Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

'anflehen

  • 1 exposco

    ex-pōsco, popōscī, ere, I) dringend-, inständig-, ungeduldig verlangen, -fordern, erflehen, anflehen, A) im allg.: exp. signum proelii, dringend-, ungeduldig fordern, Caes.: misericordiam, Cic.: mit folg. Infin., Verg. Aen. 4, 79. Sil. 15, 151. Tac. ann. 14, 13. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. 9, 193. Suet. Claud. 6, 1. – m. Acc. pers. u. folg. bl. Konj., precibus exp. plebem, unum sibi civem donarent, Liv. 2, 35, 5. – absol., exposcentibus militibus, Caes.: exposcentibus cunctis, Liv. – B) insbes.: 1) als t. t. der Religionsspr. = durch Gebet, Gelübde etwas von den Göttern erflehen, die G. um etwas anflehen (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 14), victoriam ab dis, Caes.: pacem deûm, pacem (deae) precibus u. dgl., Liv.: pacem deorum sanguine eorum, Iustin.: votis precibusque pacem, Verg.: opem Cupidinis timidis votis, Ov. – m. dopp. Acc., quod deos immortales expoposci, eius me compotem voti facere potestis, Liv. 7, 40, 5. – m. folg. ut u. Konj., te exposco, ut hoc consilium Achivis auxilio fuat, Enn. fr. scen. 177: omnibus hoc, Italae gentes, exposcite votis, ut etc., Claud. epigr. 30, 3. – 2) jmds. Auslieferung verlangen, um ihn zu strafen, alqm, Nep. u. Liv.: alqm ad poenam, Tac. – II) erfordern, nec opes exposcere parvas, Ov. met. 11, 201: maior pecunia, quam ratio singulorum exposcit, Papin. dig. 46, 3, 97.

    lateinisch-deutsches > exposco

  • 2 imploro

    im-plōro, āvī, ātum, āre (in u. ploro), I) unter Tränen u. Flehen rufen, A) im allg.: nomen filii, den Sohn unter Tränen beim Namen rufen, Cic. Verr. 5, 129: u. so nomine Turnum, Verg. Aen. 12, 652. – B) insbes., jmd. od. jmds. Beistand od. Hilfe flehentlich in der Not anrufen, anflehen, deos, Cic.: alqm ad (in) auxilium, Iustin.: alcis auxilium, misericordiam, Cic.: alcis fidem, Acc. tr. u. Cic.: memoriam Heracliti, das Gedächtnis des H. um Beistand anflehen = sich an H. mit der Bitte wenden, seinem Gedächtnisse zu Hilfe zu kommen, Cic. – II) von jmd. etw. flehentlich erbitten, erflehen, jmd. um etw. flehentlich bitten, A) im allg.: auxilium ab alqo, Cic. u. Caes.: m. folg. ne u. Konj., quae (mulieres) milites passis crinibus flentes implorabant, ne se in servitutem Romanam traderent, Caes. – B) insbes., von der Gottheit, vom Himmel usw. etw. sich erbitten, erflehen, cum me... res publica implorarit, Cic.: aquas caelestes, Hor. – / Nbf. endoploro s. bes.

    lateinisch-deutsches > imploro

  • 3 exposco

    ex-pōsco, popōscī, ere, I) dringend-, inständig-, ungeduldig verlangen, -fordern, erflehen, anflehen, A) im allg.: exp. signum proelii, dringend-, ungeduldig fordern, Caes.: misericordiam, Cic.: mit folg. Infin., Verg. Aen. 4, 79. Sil. 15, 151. Tac. ann. 14, 13. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. 9, 193. Suet. Claud. 6, 1. – m. Acc. pers. u. folg. bl. Konj., precibus exp. plebem, unum sibi civem donarent, Liv. 2, 35, 5. – absol., exposcentibus militibus, Caes.: exposcentibus cunctis, Liv. – B) insbes.: 1) als t. t. der Religionsspr. = durch Gebet, Gelübde etwas von den Göttern erflehen, die G. um etwas anflehen (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 14), victoriam ab dis, Caes.: pacem deûm, pacem (deae) precibus u. dgl., Liv.: pacem deorum sanguine eorum, Iustin.: votis precibusque pacem, Verg.: opem Cupidinis timidis votis, Ov. – m. dopp. Acc., quod deos immortales expoposci, eius me compotem voti facere potestis, Liv. 7, 40, 5. – m. folg. ut u. Konj., te exposco, ut hoc consilium Achivis auxilio fuat, Enn. fr. scen. 177: omnibus hoc, Italae gentes, exposcite votis, ut etc., Claud. epigr. 30, 3. – 2) jmds. Auslieferung verlangen, um ihn zu strafen, alqm, Nep. u. Liv.: alqm ad poenam, Tac. – II) erfordern, nec opes exposcere parvas, Ov. met. 11, 201: maior pecunia, quam ratio singulorum exposcit, Papin. dig. 46, 3, 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exposco

  • 4 imploro

    im-plōro, āvī, ātum, āre (in u. ploro), I) unter Tränen u. Flehen rufen, A) im allg.: nomen filii, den Sohn unter Tränen beim Namen rufen, Cic. Verr. 5, 129: u. so nomine Turnum, Verg. Aen. 12, 652. – B) insbes., jmd. od. jmds. Beistand od. Hilfe flehentlich in der Not anrufen, anflehen, deos, Cic.: alqm ad (in) auxilium, Iustin.: alcis auxilium, misericordiam, Cic.: alcis fidem, Acc. tr. u. Cic.: memoriam Heracliti, das Gedächtnis des H. um Beistand anflehen = sich an H. mit der Bitte wenden, seinem Gedächtnisse zu Hilfe zu kommen, Cic. – II) von jmd. etw. flehentlich erbitten, erflehen, jmd. um etw. flehentlich bitten, A) im allg.: auxilium ab alqo, Cic. u. Caes.: m. folg. ne u. Konj., quae (mulieres) milites passis crinibus flentes implorabant, ne se in servitutem Romanam traderent, Caes. – B) insbes., von der Gottheit, vom Himmel usw. etw. sich erbitten, erflehen, cum me... res publica implorarit, Cic.: aquas caelestes, Hor. – Nbf. endoploro s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imploro

  • 5 accido [1]

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u. bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.

    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – / Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51. Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > accido [1]

  • 6 adoro

    ad-ōro, āvī, ātum, āre, seine Rede an jmd. richten, jmd. anreden, I) im allg. (vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), si adorat furto, auf einen Diebstahl anredet, wegen Diebstahl klagt, XII tabb. bei Fest. p. 162 (b), 19: populum sic adorat, Apul. met. 2, 29; 3, 3: ad istum modum seniore adorante, ibid. 10, 12. – II) insbes.: 1) feierlich mit Worten anreden, d.i. a) jmd., bes. eine Gottheit, flehend anrufen, anflehen, u.m. Acc. rei = um etw. flehen, alqm, Liv.: pacem deum, Liv. – m. Dat. pers., domino deo, deo alieno, sculptilibus, Eccl. – m. ut u. Konj., deos immortales ita adoravi, ut etc., Liv. 7, 40, 4: u. so Liv. 21, 17, 4. Ov. ex Pont. 2, 2, 55. – m. bl. Conj., maneat sic semper, adoro, Prop. 1, 4, 27. – absol. = seine Andacht verrichten, ad sepulchrum Cypriani martyris, Sulp. Sev. dial. 1, 3, 2. – b) mit Worten feiern, alqm versibus, Stat. silv. 3. praef.: septimum decimum alcis consulatum, ibid. 4. praef.: Sarmaticas expeditiones, Incert. pan. Const. Caes. 5, 1 zw. – 2) ohne Worte jmd. anbeten, verehren, a) übh.: Phoebum, Ov.: large deos (ture), Plin. – dah. eine Person od. Sache (deren höhern Wert man anerkannt hat) bei sich verehren, bewundern, Ennium sicut sacros vetustate lucos, Quint.: curam priscorum, Plin. – b) = προςκυνειν, nach oriental. Sitte, jmd. (bes. den Herrscher) mit zum Munde geführter Rechten u. Verbeugung des ganzen Körpers begrüßen und verehren, seine Verehrung bezeigen, C. Caesarem ut deum, Suet.: alqm Persarum more, Iustin.: vulgus, Tac.: coronam, Suet.: pronis (summissis) ad od. in terram cervicibus alqm adorare, sich vor jmd. verneigen, Greg. in Iob 6, 29 u. homol. in Ezech. 2, 9, 19.

    lateinisch-deutsches > adoro

  • 7 affor

    af-for (ad-for), arch. arfor (Prisc. 35, 4), fātus sum, fārī, I) v. act., jmd. anreden, ansprechen, a) im allg.: alqm, Acc. fr. u. Curt.: versibus iisdem alqm, quibus etc., Cic.: nomine alqm, Verg.: alqm blande od. blandis verbis, Stat. – insbes. beim Abschied = »zu jmd. Worte des Abschieds reden, -sprechen«, affari extremum, Verg.: hos ego digrediens affabar, Verg.: u. nach Bestattung eines Verstorbenen, sic positum affati discedite corpus, so leget den Leib und »Friede dir!« saget zum Abschied, Verg. – b) insbes., bittend ansprechen = anflehen, deum, Acc. fr.: deos, Verg.: precando Vestam, Ov.: hostem supplex affare superbum, Verg. – II) v. pass.: a) angeredet, angesprochen werden, affatis itaque ex officio singulis, Apul. met. 11, 19: prae cunctis igitur affata sacra Monas esto, Mart. Cap. 7. § 731. – b) zugesprochen werden, als t.t. der Augurspr., Varr. LL. 6, 53. – c) Pers. affatum esse = zugleich vom Schicksal ausgesprochen, verhängt sein (als Übersetzung von συνείμαρμαι), in illo fati ordine... hoc quoque protinus affatum est, ut et naviget, Sen. nat. qu. 2, 38, 1. – / Dieses Verbum kommt nur vor in der 3. pers. sing. u. in der 2. pers. plur. Indic. Praes., in der 1. pers. Imperf. Indicat., in der 2. pers. Imperat., im Infin. u. Partic. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 27. – parag. Infin. Präs. affarier, Sil. 8, 199.

    lateinisch-deutsches > affor

  • 8 alloquor

    al-loquor (ad-loquor), adlocūtus sum, alloquī, ansprechen, anreden, an jmd. od. an eine Menge eine Ansprache od. Anrede halten, jmd. od. eine Menge begrüßen, zuw. auch = jmdm. zureden Vorstellungen machen, I) im allg.: alqm, Komik., Cornif. rhet., Cic. u.a.: quem alloquar? Acc. fr.: te alloquor, ich meine dich, Plaut.: populum, plebis homines, Liv.: si quando nosmet ipsos alloquemur cohortantes, obiurgantes, miserantes, Quint.: all. alqm facunde, Liv.: alqm benigne (Ggstz. graviter increpare), Liv.: alqm leniter, Liv.: alqm comiter, Curt.: affabiliter, Spart., mollius, Amm.: manipulatim (milites) mitius aut horridius, Tac.: alqm per pacem, Plaut.: Romanos miti sermone, Liv.: accuratiore alqm sermone quam parentes, Liv.: milites variā oratione, Curt.: senatum compositā in magnificentiam oratione, Tac.: senatus quam poterat honoratissimo decreto allocutus eos, Liv.: all. paucis milites od. populum, Liv.: alqm per interpretem, Liv.: eos ut necessarios hospitesque, Liv.: alqm sic od. ita m. folg. direkter Rede, Liv.: u. so alqm placido ore talibus, Ov. – II) insbes.: a) dankend od. flehend anreden, anflehen, Neptunum, Naev. fr. bell. Pun. 1, 8 V. (b. Prisc. 7, 75): deos, Plaut. Amph. 181: patriam maestā ita voce miseriter, Catull. 63, 49. – b) ermunternd, tröstend jmdm. zusprechen, zureden, jmd. trösten, (Ggstz. gratulari), alloquendi officium, Val. Max. 2, 7, 6: allocutum ire, Varr. LL. 6, 57: all. afflictum, Sen. Oed. 1029: parentes in luctu, Sen. Troad. 628: omnem Israel, Vulg. Iudith 4, 11.

    lateinisch-deutsches > alloquor

  • 9 comprecatio

    comprecātio, ōnis, f. (comprecor), das Anflehen einer Gottheit, das Flehen, Beten zu einer Gottheit, haec sollemnis deorum comprecatio, Liv. 39, 15, 2: Plur., comprecationes deûm immortalium, Gell. 13, 22, 1.

    lateinisch-deutsches > comprecatio

  • 10 comprecor

    com-precor, ātus sum, ārī, I) eine Gottheit anflehen, zu einer Gottheit flehen, beten, mit Dat., prodigiali Iovi aut molā salsā aut ture, Plaut. Amph. 740. – m. Acc., deos, Ter. adelph. 699 u. 704: deos omnes, Apul. met. 4, 1: vulgus silentum, Sen. Med. 742: caelestûm fidem, Catull. 64, 191. – m. Acc. u. Infin., ambo ergo igitur simul una enicarier comprecamur, *Pacuv. tr. 3652 u. 3653 (nach Ribbecks Herstellung). – absol., abi intro et comprecare, Plaut. mil. 394: u. der im Konj. stehende Wunsch eingeschaltet, Cytherea comprecor ausis assit, Ov. met. 10, 640 (u. so 12, 285; 14, 379): od. der Wunsch vorangestellt, alternis votis ›haec faciat! haec audiat!‹ comprecamur, Plin. pan. 2, 8. – II) etw. jmdm. (an)wünschen, mortem sibi, Sen. ep. 99, 16: alci iratum principem, die Ungnade der Fürsten, Plin. ep. 4, 25, 2: alci errorem similem, Mar. Victorin. art. gr. 3, 15, 25 G. p. 126, 32 K.

    lateinisch-deutsches > comprecor

  • 11 exobsecro

    ex-obsecro, āre, inständig anflehen, m. folg. ut u. Konj., Plaut. asin. 246.

    lateinisch-deutsches > exobsecro

  • 12 exoro

    ex-ōro, āvī, ātum, āre, I) jmd. inständig bitten, zu jmd. flehen, m. Acc. rei = inständig um etw. bitten, um etw. anflehen, sich etw. erbitten, ausbitten, etw. erflehen, exora supplice prece deos, Ov.: filiae patrem frequentibus precibus, für die T. beim V. Fürbitte einlegen, Suet.: principem in veniam (um Verzeihung), Amm.: ex. pacem divûm, Verg.: m. dopp. Acc., Iovem aquam, Petron. 44, 18: unum diem deos silentûm, Stat. silv. 2, 7, 122. – m. folg. ut u. Konj., denique exoravit tyrannum (erbat er sich vom T.), ut abire liceret, Cic. Tusc. 5, 62. – v. lebl. Subjj., facies exorat amorem, dein Äußeres buhlt um L., Ov. am. 3, 11, 43. – Passiv, opem exorata fero, Ov. met. 9, 700. – II) jmd. erbitten, durch Bitten bewegen od. besänftigen, -erweichen (Passiv exorari = sich erbitten-, sich erweichen lassen), m. Acc. rei = durch Bitten auswirken, -erlangen, da veniam; sine te exorem, Ter.: sine te exorarier, Plaut.: carmina exorant deos, besänftigen, Ov.: opus verbis, Erfolg erlangen, Prop.: res quaedam est, quam volo ego abs te exorare, Plaut.: gnatam ut det oro, vixque id exoro, Ter.: m. dopp. Acc., hanc veniam illis sine te exorem, Plaut.: patrem libram ocellatorum, Varro fr. – exor. alqm od. exorari m. folg. ut u. Konj., Komik., Cic. u.a.; od. exorari m. folg. ne u. Konj., Cic.: non exorari m. folg. quin u. Konj., Cic. post red. ad Quir. 23. – m. folg. Acc. u. Infin., Amm. 16, 12, 13. – mit ab u. Abl. (wovon?), aegre a filii caede amicorum precibus exoratus, abgebracht, Iustin. 9, 7, 4. – absol., exora, blandire, expalpa! Plaut.: viri non esse neque exorari neque placari, Cic.: v. lebl. Subjj., epiphonemata aut enthymemata exorabunt? Quint. 11, 1, 52. – / Parag. Infin. exorarier, Plaut. asin. 687; most. 1175; Poen. 380. Ter. Phorm. 535.

    lateinisch-deutsches > exoro

  • 13 impius

    im-pius, a, um (in u. pius), gottlos, pflichtvergessen, gewissenlos, frevelnd, verrucht, I) eig.: civis, Cic.: Fama, Verg.: saecula, Verg.: impios deos invocare, die (dem Fürsten) verderblichen Götter anflehen (bei Zaubereien), Tac.: filius meus impiissimus, Macrin. dig. 28, 5, 48. § 1: u. so Superl. v. Pers. auch Auson. grat. act. 9, 41. p. 24, 28 Schenkl. Hieron. epist. 66, 5. Augustin. epist. 36, 29. Cassian. de incarn. Chr. 7, 30. Salv. de gub. dei 1, 6. – impius erga parentes, Suet.: impius circa pullos, Isid.: – subst., nefarius impiusque, Cic. de off. 2, 51: Plur., poenae in impios, Cic.: qui tantum tibi misit impiorum, räudiges Pack (v. Dichtern), Catull. – II) übtr., v. dem, was von Gottlosen usw. geschieht u. dgl., gottlos, verrucht, bellum, Cic. u.a., od. arma, Verg., gegen Recht u. Brauch geführt (wie gegen das Vaterland usw.): ensis, Ov.: facta, Ov.: venenum, verderbliches, Ov.: tura, bei Freveln verbraucht, Ov.: Tartara, wo die Gottlosen wohnen, Verg.: impiissimum admissum, Tert. ad nat. 1, 10: impiissima insania, Augustin. de civ. dei 1, 1 extr.: impiissimus dominatus, ibid. 7, 33: impiissima eius consectatio, Cassian. coll. 17, 19: impiissima defensio, Arnob. iun. de deo trin. 1, 3: impia verba in deos, Tibull. – Plur. subst., impia aut illicita dicere, Gell. 1, 15, 17. – herba impia, vermutl. »französisches Ruhrkraut« (Gnaphalium gallicum, Sm.), Plin. 24, 173.

    lateinisch-deutsches > impius

  • 14 invoco

    in-voco, āvī, ātum, āre, zu jmd. hinrufen, sich rufend an jmd. wenden, jmd. anrufen, anflehen, a) übh.: invoco vos, Plaut.: alqm blandius, Q. Cael. b. Quint.: m. Prädik.- Acc. des Namens = mit dem u. dem Namen rufen, nennen, hoc sublimen (sublime) candens, quem invocant Iovem, Enn. fr.: alqm mitissimum dominum, Curt. – b) insbes.: eine Gottheit usw. zum Zeugen, zur Hilfe usw., sibi deos, Plaut.: manes matris (am Grabmal), Sen. rhet.: nullos impios deos infelicibus precibus, Tac.: Iunonem in pariendo, Cic.: nequiquam deos fidemque, Liv.: opem deorum, Liv.: leges, Tac.: fidem (Schutz) pastorum, Liv.: suorum fidem atque auxilium, Hirt. b. G.: deos od. alqm in auxilium, Quint. u. Iustin.: alqm advocatum (zum Sachverständigen) ad communem imperatorum fortunam defendendam, Cic.: alqm ad crudeles poenas, Ps. Sall.: auxilia libertati (für die Fr.), Tac.: adversus Cheruscos arma Romana, Tac.: mit dopp. Acc., deos testes (zu Z.), Liv.: u. m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: absol., preces invocantium, Tac.

    lateinisch-deutsches > invoco

  • 15 obsecro

    obsecro (opsecro), āvī, ātum, āre (ob u. sacro), jmd. bei allem, was ihm heilig ist-, um Gottes willen-, inständigst bitten, anflehen, pro di immortales, obsecro vostram fidem, Plaut.: quod, multis lacrimis cum eum oraret atque obsecraret, impetrare non potuit, Cic. – mit folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj., obsecro te, ut id facias, Cic.: quam ob rem te obsecro isdem precibus, quibus S.P.Q.R., utetc., Cic.: obsecravit per fratris sui cinerem, ut etc., Cic.: Minervam genibus nixus obsecro atque oro, Fronto: nunc tecum obsecro, ut mihi subvenias, Titin. com. 32: mi vir, te obsecro, ne facias, Ter.: nunc te per amicitiam et amorem obsecro, principio ut ne ducas, Ter.: m. Acc. pers. u. allg. Acc. rei u. folg. ut u. Konj., te hoc (darum), ut etc., Cic. Quinct. 99: quod (worum) ego vos oro atque obsecro, ut etc., Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 9. – m. bl. Coniunctiv, Bassus multis precibus paene etiam lacrimis obsecrabat implerem meum tempus, Plin. ep. – m. pro u. Abl., pro mea vos salute non rogavit solum, verum etiam obsecravit, Cic. – Insbes., a) als Deprekationsformel, obsecro, ich bitte, flehe, Ter.: oro, obsecro, ignosce, Cic. – b) als Ausdruck des Staunens, ei der tausend! um Himmels willen! obsecro, quem video? Ter.: obsecro, an is est? Ter.: au tace obsecro, Ter.: au, quid me censes, obsecro? Afran. fr. – c) als Höflichkeitsformel, ich bitte dich = hör einmal, Attica, obsecro te, quid agit? Cic.: ubi est? obsecro vos, Liv.: sed, obsecro te, ita venusta habeantur ista, non ut etc., Cic.

    lateinisch-deutsches > obsecro

  • 16 obtestor

    ob-tēstor, ātus sum, ārī, I) zum Zeugen (Zeugnis) anrufen, sacra regni, eiusdem familiae deos et hospitales mensas, Tac.: deûm hominumque fidem, Liv.: necessitudinem nostram tuamque in me benevolentiam, Brut. in Cic. ep. – mit folg. Acc. u. Infin., clare obtestatus deos neque legisse neque attigisse quicquam, Suet. Cal. 15, 4. – II) übtr.: 1) feierlich anrufen, beschwören, inständig bitten, flehen, anflehen, multum ac diu obtestans, Liv.: per ego haec genua te obtestor, Plaut.: quem obtester? quem implorem? Cic.: suos obtestari, Caes. – m. folg. ut u. Konj., Iovem maximum obtestatus, ut sceleris atque perfidiae Bocchi testis adesset, Sall.: nunc te obtestor, ut mihi ignoscas, Plaut.: obtestatur, ut suae salutis rationem habeat, Caes.: morte me ut vindices a Romanorum arbitrio, oro obtestorque, Liv.: passis manibus obtestabantur Romanos, ut sibi parcerent neu, sicut Avarici fecissent, ne a mulieribus quidem atque infantibus abstinerent, Caes.: quam ob rem a te peto vel potius omnibus te precibus oro et obtestor, ut etc., Cic.: ita te obtestor per senectutem illam (bei deinem grauen Haupte), ut etc., Plaut.: per omnes deos te obtestor, ut etc., Cic. u. Caes.: per tot tropaea regum oro et obtestor, ut etc., Curt.: per hanc dextram, per regni fidem moneo obtestorque te, uti... neu etc., Sall.: oro et obtestor, primum ut etc.... deinde ut etc., Plin. pan. – m. folg. ne u. Konj., set te obtestor, Hegio, ne tuum animum avariorem faxint divitiae meae, Plaut.: quā re oro obtestorque vos, indices, ne etc., Cic.: quaeso immo et obtestor, ne umquam pro me vota res publica invita suscipiat, Plin. pan.: per deos atque homines ego te obtestor, ne tu istunc hominem perduis, Plaut.: per tuam fidem perque huius solitudinem te obtestor, ne abs te hanc segreges neu deseras, Ter.: lacrimans obtestatur per amicitiam perque sua ante feliciter facta, ne etc., Sall. – m. folg. bl. Coniunctiv, obsecro vos ego, mi auxilio, oro obtestor, sitis, Plaut. aul. 715: te et senatum obtestamur, consulatis miseris civibus, Sall. Cat. 33, 5. – m. folg. Imperat. (statt des Coniunctivs), nunc te obtestor, celere sancto subveni censorio! Pacuv. praet. 3. p. 280 R.2: vos publicā voce obtestor atque precor, custodite, servate, protegite hunc statum, hanc pacem, Vell. 2, 131, 1 (u. so auch Tac. ann. 4, 8 extr.): wechselnd mit Imperat. u. Coniunctiv, per hanc fidem invictam oro et obtestor, in nostris castris tibi tabernaculum statue, nos corporis tui custodes esse patiaris, Curt. 5, 11 (30), 6. – m. Acc. pers. u. allg. Acc. rei od. bl. m. Acc. rei (um), eadem suum quisque contubernalem, amicum, notum prosequens erat obtestatus, Auct. b. Alex. 16, 4: multa obtestatus de salute sua Pomptinum, beschwor den Pomptinus lange um seine Rettung, Sall. Cat. 45, 4: haec monendo obtestandoque, Liv. 10, 19, 4; zugl. m. folg. ne u. Konj., illud te pro Latio obtestor, ne etc., Verg. Aen. 12, 820. – absol., multam ac diu obtestans, Liv.: pro cuiusque ingenio pollicendo minitando obtestando alium alio modo excitare, Sall. – Partiz. Perf. passiv, beschworen, inständig gebeten, ni obtestatus pepercisset, Amm. 31, 9, 4: obtestato nomine salvatoris, Augustin. serm. 216, 6: obtestatā fide, Apul. met. 2, 24. – 2) beteuern, heilig versichern, m. Acc. u. Infin., obtestans se adversus omne fas ac nefas a te equite Romano esse trucidatum, Val. Max. 6, 2, 8: summam rem publicam agi obtestans, Tac. ann. 12, 5: iam iamque adfore(Agrippinam) obtestans, ibid. 14, 7: aut militum se manibus aut suis moriturum obtestans, Tac. hist. 3, 10: cum Solem intuens obtestaretur ignarum cladis Numeriani se fuisse, Aur. Vict. de Caes. 39, 13.

    lateinisch-deutsches > obtestor

  • 17 supplico

    supplico, āvī, ātum, āre (supplex), vor jmd. in die Knie (zu Füßen) fallen, I) im allg., sich vor jmd. demütigen, jmd. flehentlich bitten, zu jmd. flehen, jmd. anflehen, jmdm. gute Worte geben, non quoiquam homini, Plaut.: illi, Enn. fr.: alci publice, Cic.: non multum Graecis, den Gr. nicht viel gute Worte geben, Cic.: Caesari od. senatui pro alqo, Cic.: pro capite suo, Quint.: absol., Cic. – mit Acc., Achillem, Acc. tr. bei Prisc. 18, 219: u. bei Spät., imperatores nostros, ICt.: contrarios, Amm. Vgl. Prisc. 18, 219 ›supplico te‹ et ›tibi‹. – II) insbes., zu Gott flehen, ihn um seine Gnade anrufen, ihm ein Dank- od. Bittgebet darbringen, Lari familiari pro copia, Cato: per hostias diis, Sall.: a diis, Plaut.: in fano, Plaut.: pro delictis, Tertull. – impers., ture supplicabatur (deo), Sall. fr. u. Plin. – / Archaist. Coni. Perf. supplicassis, Plaut. asin. 467. – Depon. supplicor, Fulgent. ed. Helm p. 181, 28 u. 186, 4.

    lateinisch-deutsches > supplico

  • 18 veneror

    veneror, ātus sum, ārī (1. venus), I) mit religiöser Scheu verehren, hoch verehren, anbeten, deos sancte, Cic.: eosdem deos colere venerarique, Lact.: ven. aes aut lapidem, Lact.: lapidem pro deo, Cic.: Augustum, Hor.: coetum illum manu, mit der H. seine Ehrfurcht bezeigen, Tac.: amicos, Ov.: regem, Nep. u. Tac.: memoriam alcis, Tac.: dea veneranda et nescio an praecipuis et exquisitis sacrificiis colenda, Val. Max.: venerandum Alexandriae numen, Firm.: vir studio praestantis officii privatim sibi venerandus, der ein Gegenstand seiner persönlichen Verehrung sein mußte, Val. Max – II) meton., jmd. ehrerbietig bitten, anflehen, alqm, Plaut.: deos multa (sehr), Caecin. in Cic. ep.: deos quinque bubus, Hor.: nihil horum veneror, bitte, flehe, Hor.: te, Iuppiter optime maxime, te, Quirine, precor venerorque (flehe ich in heiligem Gebete an), ut ne... sinatis, Tac. hist. 4, 58 extr.: vos precor venerorque veniamque peto feroque, uti (= ut) etc., Liv. 8, 9, 7: m. doppelt. Akk., quaeque vos bobus veneratur albis clarus Anchisae Venerisque sanguis, um was euch anfleht, Hor. carm. saec. 49. – / parag. Infin. venerarier, Prud. ham. 103; perist. 3, 211. – Partiz. veneratus passiv = verehrt, angebetet, venerata Ceres, Hor. sat. 2, 2, 124: Sibylla, Verg. Aen. 3, 460. Vgl. venero no. I. – PAdi. venerandus s. bes.

    lateinisch-deutsches > veneror

  • 19 voco

    voco, āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, sagt, redet, griech. οψ, Stimme), rufen, I) eig.: A) im allg.: 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, Cic.: senatum od. in senatum, Liv.: ad consilium, Liv.: alqm auxilio (zur H.), Tac. – v. lebl. Subjj. od. mit lebl. Objj., quo res vocasset, Liv.: spes vocat, Liv.: imbrem votis, Verg.: pluviam improbā voce (v. der Krähe), Verg. georg. 1, 388: ventos aurasque (v. Krähen u. Raben), Lucr. 5, 1084 (1086). – dah. ventis vocatis, wenn ihr günstigen Wind bekommen habt, Verg.: ebenso venti vocantes, günstige Winde, Val. Flacc. – 2) anrufen, anflehen, deos, Hor.: cetera sidera, Tac.: voce Hecaten, Verg.: deos auxilio, Verg.: me voce vocantem, Verg. – B) insbes.: 1) vor eine Gerichtsbehörde laden, vorladen, alqm, zB. vocat te dictator, Liv.: alqm in ius, vor Gericht, Cic., in iudicium, Cic.: ad iudicem, Quint.: alqm ex iure manum consertum, s. 2. cōn-sero no. II, 2, b (Bd. 1. S. 1520). – alqm vocare in testimonium, übtr. im gewöhnlichen Leben, Varro: consulem in rostra, Varro fr. – 2) zu Gaste, zur Tafel laden, einladen, mit dem Zusatz ad cenam, Cic., u. bl. vocare, Nep.: domum, Cic.: spatium vocandi, zur Hochzeit zu laden, Ter.: bene vocas (von dem, der die Einladung ablehnt), ich danke, ich bin bereits eingeladen, Plaut. – bildl., einladen, reizen, locken, alqm ad vitam, Cic.: in spem, Hoffnung machen, Cic.: servos ad libertatem, Liv. – 3) herausfordern, reizen (s. Heräus Tac. hist. 4, 80, 10), hostem, Verg. u. Tac.: populum Romanum armis, Tac.: ad pugnam, Tac.: divos in certamina, Verg.: dah. bildl., arrogantiā offensas, Anstoß verursachen, Abneigung gegen sich erwecken, Tac. hist. 4, 80. – 4) irgendwie mit irgend einem Namen rufen, a) nennen, benennen, oppidum vocant, Caes.: alqd alio nomine, Cic. fr.: ad spelaeum, quod vocant, wie man es nennt, Liv.: aedificia, quae mapalia illi vocant, Sall.: dah. vocor, ich heiße, werde genannt usw., qui vocare? wie heißest du? Ter.: iam lepidus vocor, Ter.: in edictis suis autocratora esse vocatum, habe er sich Selbstherrscher genannt, Vopisc. – m. Ang. wonach? durch de od. ex m. Abl., Taurini vocantur de fluvio, qui propter fluit, Cato origg. 3. fr. 1: ut proprio sumptu ederent ludos, qui de nomine Augusti fastis additi Augustales vocarentur, Tac. ann. 1, 15: lapis, quem Magneta vocant patrio de nomine Graeci, Lucr. 6, 908: patrioque vocat de nomine mensem, Ov. fast. 3, 77: Bruttiosque se ex nomine mulieris vocaverunt, Iustin. 23, 1, 12. – b) anreden, sermone communi, Petron. 113, 8. – II) übtr., jmd. od. etw. gleichsam wohin rufen, in eine gewisse Lage, Stimmung ziehen, brinqen, versetzen usw., m. folg. in od. ad u. Akk., in discrimen ac periculum, Cic.: in suspicionem, Cic.: in odium aut invidiam, Cic.: ad exitium, in das Verderben stürzen, Cic.: in crimen, beschuldigen, Cic. u. Nep.: alqm in partem, teilnehmen lassen, Cic.: u. so in partem praedae suae deos, Liv., u. (poet.) in partem praedamque (= in partem praedae) Iovem, Verg.: vocare in partem curarum, Tac.: in commune, gemeinschaftlich machen, Liv.: alqm ad rationem reddendam, zur Rechenschaft ziehen, Quint.: divos in vota, Gelübde tun zu usw., die Götter anrufen, Verg.: ad calculos, s. calculusno. II, C: in dubium, in Zweifel ziehen, bezweifeln, Cic.: in disceptationem, über etwas streiten, Cic.: ad integritatem maiorum spe suā hominem vocabant, sie hofften, er werde ebenso rechtschaffen sein wie seine Vorfahren, Cic. – / Parag. Infin. vocarier, Plaut. capt. 1024. – vulg. Perf. u. Partiz. Perf. Pass. vocitus est, vocitus, Corp. inscr. Lat. 2, 4514, 31. de Rossi inscr. Chr. I.p. 108. no. 211. Itala (Palatin.) Luc. 19, 13. Itala (Rehd.) Ioh. 2, 2 u.s.

    lateinisch-deutsches > voco

  • 20 accido

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u.
    ————
    bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.
    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de
    ————
    rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc
    ————
    esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse
    ————
    in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51.
    ————
    Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.
    ————————
    2. ac-cīdo, cīdī, cīsum, ere (ad u. caedo), anhauen, anschneiden, prägn., anhauend abhauen, umhauen, I) eig.: aut ab radicibus subruere aut accidere arbores, anschneiden, Caes. b.G. 6, 27, 4. – Gew. prägn., antiquam in montibus ornum ferro, Verg.: suboles velut accisis recrescens stirpibus (im Bilde), Liv.: omne genus frugum, befressen u. benagen = abnagen (v. Heuschrecken u. Mäusen), Arnob.: dapes, aufessen, Verg. – II) übtr., schmälern, schwächen, entkräften, herunterbringen, hart mitnehmen, schwere Verluste beibringen, im Passiv auch = herunterkommen, schwere Verluste erleiden, ita proelio uno Vestinorum res, ut etc., Liv.: Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, Liv.: robore iuventutis suae acciso, Liv.: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b.G.: res, quamquam sunt accisae, tamen efferent se aliquando et ad renovandum bellum revirescent, Cic.: accidere autem oportet singula; sic universa franguntur, Cic.: post accisas a Camillo Volscorum res, Liv.: opes accisae (Ggstz. opes integrae), Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accido

См. также в других словарях:

  • anflehen — anflehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Anflehen — Anflehen, verb. reg. act. zum Gegenstande des Flehens machen, zu einem flehen. Einen anflehen. Gott um Hülfe anflehen. Um der Tugend selbst willen flehe ich sie an, meine Erzählung auszuhören, Weiße. Daher die Anflehung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anflehen — beschwören, bestürmen, flehen, flehentlich/inständig bitten; (abwertend): anwinseln, winseln; (veraltet): obsekrieren. * * * anflehen:⇨beschwören(2) anflehenerbitten,beschwören,bedrängen,bestürmen,dringend/kniefällig/inständigbitten,anrufen,bettel… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anflehen — ạn·fle·hen (hat) [Vt] jemanden anflehen jemanden dringend um etwas bitten, meist indem man sein Mitleid erregt: Er flehte sie an, ihn nicht zu verlassen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anflehen — aufrufen; erflehen; inständig bitten; appellieren; flehen * * * an|fle|hen [ anfle:ən], flehte an, angefleht <tr.; hat >: sich flehend an jmdn. wenden: sie flehte ihn [weinend] um Hilfe an. Syn.: ↑ anrufen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • anflehen — aanflehe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • anflehen — ạn|fle|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beknien — anflehen, beschwören, bestürmen; (ugs.): auf der Seele knien; (landsch.): dremmeln; (bayr., österr. mundartl.): benzen. * * * beknien:⇨bitten(2) beknienbitten,flehen,erflehen,anflehen,betteln/anbetteln/angehen/fragen/ersuchen/ansuchen/nachsuchen/a… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beschwören — zaubern; hexen; geloben; beeiden; schwören; versichern * * * be|schwö|ren [bə ʃvø:rən], beschwor, beschworen <tr.; hat: 1. durch Eid bestätigen: seine Aussagen [vor Gericht] beschwören; kannst du das beschwören? Syn.: auf seinen Eid nehmen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • beten — seine Gebete verrichten * * * be|ten [ be:tn̩], betete, gebetet <itr.; hat: a) ein Gebet sprechen: still, laut (zu Gott) beten; <auch tr.> ein Vaterunser, einen Rosenkranz beten. Syn.: Gott anrufen. b) Gott um Hilfe bitten, anflehen: sie …   Universal-Lexikon

  • beschwören — 1. auf seinen Eid nehmen, beeiden, schwören; (geh.): beeidigen. 2. anbetteln, anflehen, bedrängen, bestürmen, bitten, dringend auffordern/bitten, inständig bitten; (bildungsspr.): dringend appellieren; (ugs.): auf der Seele knien, beknien. 3.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»