Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

р+jemand

  • 121 Junior

    m -s, -en часто насмешливо младший (в семье, в компании). Da hat sich der Junior aber schick gemacht!
    Der Junior nimmt sich.oft mehr heraus als seine älteren Geschwister. Man läßt es aber durchgehen.
    Unser Junior fängt jetzt auch schon an, sich nach Mädchen umzusehen.
    Er ist Junior in unserem Sportzirkel, strengt sich aber sehr an, um den Alteren nicht nachzustehen.
    Ich habe dich gestern angerufen. "Meyer Junior!" meldete sich jemand. Habe ich deine Telefonnummer falsch aufgeschrieben?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Junior

  • 122 kacken

    vi (h) груб, какать. Es hat jemand auf die "Brille" gekackt! Wer soll denn jetzt den Dreck saubermachen?!
    Mami, ich muß mal kacken. Wo ist der Nachttopf?
    daneben-, vollkacken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kacken

  • 123 Kaktus

    m -/-ses, -se/-en
    1. эвф. шутл. куча дерьма. Tritt nicht in den Kaktus!
    Jemand hat hier einen Kaktus gepflanzt. So eine Gemeinheit!
    2.: wie ein Kaktus aussehen [sein] обрасти (о небритом). Hast wohl keine Zeit zum Rasieren gehabt?! Siehst ja aus wie ein Kaktus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kaktus

  • 124 kapern

    vf
    1. подцепить кого-л. Jeden Sonntag geht sie aus, um sich einen Mann zu kapern.
    Sie hat sich den Dieter gekapert
    der ist aber viel zu gut für sie.
    Immer, wenn er in einem anderen Ort arbeitet, kapert er sich gleich ein Mädchen.
    2. схватить, взять, "увести" что-л. Wo ist denn mein Wörterbuch? Bestimmt hat es sich jemand gekapert.
    Wollen wir uns nicht ein Taxi kapern, um schneller nach Hause zu kommen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kapern

  • 125 Katastrophe

    /
    1. "катастрофа" (о малозначительной неприятности). Unser Abend war eine Katastrophe. Es war kaum jemand gekommen.
    Mit dieser Studentin ist es eine Katastrophe. Sie lernt und lernt, aber nichts kommt dabei raus.
    2. страх, ужас (о ком/чём-л.). Was Ordnung betrifft, so ist er eine Katastrophe.
    Seine Kleidung [Ihre Frisur] ist eine Katastrophe!
    Diese Examensarbeit ist eine einzige Katastrophe!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katastrophe

  • 126 Kinderfreund

    m -(e)s, -e добряк, не помнящий обиды [зла]. Du hast mir ja allerhand an den Kopf geworfen. Sei froh, daß ich ein Kinderfreund bin, sonst würde es dir schlecht ergehen.
    Wenn jemand meine Anweisungen nicht befolgt, bin ich kein Kinderfreund mehr. Dann nehme ich ihn mir gehörigst vor.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kinderfreund

  • 127 klimpern

    1. vt бренчать, тренькать (на муз. инструменте). Immer, wenn ich gerade einschlafen will, fängt sie an, auf ihrem Klavier zu klimpern.
    Über uns klimpert es schon wieder. Wenn sie die Melodien wenigstens richtig 'spielen würde!
    Ich kann nur ein paar Akkorde auf der Gitarre klimpern.
    2. vi (h) звенеть, побрякивать (мелочью, ключами). Es klimpert jemand mit seinem Schlüsselbund im Hausflur. Vielleicht kommt jetzt Vati.
    Dein Geld klimpert ja so in der Tasche. Scheinst ja recht reich zu sein.
    3.: daran ist nicht zu klimpern [rütteln] этого не изменишь, тут ничего не попишешь. Mag kommen, was will. Jedenfalls fahre ich am Sonnabend nach Berlin. Daran ist nicht (mehr) zu klimpern.
    4.: sich (Dat.) nicht an den [an die] Wimpern klimpern lassen не давать себя в обиду. См. тж. ^Wimper.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klimpern

  • 128 Knochengerüst

    n -es, -e кожа да кости, кощей. Du erkennst ihn nicht wieder, er ist nach der Krankheit ein Knochengerüst geworden.
    Dieses Knochengerüst kriegt doch diese Last allein nie hoch. Da muß schon jemand von euch helfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knochengerüst

См. также в других словарях:

  • Jemand — Jemand, ein persönliches Pronomen, welches nur im Singular üblich ist, und eine unbestimmte Person bezeichnet, d.i. eine Person, von welcher man nichts weiter bestimmen kann, oder will, als daß es eine Person ist, ein Mensch; im Gegensatze des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jemand — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • jeder • jede • irgendjemand Bsp.: • Jemand muss es gesehen haben. • Frag jemand anderen! • …   Deutsch Wörterbuch

  • jemand — 1. Hat jemand einen Kuli für mich? 2. Kennst du jemand, der mir ein Fahrrad leihen kann? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Jemand hat vielleicht Nerven —   Mit dieser umgangssprachlich emotionalen Redewendung wird ausgedrückt, dass jemand auf seltsame Ideen kommt: Der hat Nerven stellt sich einfach auf unseren Parkplatz! Geld soll ich dir leihen? Du hast vielleicht Nerven, du hast doch deine… …   Universal-Lexikon

  • Jemand würde (vor Scham) am liebsten in den (Erd)boden versinken — Jemand würde [vor Scham] am liebsten in den [Erd]boden versinken   Die Wendung besagt, dass sich jemand wegen etwas so sehr schämt, dass er am liebsten unsichtbar wäre: Dem Lehrer war der kleine Betrug nicht verborgen geblieben, und der arme… …   Universal-Lexikon

  • Jemand würde sich im Grabe (her)umdrehen, wenn. .. — Jemand würde sich im Grabe [her]umdrehen, wenn. ..   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet, dass jemand, wenn er noch lebte, über etwas Bestimmtes entsetzt, sehr ärgerlich, sehr bekümmert wäre: Ihr Vater würde sich im Grabe herumdrehen,… …   Universal-Lexikon

  • jemand — Pron. (Grundstufe) eine nicht näher bestimmte Person Synonyme: irgendjemand, irgendwer (ugs.) Beispiele: Jemand hat an der Tür geklopft. Wartest du hier auf jemanden? Hast du schon jemandem etwas darüber gesagt? …   Extremes Deutsch

  • Jemand ist so dumm, dass er \(oder: sie\) brummt —   Wer umgangssprachlich ausgedrückt so dumm ist, dass er brummt, ist sehr dumm: Er sieht zwar gut aus, aber er ist so dumm, dass er brummt …   Universal-Lexikon

  • Jemand kann mir (mal) im Mondschein begegnen — Jemand kann mir [mal] im Mondschein begegnen   Mit der saloppen Wendung bringt man zum Ausdruck, dass man von der bezeichneten Person in Ruhe gelassen werden, nichts mit ihr zu tun haben will: Sie hatte genug von seiner Verwandtschaft, die… …   Universal-Lexikon

  • jemand — Pron. std. (8. Jh.), mhd. ieman, iemen, ahd. ioman, eoman Stammwort. Aus den Vorformen von je und Mann, man zusammengerückt, also jeder (beliebige) Mann, irgendein Mann . Das d ist erst neuhochdeutsch angetreten. ✎ Behaghel 1 (1923), 399f.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • jemand ist in your face — jemand hat es auf dich abgesehen …   Jugendsprache Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»