Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

'abart

  • 1 crataeogonon

    crataeogonon, ī, n. (κραταιόγονον), gemeines Flöhkraut (Polygonum Persicaria, L.), Plin. 27, 62 sq. – eine Abart crataegonos, ī, f., ibid.

    lateinisch-deutsches > crataeogonon

  • 2 Meleager

    Meleager u. Meleagros u. -us, ī, m. (Μελέαγρος), Sohn des Öneus, Königs in Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing nämlich von einem ausgelöschten Scheit Holz ab. Da er nun den Bruder seiner Mutter tötete, verbrannte diese aus Rache das Holzscheit u. führte so seinen Tod herbei. Sie selbst nahm sich dann aus Verzweiflung das Leben, Ov. met. 8, 270 sqq.: Vokat. Meleagre, Ov. her. 9, 149. Val. Flacc. 1, 435. – Dav.: 1) Meleagrēus, a, um (Μελεάγρειος), meleagrëisch, Lucan. u. Rutil. – 2) Meleagris, gridis, f. (Μελεαγρίς), Plur. Meleagrides, a) sc. aves od. gallinae, unsere Perlhühner (Numida Meleagris, L.), von denen die gallinae Africanae entweder nur eine Abart od. eine sehr nahe verwandte Art sind, Varro r. r. 3, 9, 18. Suet. Cal. 22, 3. Plin. 10, 74. – b) nach der Sage Schwestern des Meleager, die seinen Tod so beweinten, daß sie endlich in jene Hühner verwandelt wurden, Ov. met. 8, 534 sqq. – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, Diom. 323, 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius, a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. 4, 103.

    lateinisch-deutsches > Meleager

  • 3 milvinus

    mīlvīnus, a, um (milvus), zum Weihen-, zum Falken gehörig, Weihen-, I) adi.: plumae, Plin. 37, 167 (168): pullus, der junge Geier, scherzh. v. Sohne eines habsüchtigen u. räuberischen Mannes, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 6. – meton., oculi, Falkenaugen = sehr scharfe Augen, Apul. met. 6, 27: ungulae, Diebeskrallen, Diebesfinger, Plaut. Pseud. 852: u. so mulier milvinum genus, der Geier Abart, Petron. 42, 7: pes, Weihenfuß, eine Pflanze, Colum. 12, 7, 1: tibia, eine Art Flöte mit sehr hellem Tone, Solin. 5, 19. Paul. ex Fest. 123, 4. – II) subst., mīlvīna, ae, f. (sc. fames), Geierhunger, wir Wolfshunger = tüchtiger Appetit, Plaut. Men. 212 (wo Bernays im Rhein. Mus. 7, 612 bulimam vermutet).

    lateinisch-deutsches > milvinus

  • 4 viverra

    viverra, ae, f., das Frettchen, eine Abart des Iltis (Mustella Furo, L.), Plin. 8, 218 u.a.

    lateinisch-deutsches > viverra

  • 5 crataeogonon

    crataeogonon, ī, n. (κραταιόγονον), gemeines Flöhkraut (Polygonum Persicaria, L.), Plin. 27, 62 sq. – eine Abart crataegonos, ī, f., ibid.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crataeogonon

  • 6 Meleager

    Meleager u. Meleagros u. -us, ī, m. (Μελέαγρος), Sohn des Öneus, Königs in Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing nämlich von einem ausgelöschten Scheit Holz ab. Da er nun den Bruder seiner Mutter tötete, verbrannte diese aus Rache das Holzscheit u. führte so seinen Tod herbei. Sie selbst nahm sich dann aus Verzweiflung das Leben, Ov. met. 8, 270 sqq.: Vokat. Meleagre, Ov. her. 9, 149. Val. Flacc. 1, 435. – Dav.: 1) Meleagrēus, a, um (Μελεάγρειος), meleagrëisch, Lucan. u. Rutil. – 2) Meleagris, gridis, f. (Μελεαγρίς), Plur. Meleagrides, a) sc. aves od. gallinae, unsere Perlhühner (Numida Meleagris, L.), von denen die gallinae Africanae entweder nur eine Abart od. eine sehr nahe verwandte Art sind, Varro r. r. 3, 9, 18. Suet. Cal. 22, 3. Plin. 10, 74. – b) nach der Sage Schwestern des Meleager, die seinen Tod so beweinten, daß sie endlich in jene Hühner verwandelt wurden, Ov. met. 8, 534 sqq. – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, Diom. 323, 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius, a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. 4, 103.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Meleager

  • 7 milvinus

    mīlvīnus, a, um (milvus), zum Weihen-, zum Falken gehörig, Weihen-, I) adi.: plumae, Plin. 37, 167 (168): pullus, der junge Geier, scherzh. v. Sohne eines habsüchtigen u. räuberischen Mannes, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 6. – meton., oculi, Falkenaugen = sehr scharfe Augen, Apul. met. 6, 27: ungulae, Diebeskrallen, Diebesfinger, Plaut. Pseud. 852: u. so mulier milvinum genus, der Geier Abart, Petron. 42, 7: pes, Weihenfuß, eine Pflanze, Colum. 12, 7, 1: tibia, eine Art Flöte mit sehr hellem Tone, Solin. 5, 19. Paul. ex Fest. 123, 4. – II) subst., mīlvīna, ae, f. (sc. fames), Geierhunger, wir Wolfshunger = tüchtiger Appetit, Plaut. Men. 212 (wo Bernays im Rhein. Mus. 7, 612 bulimam vermutet).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > milvinus

  • 8 viverra

    viverra, ae, f., das Frettchen, eine Abart des Iltis (Mustella Furo, L.), Plin. 8, 218 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viverra

  • 9 varietas

    {Deutsch:} Abart (f), Spielart (f), Varietät (f)
    {Русский:} разновидность вариетет (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > varietas

См. также в других словарях:

  • Abart — Abart, eine von der Hauptart abweichende Form, s. Art …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abart — Abart, s. Art. Abarten, s. Abändern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abart — ↑Variante, ↑Varietät …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abart — Abart, abarten, abartig ↑ Art …   Das Herkunftswörterbuch

  • Abart — Unter Abart versteht man eine Abweichung bei Briefmarken von Druck, Zähnung oder Gummierung von dem gewollten Ergebnis. Inhaltsverzeichnis 1 Druckabarten 1.1 Abklatsch 1.2 Aufdruckfehler …   Deutsch Wikipedia

  • Abart — Ạb·art die; eine Abart + Artikel + Subst (im Gen) eine Art2, die sich nur wenig von einer anderen Art unterscheidet: Der schwarze Panther ist eine Abart des Leoparden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abart — die Abart, en (Oberstufe) Form, die sich nur leicht von den anderen unterscheidet, Varietät Synonyme: Abwandlung, Spielart, Variation, Variante (geh.) Beispiel: Römersalat ist eine Abart des Kopfsalats mit spatelförmigen, aufrechten Blättern …   Extremes Deutsch

  • Abart — Ausführung; Variante; Modifikation; Version; Anpassung; Derivat; Spielart (umgangssprachlich); Variation; Abwandlung; Veränderung; M …   Universal-Lexikon

  • Abart — Abwandlung, Schattierung, Sonderform, Spielart, Spielform, Variation; (bildungsspr.): Variante; (Biol., Mineral.): Varietät. * * * Abart,die:Spielart·Varietät·Variante+Abweichung·Ausnahme AbartVariante,Spielart,Eigenart,Sonderart,Ausnahme,Abweichu… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abart (Begriffsklärung) — Abart bezeichnet: in der Taxonomie eine geringfügige Abweichung von einer Spezies, siehe Varietät (Biologie) speziell bei Briefmarken die Abweichung einer Eigenschaft vom gewünschten Ergebnis, siehe Abart einen Schweizer Rapper, siehe Abart… …   Deutsch Wikipedia

  • Abart (Rapper) — Abart (bürgerlich Nico Jucker) ist ein Schweizer Rapper. Er ist Mitglied beim Basler Plattenlabel Triple Nine Recordings. Biografie 1997 unternahm Abart seine ersten Schritte im Rap. Zusammen mit MC Salamander bildete der Leimentaler die noch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»