Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

τῖς

  • 1 gewiß

    gewiß, I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig: certus (bestimmt, zuverlässig). – firmus (fest, zuverlässig). – stabilis (wer od. was nicht wankt [1118] od. weicht; dann – unwandelbar, standhaft; alle v. Dingen u. Pers.). – fidus (worauf man sich verlassen kann, zuverlässig, sicher, v. Pers. u. Dingen, z.B. Romanis pax fida cum Porsenna fuit). – praesens (schnell wirkend, schnell erfolgend, z.B. Arzneimittel, Tod etc.). – exploratus (ausgemacht, keinem Zweifel mehr unterworfen, z.B. Sieg). – status (festgesetzt, keiner Veränderung unterworfen, z.B. Einkommen, reditus). – ein g. Freund, amicus certus, fidus, firmus et stabilis: uns allen ist der Tod g., mors nos omnes manet: es ist bei mir g. (d. i. fest beschlossen), certum est mihi; certum est deliberatumque; stat od. est sententia: stat mihi; auch bl. stat: statutum habeo; alle mit folg. Infin.: seiner Sache g. sein, rem exploratam habere (etw. g. wissen): um seiner Sache gewiß zu sein (schickte er einen Kundschafter ab etc.), ut hac de re certior fieret etc.: ohne seiner Sache g. zu sein, sine certa re.

    2) irgend einer, wenn man im allgemeinen eine Bestimmung angeben will, die nicht näher bezeichnet wird: quidam (τίς steht überall da, wo man einen bestimmten Gegenstand im allgemeinen andeuten will, dessen Namen etc. man nicht angeben kann od. will). – certus (unser »namhaft«, steht da, wo der Redende oder Schreibende den bestimmten Gegenstand aus erheblichen Gründen nicht näher bezeichnen will). – nescio qui od. nescio quis (ein gewisser, ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit verächtlichem Nebenbegr.).

    II) Adv.: 1) bestimmt, ohne Zweifel: certo (mit Entschiedenheit, mit Bestimmtheit, gibt an, daß der Redende mit seinem Urteil völlig im reinen ist). – liquido (klar, bezeichnet, daß das, was man behauptet etc., als völlig ausgemacht gilt, vor Augen liegt, z.B. dicere [sagen, behaupten]: u. discere [erfahren] ab alqo).haud dubie. sine ulla dubitatione (ohne Zweifel, ganz gewiß, um die Behauptung, das Urteil des Redenden als keinem Zweifel unterworfen zu bezeichnen). – profecto (fürwahr, in der Tat, dient zur Beteuerung einer Tatsache). – vero (in Wahrheit, bekräftigt den ausgesprochenen Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. sane non – gewiß keineswegs, z.B. res sane non recondita, gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). – nimirum (laß dich nicht wundern, natürlich, gewiß, um eine Aussage als offenbar keines Beweises bedürftig darzustellen, z.B. nimirum recte, d. i. gewiß richtig, nämlich: ist diese Behauptung). – saltem (wenigstens, wenn man von dem Höhern zu dem Geringern herabsteigt, zur Beschränkung eines einzelnen Begriffs). – ferme (gewiß, ich wollte wetten etc., bei Zahlen, wie wenn wir sagen: es waren gewiß dreißig). – credo (ich glaube) mit Akk. u. Infin. – wenn nicht... doch gewiß, si non... at saltem; si non... at certe. – etwas g. wissen, certo (pro certo) scire; pro explorato habere alqd; exploratum habeo [1119] alqd od. mihi est alqd: ganz g. wissen, satis pro certo scire: man weiß g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc.... niemand wußte es g., fama nuntiabat... auctor erat nemo. – man glaubt gewiß, pro certo creditur: ich glaube g., daß etc., persuasum est mihi od. persuasi mihi. 2) restringierend bekräftigend (= sicher, auf jeden Fall): a) übh. (auch als Antwort): certe. – ganz g., certe quidem od. quidem certe. – b) ironisch, um anzuzeigen, daß man an etw. zweifelt: certe; quidem certe, z.B. diesem gewiß vertraust du dein Leben an? huic quidem certe vitam tuam committis?

    deutsch-lateinisches > gewiß

См. также в других словарях:

  • τίς — masc/fem nom sg τις , τις any one masc/fem nom sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • τις — any one masc/fem nom sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • τῖς — τις any one masc/fem nom sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • τις — τι, ΝΜΑ, και κυπρ. τ. και αρκαδ. τ. σις, και θεσσ. τ. αρσ. και θηλ. κις, ουδ. κι, Α (αόρ. εγκλιτ. αντων.) (στη νεοελλ. μόνο ως λόγιος τ.) 1. κάποιος, ένας («καί τις θεὸς ἡγεμόνευεν», Ομ. Οδ.) 2. κάποιος από πολλούς 3. (με περιοριστική ή… …   Dictionary of Greek

  • τίς — τί, ΝΜΑ, και ηλειακός και λακων. τ. τίρ Α (ερωτ. αντων.) 1. (σε ευθεία ερώτ.) ποιος (α. «τίνος είναι το παιδί;» β. «ὦ ξεῑνοι, τίνες ἐστέ;», Ομ. Οδ.) 2. (το ουδ.) τί (ως έκφραση θαυμασμού ή περιφρόνησης) πόσο (α. «τί ωραίο σπίτι!» β. «τί κακός που …   Dictionary of Greek

  • Τίς γλαῦκ’ Ἀθήναζ’ ἤγαγε. — τίς γλαῦκ’ Ἀθήναζ’ ἤγαγε. См. В море воды довольно …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Τίς ἀλκὴ τὸν θανόντ’ ἐπικτανεῖν. — τίς ἀλκὴ τὸν θανόντ’ ἐπικτανεῖν. См. И я его лягнул …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Τίς ἂν δίκην κρίνειεν, ἢγνοίη λόγον… — См. Не спеши карать, спеши выслушать …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Τίς ἐστιν ὄρνις οὑτοσί. — См. Редкая птица …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Τὶς δ’ οὐχι ἐστι θνητῶν. — См. Человеку свойственно ошибаться …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Τις πταίει; — Σατιρική αθηναϊκή εφημερίδα. Ιδρύθηκε το 1875. Τον τίτλο της πήρε από το ομότιτλο άρθρο του Χαρ. Τρικούπη …   Dictionary of Greek

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»