Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

('irre)

  • 1 Irre

    f: in die Irre gehen сби(ва)ться с дороги; in die Irre führen совращать <­ратить> с пути (истинного)
    f, Irre(r) m сумасшедший (-шая)

    Русско-немецкий карманный словарь > Irre

  • 2 irre

    сумасшедший, помешанный; Blick, Gedanke usw.: шальной; F fig. умопомрачительный; wie irre как бешеный; irre werden сбиться с толку; разувериться (an D в П)

    Русско-немецкий карманный словарь > irre

  • 3 Irre

    Irre ['ɪrə] <- > f f(m)
    1.
    in die \Irre führen zmylić
    2. dekl wie adj obłąkany(-a) m(f)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Irre

  • 4 irre

    irre ['iʀə] Grünspan ansetzen

    Dansk-tysk Ordbog > irre

  • 5 irre

    irr

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > irre

  • 6 šenut

    irre, wirr, verschro'ben, geistesgestört, verrü'ckt

    Hrvatski-Njemački rječnik > šenut

  • 7 zalutati

    irre|gehen (b) (54), sich ver-i'rren, sich verlau'fen (85)

    Hrvatski-Njemački rječnik > zalutati

  • 8 zastraniti

    irre|gehen (b) (54); (vom Wege) ab|weichen (b) (192); ab|-schweifen

    Hrvatski-Njemački rječnik > zastraniti

  • 9 безумен

    irre

    Bългарски-немски речник ново > безумен

  • 10 луд

    irre

    Bългарски-немски речник ново > луд

  • 11 ненормален

    irre

    Bългарски-немски речник ново > ненормален

  • 12 побъркан

    irre

    Bългарски-немски речник ново > побъркан

  • 13 страхотен

    irre [ugs.]

    Bългарски-немски речник ново > страхотен

  • 14 talbıtmak

    Irre werden

    Türk-Alman Mini Sözlük > talbıtmak

  • 15 tanklamak

    Irre werden, sich verwundern

    Türk-Alman Mini Sözlük > tanklamak

  • 16 ulakmak

    Irre werden. vom Wege abweichen

    Türk-Alman Mini Sözlük > ulakmak

  • 17 yanklatmak

    Irre werden

    Türk-Alman Mini Sözlük > yanklatmak

  • 18 lunatic

    1. adjective
    1) (mad) wahnsinnig; irre (veralt.); see also academic.ru/29528/fringe">fringe 1. 3)
    2) (foolish) wahnwitzig; Wahnsinns- (ugs.); idiotisch (ugs. abwertend)
    2. noun
    Wahnsinnige, der/die; Irre, der/die
    * * *
    [-tik]
    adjective, noun (( abbreviation (usually unkind) loony ['lu:ni] - plural loonies) (a person who is) insane or crazy: Only a lunatic would do such a thing!) wahnsinnig;der/die Wahnsinnige
    * * *
    lu·na·tic
    [ˈlu:nətɪk]
    I. n
    1. ( dated: mentally ill person) Irre(r) f(m) pej derb, Idiot(in) m(f) pej derb; MED Geistesgestörte(r) f(m); LAW [geistig] Unzurechnungsfähige(r) f(m)
    2. (crazy person) Verrückte(r) f(m) fam, Irre(r) f(m) fam, Wahnsinnige(r) f(m) fam
    II. adj verrückt fam o pej, wahnsinnig fam o pej; MED geistesgestört; LAW [geistig] unzurechnungsfähig
    * * *
    ['luːnətɪk]
    1. adj
    verrückt, wahnsinnig
    2. n
    Wahnsinnige(r) mf, Irre(r) mf
    * * *
    lunatic [ˈluːnətık]
    A adj
    a) MED wahnsinnig, geistesgestört:
    lunatic asylum pej Irrenanstalt f;
    lunatic fringe (auch als pl konstruiert) Hundertfünfzigprozentige pl (extremistische od fanatische Kreise)
    b) JUR besonders US unzurechnungsfähig
    c) fig verrückt
    B s
    a) MED Wahnsinnige(r) m/f(m), Geistesgestörte(r) m/f(m)
    b) JUR besonders US Unzurechnungsfähige(r) m/f(m)
    c) fig Verrückte(r) m/f(m)
    * * *
    1. adjective
    1) (mad) wahnsinnig; irre (veralt.); see also fringe 1. 3)
    2) (foolish) wahnwitzig; Wahnsinns- (ugs.); idiotisch (ugs. abwertend)
    2. noun
    Wahnsinnige, der/die; Irre, der/die
    * * *
    adj.
    irrsinnig adj. n.
    Irre -n m.,f.
    Wahnsinnige m.,f.

    English-german dictionary > lunatic

  • 19 astray

    1. adverb
    in die Irre

    something goes astray(is mislaid) etwas wird verlegt; (is lost) etwas geht verloren

    go/lead astray — (fig.) in die Irre gehen/führen; (into sin) vom rechten Weg abkommen/abbringen

    2. predicative adjective

    be astray — sich verirrt haben; (fig.): (be in error) sich irren

    * * *
    [ə'strei]
    adjective, adverb
    (away from the right direction; missing, lost: The letter has gone astray; We were led astray by the inaccurate map.) in die Irre
    * * *
    [əˈstreɪ]
    adv verloren
    to go \astray letter verlorengehen; person vom Weg abkommen; ( fig) auf Abwege geraten
    to lead sb \astray jdn irreleiten; ( fig) jdn auf Abwege bringen
    * * *
    [ə'streɪ]
    adj
    verloren

    to go astray (person) (lit) — vom Weg abkommen; ( fig : morally ) vom rechten Weg abkommen, auf Abwege geraten; (letter, object) verloren gehen;

    * * *
    astray [əˈstreı]
    A adv:
    a) vom Weg abkommen,
    b) fig auf Abwege geraten, vom rechten Weg abkommen,
    c) fig irre-, fehlgehen (in bei),
    d) verloren gehen (Brief etc),
    e) SPORT das Ziel verfehlen (Schuss etc), nicht ankommen (Pass etc);
    a) irreführen,
    b) auf Abwege bringen
    B präd adj fig irrig, falsch
    * * *
    1. adverb

    something goes astray (is mislaid) etwas wird verlegt; (is lost) etwas geht verloren

    go/lead astray — (fig.) in die Irre gehen/führen; (into sin) vom rechten Weg abkommen/abbringen

    2. predicative adjective

    be astray — sich verirrt haben; (fig.): (be in error) sich irren

    English-german dictionary > astray

  • 20 fallo [1]

    1. fallo, fefellī (falsum), ere (σφάλλω), I) ausgleiten machen, einen Fehltritt tun lassen, glacies fallit pedes, Liv. 21, 36, 7: gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, 11 (42), 16: saxa lubrica vestigium fallunt, Curt. 4, 9 (38), 18; vgl. 5, 4 (15), 18: lubrica quā tellus lapsantis sanguine fratris fallebat nisus, Sil. 17, 469. – II) übtr.: a) unbemerkbar-, unkenntlich machen, signa sequendi, Verg.: furta, Ov.: discrimina, Ov.: sua terga lupo (durch die Gestalt eines W.), Prop.: medias sermonibus horas, vertreiben, Ov.: absol., aetas labitur occulte fallitque, gleitet verborgen u. unbemerkt dahin, Ov.: longe fallens sagitta, der unvermutet aus weiter Ferne treffende, Verg.: pila veloci fallet per brachia iactu, wird so schnell, daß man ihn kaum sieht (= pfeilschnell), den Händen entfliegen, Prop. – b) unwirksam machen, nicht fühlen lassen, vertreiben, omen, Ov.: infandum amorem, Verg.: curam vino et somno, vergessen machen, Ov.: sermone laborem, Ov.: studio fallente laborem, Ov.: molliter austerum studio fallente laborem, Hor.; vgl. Haupt Ov. met. 6, 60. – c) etw. nicht leisten, nicht erstatten, nicht erfüllen ( unerfüllt lassen), versagen, um etw. bringen, etw. brechen, depositum, Ov.: mandata mariti, Ov.: promissum, Curt.: foedus ac fidem, Liv.: fidem hosti datam, Cic. – d) jmdm. (= jmds. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Kenntnis) entgehen, sich jmds. Kenntnis entziehen, von jmd. unbemerkt od. unentdeckt bleiben, jmdm. verborgen od. unbekannt bleiben (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), custodes, Liv.: custodias, Liv. u. Sen.: deos, Ov.: dominum, Hor.: nihil me fallis, ich kenne dich wohl, Ter.: mors mea matrem fallere posset, Ov.: non fallebat duces impetus militum, Tac.: absol. (s. Fabri Liv. 21, 48, 5), per biennium fefellerat, Liv.: minus quam ad Ticinum fefellit, Liv.: fallere ita se posse, si etc., Liv.: ille tamen fefellit et latuit, Plin. ep.: ne quid falleret tale admissum, Liv.: ne parvulae rimae fallant, Cels.: non fefellere insidiae, Liv.: u. alqm fallit (bes. in Fragen) od. non fallit m. folg. Acc. u. Infin., Ter., Cic. u.a.: nec me animi fallit (es entgeht meinem Geiste nicht) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.: alqm non fallit m. folg. quin u. Konj., Ter. u. Caes.: insbes. (wie λανθάνω) m. einem Partiz. (s. Weißenb. Liv. 2, 19, 7; 10, 14, 6. Heräus Tac. hist. 2, 98, 6), hostis fallit incedens, der Feind kommt unbemerkt heran, Liv.: qui natus moriensque fefellit, unbekannt geboren u. gestorben, Hor.: nec fefellit veniens Tusculanum ducem, der t. Feldherr sah ihn kommen, Liv.: nec barbaros fefellit subductus (rex) ex acie, den B. war seine Wegführung aus der Schl. nicht entgangen, Curt. – e) jmd. irre führen = hinter das Licht führen, hintergehen, jmd. (in etw.) täuschen, Passiv fallor medial = sich irren, sich täuschen (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), alqm, Komik., Cic. u.a.: res illum fefellit, er betrog sich darin, Nep.: ager fefellit dominum, hat keine Früchte getragen, Ov.: tu faciem illius falle dolo, ahme täuschend nach, Verg.: mentes Italas monstro fefellit, Verg.: fall. alqm fructu, bringen um usw., Caecil. com. fr.: fall. alcis spem od. opinionem (jmd. in seiner H. od. Erwartung), Cic.: fallit me tempus, dies, ich irre mich in der Zeit usw., Cic.: quae res eum fefellit, darin irrte er sich, Nep.: id me fefellit, ich habe mich darin getäuscht (bin betrogen), Cic.: quod me non fefellit, worin ich mich nicht getäuscht habe, Cic.: so auch non te sententia fallit, Verg.: nisi me fallit animus, Cic. u. Sall.: nisi me forte fallo, Cic.: nisi quid me fefellerit, Ter.: nisi me omnia fallunt, wenn ich mich nicht durchaus irre, Cic.: aut me omnia fallunt aut iam recreavit animum tuum, Sen.: in rebus minimis socium fallere turpissimum est, Cic.: si in hominibus eligendis spes amicitiae nos fefellerit, Cic.: in quo cum opinio eum fefellisset, Nep. – certe hercle nunc hic se ipsus fallit, haud ego, Ter.: tam libenter se fallunt quam si unā fata decipiant, Sen.: cum alios falleret, se ipsum tamen non fefellit, Lact.: ego me non fallo (ich habe die feste Überzeugung) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 1, 3, 3. – absol., ne falleret bis relata eadem res, in Irrtum führte, Liv.: non in sortitione fallere (voluit), Cic. Verr. 2, 132: eum in ea re conari fallere, Nep. Them. 7, 2: periculosa medicina... saepius in hoc fallit, in quo etc., Cels. 7, 26. no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u. Prop.: u. so si falleret, Liv.: si sciens fallo, Liv.: si sciens fefellisset, Plin. pan. – unpers., me fallit, ich täusche mich, irre mich, ich weiß nicht, num me fefellit? Cic.: nisi me fallit, Cic. (s. Matthiä Cic. Sest. 106. Korte Sall. Cat. 20, 17): nec eum fefellit, Cic.: quantum nos fefellerit (wie sehr wir uns getäuscht haben), vides, Cic.: non multum me fallit (ich kann mir ziemlich gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich, ich irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; 16, 6, 2. Verg. Aen. 5, 49: ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Lact. 2, 19, 1: non falleris, Ov.: multum falleris, Phaedr.: falleris, Sen.: falleris, quod (daß) etc., Nep.: fallitur, qui etc., Curt.: potest fieri ut fallar, ich kann mich möglicherweise irren, Cic.: u. falsus medial = sich geirrt habend, sich irrend, falsus es, Ter.: ut falsus animi est! Ter.: illi falsi sunt, sind im Irrtum, Sall.: nec falsus vates fuit, Liv.: Spurinnam ut falsum arguens, Suet.: neque ea res falsum me habuit, darin täuschte ich mich nicht, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, id quam mihi facile sit, haud sum falsus, daß das Ding mir leicht wird, merk' ich recht gut, Plaut. Men. 755: etiam num quid sit negoti falsus incertusque sum = nescio incertusque sum, Plaut. truc. 785. – Partiz. poet. m. Genet., falsus cupiti Ausoniae motus, getäuscht hinsichtlich der usw. = fälschlich hoffend auf usw., Sil. 13, 886. – / fefellitus sum, Petron. 61, 8 B 5. – parag. Infin. fallier, Pers. 3, 50.

    lateinisch-deutsches > fallo [1]

См. также в других словарях:

  • Irre — Irre, r, ste, adj. et adv. von dem Zeitworte irren, wo es nur noch im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, und auch hier am häufigsten als ein Nebenwort gebraucht wird. 1.* Ohne bestimmte Absicht, ohne Kenntniß der Gegend sich hin und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • irre — Adj. (Mittelstufe) geistesgestört, an Wahnsinn leidend Synonym: psychotisch Beispiele: Der Kranke hatte einen irren Blick. Er hat irre gelacht. irre Adj. (Aufbaustufe) ugs.: von großer Intensität, sehr stark Synonyme: außergewöhnlich, enorm, groß …   Extremes Deutsch

  • Irre — (von irr) steht für Irre (Rainald Goetz), Roman Der Irre, Erzählung von Georg Heym Geisteskranke (umgangssprachlich, abwertend) Siehe auch Die Irre von Chaillot Irrtum …   Deutsch Wikipedia

  • irre — Adj std. (9. Jh., irron 8. Jh.), mhd. irre, ahd. irri Stammwort. Aus g. * erzja verirrt , auch zornig , auch in gt. airzeis, ae. irre, yrre. Die Bedeutung verirrt ist eindeutig anschließbar an l. errāre irren ; die Bedeutung zornig, rasend läßt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Irre — (Med.), so v.w. Geisteskranke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • irre — irrsinnig (umgangssprachlich); nasch (bayr.) (umgangssprachlich); wahnsinnig; gemütskrank; verrückt; einen Sprung in der Schüssel haben (umgangssprachlich); bekloppt (umgangssprachlich); nicht mehr alle Tassen im Schrank …   Universal-Lexikon

  • Irre — Ịr·re1 der / die; n, n; gespr, oft pej; jemand, der psychisch oder geistig krank ist ≈ Geisteskranke(r), Verrückte(r), Wahnsinnige(r) || ID ein armer Irrer gespr; jemand, der einem wegen seiner Dummheit oder Naivität Leid tut; wie ein Irrer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • irre — ịr·re Adj; 1 ≈ irr 2 gespr; (besonders von Jugendlichen verwendet) ungewöhnlich und sehr gut ≈ toll: Der Film war echt irre 3 nicht adv, gespr; sehr groß, sehr intensiv: eine irre Hitze 4 nur adv, gespr; verwendet, um Verben, Adverbien oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • irre — irr‹e›: nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Irre — irr‹e›: nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • irre — 1. a) ausgefallen, außergewöhnlich, bemerkenswert, besonders, bizarr, eigenwillig, eindrucksvoll, einmalig, einzigartig, exotisch, extravagant, grotesk, herausragend, markant, merkwürdig, nicht alltäglich, originell, phänomenal, sensationell,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»