Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

'kuchen

  • 1 libum

    lībum, ī, n., (vgl. ahd. hleib, leib, Laib Brot, Brot), I) der Kuchen, Fladen (aus geriebenem Käse, Weizenmehl, Eiern u. Öl bereitet u. dann gebacken), Cato u. Ov.: liba fingere (formen), Varro LL.: bes. als Opfer für die Götter, Varro, namentlich an Geburtstagen, Varro LL., Verg. u.a.: dah. quinquagesima liba, der am 50. Geburtstage den Göttern dargebrachte Kuchen, Mart. – II) = libamen (w. s.), Vulg. num. 4, 7; 15, 10; 28, 29. – / Nbf. lībus, ī, m., Nigid. b. Non. 211, 31. Fest. 310 (b), 26.

    lateinisch-deutsches > libum

  • 2 libum

    lībum, ī, n., (vgl. ahd. hleib, leib, Laib Brot, Brot), I) der Kuchen, Fladen (aus geriebenem Käse, Weizenmehl, Eiern u. Öl bereitet u. dann gebacken), Cato u. Ov.: liba fingere (formen), Varro LL.: bes. als Opfer für die Götter, Varro, namentlich an Geburtstagen, Varro LL., Verg. u.a.: dah. quinquagesima liba, der am 50. Geburtstage den Göttern dargebrachte Kuchen, Mart. – II) = libamen (w. s.), Vulg. num. 4, 7; 15, 10; 28, 29. – Nbf. lībus, ī, m., Nigid. b. Non. 211, 31. Fest. 310 (b), 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libum

  • 3 copta

    copta, ae, f. (κόπτη), eine Art sehr harter Kuchen aus gestoßenen Stoffen, Stoßkuchen, Mart. 14, 68. Dieselbe od. eine ähnliche Art coptoplacenta gen., Petron. 40, 4. Anthol. Lat. 199, 47 R. Vgl. Schuch Apic. 7, 300. p. 148, b.

    lateinisch-deutsches > copta

  • 4 coquinaris

    coquīnāris, e (coquina), zur Küche gehörig, Küchen –, culter, Varro sat. Men. 197. Vgl. coquinarius.

    lateinisch-deutsches > coquinaris

  • 5 coquinarius

    coquīnārius, a, um (coquina), zur Küche gehörig, Küchen –, vasa, Plin. 33, 140. Isid. 20, 8 lemm.; u. in dem Titel de re coquinaria, Schrift des Cälius Apicius.

    lateinisch-deutsches > coquinarius

  • 6 coquinatorius

    coquinātōrius (cocinātōrius), a, um (coquinator), zum Kochen gehörig, Koch –, Küchen –, instrumentum, Ulp. dig. 34, 2, 19. § 12. – subst., coquinātōrium (cocinātōrium), iī, n., die Küche, Corp. inscr. Lat. 6, 2273: Plur., Itala (frgm. Weing.) Ezech. 46, 23.

    lateinisch-deutsches > coquinatorius

  • 7 crustula

    crūstula, ae, f. (Demin. v. crusta), I) die kleine Rinde od. Schale od. Schicht, plumeae crustulae, Flocken, Arnob. 3, 58. – II) Kuchen, Vulg. exod. 29, 2 u.a. Hieron. in Isai. 16, 57, 6. – / Plin. 22, 142 jetzt pusulas ulcerum.

    lateinisch-deutsches > crustula

  • 8 culinarius

    culīnārius, a, um (culina), zur Küche gehörig, Küchen-, I) adi.: piscem ab operis culinariis apponi iussit, Fronto bell. Parth. p. 219, 15 N. – II) subst., culīnārius, iī, m. (sc. servus), der Küchendiener, Scrib. Larg. 230.

    lateinisch-deutsches > culinarius

  • 9 dulciola

    dulciola, ōrum, n. (dulcium), süße Kuchen, süßes Backwerk, mellitis dulciolis ventrem saginare, Apul. met. 4, 27.

    lateinisch-deutsches > dulciola

  • 10 dulcium

    dulcium, iī, n. (dulcis) = πλακοῦς, (Gloss.), süßes Backwerk, Kuchen, Zuckerwerk, Apic. 4, 136. Schol. Iuven. 3, 188: Plur., dulcia, ōrum, n., Lampr. Heliog. 27, 3 (wo Abl. dulciis) u. 32, 4. Vopisc. Tac. 6, 5. Prud. psych. 429. Anthol. Lat. 199, 50 R. Schol. Iuven. 6, 203 u. 631; vgl. Isid. 20, 2, 18.

    lateinisch-deutsches > dulcium

  • 11 genius

    genius, iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16. Hor. ep. 2, 2, 187 sqq. (u. dazu Orelli): tuus malus genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, Haus, Tor), hatte jeder Staat, jede Herde, hatten einzelne Zustände, Eigenschaften u. Verrichtungen ihren Genius, der mit der Existenz des Ortes usw. innig verbunden war, Verg. Aen. 5, 95. Prud. adv. Symm. 2, 369 u. 444 sqq. Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 9 (gen. domuum). Iuven. 6, 22 (sacri fulcri). Liv. 21, 62, 9 (v. Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3: genius praetorii, Corp. inscr. Lat. 2, 2643. – Man bat od. beschwor jemand u. schwor bei seinem eigenen Genius und bei dem geachteter u. werter Personen (Sklaven bei dem G. ihres Herrn, Untertanen bei dem des Herrschers), Plaut. capt. 977. Ter. Andr. 289. Hor. ep. 1, 7, 94. Tibull. 4, 5, 8. Petron. 75, 2. Sen. ep. 12, 2. Suet Cal. 27, 3: Ulp. dig. 12, 2, 13. § 6. – An den Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. dazu Hauthal). – Dem froh Genießenden ist der Genius hold (albus), den Kopfhängern und aus Geiz sich das Dasein Verkümmernden abhold (ater, sinister), Hor. ep. 2, 2, 187. Pers. 4, 27. – daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, Pers. 5, 151; vgl. genium curare mero = sich gütlich tun mit usw., Hor. carm. 3, 17, 14: u. so genio suo multa bona facere, seinem G. (= sich) gütlich tun, Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den Lebensgenuß verkümmern, sich selbst das Nötigste abzwacken, Plaut. aul. 724 G. Lucil. 619. Ter. Phorm. 44; vgl. isti, qui cum geniis suis belligerant, parcipromi, die mit ihrem G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ruhte u. sich gütlich tat), Ov. fast. 3, 58. – ferner sapis ad genium = du hast Geschmack, scheinst Geschmack an guten Bissen zu finden, Plaut. Pers. 108: und so habes nec cor nec genium, weder Verstand noch Sinn für gute Bissen, Mart. 7, 78, 4. – aber victurus genium debet habere liber, muß einen Genius haben = es muß in ihm Anmut, geistvoller Witz (gleichs als Genius) walten, Mart. 6, 7, 10. – u. vom Genius als dem Bestimmer der menschlichen Schicksale, nemo mathematicus genium indemnatus habebit, den Genius der Weissagung (der ihm die Zukunft eröffnet) = Erleuchtung u. richtige Kunde der Zukunft, Iuven. 6, 562. – suum genium propitiare, sich selbst, nicht der Gunst anderer (bes. des Fürsten) alles verdanken, Tac. dial. 9. – Vgl. über den genius übh. Müller-Deecke Etrusker 2, 90 ff. Voß Verg. georg. 1, 302. p. 145 sq. Heß u. Pabst Tac. dial. 9. p. 60 sq. Hauthal Pers. 2, 3. p. 90 sqq. bes. Fr. Aug. Ukert Über Dämonen, Heroen u. Genien (in den Abhandlungen der königl. Sächs. Ges. der Wissensch. 1850. 2. Bd. S. 137 ff.). W. F. Otto in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 1155 ff. – II) übtr., v. Gebern frohen Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc. 301; Men. 138. – / Vocat. geni b. Tibull. 4, 5, 9. – Nbf. genium, Ven. Fort. carm. 2, 9, 18 u. 5, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > genius

  • 12 gratilla

    gratilla, ae, f., eine Art Kuchen (libum), Arnob. 7, 24.

    lateinisch-deutsches > gratilla

  • 13 Ianus

    Iānus, ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg Ianiculum erbaut haben, a Iano Ianiculum (conditum), Solin. 2, 5. Ihm war der Januar heilig, dah. Iani mensis, Monat Januar, Ov. fast. 2, 48. – Überhaupt waren ihm, wie der Anfang des Jahres und Tages, so auch alle Anfänge geweiht, penes Ianum sunt prima, penes Iovem summa, Varro b. Augustin. de civ. dei 7, 9: Ianus pater, Verg. Aen. 8, 357. Hor. ep. 1, 16, 59. Iuven. 6, 394. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 103 ff. – / Nbf. Diānus, Iovi Diano, Corp. inscr. Lat. 5, 783. – arch. Genet. Ianus, Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 1: Dat. Ianui, Lib. pontif. bei Fest. 189 (a), 17: Abl. Ianu, Corp. inscr. Lat. 10, 4660. – arch. Ianes, Carm. Sal. I, 2 Zander: Abl. Iane, Carm. Sal. fr. nach Tert. apol. 10 u. ad nat. 2, 12. – II) appellat.: 1) ein verdeckter Durchgangsbogen (s. Cic. de nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum, dessen beide Öffnungen nach Osten und Westen gerichtet waren, geschmückt mit der Bildsäule des Janus, weshalb dieser Doppelbogen als Tempel galt, Liv. 1, 19, 2. Vell. 2, 38, 3. – b) ein Nebendurchgang der porta Carmentalis, dextro Iano portae, Liv. 2, 49, 8. – c) ein verdeckter Durchgang aus einer Straße in die andere, Suet. Dom. 13, 2: bes. aber die Durchgänge, die durch die das Forum rings umgebenden Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders drei, Ianus summus u. imus (Hor. ep. 1, 1, 54) u. Ianus medius, unter dem od. in dessen Nähe die Kaufleute, Wechsler und Buchhändler saßen, s. Cic. de off. 2, 87; Cic. Phil. 6, 15. Ov. rem. 561. – 2) poet.: a) = der Monat Januar, Ov. fast. 2, 1. – b) = das Jahr, venturi Iani, Auson. epist. 20, 13. Anthol. Lat. 910, 78 R. – Dav. abgel.:

    A) Iānālis, e, von Janus erhalten, janisch, virga, Ov. fast. 6, 165. – B) Iānuālis, e, zu Janus gehörig, janisch, a) adi.: porta, Varro LL. 5, 165. – b) subst.: Iānual, ālis, n. (sc. libum), ein Kuchen, der dem Janus dargebracht ward, Paul. ex Fest. 104, 18 (vgl. Ov. fast. 1, 127). – C) Iānuārius, a, um, zu Janus gehörig, januarisch, Ianuarius mensis, Cic., u. bl. Ianuarius, Caes., der Monat Januar, Jänner.dah. wieder Iānuārius, a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – / Abl. Plur. Ianuaris, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 35.

    lateinisch-deutsches > Ianus

  • 14 libacunculus

    lībācunculus, ī, m. (libum), ein kleiner Kuchen, Tert. de spect. 27.

    lateinisch-deutsches > libacunculus

  • 15 missilis

    missilis, e (mitto), zum Werfen ( Wurfe) geeignet, werfbar, Wurf-, lapis, saxum, Schleuderstein, Liv.: missilis ignis, Brandpfeile, Tac.: aculei (des Stachelschweins), die von ihm gleichs. abgeschossen werden, Plin.: ferrum uni missile, das er allein werfen kann, Stat. – telum od. ferrum, Wurfgeschoß, Geschoß (auch Pfeil), Verg.: missilia tela, Tac.: dass. subst. missile, is, n., Veget. mil. 1, 4 u. 14. Lucan. 7, 485 (wo kollektiv innumerum missile); gew. Plur. missilia, Geschosse, Verg. u. Liv.: iaculorum amentata missilia, Chalcid. Tim. 24 C. – res missiles od. subst. missilia, ium, n., die vom Kaiser unter das Volk geworfenen Geschenke (getrocknetes Obst, Kuchen, auch Täfelchen, auf denen geschrieben stand, wie viel man dafür an Getreide, Geld od. anderen Dingen erhalten sollte), Suet. Aug. 98, 3 u. Ner. 11, 2: bildl., missilia fortunae, Sen. ep. 74, 6.

    lateinisch-deutsches > missilis

  • 16 mustaceum

    mustāceum (mustācium), ī, n. u. mustāceus (mustācius), ī, m. (mustus), ein Most- u. Lorbeerkuchen, eine Art hochzeitlicher Kuchen, der aus mit Most angemachtem Mehl mit einer Zutat von Fett, Käfe, Anis u. Lorbeerblättern bereitet u. auf Lorbeerblättern gebacken wurde, ein Hochzeitskuchen, Form -um, Iuven. 6, 202: Form-us, Cato r. r. 121 (das. die Bereitung): Akk.-um, Apic. 6, 214 u. 10, 250: mustacius et mustacium, Caper 103, 1 K. (wo auch vollst. mustacius panis, mustacium libum). – dah. sprichw., laureolam in mustaceo quaerere, auf wohlfeile Weise ein Lorbeerkränzchen (= einen leichten Sieg od. Triumph) zu erhaschen suchen, Cic. ad Att. 5, 20, 4.

    lateinisch-deutsches > mustaceum

  • 17 olitorius

    olitōrius (holitōrius), a, um (olitor), zum Küchengärtner-, zu den Küchengewächsen gehörig, Küchen-, Gemüse-, horti, Ulp. dig. 50, 16, 198: ostiola, kleine Türen zu Gemüsegärten, Plin. 19, 125: forum, s. forumno. II, A, 2, b (Bd. 1. S. 2828 oben).

    lateinisch-deutsches > olitorius

  • 18 panificium

    pānificium, iī, n. (panis u. facio), I) das Brotbacken, Varro LL. 5, 105. – II) meton., das Gebäck (Brot, Kuchen usw.), Cels. 2, 18. – bes. Opferkuchen, Suet. Vesp. 7, 1. Iustin. 20, 2, 7.

    lateinisch-deutsches > panificium

  • 19 placenta

    placenta, ae, f. (πλακοῦς), der Kuchen, Cato r. r. 76, 1 sqq. Hor. sat. 1, 10, 11 u. 2, 8, 24. Mart. 5, 39, 3. Iuven. 11, 60.

    lateinisch-deutsches > placenta

  • 20 promus

    prōmus, a, um (promo), zum Herausgeben gehörig, als t. t. der Landwirtsch.: I) adi.: cella, Vorratskammer, Tert. de res. carn. 27. – II) subst.: A) prōmus, ī, m., der Ausgeber, insbes. der Sklave, der die Aufsicht über die cella penaria (die Speise- u. Vorratskammer) u. über die cella vinaria (den Weinkeller) hatte, täglich das Nötige herausgab (promebat) und das Übriggebliebene wieder in Verwahrung nahm (condebat), der Schaffner, Oberküchenmeister, Küchen- u. Kellermeister, Plaut. Poen. 716. Varro r. r. 1, 16, 5. Colum. 12, 3, 9. Cic. Oecon. fr. 10 ( bei Colum 12, 3, 4). Hor. sat. 2, 2, 16: condus promus sum, procurator peni, Hausverwalter, Küchenvogt bin ich, Plaut. Pseud. 608: promus quam condus magis, Auson. epist. 22, 20. – übtr., promus librorum, Ausgeber, Apul. apol. 53: ne admittam culpam, ego meo sum promus pectori, bin ich meines Herzens Bewahrer (Hüter), Plaut. trin. 81. – B) prōma, ae, f., die Vorratskammer, Tert. adv. Marc. 2, 10. – C) prōmum, ī, n., die Vorratskammer, Tert. ad uxor. 2, 4 extr.

    lateinisch-deutsches > promus

См. также в других словарях:

  • Kuchen — Sm std. (9. Jh.), mhd. kuoche, ahd. kuohho, mndd. koke m./f., mndl. kōke Stammwort. Aus wg. * kōkōn m. Kuchen , ae. nur in der Verkleinerung cēcil. Dies ist dehnstufig zu me. cake, anord. kaka f. Sonst ist die Entstehung dunkel. Mit Küche hat das …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Küchen — ist: die Mehrzahl von Küche ein Ortsteil von Hessisch Lichtenau, siehe Küchen (Hessisch Lichtenau) Küchen ist der Familienname folgender Personen: Gerhard Küchen (1861–1932), königlich preußischer Kommerzienrat und Geschäftsführer der Firma… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuchen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Torte • Pastete • Pie Bsp.: • Sie backte einen Kuchen für uns. • Die Engländer essen gerne Fleischpasteten. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Kuchen — Kuchen: Das Wort für »Feingebäck« stammt wahrscheinlich aus der Kindersprache und bedeutete ursprünglich wohl »Speise, Brei«. Mhd. kuoche, ahd. kuocho, mnd. kōke, niederl. koek, ablautend engl. cake (↑ Keks), schwed. kaka »Kuchen« gehen zurück… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kuchen [1] — Kuchen, 1) Backwerk, von runder od. viereckiger Gestalt, welches aus Mehl, mit Zuthat von Butter, Eiern etc. gebacken wird. Man unterscheidet: nach der Masse des dazu genommenen [871] Teiges (Kuchenteig), Brodkuchen (von Roggenmehl), Weizenkuchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kuchen [2] — Kuchen, 1) Pfarrdorf an der Fils, im Oberamte Geislingen des württembergischen Donaukreises; Wollspinnerei, mechanische Baumwollenweberei u. Spinnerei; 1236 Ew.; auf der Höhe lag einst die Burg Spitzenberg, wovon sich eine Linie der Grafen von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kuchen — Kuchen, Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Geislingen, an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten Friedrichshafen, hat eine evang. Kirche, bedeutende Baumwollspinnerei und Weberei und (1900) 1992 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kuchen — [ko͞o′kən, ko͞o′khən] n. [Ger, cake: see CAKE] a German coffeecake, made of yeast dough covered with sugar and spices, and often containing raisins, nuts, etc …   English World dictionary

  • Kuchen — 1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. Frz.: Gâteau et mauvaise coutume se doivent rompre. (Bohn I, 19.) 2. Auch gefülltem Kuchen schadet die Butter nicht. 3. Bamme (wenn man) für n Tâler Kuche bäckt, erspart me für n Batze Brûd.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kuchen — Ein frisch gebackener Kuchen aus der Springform Der Kuchen gehört zu den feinen Backwaren. Es handelt sich um ein Backwerk aus Teig, das meistens süß ist. Man unterscheidet vor allem nach der Art der Herstellung Blechkuchen und Kuchen, die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuchen — Sich den Kuchen teilen: seine Interessen geltend machen, sich seinen Anteil sichern, den Gewinn restlos aufteilen. Die Wendung wird gern auf die Politik bezogen; vgl. französisch ›se partager le gateau‹.{{ppd}}    Das ist ein Kuchen, auch: Das… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»