Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

'aufschneiden

  • 1 exseco

    ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, I) herausschneiden, ausschneiden, weg-, abschneiden, a) übh.: armarii fundum, Cic.: arundinem, Plaut.: arbores et vites, Amm.: serrā arborem, absägen, Col.: fenestras muro lapideo, Sen.: parmam elephantino tergori, Mela: corium, Apul.: pelles, zu Riemen ausschneiden, Ov.: unde execaveris (librum, den Bast) in aliud genus, Cato. – übtr., quinas hic capiti mercedes exsecat, schindet 5 Prozent (Zinsen monatlich, also 60 Proz. jährlich) aus dem Kapital heraus, Hor. sat. 1, 2, 14: quid miserius quam exectum et exemptum honoribus senatoriis labore et molestiā non carēre? von allen Ehrenrechten des Senatorenstandes gänzlich ausgeschlossen, Plin. ep. 2, 12, 3. – b) einen Körperteil, ein Glied usw., α) im allg.: cornu, Hor.: linguam, Catull. u. Cic.: suras vel suffragines, Amm.: crura, Amm.: nervos, Dict.: mucrone gulam, Apul.: sub aure tuber, Capit. – im Bilde, vitiosas partes rei publicae, Cic.: nervos omnes urbis, Cic.: pestem aliquam (einen verpesteten Teil) tamquam strumam civitatis, Cic. – β) beim Kastrieren, testes, Suet.: genitalia, Apul.: virilia, Lact.: viscera (die Hoden) ferro, Petron. poët.: exsecti Veneris stimuli, Claud. – c) leb. Wesen: α) ein Kind od. Tier aus dem Mutterleibe herausschneiden, alqm, Verg. Aen. 10, 315: fetus ventri, Plin. 8, 217: filium alci mortuae, Paul. dig. 50, 16, 132. – β) prägn., jmdm. die Hoden ausschneiden, ihn entmannen, kastrieren, Caelum, Cic. de nat. deor. 2, 63: mares, Mart. 6, 2, 2: poet. m. resp. Acc., iuventus exsecta (al. exacta) virum (der Mannbarkeit beraubt), Lucan. 10, 134. – Partiz. subst., exsecti, Entmannte, Auct. b. Alex. 70, 6. – II) aufschneiden, vivae mulieris ventrem, Amm. 29, 2, 17: exsecto ventre extrahi od. edi (v. der Leibesfrucht), Ulp. dig. 5, 2, 6 pr. u. 28, 2, 12. – prägn., exs. alqm, jmdm. den Leib aufschneiden, jmd. öffnen, sezieren, Herophilus ille medicus aut lanius, qui sexcentos exsecuit, ut naturam specularetur, Tert. de anim. 10. – / Vulg. Perf. exsecaveris, Cato r. r. 42.

    lateinisch-deutsches > exseco

  • 2 exseco

    ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, I) herausschneiden, ausschneiden, weg-, abschneiden, a) übh.: armarii fundum, Cic.: arundinem, Plaut.: arbores et vites, Amm.: serrā arborem, absägen, Col.: fenestras muro lapideo, Sen.: parmam elephantino tergori, Mela: corium, Apul.: pelles, zu Riemen ausschneiden, Ov.: unde execaveris (librum, den Bast) in aliud genus, Cato. – übtr., quinas hic capiti mercedes exsecat, schindet 5 Prozent (Zinsen monatlich, also 60 Proz. jährlich) aus dem Kapital heraus, Hor. sat. 1, 2, 14: quid miserius quam exectum et exemptum honoribus senatoriis labore et molestiā non carēre? von allen Ehrenrechten des Senatorenstandes gänzlich ausgeschlossen, Plin. ep. 2, 12, 3. – b) einen Körperteil, ein Glied usw., α) im allg.: cornu, Hor.: linguam, Catull. u. Cic.: suras vel suffragines, Amm.: crura, Amm.: nervos, Dict.: mucrone gulam, Apul.: sub aure tuber, Capit. – im Bilde, vitiosas partes rei publicae, Cic.: nervos omnes urbis, Cic.: pestem aliquam (einen verpesteten Teil) tamquam strumam civitatis, Cic. – β) beim Kastrieren, testes, Suet.: genitalia, Apul.: virilia, Lact.: viscera (die Hoden) ferro, Petron. poët.: exsecti Veneris stimuli, Claud. – c) leb. Wesen: α) ein Kind od. Tier aus dem Mutterleibe herausschneiden, alqm, Verg. Aen. 10, 315: fetus ventri, Plin. 8, 217: filium alci
    ————
    mortuae, Paul. dig. 50, 16, 132. – β) prägn., jmdm. die Hoden ausschneiden, ihn entmannen, kastrieren, Caelum, Cic. de nat. deor. 2, 63: mares, Mart. 6, 2, 2: poet. m. resp. Acc., iuventus exsecta (al. exacta) virum (der Mannbarkeit beraubt), Lucan. 10, 134. – Partiz. subst., exsecti, Entmannte, Auct. b. Alex. 70, 6. – II) aufschneiden, vivae mulieris ventrem, Amm. 29, 2, 17: exsecto ventre extrahi od. edi (v. der Leibesfrucht), Ulp. dig. 5, 2, 6 pr. u. 28, 2, 12. – prägn., exs. alqm, jmdm. den Leib aufschneiden, jmd. öffnen, sezieren, Herophilus ille medicus aut lanius, qui sexcentos exsecuit, ut naturam specularetur, Tert. de anim. 10. – Vulg. Perf. exsecaveris, Cato r. r. 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exseco

  • 3 disseco

    dis-seco, secuī, sectum, āre, zerschneiden, zerhauen, aufschneiden, mures, Plin. 30, 76: alqm, Gell. 20, 1, 52: caput viperae inter aures, Plin. 29, 69: pinguem hominem medio ventre, Lampr. Commod. 10, 5 (wo Jordan dissecuit, Peter mit cod. C dissicuit): ancipiti ferro sua brachia, Apul. met. 8, 27: multos medios serrā, Suet. Cal. 27, 3. – / In Hdschrn. auch dissico geschrieben (s. vorher); daher mit dissicio (in Hdschrn. = disicio) verwechselt; vgl. disicio /.

    lateinisch-deutsches > disseco

  • 4 nugor

    nūgor, ātus sum, ārī (nugae), I) tändeln, Kurzweil treiben, schäkern, von Lappereien reden, -schwatzen, Hor. ep. 2, 1, 93: non inscite, Cic. de div. 1, 30: cum alqo, Hor. sat. 2, 1, 73. – II) Possen machen, aufschneiden, lügen, Plaut. trin. 900 u. Cas. 979.

    lateinisch-deutsches > nugor

  • 5 disseco

    dis-seco, secuī, sectum, āre, zerschneiden, zerhauen, aufschneiden, mures, Plin. 30, 76: alqm, Gell. 20, 1, 52: caput viperae inter aures, Plin. 29, 69: pinguem hominem medio ventre, Lampr. Commod. 10, 5 (wo Jordan dissecuit, Peter mit cod. C dissicuit): ancipiti ferro sua brachia, Apul. met. 8, 27: multos medios serrā, Suet. Cal. 27, 3. – In Hdschrn. auch dissico geschrieben (s. vorher); daher mit dissicio (in Hdschrn. = disicio) verwechselt; vgl. disicio .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disseco

  • 6 nugor

    nūgor, ātus sum, ārī (nugae), I) tändeln, Kurzweil treiben, schäkern, von Lappereien reden, -schwatzen, Hor. ep. 2, 1, 93: non inscite, Cic. de div. 1, 30: cum alqo, Hor. sat. 2, 1, 73. – II) Possen machen, aufschneiden, lügen, Plaut. trin. 900 u. Cas. 979.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nugor

См. также в других словарях:

  • aufschneiden — aufschneiden …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufschneiden — Aufschneiden, verb. irreg. (S. Schneiden,) welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Activum. 1) Auf etwas mit einem Schnitte bemerken. Etwas aufschneiden, es auf das Kerbholz schneiden. 2) Etwas abschneiden, damit es auf einen andern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufschneiden — Vst. prahlen std. stil. (16. Jh., Bedeutung 17. Jh.) Stammwort. Es bedeutet in alter Zeit (am Tisch) vorlegen , also Fleisch usw. aufschneiden . Im 17. Jh. ähnlich wie auftischen übertragen zu (Unglaubliches) erzählen , mit dem großen Messer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • aufschneiden — V. (Aufbaustufe) etw. durch einen Schnitt öffnen Beispiele: Ich habe mir an dem scharfen Kies einen Fuß aufgeschnitten. Der Arzt hat das Geschwür aufgeschnitten. aufschneiden V. (Oberstufe) in prahlerischer Weise übertreiben Synonyme: prahlen,… …   Extremes Deutsch

  • Aufschneiden. — (mit dem grossen Messer schneiden). См. Крошить крупно …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Aufschneiden — Aufschneiden, 1) (Aufschneiteln, Gärtner), Baumäste verschneiden; 2) (Weinb.), die angebundenen Reben losmachen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufschneiden — einer Weiche, das Durchfahren derselben in der Richtung vom Herzstück her bei unrichtiger Stellung der Weichenzungen, so daß die Spurkränze der Räder sich selbst die Weiche öffnen. Goering …   Lexikon der gesamten Technik

  • aufschneiden — aufschneiden, Aufschneider, Aufschnitt ↑ schneiden …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufschneiden — protzen; renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); bramarbas …   Universal-Lexikon

  • aufschneiden — (Gern) aufschneiden (wollen): unwahre Heldentaten erzählen, unglaubhafte Erlebnisse berichten, übertreiben, angeben, prahlen. Der Ausdruck ist eine seit dem 17. Jahrhundert bezeugte Kürzung der älteren Redensart Mit dem großen Messer aufschneiden …   Das Wörterbuch der Idiome

  • aufschneiden — auf·schnei·den (hat) [Vt] 1 etwas aufschneiden etwas durch Schneiden öffnen <eine Verpackung, einen Knoten aufschneiden> 2 etwas aufschneiden etwas Ganzes in Stücke oder Scheiben teilen <einen Kuchen, eine Wurst aufschneiden>; [Vi] 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»