hatten, Cic. ad Att. 12, 32, 2. Verg. Aen. 8, 345: ad infimum A., an der tiefsten Stelle des A., Liv. 1, 19, 2: auch per tmesin Argi... letum, Mart. 1, 117, 9; 2, 17, 3. – Dav. Argīlētānus, a, um, auf dem Argiletum befindlich ( stehend), aedificium, Cic. ad Att. 1, 14, 7: tabernae, Mart. 1, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > Argiletum

  • 10 bibliopola

    bibliopōla, ae, m. (βιβλιοπώλης) der Buchhändler, Plin. ep. 1, 2, 6 u. 9, 11, 2. Mart. 4, 72, 2 u. 13, 3, 4. Sidon. ep. 5, 15 in. Porphyr. Hor. sat. 1, 4, 71 u. ep. 1, 20, 2. – bybliopola geschr. im Corp. inscr. Lat. 6, 9218.

    lateinisch-deutsches > bibliopola

  • 11 columna

    columna, ae, f. (Nbf. zu columen, v. * cello), I) die Säule als runder Pfeiler zur Unterstützung od. Verzierung eines Gebäudes, od. freistehend (bes. als Ehren- od. Schandsäule), 1) eig.: c. Albana, Cic. fr.: lapidea, Varr.: lignea, Liv.: marmorea, Cic.: columnam e regione collocare, Cic.: columnam deicere, demoliri, reponere, Cic.: scherzh., ecce autem aedificat: columnam mento suffigit suo, v. einem, der nachdenklich den Arm unters Kinn stützt, Plaut. mil. 209: sprichw., incurrere amentem in columnas, unser »mit dem Kopfe gegen die Wand rennen«, Cic. or. 224. – Insbes., a) columna Maenia ( nicht Menia), u. bl. columna, die »Schandsäule« auf dem forum Rom., an der Sklaven, Diebe und böse Schuldner gerichtet und bestraft wurden, Cic. de div. in Caecil. 50: absol., adhaerescere ad columnam, bei dieser Säule hangen bleiben, ohne Beschimpfung nicht davonkommen, Cic. Sest. 18: ad columnam pervenire, Cic. Clu. 39. Vgl. Fr. Osann de columna Maenia (Gissae 1844. 4). Pauly Realenzyklop. IV, 1358 f. – b) columna rostrata, die dem Besieger der Karthager Duilius zu Ehren errichtete, mit Schiffsschnäbeln verzierte Säule, Quint. 1, 7, 12. – c) columnae = die Pfeiler (Säulen), an denen die Buchhändler ihre Verkaufsstände hatten, Hor. de art. poët. 373. – d) als Ortsbezeichnung: Columnae Herculis = die »Säulen des Herkules«, im Südwesten Europas (s. Abyla u. Calpe), Mela 1, 5, 3 (1. § 27). Plin. 3. pr. § 4 (dies. Gaditanae colunmae, Apul. de mund. 6 extr.); im Norden, zwischen Dänemark u. Schweden, der Sund, Tac. Germ. 34, 3: poet., Columnae Protei, die »Säulen des Proteus« = die Grenzen Ägyptens, Verg. Aen. 11, 262. – 2) bildl., die Säule = Stütze, von Augustus, Hor. carm. 1, 35, 14: te, columna virtutum, Sidon. ep. 6, 1: esto columna piis tu semper et ancora nobis, Paul. Nol. 30, 109. – II) übtr.: a) von säulenförmigen Naturerscheinungen, Säule, α) übh.: columna ignis, Sen. nat. qu. 7, 20, 2. Hieron. in psalm. 36, 47: columna immensi ignis, eine ungeheuere Feuersäule, Sen. nat. qu. 6, 26, 4: columna nubis, Vulg. deut. 1, 33. Ambros. de sacram. 1, 6, 22: columna ignis et nubis, Vulg. num. 14, 24: columna fumi, Vulg. iudic. 20, 40. – β) insbesondere, die Wassersäule, Wasserhose, Lucr. 4, 425 und 6, 426. Plin. 2, 134. – b) das männliche Glied, Mart. 6, 49, 3 und 11, 51, 1. Priap. 10, 8. – c) columna narium, das Nasenbein, Isid. 11, 1, 48.

    lateinisch-deutsches > columna

  • 12 Ianus

    Iānus, ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg Ianiculum erbaut haben, a Iano Ianiculum (conditum), Solin. 2, 5. Ihm war der Januar heilig, dah. Iani mensis, Monat Januar, Ov. fast. 2, 48. – Überhaupt waren ihm, wie der Anfang des Jahres und Tages, so auch alle Anfänge geweiht, penes Ianum sunt prima, penes Iovem summa, Varro b. Augustin. de civ. dei 7, 9: Ianus pater, Verg. Aen. 8, 357. Hor. ep. 1, 16, 59. Iuven. 6, 394. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 103 ff. – / Nbf. Diānus, Iovi Diano, Corp. inscr. Lat. 5, 783. – arch. Genet. Ianus, Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 1: Dat. Ianui, Lib. pontif. bei Fest. 189 (a), 17: Abl. Ianu, Corp. inscr. Lat. 10, 4660. – arch. Ianes, Carm. Sal. I, 2 Zander: Abl. Iane, Carm. Sal. fr. nach Tert. apol. 10 u. ad nat. 2, 12. – II) appellat.: 1) ein verdeckter Durchgangsbogen (s. Cic. de nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum, dessen beide Öffnungen nach Osten und Westen gerichtet waren, geschmückt mit der Bildsäule des Janus, weshalb dieser Doppelbogen als Tempel galt, Liv. 1, 19, 2. Vell. 2, 38, 3. – b) ein Nebendurchgang der porta Carmentalis, dextro Iano portae, Liv. 2, 49, 8. – c) ein verdeckter Durchgang aus einer Straße in die andere, Suet. Dom. 13, 2: bes. aber die Durchgänge, die durch die das Forum rings umgebenden Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders drei, Ianus summus u. imus (Hor. ep. 1, 1, 54) u. Ianus medius, unter dem od. in dessen Nähe die Kaufleute, Wechsler und Buchhändler saßen, s. Cic. de off. 2, 87; Cic. Phil. 6, 15. Ov. rem. 561. – 2) poet.: a) = der Monat Januar, Ov. fast. 2, 1. – b) = das Jahr, venturi Iani, Auson. epist. 20, 13. Anthol. Lat. 910, 78 R. – Dav. abgel.:

    A) Iānālis, e, von Janus erhalten, janisch, virga, Ov. fast. 6, 165. – B) Iānuālis, e, zu Janus gehörig, janisch, a) adi.: porta, Varro LL. 5, 165. – b) subst.: Iānual, ālis, n. (sc. libum), ein Kuchen, der dem Janus dargebracht ward, Paul. ex Fest. 104, 18 (vgl. Ov. fast. 1, 127). – C) Iānuārius, a, um, zu Janus gehörig, januarisch, Ianuarius mensis, Cic., u. bl. Ianuarius, Caes., der Monat Januar, Jänner.dah. wieder Iānuārius, a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – / Abl. Plur. Ianuaris, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 35.

    lateinisch-deutsches > Ianus

  • 13 libellio

    libellio, ōnis, m. (libellus), I) der Notar, Varro sat. Men. 256. – II) der Buchhändler, Stat. silv. 4, 9, 21. – Gloss. ›βιβλιογράφος, libellio‹ u. ›βιβλιοπώλης, libellio‹.

    lateinisch-deutsches > libellio

  • 14 librarius [1]

    1. librārius, a, um (2. liber), zu den Büchern gehörig, I) adi.: scriba, Buchführer, -halter, Varro r. r. 3, 2, 14. Cic. de lege agr. 2, 32 (vgl. no. II, 1, b): doctor od. magister, Schreiblehrer, Elementarlehrer, Schulmeister, *Corp. inscr. Lat. 6, 3413. Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 69 (vgl. no. II, 1, d): sciptor, Bücherabschreiber, Hor. de art. poët. 354: taberna, Buchladen, Cic. Phil. 2, 21: atramentum, Schreibtinte, Plin. 27, 52: scalprum, Federmesser, Suet. Vit. 2, 3. – II) subst.: 1) librārius, iī, m., a) der Abschreiber von Büchern u.a. Schriften, Schreiber, Kopist, Cic. ad Att. 12, 40, 1. Liv. 38, 55, 8. Cic. de lege agr. 2, 13: u. der Schreiber, dem man in die Feder diktierte, Sen. contr. 1, 7, 18: Antonii, Geheimschreiber, Vell. 2, 83, 1: libr. ad manum, Corp. inscr. Lat. 6, 9523: scribae et librarii (Notare) regis, Vulg. Esther 8, 9. – b) der Buchführer, -halter, Rechnungsführer, im Staate, Fest p. 333 (a), 21: beim Heere, Veget. mil. 2, 7: horrei (des Magazins bei der Kohorte), Tarrunt. dig. 50, 6, 7 (6): depositorum (der von den Soldaten niedergelegten Gelder), ibid. – c) der Bücherverkäufer, Buchhändler, Sen. de ben. 7, 6, 1. Gell. 5, 4, 1 u.a. Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – d) (vollst. doctor librarius, s. oben no. I) der Schreiblehrer, Elementarlehrer, Schulmeister, Edict. Diocl. 7, 69. Hieron. epist. 107, 4. Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 19. – 2) librā ria, ae, f., a) die Schreiberin, Abschreiberin, superûm, Mart. Cap. 1. § 65: exceptrices et librariae Iovis, Mythogr. Lat. 3, 6, 23. – b) librāria (sc. taberna) ein Buchladen, apud Sigillaria in libraria considere, Gell. 5, 4, 1: in libraria sedere, Gell. 13, 30 (31), 1. – 3) librārium, iī, n., ein Behältnis für Bücher u. andere Schriften, ein Schriftkasten, librarium illud legum vestrarum, Cic. Mil. 33: libraria omnia (ihre ganze Büchersammlung) exurere, Amm. 29, 2, 4.

    lateinisch-deutsches > librarius [1]

  • 15 pila [2]

    2. pīla, ae, f. (synkop. aus pigula, v. pango, pepigi), der Pfeiler, Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die Buchhändler feilhalten) verkauft werden, Hor.: kollekt., steinerne Pfeiler, die man zur Bildung eines Dammes ins Meer hinabsenkte, die Dammpfeiler, Sil. 4, 297: saxea pila, Verg. Aen. 9, 711: in pilis, Sen. ep. 77, 1.

    lateinisch-deutsches > pila [2]

  • 16 Sosius

    Sosius, a, um, ein röm. Geschlechtsname. Bekannt sind die Sosii, Buchhändler in Rom zu Horaz' Zeiten, Hor. ep. 1, 20, 2; de art. poët. 345. – Dav. Sosiānus, a, um, sosianisch, Apollo, ein vom Quästor C. Sosius aus Seleucia nach Rom gebrachtes Bildnis des Apollo, Plin. 13, 53 u. 36, 28.

    lateinisch-deutsches > Sosius

  • 17 venditor

    vēnditor, ōris, m. (vendo), der Verkäufer, I) eig., Ggstz. emptor (der Käufer), Varro, Cic. u.a. – venditores ovium et boum, Ambros. in Luc. 9. § 20: gemmarum argentique atque vestium venditores, Cod. Iust. 12, 58, 12. § 3: v. librorum (βιβλιοπώλης), Buchhändler, Schol. Cruq. Hor. ep. 1, 20, 2; vgl. Gell. 5, 4, 1 (wo bl. venditor, sc. libri). – II) übtr., der Verhandler gegen Bestechung, vestrae dignitatis, Cic. post red. in sen. 10.

    lateinisch-deutsches > venditor

  • 18 Vertumnus [1]

    1. Vertumnus (Vortumnus), ī, m. (gleichs. Vertomenos, als Partiz. von verto, der sich Verwandelnde, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 3, 81. p. 477, 30 K.), der Wandelgott, der Gott alles Wandels u. Wechsels, urspr. der Gott der sich verwandelnden Natur der Jahreszeiten, dann auch Vorsteher des Verkehrs bei Kauf u. Verkauf, dessen am Ende des vicus Tuscus stehende Bildsäule auf das Forum schaute, Varro LL. 5, 46 u. 74. Prop. 4, 2, 10 u. (als Kunstreiter) 4, 2, 35: signum Vertumni, Cic. II. Verr. 1, 154. – In der Nähe seines Standbildes hatten am Forum die Buchhändler feil, Hor. ep. 1, 20, 1 (s. dazu Obbarius, auch über Vert. übh. u. seine Statue), und die Händler mit Gartenfrüchten u. dgl., Colum. poët. 10, 308. – Vertumnis, quotquot sunt, natus iniquis, v. einem sehr veränderlichen, unbeständigen Menschen, Hor. sat. 2, 7, 14 (der Plur. vom Dichter fingiert, um die verschiedenen Arten der Veränderlichkeit, die dem Unbeständigen zu seiner Plage bei der Geburt verliehen worden, zu bezeichnen). – Dav. vortumnius, iī, m., als metr. t.t. = molossus, Diom. 479, 4.

    lateinisch-deutsches > Vertumnus [1]

  • 19 βιβλιο-πώλης

    βιβλιο-πώλης, , Buchhändler, Ath. III, 126 f; Theopomp. com. bei Zon.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βιβλιο-πώλης

  • 20 книгоноша

    n
    1) gener. Bücherträger, fliegender Buchhändler
    2) obs. Kolporteur

    Универсальный русско-немецкий словарь > книгоноша

См. также в других словарях:

  • Buchhändler — Buchhändler, s.u. Buchhandel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buchhändler — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Buchhändler, im heutigen Sprachgebrauch Inhaber oder Angestellter im Bucheinzelhandel, ist ein anerkannter… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchhändler — Buch|händ|ler 〈m. 3〉 1. Händler mit Büchern 2. Angestellter in einer Buchhandlung, in einem Verlag u. Ä. mit dreijähriger Lehrzeit * * * Buch|händ|ler, der: jmd., der Bücher verkauft (Berufsbez.) * * * Buchhändler,   Inhaber eines… …   Universal-Lexikon

  • Buchhändler — der Buchhändler, (Mittelstufe) Händler in einer Buchhandlung Beispiel: Heutzutage gibt es immer weniger Buchhändler …   Extremes Deutsch

  • Buchhändler-Vereinigung GmbH — Buchhändler Vereinigung GmbH,   Einrichtung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Träger seiner verlegerischen und wirtschaftlichen Aufgaben; im Verlag der B. V. erscheinen u. a. das »Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel«, die… …   Universal-Lexikon

  • Buchhändler-Vereinigung — Die MVB Marketing und Verlagsservice des Buchhandels GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Tochterunternehmen des Gesamtverbandes Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Sie arbeitet unter dem Dach der Börsenverein Beteiligungsgesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Būchhändler, der — Der Būchhändler, des s, plur. ut nom. sing. ein Kaufmann, welcher mit Büchern, besonders mit rohen gedruckten Büchern, handelt. Fämininum die Buchhändlerinn, plur. die en. S. Buchführer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Buchhändler — Bu̲ch·händ·ler der; jemand, der beruflich (nach einer entsprechenden Ausbildung) Bücher verkauft || hierzu Bu̲ch·händ·le·rin die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Buchhändler — Buch|händ|ler …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Börsenverein der Deutschen Buchhändler — Buchhändlerhaus in Leipzig um 1900 – Sitz des Börsenvereins bis zur Zerstörung 1943 Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig war von 1825 bis 1990 der erste und bis 1948 einzige nationale Interessenverband der deutschen Buchhändler… …   Deutsch Wikipedia

  • Börsenverein der deutschen Buchhändler — Buchhändlerhaus in Leipzig um 1900 – Sitz des Börsenvereins bis zur Zerstörung 1943 Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig war von 1825 bis 1990 der erste und bis 1948 einzige nationale Interessenverband der deutschen Buchhändler… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»