Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

'wetzen

  • 1 acuo

    acuo, acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, wie acus, ūs, acies), schärfen, wetzen, zuspitzen, spitzen (Ggstz. obtundere, retundere), I) eig.: serram, Cic.: dentes, Hor.: dentes in proelia, Tibull.: gladios, Liv.: enses, Ov.: ferrum, Verg.: tela (Hauer) sua attritu (v. Eber), Sen.: sagittas cote, Hor.: palos, Col. – II) übtr., a) (gramm. t.t.) schärfen, syllabam, schärfer od. heller aussprechen, betonen, durch Betonung hervorheben (Ggstz. gravem ponere), Quint. 1, 5, 22 u. 30. – b) gleichs. wetzen, schärfen, üben, linguam exercitatione dicendi, geläufiger machen, Cic.: u. so bl. linguam, Hor.: ingenia adulescentium (Ggstz. obtundere), Cic.: mentem, prudentiam intellegendi, Cic.: illos aetas acuet, witzigen, Ter.: se ad exagitandam hanc eius legationem, sich darauf spitzen, Cic. – c) gleichs. zuschleifen = vervollkommnen, neque enim ignoro et quae bona sint fieri meliora posse doctrinā et quae optima non aliquo modo acui tamen et corrigi posse, Cic. de or. 1, 115. – d) einen Zustand usw. gleichs. schärfen, noch mehr anfachen, entflammen, steigern, erhöhen, α) v. leb. Subjj.: industriam, Cornif. rhet.: studia (Rednerstudien) M. Ciceronis, Val. Max.: hac moderatione tam iusta studia (Sympathien), Liv.: alci metum, Verg.: u. iras in haec, Verg.: iram hosti ad vindicandas sociorum iniurias, Liv.: quibuscumque irritamentis poterat iras militum, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: auctoritas maiorum erigit omnium cupiditates et acuit industriam, Cornif. rhet.: curam acuebat, quod adversus Latinos bellandum erat, es schärfte (der Umstand) die Vorsorge, daß usw., Liv.: huius propinquitas populi acuit curam (Vorsorge) patribus, Liv. – e) leb. Wesen usw. gemütlich, leidenschaftlich anspornen, anregen, aufregen, aufmuntern, anfeuern, antreiben, anreizen, α) v. leb. Subjj.: Martem (= Tapferkeit), Verg.: lupos auditis balatibus, Verg.: illum, Cic., alqm his verbis, Verg.: simul ceteros ad aemulandas virtutes, Liv.: ad tutandos semet ipsos et rem publicam secum animos, Liv.: iuventutem ad dicendum, Cic. – β) von lebl. Subjj.: illos aemulatio inter se et omnes causae acuunt, Liv.: non praecipue acuit ad cupiditatem litterarum amor laudis? Cic.: nec alia provincia militem magis ad virtutem acuebat, Liv.: nec ira magis publica quam privatum compendium in hostem acuebat, Liv.

    lateinisch-deutsches > acuo

  • 2 acuo

    acuo, acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, wie acus, ūs, acies), schärfen, wetzen, zuspitzen, spitzen (Ggstz. obtundere, retundere), I) eig.: serram, Cic.: dentes, Hor.: dentes in proelia, Tibull.: gladios, Liv.: enses, Ov.: ferrum, Verg.: tela (Hauer) sua attritu (v. Eber), Sen.: sagittas cote, Hor.: palos, Col. – II) übtr., a) (gramm. t.t.) schärfen, syllabam, schärfer od. heller aussprechen, betonen, durch Betonung hervorheben (Ggstz. gravem ponere), Quint. 1, 5, 22 u. 30. – b) gleichs. wetzen, schärfen, üben, linguam exercitatione dicendi, geläufiger machen, Cic.: u. so bl. linguam, Hor.: ingenia adulescentium (Ggstz. obtundere), Cic.: mentem, prudentiam intellegendi, Cic.: illos aetas acuet, witzigen, Ter.: se ad exagitandam hanc eius legationem, sich darauf spitzen, Cic. – c) gleichs. zuschleifen = vervollkommnen, neque enim ignoro et quae bona sint fieri meliora posse doctrinā et quae optima non aliquo modo acui tamen et corrigi posse, Cic. de or. 1, 115. – d) einen Zustand usw. gleichs. schärfen, noch mehr anfachen, entflammen, steigern, erhöhen, α) v. leb. Subjj.: industriam, Cornif. rhet.: studia (Rednerstudien) M. Ciceronis, Val. Max.: hac moderatione tam iusta studia (Sympathien), Liv.: alci metum, Verg.: u. iras in haec, Verg.: iram hosti ad vindicandas sociorum iniurias, Liv.: quibuscumque irritamentis poterat iras militum,
    ————
    Liv. – β) v. lebl. Subjj.: auctoritas maiorum erigit omnium cupiditates et acuit industriam, Cornif. rhet.: curam acuebat, quod adversus Latinos bellandum erat, es schärfte (der Umstand) die Vorsorge, daß usw., Liv.: huius propinquitas populi acuit curam (Vorsorge) patribus, Liv. – e) leb. Wesen usw. gemütlich, leidenschaftlich anspornen, anregen, aufregen, aufmuntern, anfeuern, antreiben, anreizen, α) v. leb. Subjj.: Martem (= Tapferkeit), Verg.: lupos auditis balatibus, Verg.: illum, Cic., alqm his verbis, Verg.: simul ceteros ad aemulandas virtutes, Liv.: ad tutandos semet ipsos et rem publicam secum animos, Liv.: iuventutem ad dicendum, Cic. – β) von lebl. Subjj.: illos aemulatio inter se et omnes causae acuunt, Liv.: non praecipue acuit ad cupiditatem litterarum amor laudis? Cic.: nec alia provincia militem magis ad virtutem acuebat, Liv.: nec ira magis publica quam privatum compendium in hostem acuebat, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acuo

  • 3 limo [2]

    2. līmo, āvi, ātum, āre (lima), I) feilen, 1) eig.: gemmas, Plin. 36, 54. – prägn. = zu Feilspänen verarbeiten, plumbum limatum, Bleispäne, Plin. 34, 168: cornum cervinum limatum limā lignariā, grobe Hornspäne, Scrib. Larg. 141. – 2) übtr., reiben, wetzen, cornua ad saxa, Plin. 8, 71: stomachum, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 140: scherzh., caput cum alqo, sich mit jmd. küssen, Liv. Andron. tr. 29. Plaut. merc. 537; Poen. 292. Caecil. com. 140. Turpil. com. 112. – 3) bildl., a) feilen, abschleifen, polieren, glätten, accuratus limatusque sermo, Augustin.: stilus et alia et hoc maxime ornat ac limat, Cic.: quaedam institui, quae sunt magna sane et quae a me limantur politius, Cic.: nec vero hoc in te convenit, unum moribus domesticis ac nostrorum hominum urbanitate limatum, Cic. – b) genau-, mit Gründlichkeit untersuchen, ergründen, veritatem, Cic.: subtiliter mendacium, Phaedr. 3, 10, 49. – II) abfeilen, wegfeilen, 1) eig.: acumen ossis, Cels. 8, 10. no.7. – 2) bildl., abschleifen = wegnehmen, vermindern, schmälern, alteri affinxit, de altero limavit, Cic.: commoda alcis oculo obliquo, Hor.: videtur esse ieiunior, quom se ipse consulto ad minutarum causarum genera limaverit da er sich selbst absichtlich auf geringfügige Rechtsfälle beschränkt hat, Cic. de opt. gen. 9. – / Archaist. limassis = limaveris, Caecil. com. 140. Turpil. com. 112. – Nbf. līmio, wov. līmītus, Ven. Fort. carm. 2, 16, 153 Leo.

    lateinisch-deutsches > limo [2]

  • 4 olearius

    oleārius, a, um (oleum), zum Öle gehörig, Öl-, vasa, torcularia, molae, Varro: dolia, Plin.: cella, Cato u. Cic.: cos, der beim Wetzen mit Öl besprengt wird, Plin.: diffusor, der Ölverzapfer, Corp. inscr. Lat. 2, 1481. – subst., oleārius, iī, m., der Ölschläger, -händler, Plaut. capt. 489. Colum. 12, 50 (52), 13.

    lateinisch-deutsches > olearius

  • 5 samio

    samio, āvi, ātum, āre (Samius), mit einem samischen Wetz- und Poliersteine wetzen, blank machen, loricas vel catafractas, Veget. mil. 2, 14: ferramenta samiata, Vopisc. Aurel. 7, 6. Vgl. Non. 398, 29.

    lateinisch-deutsches > samio

  • 6 limo

    1. līmō, Adv., s. limus, a, um.
    ————————
    2. līmo, āvi, ātum, āre (lima), I) feilen, 1) eig.: gemmas, Plin. 36, 54. – prägn. = zu Feilspänen verarbeiten, plumbum limatum, Bleispäne, Plin. 34, 168: cornum cervinum limatum limā lignariā, grobe Hornspäne, Scrib. Larg. 141. – 2) übtr., reiben, wetzen, cornua ad saxa, Plin. 8, 71: stomachum, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 140: scherzh., caput cum alqo, sich mit jmd. küssen, Liv. Andron. tr. 29. Plaut. merc. 537; Poen. 292. Caecil. com. 140. Turpil. com. 112. – 3) bildl., a) feilen, abschleifen, polieren, glätten, accuratus limatusque sermo, Augustin.: stilus et alia et hoc maxime ornat ac limat, Cic.: quaedam institui, quae sunt magna sane et quae a me limantur politius, Cic.: nec vero hoc in te convenit, unum moribus domesticis ac nostrorum hominum urbanitate limatum, Cic. – b) genau-, mit Gründlichkeit untersuchen, ergründen, veritatem, Cic.: subtiliter mendacium, Phaedr. 3, 10, 49. – II) abfeilen, wegfeilen, 1) eig.: acumen ossis, Cels. 8, 10. no.7. – 2) bildl., abschleifen = wegnehmen, vermindern, schmälern, alteri affinxit, de altero limavit, Cic.: commoda alcis oculo obliquo, Hor.: videtur esse ieiunior, quom se ipse consulto ad minutarum causarum genera limaverit da er sich selbst absichtlich auf geringfügige Rechtsfälle beschränkt hat, Cic. de opt. gen. 9. – Archaist. limassis = limaveris, Caecil. com. 140. Tur-
    ————
    pil. com. 112. – Nbf. līmio, wov. līmītus, Ven. Fort. carm. 2, 16, 153 Leo.
    ————————
    3. līmo, āre (2. limus), bekoten, scherzh. = mit Kot bespritzen, caput alci, Plaut. Poen. 292 u. 294 G. im Wortspiel mit 2. limo no. I, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > limo

  • 7 olearius

    oleārius, a, um (oleum), zum Öle gehörig, Öl-, vasa, torcularia, molae, Varro: dolia, Plin.: cella, Cato u. Cic.: cos, der beim Wetzen mit Öl besprengt wird, Plin.: diffusor, der Ölverzapfer, Corp. inscr. Lat. 2, 1481. – subst., oleārius, iī, m., der Ölschläger, - händler, Plaut. capt. 489. Colum. 12, 50 (52), 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > olearius

  • 8 samio

    samio, āvi, ātum, āre (Samius), mit einem samischen Wetz- und Poliersteine wetzen, blank machen, loricas vel catafractas, Veget. mil. 2, 14: ferramenta samiata, Vopisc. Aurel. 7, 6. Vgl. Non. 398, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > samio

См. также в других словарях:

  • Wetzen — Wêtzen, verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. (1) Heftig, und mit dem diesem Worte eigenen Laute reiben, besondern mit Hin und Herstreichen reiben; in welcher Bedeutung es doch nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wetzen — Gemeinde Oldendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • wetzen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. wetzen, ahd. (h)wezzen, mndd. wetten, mndl. wetten Stammwort. Aus g. * hwat ija Vsw. wetzen, schärfen , auch in gt. gaƕatjan, anord. hvetja, ae. hwettan. Denominativum zu g. * hwata Adj. scharf in anord. hvatr tapfer,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wetzen — wetzen: Das altgerm. Verb mhd. wetzen, ahd. wezzen, niederl. wetten, engl. to whet, aisl. hvetja ist das Bewirkungswort zu einem in ahd. hwaz̧ »scharf«, aengl. hwæt »scharf, lebhaft, munter«, aisl. hvatr »rasch, feurig« vorliegenden germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wetzen — Wetzen, 1) etwas durch wiederholtes Hin u. Herstreichen auf einem dazu passenden Gegenstande scharf machen; bes. den Schneidwerkzeugen nach dem Härten, Anlassen u. Schleifen durch W. auf einem passenden Wetzsteine (s.d.) die nöthige Vollendung u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wetzen — Wetzen, das Klappen des gereizten Keilers mit den Zähnen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • wetzen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Schleifen wieder scharf machen Synonym: schärfen Beispiel: Er wetzte die Sense mit einem Stück Metall …   Extremes Deutsch

  • Wetzen — 1. Man muss lange wetzen, ehe man einen hölzernen Hammer scharf macht. – Winckler, IV, 70. 2. Wei wetten wil, mott Wâter han. (Waldeck.) – Curtze, 357, 550. 3. Wer gut wetzen kann, der kann gut lügen. 4. Wetzt me s nit, so haut s nit. 5. Wetzen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wetzen — schleifen; rasen; hasten; spurten (umgangssprachlich); pesen (umgangssprachlich); sprinten; eilen; laufen; jagen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • wetzen — 1. abziehen, schärfen, scharf machen, schleifen. 2. eilen, fegen, hetzen, jagen, preschen, rennen, sausen, schießen, stürmen, wieseln; (geh.): fliegen, hasten, stieben; (ugs.): düsen, flitzen, pesen, rasen, sprinten, spritzen, spurten; (salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wetzen — wẹt·zen1; wetzte, hat gewetzt; [Vt] etwas wetzen ein Messer o.Ä. an einem harten Gegenstand reiben, damit es scharf wird und besser schneidet <ein Messer, eine Klinge wetzen; eine Katze o.Ä. wetzt die Krallen> || K : Wetzstahl, Wetzstein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»