-
1 φείδομαι
φείδομαι, fut. φείσομαι, später auch φειδήσομαι, ep. πεφιδήσομαι, aor. ep. πεφιδόμην, πεφιδέσϑαι, πεφιδοίμην, aber Il. 24, 236 auch aor. I. φείσατο, – schonen, verschonen; mit dem gen., ἵππων, λαῶν, u. vgl., Il. 5, 202. 15, 215. 21, 101. 24, 158 Od. 9, 277. 22, 54; οὐ φείσατο χερσὶν νευρᾶς Pind. I. 5, 33; κελεύϑου N. 9, 20; ἐφείσατό τινος Aesch. Spt. 394; μὴ φείσῃ βίου Soph. Phil. 739, u. öfter, wie Eur. u. Ar.; φείδεο τῶν νεῶν, μηδὲ ναυμαχίην ποιέο Her. 8, 68, 1; – bes. vom Vermögen, sparen, sparsam sein; spärlich, selten reichen; Il. 24, 236; σίτου Hes. O. 606, vgl. 371; οἱ γεωργοῦντες καὶ φειδόμενοι Dem. 24, 172; vgl. noch φειδομένῳ βλέμματι ἰδεῖν Agath. 4 (V, 210); φειδομένοις ὄμμασι νεύειν Strat. 16 (XII, 71); φειδομένῳ χείλει φιλεῖν Agath. 11 (V, 269); φειδομένῃ ὁρμῇ Ep. ad. 301 ( Plan. 140). – Dah. sich enthalten, vermeiden, sich entziehen, τοῦ κινδύνου, τοῦ λέγειν, Xen. Cyr. 4, 6,19. 5, 5,18; – auch c. inf., ablassen, unterlassen, Eur. Or. 393; ἆρ' εὐλαβηϑείη ἂν καὶ φείσαιτο μή τι δρᾶσαι τῶν τυραννικῶν Plat. Rep. IX, 574 b; μὴ φείδου διδάσκειν Xen. Cyr. 1, 6,35; u. öfter in der Anth., φείδεο κόπτειν, αἰτῆσαι, Zonas 5 Philodem. 10 (IX, 312. V, 121); αἱμάξαι Strat. 63 (XII, 221).
-
2 νευρά
νευρά, ἡ, ion. νευρή, – 1) die Sehne; bei Hom. Bogensehne, λίγξε βιός, νευρὴ δὲ μέγ' ἴαχεν, Il. 4, 125; (ὀϊστόν) ϑῆκε δ' ἐπὶ νευρῇ, 8, 324, wie ἐπὶ νευρῇ κατεκόσμει πικρὸν ὀϊστόν, 4, 118; ὀϊστὸν ἀπὸ νευρῆφιν ἴαλλεν, 8, 309; ἔλκειν νευρήν, νευρὴν ἐντανύσαι, Od. 24, 171 u. öfter; u. so ist auch Il. 8, 328 ῥῆξε δέ οἱ νευρήν = er zerriß ihm die Sehne des Bogens, nicht = νεῠρον zu nehmen; die Bogensehne war gedreht, wie die Beiwörter ἐϋστρεφής und νεόστροφος zeigen; – Pind. οὐ φείσατο χερσὶν βαρυφϑόγγοιο νευρᾶς, I. 5, 32; ἐν χρείᾳ φίλης νευρᾶς, Soph. Phil. 993; τόξων χερὶ ψάλλουσι νευράς, Eur. Bacch. 783; εἷλκον τὰς νευράς, Xen. An. 4, 2, 28; τοὺς τοξότας ἐπιβεβλῆσϑαι ἐπὶ ταῖς νευραῖς, 5, 2, 12. – 2) bei Sp. auch die Darmsaite, wie νεῠρον. – Uebertr., σφόδρα τὰς νευρὰς ἐπιτεῖναι, Luc. Nigr. 36.
-
3 νευράς
-
4 νευράς
νευράς, άδος, ἡ, eine Pflanze, Diosc. -
5 πρό-φρων
πρό-φρων, ον, eigtl. mit vorgeneigter Seele, propenso animo, also geneigt, gewogen, wohlwollend; καί μοι ὄμοσσον ἦ μέν μοι πρόφρων ἔπεσιν καὶ χερσὶν ἀρήξειν, Il. 1, 77; οὐδέ τί πώ μοι πρόφρων τέτληκας εἰπεῖν ἔπος, 543, u. öfter; ὅτε πρόφρων Δαναοῖσιν ἄμ υνεν, 14, 71; οὔ νύ τι ϑυμῷ πρόφρονι μυϑέομαι, ich rede nicht von ganzem Herzen, mit voller Ueberzeugung oder parteiisch für die Trojaner, 8, 40, vgl. 10, 244; εἰ δὴ πρόφρονι ϑυμῷ Ὀλύμπιος αὐτὸς ἀνώγει, Il. 24, 140; in welchen Verbindungen Andere erkl. »mit festem Willen, mit unabänderlichem Vorsatz« oder »auf seinem Willen bestehend«; überall ist aber ein gemüthliches Geneigtsein dabei zu denken; ironisch ist die Vrbdg Od. 14, 406: πρόφρων κεν δὴ ἔπειτα Δία Κρονίωνα λιτοίμην, dann könnte ich wohl aus vollem Herzen, freudig zu Zeus beten! d. i. ich könnte es nimmermehr. – So auch adv. προφρόνως, ep. προφρονέως, z. B. μάχεσϑαι Il. 5, 810, τῖεν 6, 173, ῥύοισϑε 17, 224. – Pind. πρόφρων ἄμβασε στρατόν, P. 4, 191; δέξεται πρόφρων, 9, 56; σύμμαχος, I. 5, 28; προφρόνως ἐφίλασε, P. 2, 16; ἀντέχομαι, N. 1, 33; καί σ' ἐπ οπτεύων πρόφρων ϑεὸς φυλάσσοι, Aesch. Ch. 1063; κλῠϑί μου πρόφρονι καρδίᾳ, Suppl. 344, u. öfter im adv. z. B. πέμπετ' ἀρωγὴν παισὶν προφρόνως ἐπὶ νίκην, Ch. 471; Suppl. 1; γενοῦ πρόφρων ἡμῖν ἀρωγός, Soph. El. 4372; sp. D., wie Ap. Rh. 2, 802. 3, 1188 u. in der Anth.
-
6 προς-τίθημι
προς-τίθημι (s. τίϑημι), dazu, daran, hinan setzen; χερσὶν ἀπώσασϑαι λίϑον, ὃν προςέϑηκεν, Od. 9, 305; ϑύρας, die Thürflügel anlehnen u. schließen, Her. 3, 78, wie ϑύραν, Lys. 1, 13; κλίμακας πύργοις, anlegen, Thuc. 3, 23; σοῖς προςτίϑημι γόνασιν ὠλένας ἐμάς, Eur. Andr. 896; πρῆγμά τινι, Einem noch dazu ein Geschäft auf legen, Her. 1, 108. 3, 62, wie τόδ' ἔργον προςτιϑεὶς ἐμῷ τέκνῳ, Eur. Suppl. 27; πονους τινί, Heracl. 506; ϑεῶν γέρα συλῶν ἐφημέροισι προςτίϑει, Aesch. Prom. 83; μέγαν προςϑεῖσα Αἰγίσϑῳ μόρον, Ch. 475; μέτρον, 785; ἐπ' ἐμαυτῷ τὰς ἀράς, Soph. O. R. 820; ἐπεὶ ἀνάγκην προςτιϑεῖς ἡμῖν ϑανεῖν, Eur. Herc. F. 710; vgl. Xen. Cyr. 2, 4, 12; τὸ στόμα πρὸς τὸ στόμα προςϑήσεις, Mem. 2, 6, 39; – hinzusetzen, hinzufngen; H. h. Merc. 129; εὐλογίαν προςτιϑείς, Pind. Ol. 5, 24; νᾶσον προςέϑηκε λόγῳ, N. 3, 68, d. i. er feierte die Insel in der Rede; κόσμον ἀγάλματι, Eur. Hipp. 631; χάριτι χάριν, Herc. F. 327; νοσοῠντι νόσον, Alc. 1051; εὐκλεᾶ βίον παισίν, Hipp. 717; auch λύπην τινί, Suppl. 946; Ὀρέστῃ ψῆφον, Aesch. Eum. 705; μὴ καί τι πρὸς κακοῖσι πρόςϑηται κακόν, Pers. 523; μνημεῖ' Ὀρέστου ταῠτα προςϑεῖναί τινα, Soph. El. 921; κἀπὶ τοῖςδε τὴν χάριν ταχεῖαν πρόςϑες, Tr. 1243; τὰ δεινὰ γάρ τοι προςτίϑησ' ὄκνον πολύν, Ant. 243, wie βλάβην τινί, frg. 321; auch med., ταύτην πρόςϑου δάμαρτα, nimm dir zur Frau, Tr. 1224; vgl. Her. 6, 126, προςϑεῖναί τινι γυναῖκα, Einem ein Weib geben; u. = act., τῶν ἀρσένων μή μοι πρόςϑῃ μέριμναν, Soph. O. R. 1460, mache mir nicht Sorge über sie; χάριν προςϑέσϑαι = χαρίσασϑαι, O. C. 771; πλέον προςϑείμην, sich mehr hinzufügen, d. i. Vortheil haben, Ant. 40; – τῷ ϑεῷ προςτιϑῇς τὴν αἰτίαν, zuschieben, beimessen, Eur. Ion 1525; ϑεοῖσι προςϑεὶς ἀμαϑίαν, Hipp. 951; – προςϑεῖναί τινι ἀτιμίην, beilegen, zuschreiben, Her. 7, 11; Thuc. oft; προςτίϑημι τῷ νόμῳ, zum Gesetze hinzusetzen, Plat. Rep. V, 468 d; auch absolut, σὺ δὲ προςτίϑης, ib. I, 339 b; Ggstz ἐλλείπω, Crat. 431 d, ἐξαιρέω, von Buchstaben, 418 a; ἐάν τι ἀφέλωμεν ἢ προςϑῶμεν, 432 a; er vrbdt auch κελεύεις ἡμᾶς προςϑεῖναι τῷ δικαίῳ ἢ ὡς τὸ πρῶτον ἐλέγομεν, Rep. I, 335 a, statt πλέον ϑεῖναι ἤ; προςϑήσει καὶ ἀναλώσει τῆς οὐσίας, zusetzen, vermehren, IX, 591 e; Xen. u. Folgde. – Ader auch ἴδια τοῖς ἀλλοτρίοις, Men., daransetzen, zusetzen, einbüßen; – προςτιϑέναι τινὰ τῷ κατϑανεῖν, Einen zum Tode verurtheilen. – Im med. sich Einem anschließen, ihm beistimmen, sc. τὴν ψῆφον oder γνώμην, ἔτι μᾶλλον προςϑείμην ἂν τῷ Καρχηδονίων νόμῳ, Plat. Legg. II, 674 a; τῇ γνώμῃ, Her. 1, 109. 3, 83. 6, 109; Xen. An. 1, 6, 10; τῷ λόγῳ τῷ λεχϑέντι, Her. 2, 120, τῷ ἀστῷ, d. i. ihm günstig, geneigt sein, 2, 160, Thuc. oft, z. B. Ἀϑη ναίοις προςϑέμενον, 8, 48; Folgde, vgl. Pol. 1, 16, 3. 5, 71, 1; – προςτίϑεσϑαί τινα, sich Einen beifügen, ihn zum Bundesgenossen, Gehülfen machen, ihn mit sich verbinden, Her. 1, 53. 69. 3, 74 u. oft; Thuc. προςεϑέμεϑα αὐτούς, 6, 18, Schol. ξυμμάχους ἐποιησάμεϑα; Folgde; aber auch πολέμιον, sich Einen noch dazu zum Feinde machen; ἰσχύν, seine Macht vergrößern; προςτίϑεσϑαι πλέον, zunehmen; ὥςτε ἔχϑρας ἑκουσίους πρὸς ταῖς ἀναγκαίαις προςτίϑεσϑαι, noch hinzufügen, Plat. Prot. 346 d; – πόλεμόν τινι, Einem den Keieg erklären, Her. 4, 65; μῆνιν προςϑέσϑαι τινί, Zorn gegen Einen hegen, 7, 229; – τινί τι προςϑέσϑαι, Einem Etwas ans Herz legen, dringend anempfehlen.
-
7 περι-στέλλω
περι-στέλλω, umkleiden, übh. umhüllen, ϑνατὰ περιστέλλων μέλη, Pind. N. 11, 15; einkleiden, ausputzen, bes. eine Leiche, die zur Schau gestellt werden soll, schmücken, οὐδέ ἑ μήτηρ κλαῠσε περιστείλασα, Od. 24, 293; Her. 6, 30; dah. eine Leiche bestatten, τὸ σὸν δέμας περιστέλλουσα, Soph. Ant. 894; τάφον περιστελοῠντε, Ai. 1149; vgl. Eur. Or. 1066 u. öfter; χερσὶν περισταλέντες ὧν ἐχρῆν ὕπο, Troad. 390; Sp., wie Diogen. (VII, 613); in Prosa, wie Plat. Hipp. mai. 291 d; S. Emp. pyrrh. 3, 226. – Uebh. besorgen, pflegen; ἀοιδάν, Pind. I. 1, 3; Aesch. Eum. 667; vgl. Soph. Ai. 808; εὖ περιστέλλουσιν αὐτὰ δαίμονες, Phil. 445, Schol. erkl. περικαλύπτειν; vgl. noch Theocr. 15, 75. 17, 97.; und Her. ἓν πόλισμα ποιήσασϑαι καὶ τοῦτο περιστέλλοντας τῶν ἄλλων ἧσσον ἐπιμέλεσϑαι, 1, 98; bewahren, beschützen, νόμον 3, 31, τὰ σφέτερα νόμαια 4, 80, ἀλλήλους 9, 60; τὰ πάτρια, Dem. 24, 139; Pol. vrbdt περιστέλλειν τι τοῖς κόλποις, 22, 21, 10; verdecken, ἁμαρτήματα, 30, 4, 14.
-
8 περι-λαμβάνω
περι-λαμβάνω (s. λαμβάνω), umfangen, umarmen; περιλαβὼν τὸν παῖδα, Xen. An. 7, 4, 10; Rufin. 4 (V, 37); – umgeben, einschließen, περιείλημμαι μόνος, Ar. Plut. 934; – umgeben, umzingeln, fangen; Her. 5, 23. 8, 106; Thuc. 8, 42, – zusammenfassen, ταῖς χερσὶν πέτρας καὶ δρῦς, Plat. Soph. 246 a, τοῠ τείχους χαλκῷ τὸν περίδρομον, Critia. 116 b; μιᾷ ἰδέᾳ, Phaedr. 273 e; τῷ λόγῳ τὸ ὄν, Soph. 249, d; πολλὰ εἴδη ἑνὶ ὀνόματι, 226 e, wie περιειλημμένον ὀνόματι νῠν σχεδὸν ἑνί, Legg. VII, 823 b; oft bei den Folgdn: ἀεὶ μείζω καὶ πλείω περιλαμβάνειν τόπον, Pol. 4, 39, 8; τὸ περιλαμβανόμενον τῇ στρατοπεδείᾳ χωρίον, 9, 20, 3; τάφρῳ καὶ χάρακι τὰς ναῦς, 1, 29, 3, u. öfter; auch περιλαβεῖν τινα ταῖς συνϑήκαις, 5, 67, 12; u. περιειλῆφϑαι ἀργυραῖς λεπίσι, bedeckt, belegt damit, 10, 27, 10; übertr., τοῖς καιροῖς περιληφϑέντες, durch die Umstände gezwungen, 6, 58, 6; δεῖξαι, ὅσα ἐν αὐτῇ τερπνὰ περιλαβοῦσα ἔχει, Luc. de salt. 34.
-
9 ποιέω
ποιέω, 1) Activ., machen, verfertigen, bereiten zu Stande bringen, hervorbringen; zunächst – a) von jeder äußerlichen Thätigkeit, die sich in Hervorbringung irgend eines in die Sinne fallenden Products kundgiebt, also bes. von Handwerkern, Künstlern; schon bei Hom. u. Hes., bes. bauen, τεῖχος, Il. 20, 147, συφ, εούς. Od. 14, 13, u. so δῶμα, ναούς, ϑάλαμον, αὐλήν, ϑεμείλια u. ä.; π ύλας ἐν πύργοις, Thore darin machen, anbringen, Il. 7, 339; εἴδωλον, Od. 4, 796; vom Hephästus bes. Il. 18, 478 ff.; so auch bei Folgenden, ναόν, Xen. An. 5, 3, 9; καρβατίνας, 4, 5, 14; ὄνους ἀλέτας, An. 1, 5. 5; bei Kunstwerken ist ἐποίησε ὁ δεῖνα gewöhnliche Bezeichnung des Künstlers, der sie verfertigt hat; τί τινος, Etwas aus einem Stoffe, φοίνικος αἱ ϑύραι πεποιημέναι, Xen. Cyr. 7, 5, 22; vgl. Her. 5, 28; auch ἔκ τινος, Her. 2, 96; u. ἀπό τινος, 7, 65, Sp. auch ἀγάλματα λίϑοις πεποίηται, Long. 1, 4, ὁ ποιῶν, der Schöpfer, Plat. Tim. 76 c; schaffen, wie bei Hes. O. 110. 130. 146, γένος ἀνϑρώπων χρύσειον, ἀργύρεον, χάλκειον; vgl. Theog. 161. 579. – Dah. auch zeugen, erzeugen, υἱόν (s. med.), auch κριϑάς, οἶνον, Gerste, Wein bauen, produciren, Ar. Pax 1322, vgl. Dem. 42, 20. 31; ὁ Χῖος ἁμαμηλίδας ποιεῖ, Aristomen. com. bei Ath. XIV, 650 d. So καρπόν, vom Baume, Matth. 3, 10. Bei B. A. 111 auch γεωργεῖν erkl.; daher ποιεῖν τι ἐκ τῆς γῆς, Etwas aus dem Lande erzielen, gewinnen, Xen. Ath. 2, 12. – Auch b) von unkörperlichen Dingen und Zuständen, zu Stande bringen, veranlassen, veranstalten, verursachen, τελευτὴν ποιῆσαι, ein Ende machen, Od. 1, 250. 16, 127, φόβον ποιῆσαι, Furcht machen, erregen, Il. 12, 432, wie φόβον ποιεῖν τοῖς ἵπποις Xen. An. 1. 8, 18; ἰυγὴν καὶ στόνον, Soph. Phil. 752; νόσους καὶ πενίας, Plat. Prot. 353 d; σφάλματα ποιο ῠντες ἐν τοῖς πελάγεσιν, Polit. 298 b; γέλωτα πολύν, Charm. 155 b; ἃ ἐμοὶ πεποίηκε τό τε ὄνομα καὶ τὴν διαβολήν, Apol. 20 d; u. Sp., ϑυμὸν ποιῆσαι, Muth machen, αἱμα καὶ φόνον, Mord anstiften, Pol. 15, 33, 1, ἧτταν, Verlust machen, Niederlage erleiden, 11, 2, 7; μέσας ποιήσας νύκτας, es Mitternacht werden lassen, Plat. Phil. 50 d; ἐπὶ τοῦ ξηροῦ τὰς ναῠς, die Schiffe auf's Trockne bringen, Thuc. 1, 109; auch übertr., σφῶϊν δ' ὧδε ϑεῶν τις ἐνὶ φρεσὶ ποιήσειεν, Il. 13, 55, möge es in den Sinn geben, eingeben, vgl. Od. 14, 274. – Bes. von Opfern, wie ῥέζω u. ἔρδω, ἱρά, Opfer veranstalten, opfern, Her. 9, 19; τὰ ποιεύμενα τῷ ϑεῷ, 2, 49, wie ϑυσίαν, Xen. An. 5, 3, 9; öfter auch ϑυσίαν ποιεῖσϑαι, 6, 2, 6, u. ähnl. πομπάς, 5, 5, 5; daher πάντα ποιεῖν τοῖς ἀποϑανοῦσιν, d. i. die gebührenden Ehren erweisen, 4, 2, 23; u. von den Spielen, ποιεῖν Πύϑια, Ἴσϑμια, sie veranstalten oder feiern; auch ἀϑύρματα ποιῆσαι, Spiele vornehmen, spielen, Id. 15, 363; – ἐκκλησίαν, eine Volksversammlung veranstalten, = ἐκκλησιάζειν, Thuc. 1, 139; Xen. Hell. 2, 2, 19; ἀριϑμόν, ἐξέτασιν, = ἀριϑμεῖν, eine Zählung, Musterung veranstalten, An. 1, 2, 9. 1, 7, 9 u. öfter; auch κραυγήν, 2, 2, 17, νίκας, 3, 1, 42; πόλεμόν τινι, Krieg gegen Einen anstiften; ϑήραν, eine Jagd halten, Cyr. 1, 4, 14. – Dah. auch c) machen, daß Etwas geschieht, thun lassen, bewirken, mit folgendem accus. c. infin., ϑεοί σε ποίησαν ἱκέσϑαι ἐς οἶκον, die Götter bewirkten, daß du nach Hause kamst, sie ließen dich nach Hause gelangen, Od. 23, 358; ποιῶ λανϑάνειν τινά, Ar. Plut. 1140; oft in Prosa, ποιῶ τοὺς ἀνϑρώπους ἀπορεῖν, Plat. Theaet. 149 a; ἡ σωφροσύνη ποιήσει αὐτὸν γιγνώσκειν, Charm. 170 d; ποιῶ εὖ ἀσκεῖσϑαι ἕκαστα, ich lasse Alles gut üben, Xen. Cyr. 1, 6, 18; ποιῶ τινα μάλα αἰσχύνεσϑαι, 4, 5, 48, mache, daß er sich sehr schämt; εἰ βούλοιο ξένον ποιῆσαι ὑποδέχεσϑαι ἑαυτόν, Mem. 2, 3, 13; u. Sp., ἡ Αϑηνᾶ ἔμψυχα ποιεῖ εἶναι τὰ πλάσματα, Luc. Prom. 3. – Eben so mit ὡς, ὅπως, ποιῶ, ὅκως ἔσται ἡ Ἰωνίη ἐλευϑέρη, Her. 5, 109, vgl. 1, 209; πᾶν ποιοῠσιν, ὅπως τοιοῦτος ἔσται, Plat. Phaedr. 252 c; Rep. VI, 488 c; ἐποίο υν, ὡς ἂν ἀσφαλέστατα εἰδείην, Xen. Cyr. 6, 3, 18. – Daran reiht sich – d) Einen wozu machen, τινὰ ἄφρονα, Od. 23, 12; δῶρα ὄλβια ποιεῖν, Gaben gesegnet machen, sie segnen, 13, 42; u. mit subst., ποιεῖν τινα βασιλῆα, ταμίην ἀνέμων, γέροντα, Einen zum König, zum Verwalter der Winde, zum Greise machen, 1, 387. 10, 21. 16, 456; ϑνητῷ ϑεὰν ἄκοιτιν ποιῆσαι, einem Sterblichen eine Göttinn zur Gattinn machen, geben, Il. 24, 537; λαοὺς λίϑους ποίησε, 24, 611, wie μύρμηκας ἄνδρας ποίησε, Hes. frg. 37, 5; τὴν πόλιν ἀσϑενεστέραν, Soph. O. C. 1037; ἐπείπερ ἡμᾶς Ζεὺς ἐποίησεν ϑεούς, Eur. Hel. 1675; u. pass., τῶν τὰ κέρεα τοῖσι Φοίνιξι οἱ πήχεες ποιεῠνται, sie werden zu Citherarmen gemacht, Her. 4, 192; ἐάν τινα μοχϑηρὸν ποιήσω τῶν ξυνόντων, Plat. Apol. 25 e, der auch vrbdt ἐκ πενήτων πλουσίους, Ep. II, 332 a, wie ἐξ ἀχρήστων χρησίμους, Rep. III, 411 b; σχολαίαν τὴν πορείαν, Xen. An. 4, 1, 13; τοὺς πολεμίους ϑρασυτέρους, 5, 4, 18. Aber – e) τινά τι, Einem Etwas anthun, κακά, ἀγαϑὰ ποιεῖν τινα, Einem Böses, Gutes zufügen, erweisen, ἐγὼ ταῠτα τοῦτον ἐποίησα σὺν δίκῃ u. ä., Her. 1, 115. 3, 75. 7, 156; οὐκ οἶδ' ὅτι χρῆμά με ποιεῖς, Ar. Vesp. 697; πάντα ταῠτα τοὺς τελουμένους, Nubb. 259; πολλὰ καἰ ἀγαϑὰ τὴν πόλιν, Plat. Gorg. 519 b; φίλους πλεῖστα ἀγαϑά, Xen. Cyr. 5, 3, 9; τὴν πόλιν ἀγαϑόν τι, Isocr. 4, 79; μηδέν ἐστιν, ὃ μὴ πεποίηκάς με, Luc. D. D. 2, 1; auch mit adv., κακῶς ποιεῖν τινα, Plat. Crit. 50 a, αὐτοὺς ἑαυτοὺς εὖ ποιεῖν, Phaed. 62 a; von Sachen, ἀργύριον τωὐτὸ τοῠτο ἐποίεε, dasselbe that er, nahm er mit dem Silber vor, Her. 4, 166; Plat. sagt auch οὐκ ἐμὲ μόνον ταῠτα πεποίηκεν, er hat mir nicht allein das angethan, mich so gestimmt, Conv. 222 b. Selten ist ποιεῖν τινί τι, für od. gegen Einen Etwas thun; Her. vrbdt so das med., φίλα ποιεῖσϑαί τινι, 5, 37. – f) Nachhomerisch von der künstlerischen Thätigkeit des Dichters, dichten, ἔπη, μέλη, τραγῳδίας, ϑεογονίην, Her. 2, 53. 116. 3, 38. 4, 16, wie Plat. Conv. 223 d u. öfter; Ar. oft, Φαίδραν, Σατύρους, Thesm. 153. 157. 193; ἐν ἔπεσιν, Plat. Rep. II, 379 a; ὕμνον πεποιημένον ἔπαινον εἰς τοὺς ἱερέας, Legg. XII, 947 b; περὶ ϑεοῦ λέγειν καὶ ποιεῖν, Rep. II, 383 a; εἰς ϑεόν, Phaed. 61 b; denselben Gegensatz macht Isocr. 4, 186 zwischen Dichtern und Rednern; auch c. partic., βασιλέας πεπ οίηκε τοὺς ἐν Ἅιδου τιμωρουμένους, Plat. Gorg. 525 d, er hat in seinen Gedichten Könige, die im Hades bestraft werden, aufgeführt; Ὅμηρος ἐποίησε τὸν Ἀχιλλέα λέγοντα, Homer stellte den Achilles dar als Einen, der da sagte, d. i. er ließ ihn sagen; überh. dichterisch darstellen, Σωκράτης ἐποίησε μῦϑον Αἰσώπειον, er brachte eine äsopische Fabel in poetische Form, in Verse, vgl. μῦϑον ποιῆσαι, Lycurg. Leocr. 100, einen Mythos poetisch bearbeiten, behandeln; – erdichten, καινοὺς ϑεούς, Plat. Euthyphr. 3 b; so wird τὸ πεποιημένον dem πεφυκός, das künstlich Gemachte, Erdichtete dem von Natur Daseienden entgeggstzt, Rep. X, 601 d u. öfter; τὸ ποιούμενον καὶ γιγνόμενον, Phil. 26 e. – Dah. auch annehmen, einen Fall setzen, ἐν ἑκάστῃ ψυχῇ ποιήσωμεν περιστερεῶνά τινα παντοδαπῶν ὀρνίϑων, Plat. Theaet. 197 d; πεποιήσϑω δή, ib. e; ποιῶ δ' ὑμᾶς ἥκειν, Xen. An. 5, 7, 9; vgl. καὶ δή σφεας ποιέω ἴσους ἐκείνοισι εἶναι Her. 7, 186, u. 184. Uebh. – g) bedeutet es eine fortgesetzte Handlung od. Thätigkeit, ohne Rücksicht auf das Verfertigen, also mehr dem πράσσειν entsprechend, handeln, thätig, wirksamsein. So Hom. κακόν, ἀγαϑόν u. κακά, ἀγαϑὰ ποιεῖν, schlecht, gut handeln, Schlechtes oder Gutes thun, ἄριστα πεποίηται, die trefflichsten Thaten sind gethan; πολλὰ χρηστὰ περὶ τὴν πόλιν, Ar. Equ. 808; Σπαρτιητικὰ ποιέειν, spartanisch handeln, sich wie ein Spartaner benehmen, Her. 5, 40; Aesch. vrbdt τοὺς δ' ἕν τι ποιεῖν, τοὺς δὲ μή τι δρᾷν λέγων, Ch. 546; dem παϑεῖν entgeggstzt, Her. 7, 11, wie Plat. τὰ ποιοῠντα im Ggstz von πάσχοντα, Theaet. 159 a; Dem. vrbdt ὅτι πράξει ταῦτα καὶ ποιήσει, 19, 102. – Bes. ein Gebot ausrichten, seine Pflicht thun, τὸ προςταχϑέν, Soph. Phil. 998; τί δῆτ' ἀφαυρῷ φωτὶ προςτάσσεις ποιεῖν, O. C. 1022; εἰσόμεσϑα ἃ χρὴ ποιεῖν, 1041; ἐβουλεύοντο, ὅ τι χρὴ αὐτοὺς ποιῆσαι, Plat. Conv. 190 c; οὐ μὴν ἁνδάνοντά μοι ποιεῖς, Eur. Alc. 1111; τὰ δέοντα, Xen. Cyr. 5, 1, 29; οὐδέν, Nichts ausrichten, 3, 3, 31; oft οὗτος τί ποιεῖς; was thust, machst du? Aesch. Suppl. 889; Ar. Nub. 723 u. öfter; Plat. εὖ ἐποίησας ἀναμνήσας με, du hast recht daran gethan, daß du mich erinnertest, gut, daß du mich erinnertest, Phaed. 60 c; Theaet. 185 e. Auch von leblosen Dingen, οὕτως αὐτὸ ποιήσει, es wird von selbst wirken, Phaed. 117 b; u. so Sp. vom Wirken der Arzneien, φάρμακον ποιεῖ, die Arznei schlägt an; damit vergleiche man ποιεῖ τοῠτο πρός τι, dies dient, ist geschickt wozu, ἡ εὔνοια τῶν ἀνϑρώπων ἐποίει μᾶλλον ἐς τοὺς Λακεδαιμονίους, Thuc. 2, 8, sie neigte sich mehr zu den Lacedämoniern, hielt es mehr mit ihnen, wie lat. facere cum aliquo; vgl. Arr. An. 2, 2, 5; App. B. C. 1, 82; ἄν σοι ποιῇ, wenn es dir dient, Arr. Epict.; – ποιήσω ταῦτα πεντήκοντα μνᾶς, ich werde dies rechnen zu funfzig Minen, Dem. 27, 37, u. öfter Sp.; λόγος ἀργύριον τῷ λέγοντι ποιήσων, der Geld einbringen soll, Dem. 10, 76; – ποιεῖν τινα εἰς φυλακήν, Einen in die Wache thun, setzen, Thuc. 3, 3 u. Sp.; π οιεῖν εἴσω, hineinthun, bringen, ἔξω, hinausthun, wegschaffen, wegthun, bes. Sp. (s. auch oben a); – ποιεῖν τι, Etwas thun, das man näher zu bezeichnen sich schämt, bes. euphemistisch von Liebeswerken; – πολὺν χρόνον ποιῆσαι, viel Zeit darauf verwenden, oder machen, daß die Zeit lang wird, viel Zeit vergeht, vgl. οὐδ' ἐποίησαν χρόνον οὐδένα Dem. 19, 163; ἐν ταύτῃ πεποίηκα πολὺν χρόνον, Nicarch. 35 (XI, 330); vgl. Jac. A. P. p. 710. – Bei den Attikern dient es auch im zweiten Gliede eines Satzes, um die Wiederholung desselben Verbums zu vermeiden, so daß ποιέω nur den allgemeinen Begriff eines transitiven Verbums ausdrückt u. seine nähere Bestimmung aus dem vorigen Satzgliede empfängt, vgl. Thuc. 5, 70 u. Her. 5, 97. – 2; Med. eigtl. für sich machen, in den oben angeführten Bdign des Aktivs; οἰκία ποιήσασϑαι, sich Häuser machen, bauen, Il. 12, 168; πέπλον, ὅν ῥ' αὐτὴ ποιήσατο καὶ κάμε χερσίν, 5, 735, vgl. 8, 2. 386. 16, 171. 18, 371 Od. 5, 251. 259. 21, 71, u. sonst; eben so καλιὰς ποιεῖσϑαι, sich Nester bauen, Hes. O. 505, πάντ' ἄρμενα ποιήσασϑαι, 409, δεῖπνον ποιεῖσϑαι, sich das Mahl bereiten, 211, dah. τὸν βίον, sich herbeischaffen, Thuc. 1, 5, wie ἀπὸ γεωργίας τὸν βίον ποιεῖσϑαι, davon leben, Xen. Oec. 6, 11; ϑυμὸν ποιήσασϑαι, sich Muth machen, d. i. Muth fassen, Francke Callin. p. 184; κλέος ποιεῖται αὐτῇ, sie erwirbt, bereitet sich selbst Ruhm, Od. 2, 126, wie δόξαν Pol. 32, 11, 8, u. oft; ἐπί τινι, 35, 4, 8; συνϑήκας σφίσι αὐτοῖσι ποιέεσϑαι, Her. 6, 42, ληΐην, 1, 161; Σαμίους ἐς τὸ συμμαχικόν, in ihr Bündniß, 9, 106; ἴσως ἄν σε ποιησαίμην μαϑητήν, vielleicht möchte ich dich zu meinem Schüler machen, Plat. Crat. 428 b; φίλον, sich zum Freunde machen, Xen. An. 5, 5, 22; ἡμᾶς φίλους πεποίησαι, Cyr. 5, 3, 10; vgl. Hes. O. 709. 715; γαμβρόν, Th. 818; ποιεῖσϑαί τινα ἄκοιτιν, ἀκοίτην, sich ein Weib zur Gattinn, einen Mann zum Gatten machen, nehmen, wählen, Il. 3, 409. 9, 397 Od. 5, 120. 7, 66; Hes. Th. 921. 946. 999; ποιεῖσϑαί τινα υἱόν, sich Einen zum Sohne machen, d. i. ihn an Sohnes Statt annehmen, adoptiren, Il. 9, 495; eben so ϑυγατέρα ποιήσασϑαί μιν, Her. 4, 180; auch ϑετὸν υἱὸν ποιεῖσϑαι, 6, 57; sehr gew. bei den Attikern, Plat. Legg. XI, 923 c ff.; παῖδα, Xen. Cyr. 4, 6, 2; τὸν ἐμὲ ποιησάμενον, Is. 7, 5 u. öfter; u. pass., εἴ τις καὶ ἄλλος ἐποιήϑη ὑπό τινος, wenn auch ein anderer von Einem adoptirt ist, 2, 1; selten vom Zeugen leiblicher Kinder, wie Xen. Cyr. 5, 3, 19; Luc. sacrif. 5; Sp. so auch im act., bes. Plut.; – τὸν ϑεὸν ποιο ύμε-νος ἀρωγόν, Soph. O. C. 1287. – So auch ὑπ' ἑωυτῷ ποιεῖσϑαι, unter sich bringen, sich unterwerfen, Her. 1, 201. 5, 103. 7, 157; ὑφ' ἑαυτοὺς ποιεῖσϑαι, Plat. Rep. I, 348 d, u. oft bei Folgdn; – ἑωυτοῠ ποιεῖσϑαί τι, Etwas zu dem Seinigen machen, sich Etwas aneignen, Her. 1, 109. – Wo für halten, annehmen, schätzen, συμφορὰν ποιεῖσϑαί τι, eigtl. sich Etwas (in seiner Vorstellung) zur göttlichen Schickung machen, es für eine Schickung nehmen, Her. 6, 61. 80. Vgl. τοὐμὸν ἐν σμικρῷ μέρει ποιούμενος, gering achtend, Soph. Phil. 496; καὶ μὴ ϑεοὺς τιμῶντες εἶτα τοὺς ϑεοὺς μοῖραν ποιεῖσϑαι μηδαμῶς, O. C. 279; μέγα ποιεύμενος ταῦτα, Her. 3, 42 u. oft, sich nach eigener Beurtheilung Etwas groß machen, d. i. es hochachten, schätzen, vgl. 8, 3. 9, 111; auch μεγάλα ποιεῖσϑαί τι, 1, 119; Xen. Cyr. 5, 3, 19; οὐκέτι ἀνάσχετον ἐποιοῠντο, Her. 1, 118, wie Sp., z. B. Plut. Sert. 5; οὐκ ὅσιον ποιεύμενοι, Her. 2, 86; δεινὸν ποιεῖσϑαί τι, Etwas für schrecklich halten, Thuc. 6, 60; auch act., 5, 42, wie Her. 2, 121, 5. 7, 1, d. i. es sehr übel aufnehmen, wie aegre terre; ἕρμαιον τοῠτο ποιούμενος, Etwas als einen guten Fund ansehen, Plat. Gorg. 489 c u. Sp., s. Bast ep. cr. p. 120; auch εὕρημά τι ποιεῖσϑαι, Xen. An. 2, 3, 18; Philostr. – Häufig auch so mit Präpositionen, bes. περὶ πολλοῠ, πλείονος, πλείστου ποιεῖσϑαι, hoch, höher, am höchsten halten, schätzen, Her. 1, 73. 6, 104. 7, 181. 8, 40 u. überall bei den Attikern; περὶ παντός, ὀλίγου, περὶ ἐλαχίστου, Is. 1, 21 u. dgl.; auch mit andern Präpositionen, δι' οὐδενὸς ποιεῖσϑαι, Etwas für Nichts achten, οὐκ ἐν ἐλαφρῷ ἐποιεύμην, Her. 1, 118, ich achtete es nicht für leicht, wie auch ἐν μεγάλῳ, ἐν ὀλίγῳ, ἐν ὁμοίῳ, Etwas für groß, gering, gleich achten, z. B. 7, 138 (vgl. τοὐμὸν ἐν σμικρῷ μέρει ποιούμενος Soph. Phil. 496); παρὰ φαῦλον ποιεῖσϑαι, Etwas für schlecht halten; ἐν ἀδείῃ ποιεῖσϑαί τι, Etwas in Sicherheit glauben, 9, 42; ἐν νόμῳ ποιεῖσϑαί τι, Etwas in der Art oder zur Sitte haben, 1, 131; ἐν αἰσχύνῃ ποιεῖσϑαί τι, sich Etwas zur Schande anrechnen; auch τὸν κοινὸν πόλεμον ἴδιον κίνδυνον, Isocr. 4, 86; wo überall eine Subjectivität der Schätzung od. Beurtheilung ausgedrückt wird. – Zuweilen hat das med. auch die Bedeutung sich machen lassen, Her. 2, 135 Xen. An. 5, 3, 5 u. sonst. – Am häufigsten ist nach Hom. das med. in Verbindung mit subst. zur Umschreibung eines Verbums. Diese sehr gewöhnlichen Ausdrücke sind bei den entsprechenden subst. angegeben, doch mögen hier einige der gewöhnlichsten zusammengestellt werden: ἄγερσιν ποιεῖσϑαι = ἀγείρειν, Her. 7, 5; ἅμιλλαν π. = ἁμιλλᾶσϑαι, Isocr. 5, 85; ἀναβολὴν π. = ἀναβάλλειν, Is. 6, 13; Her. u. A.; ἀποδημίαν, Din. 1, 81; ἀπόκρισιν π. = ἀποκρίνεσϑαι, Plat. Legg. X, 897 e; ἀπολογίαν, Lyc. 63; ἀπόφασιν, Din. 2, 1; ἀπ οχώρησιν, Lycurg. 96; ἀρὰς ποιεῖσϑαι = ἀρᾶσϑαι, Isocr. 4, 157; ἀρχήν, 15; βλασφημίας εἴς τινα, Aesch. 1, 167; βοηϑείας τινὶ π. = βοηϑεῖν, Isocr. 4, 125; βουλὴν π. = βουλεύεσϑαι, Her. 6, 101. 8, 40, wie συμβουλήν, Plat. Prot. 313 b; διαϑήκας, Is. 1, 10; διαλλαγὰς π., Eur. Phoen. 519, wie σύμβασιν, Suppl. 739; οὐ δόσιν ἀλλ' ἐμπορίαν π., Isocr. 2, 1; διατριβάς 3, 1; vgl. σκῆψιν, πρόσχημα, σπ ουδὴν π., Her. 5, 30. 7, 157. 8, 21; εἰςαγγελίαν, Lycurg. 30; ἐξέτασιν, 28 u. sonst oft; ἐπίδειξιν, 102; ἐνέδραν, Thuc. 3, 90; ἔπαινον, Aesch. 1, 169; ἐπιμέλειαν, Plat. Rep. VIII, 556 c, oft; ἐπιγαμίας, Xen. Cyr. 1, 5, 3; ϑαῦμα π. = ϑαυμάζειν, Her. 1, 68; ϑήραν π. = ϑηρᾷν, Xen. An. 5, 3, 10; ἱκετείας τινὶ π. = ἱκετεύειν, Isocr. 4, 54; καταφυγὰς π., Eur. Or. 566; κατηγόρημα π. = κατηγορεῖν, Dem. 24, 19, wie κατηγορίαν, Lycurg. 11; καταφυγάς, Eur. Or. 566; κινδύνους π., Isocr. 3, 24; πρός τινα, 4, 173; κοῖτον π. = κεῖσϑαι, Her. 7, 17, κρίσεις, Isocr. 4, 40 Lycurg. 12, λήϑην π. = λανϑάνεσϑαι, Her. 1, 127, λόγους π. = λέγειν, Isocr. 4, 12, Plut. u. A.; μάχας π. = μάχεσϑαι, Soph. El. 294; μνείαν περί τινος, Aesch. 1, 160, wie μνήμην π., = μιμνήσκειν, Pol. 1, 20, 8 u. A.; νομήν, Luc. Prom. 2; ὁδόν, ὁδοιπορίην π. = ὁδοιπορεῖν, Her. 2, 29. 7, 110. 112. 121; ὁμολογίας, Pol. 3, 29; ὀργὴν π. = ὀργίζεσϑαι, Her. 3, 25. 7, 105, Thuc. 4, 124, wie Eur. Med. 909 u. A.; περιήγησιν, Luc. Char. 27; παραλογισμούς, Lycur, 31, πλόον π. = πλεῖν, Her. 6, 95; πρόνοιαν π., Isocr. 4, 2, τινός, ib. 136, wie Luc. Nigr. 26 u. A.; πλεονεξίας π. = πλεονεκτεῖν, Isocr. 4, 17; πορείαν π. = πορεύεσϑαι, Xen. Cyr. 5, 2, 31, Pol. 1, 7, 20; στρατηΐην π. = στρατεύεσϑαι, Her. 1, 171; στρατείας, Isocr. 4, 34. 117; συμμαχίαν, 4, 128; τιμωρίαν, ib. 182; ὑποσχέσεις, ib. 14; ὠφελίας ἔκ τινος, ib. 173. – Anders δι' ἀγγέλου, διὰ χρηστηρίων π., = ἀγγέλλειν, χρηστηριάζεσϑαι, Her. 6, 4. 8, 134. S. auch ἐκποδών.
Dor. ist ποιέν = ποιεῖν, Sp., bes. alexandrinisch, ἐποιοῠσαν = ἐποίησαν, z. B. LXX.
Bei den attischen Dichtern, bes. den Komikern ist die erste Sylbe häufig kurz gebraucht, was auch spätere Epiker zuweilen nachahmten. hieraus folgerten echon alte Gramm, wie E. M. p. 679, 24, eine eigenthümlich attische Form ποῶ, der nur ι wieder eingeschoben sei, wo der Vers eine lange Sylbe erforderte, u. dem sind Neuere gefolgt, vgl. Koen Greg. Cor. p. 75 Schweigh. Ath. XI p. 472 a. XIV, 649 b Dind. comm. Aristoph. T. VI p. 602 Buttm. Ausf. gr. Gramm. II p. 384; man führt dafür das lat. poesis, pŏeta an; gegen diese Schreibung erklärt sich aber schon Schol. Ar. Plut. 14, und da sich die ähnliche Verkürzung auch in οἷος, τοῖος, γεραιός u. ä. findet, ohne daß man das ι wegläßt, so wird auch ποιῶ beizubehalten, und die Verkürzung der ersten Sylbe, die in der Sprache des gemeinen Lebens gewöhnlich gewesen zu sein scheint, nur im Lesen bemerklich zu machen sein.
-
10 πλάσσω
πλάσσω, attisch - ττω, bilden, formen, gestalten, bes. aus weichen Massen, wie Erde, Thon, Wachs; ἐκ γαίης, Hes. O. 70; τίνος πλάσαντος ϑεῶν; Eur. Hel. 591; u. in Prosa überall: πάντα σχήματα ἐκ χρυσοῦ πλάσας, Plat. Tim. 50 a; πεπλάσϑω, Rep. IX, 588 d; κήρινα μιμ ήματα πεπλασμένα, Legg. X, 933 b; οἱ πλάττοντες τοὺς πηλίνους, Dem. 4, 26; auch πλάττομεν οὔτε ἰδόντες, οὔϑ' ἱκανῶς νοήσαντες ϑεόν, bilden, vorstellen, Plat. Phaedr. 246 c; τὴν εὐδαίμονα πόλιν, Rep. IV, 420 c, und πλάττειν τὰς ψυχὰς αὐτῶν τοῖς μύϑοις πολὺ μᾶλλον ἢ τὰ σώματα ταῖς χερσίν, ib. 377 c; dah. mit παιδεύειν verbunden, Legg. II, 671 e. – Uebertr., im Ggstz des Natürlichen u. Wahren, erdichten, erheucheln, vorgeben; ὅδ' οὐ πεπλασμένος ὁ κόμπος, Aesch. Prom. 1032; λόγους ψιϑυροὺς πλάσσων, Soph. Ai. 148; μὴ πλασϑέντα μ ῠϑον, ἀλλ' ἀληϑινὸν λόγον, Plat. Tim. 26 e; Rep. II, 377 b; ἐκ τούτου πλάσας τὴν διαβολήν, Plut. Cat. min. 63; – auch im med., πλάσασϑαι ψευδῆ, zu eigenem Vortheile, Xen. An. 2, 6, 26; u. bei Thue. 6. 58 = sich verstellen; vgl. Dem. 45, 68; auch τὸν τρόπον τὸν ἑαυτοῦ, seinen Charakter verstellen, verhehlen. – Vom Vortrage des Redners od. Sängers, sich künstlicher Modulationen bedienen, Plut. Dem. 7. – Vgl. πλάσμα.
-
11 πάλλω
πάλλω (verwandt mit βάλλ), aor. ἔπηλα, ep. auch aor. II. πεπαλών (s. ἀναπάλλω), u. in syncopirter Form πάλτο, Il. 15, 645 (vgl. die compp. u. ἐπᾶλτο unter ἐφάλλομαι); – 1) schwingen; Hom. bes. von Waffen, δοῦρε Il. 3, 19, ἔγχος, αἰχμήν u. ä.; σάκος Hes. Sc. 321; λίϑον, schleudern, Il. 5, 304; ἄκοντα, Pind. N. 3, 43; δόρυ, λόγχην, Eur. Rhes. 374 I. T. 824 u. oft; übh. leicht und schnell mit den Händen bewegen, so von Hektor, der seinen Sohn emporhebt, πῆλε χερσίν, Il. 6, 474; νὺξ ὄχημ' ἔπαλλεν, Eur. Ion 1151; κεραυνόν, Ar. Av. 1714; Plat. Crat. 407 a erkl. τὸ αὑτὸν ἤ τι ἄλλο μετεωρίζειν πάλλειν τε καὶ πάλλεσϑαι καλοῦμεν. – Med. sich schwingen, sich lebhaft, schnell bewegen; ἐν ἄντυγι πάλτο, Il. 15, 645, er prallte heftig an den Rand an; στήϑεσι πάλλεται ἦτορ ἀνὰ στόμα, das Herz schlägt oder springt vor Furcht, 22, 452; παλλομένη κραδίην, ib. 461; bes. vor Furcht, δείματι πάλλεσϑαι, H. h. Cer. 294, wie or. Her. 7, 140; χλωρῷ δείματι ϑυμὸν πάλλοντο, sie wurden geschüttelt, bebten vor Furcht, Aesch. Suppl. 562, vgl. 766; πέπαλται δ' αὖτέ μοι φίλον κέαρ, Ch. 404, vgl. 517; γόνυ πάλλεται γερόντων, schlottert, Ar. Ran. 345; χαρὰν φλεγμονῆς δίκην παλλομένην, Plat. Ax. 368 c; Sp., μόλις ἐπαύετο παλλόμενος καὶ τρέμων ἐπὶ πολλῶν ἀγώνων, Plut. Cic. 35. – Vom Zappeln der Fische, Her. 1, 141; mit ἀσπαίρω verbunden, 9, 120. – In besonderer Vrbdg κλήρους πάλλειν ἐν κυνέῃ, die Loose im Helme schütteln, bis daß eins herausfliegt, dessen Besitzer dann das Loos trifft, Il. 3, 316 Od. 10, 206; u. so allein πάλλειν, die Loose schwingen, loofen, Il. 3, 324. 7, 181. 23, 353; κλήροις ἔπηλαν αὐτούς, sie ordneten sie nach den geschwungenen Loosen, Soph. El. 710. – Med. od. pass., ἔλαχον πολιὴν ἅλα παλλομένων, Il. 15, 191, als geloos't ward, wo man am einfachsten κλήρων ergänzt, als die Loose geschüttelt wurden; vgl. Her. 3, 128. – 2) intr. πάλλω, wie das med. schwingen, sich heftig bewegen, zittern, beben; ἵν' ὁ φίλαυλος πάλλε δελφίς, Eur. El. 435; von Pferden, 477; von Tanzenden, Ar. Lys. 1304; vgl. Soph. O. R. 153.
-
12 πέτρα
πέτρα, ἡ, ion. u. ep. πέτρη, Fels; im Meere od. am Gestade die Klippe; sowohl von einzeln stehenden Felsenhäuptern als von ganzen felsigen Gebirgszügen, αἰγίλιψ, ήλίβατος, αἰπεῖα, λίς, λισσή u. ä., Hom.; auch πέτρης ἐκ γλαφυρῆς, Il. 2, 88, von einer Felsengrotte zu verstehen. Auch Od. 9, 243. 486, wie Hes. Th. 675, wo mit πέτραις geworfen wird, sind nicht einzelne Steine, πέτρος, sondern ganze Felsgipfel zu verstehen, welche der Kyklop u. die Hundertarmigen von den Felsen losreißen und gegen die Feinde schleudern; vgl. Buttm. Lexil. II p. 179. Sprichwörtlich οὐκ ἀπὸ δρυὸς οὐδ' ἀπὸ πέτρης, Il. 22, 126 Od. 19, 163. S. δρῦς. Göttling zu Hes. Th. 35 bezieht es auf Dodona u. Delphi. Als Sinnbild der Festigkeit u. Unbeweglichkeit steht es Od. 17, 463; auch der Gefühllosigkeit u. Hartherzigkeit, Valck. Eur. Hipp. 305; Pind. χοιράδος ἄλκαρ πέτρας, P. 10, 52; συνδρόμων κινηϑμὸν πετρᾶν, 4, 209; oft bei Tragg. für Felsen, z. B. Aesch. Prom. 4. 31; δίστομος πέτρα, Soph. Phil. 16. 940, u. öfter; δίλοφος, der Parnaß, Ant. 1113, Eur. oft; u. in Prosa; δρυὸς καὶ πέτρας ἀκούειν, Plat. Phaedr. 275 b; ταῖς χερσὶν ἀτεχνῶς πέτρας καὶ δρῠς περιλαμβάνοντες, Soph. 246 a; μηδ' εἰς πέτρας τε καὶ λίϑους σπείρειν, Legg. VIII, 838 b; Folgde. – Sp. auch von Felsstücken, Steinen, ἐκυλίνδουν πέτρας Xen. An. 4, 2, 20, τὰς πέτρας ἐπι κυλίοντες Pol. 3, 53, 2; Plut. u. a. Sp. – Vgl. πέτρος.
-
13 πέλεκυς
πέλεκυς (wahrscheinlich mit πάλλω zusammenhangend), εως, ion. εος, ὁ, bei Sp. auch πελέκυος, u. dat. plur. πελέκυσι, vgl. Lob. Phryn. 246, Axt, Beil, bes. Holzaxt; χάλκεος, ἀμφοτέρωϑεν ἀκαχμένος, Od. 5, 235, wie 9, 391; ὑλοτόμους πελέκεας ἐν χερσὶν ἔχοντες, Il. 23, 114, vgl. 13, 391. 16, 484; ὀξ υτόμος, Pind. P. 4, 263; auch Streitaxt, οἵγ' ἐγγύϑεν ἱστάμενοι ὀξέσι δὴ πελέκεσσι καὶ ἀξίνῃσι μάχοντο, Il. 15, 711; u. Opferaxt, zum Tödten der Opferthiere, πέλεκυς δ' ἀπέκοψε τένοντας, Od. 3, 449, vgl. Il. 17, 520; als Sinnbild eines unbezwinglich festen Sinnes, κραδίη πέλεκυς ἃς ἀτειρής, 3, 60; ἀνδροκμῆτα πέλεκ υν, Aesch. Ch. 876; σχίζουσι κάρα φονίῳ πελέκει, Soph. El. 99; Eur. Hec. 1279 Troad. 361 u. in späterer Prosa, wie Plut. – Auch eine mathematische Figur, Mathem. vett. – [Sing. nom. acc. υς, υν wird von Hom. in der Vershebung einigemal lang gebraucht, Il. 3, 60. 17, 520; πελέκεας ist bei ihm immer dreisylbig zu sprechen ñ ñ –.]
-
14 στρέφω
στρέφω, fut. στρέψω, aor. ἔστρεψα, στρέψασκον Il. 18, 546; perf. ἔστροφα, Theogn. bei Ath. III, 104 c, vgl. Lob. zu Phryn. 578; perf. pass. ἔστραμμαι; aor. ἐστρέφϑην, in Prosa nur Plat. Polit. 273 c; ion. u. dor. ἐστράφϑην, Theocr. 7, 132; att. gew. aor. II. ἐστράφην, u. so στραφήσομαι, Plat. Rep. VII, 518 d; – drehen, wenden, biegen; ἂψ δὲ ϑεοὶ οὖρον στρέψαν, Od. 4, 520; στρέψ' ἵππους ἐπ ὶ νῆα, 15, 205; ὅς οἱ σχεδὸν ἔστρεφε μώνυχας ἵππ ους, lenken, Il. 17, 699, vgl. 8, 168. 20, 488; ἔριδα, den Wettkampf verflechten, verschlingen, Pind. N. 4 extr., vgl. Dissen, hergenom men von der Kunstsprache der Ringer, den Gegner fassen und umwerfen; ἡλίου πρὸς ἀντολὰς στρέψασα σα υτήν, Aesch. prom. 710; τὰ δ' ἄλλα πάντ' ἄνω τε καὶ κάτω στρέφων τίϑησιν, Eum. 621; διὰ πολυῤῥάφου στρέφων πόρπακος σάκος, Soph. Ai. 572, πρόςωπον πρὸς κασίγνητον στρέφε, Eur. Phoen. 460, ἔμπαλιν κάρα, I. A. 1549; ἑαυτὸν εἰς πονηρὰ πράγματα, Ar. Nubb. 1438, ὄμμα πρὸς τὸ φανόν, Plat. Rep. VII, 518 c; auch umwerfen, σεισμός νιν ἔστρεψε χϑονός, Eur. l. T. 1166, das Unterste zu oberst kehren, umstürzen, ὅπῃ στρέφεις τοὺς λόγους ἄνω καὶ κάτω, Plat. Gorg. 511 a, vgl. Phaedr. 278 d; ἄνω κάτω τοὺς νόμους, τοὺς διαιτητάς, πάνϑ' ὅσ' ἂν βούληται στρέφει, Dem. 21, 91; zusammendrehen, σπάρτα πυκνὰ ἐστραμμένα, Xen. An. 4, 7, 15; auch spinnen, ἀΐδιος ἡ δουλεία γίγνεται ὑπὸ μακρῷ τῷ λίνῳ στρεφομένη, Luc.; – verdrehen, verrenken, στραφῆναι τὸν πόδα, Her. 3, 129, wo nachher folgt ὁ γάρ οἱ ἀστράγαλος ἐξεχώρησε ἐκ τῶν ἄρϑρων; vgl. Plat. Legg. VII, 789 e; daher auch = die Glieder auf der Folter ausrecken, foltern, martern, übertr., οἱ μῠϑοι στρέφουσι τὴν ψυχήν, Plat. Rep. I, 330 e; στρέφει με περὶ τὴν γαστέρα, es quält mich im Leibe, ich habe Leibschneiden, Antiphan. com. bei Ath. III, 123 b; auch pass. κλονοῠνται καὶ στρέφονται τὴν γαστέρα, Ael. H. A. 11, 44. – Uebertr., στρέφειν τι φρεσίν, στρέφειν βουλὴν ἐν ἑαυτῷ, Etwas in der Seele hin-u. herwenden, es von allen Seiten betrachten, animo volvere, Eur. Hec. 740; Ael. H. A. 10, 48. – Pass. sich drehen, wenden, sich herumdrehen, sich hin- u. herwenden, ἥ τ' αὐτοῠ στρέφεται, Il. 18, 488; στρέφετ' ἔνϑα καὶ ἔνϑα, 24, 5; ἔμελλεν στρέψεσϑ' ἐκ χώρης, 6, 516, sich abwenden und fortgehen; στρεφϑεὶς γὰρ μετόπισϑεν, 15, 645; χερσὶν ἀώτου στρεφϑεὶς ἐχόμ ην, Od. 9, 435, vgl. 16, 352, sich andrücken, anschmiegen; στραφεὶς οὕτως ἴω; umgewandt, Soph. Ant. 315, vgl. O. C. 1644; auch med., στρέψαι στράτευμ' ἐς Ἄργος, wende es mit dir zurück, 1418; u. übertr., κἂν σοῠ στραφείη ϑυμός, Tr. 1124; sich an Etwas lehren, τοῠ δὲ σοῠ ψόφου οὐκ ἂν στραφείην, Ai. 1096. – Gew. wie versari, sich an einem Orte drehen und wenden, daselbst verweilen, verkeh ren, auch übertr., sich womit beschäftigen, ἔν τινι, ἐν αὐτοῖς τούτοις στρέφεται καὶ ἑλίττεται ἡ δόξα, Plat. Theaet. 194 b; Solon bei Dem. 19, 255 v. 23 vrbdt auch ταῠτα μὲν ἐν δήμῳ στρέφεται κακά. – Uebertr., στροφὰς στρέφεσϑαι, Wendungen machen, Ränke spinnen, schmieden, Plat. Rep. III, 405 c; ἄπορόν τινα στροφὴν ἐστρεφόμην ἤδη, Euthyd. 302 b; dah. τί ταῠτα στρέφει; Ar. Ach. 363, warum schmiedest du diese Ränke? vgl. Eur. Hec. 750; – sich wenden, sich sträuben, τί δῆτα ἔχων στρέφει; Plat. Phaedr. 236 e, vgl. στρέφεται ἄνω καὶ κάτω ἐπικρυπ τόμενος τὲν αὑτοῠ ἀπορίαν, Lach. 196 b, wie Ion 541 e. – Intrans., sich wenden, ὁπότε στρέψαντες ἱκοίατο, Il. 18, 544, wo man aus dem vorhergehenden Verse ζεύγεα ergänzen kann, wie Od. 10, 528, εἰς Ἔρεβος στρέψας, ὄϊς. So auch Xen. An. 4, 3, 26, Ξενοφῶν δὲ στρέψας πρὸς τοὺς Καρδούχους ἀντία τὰ ὅπλα ἔϑετο, sc. στρατιώτας, er ließ gegen die Karduchen Kehrt, d. i. Front machen; vgl. ib. 32, οἱ Ἕλληνες τὰ ἐναντία στρέψαντες ἔφευγον.
-
15 στέμμα
στέμμα, τό, der Kranz, die Binde; Il. 1, 14 im plur., στέμματ' ἔχων ἐν χερσὶν ἑκηβόλου 'Απόλλωνος χρυσέῳ ἀνὰ σκήπτρῳ, eine heilige Priesterbinde; von derselben Binde vs. 28 der sing. gebraucht, μή νύ τοι οὐ χραίσμῃ σκῆπτρον καὶ στέμμα ϑεοῐο, vgl. Schol. Aristonic.; vs. 14 wird 373 wiederholt; sonst erscheint das Wort im Homer nicht; Batrachom. 180 στέμματα der Athene; Her. 1, 132. 7, 197; diese στέμματα wurden sowohl auf dem Stabe, σκῆπτρον, wie Il. a. a. O., als auf dem Haupte getragen, Jac. Philostr. imagg. 339; ἱερὰ στέμματα σέβειν, Eur. Suppl. 36; λύσαντα σεμνὰ στεμμάτων μυστήρια, 470; vgl. Andr. 895, wo es Oelzweige mit Wolle umwickelt sind; zum Opfer gehörig, τὸ κανοῠν πάρεστ' ὀλὰς ἔχον καὶ στέμμα καὶ μάχαιραν, Ar. Pax 913, vgl. Av. 893 und die Stellen des Herodot; τί Φοῖβος ἔλακεν ἐκ τῶν στεμμάτων; Ar. Plut. 39, was nach dem Schol. auf die bekränzte Pythia geht; Thuc. 4, 133; στέμματα ἐπὶ τῶν κεφαλῶν ἔχουσαι, Plat. Rep. X, 617 c; μετὰ στεμμάτων, Pol. 16, 33, 5.
-
16 συμ-πιέζω
συμ-πιέζω, zusammendrücken, -fassen; ταῖς χερσίν, Plat. Soph. 247 c; τὰς τρίχας, Phaed. 89 b; pass., Xen. Mem. 3, 10, 7; Arist. probl. 11, 44, übertr., bedrängen, belästigen.
-
17 συγ-χέω
συγ-χέω (s. χέω), zusammengießen, -schütten, vermengen, verwirren, in Unordnung bringen; ἂψ αὖτις σ υνέχευε ποσὶν καὶ χερσίν, was er gebau't hat, Il. 15, 364, worauf 366 folgt ὥς ῥα σύ, ἤϊε Φοῖβε, πολὺν κάματον σύγχεας Αργείων, nicht bloß den Wall zerstören, sondern allgemein die Mühe vereiteln, wie βίαν καὶ ἰούς, erfolglos machen, ib. 573; τοὺς τάφους, τὴν ὁδόν, Her. 4, 127. 7, Il. 5; μή μοι σύγχει ϑυμὸν ὀδυρόμενος καὶ ἀχεύων, Il. 9, 612. 13, 808, wie ἄνδρα Od. 8, 139, niederschlagen, muthlos machen; und so pass., σὺν δὲ γέροντι νόος χύτο, Il. 24, 358; vgl. Her. 7, 142 συνεχέοντο αἱ γνῶμαι τῶν φαμένων; auch τί συγχυϑεῖσα ἕστηκας; Eur. Med. 1005; in tmesi, ἐπεὶ σύν γ' ὅρκι' ἔχευαν, Il. 4, 269, brechen, vernichten; vgl. Her. 7, 136; ξυγχέω τὰς σπονδάς, Thuc. 5, 39; Soph. τὰ δ' ἄλλα συγχεῖ πάνϑ' ὁ παγκρατὲς χρόνος, O. C. 615; χάριν, Tr. 1219; νόμιμα πάσης συγχέοντας Ἑλλάδος, Eur. Suppl. 311; δόμους, Hipp. 813, u. oft; τὰς ψήφους, im Ggstz von συναριϑμέω, Is. 5, 18; συγκεχύσϑαι τὰ δί-καια, Din. 1, 112; καὶ ταράξαι τὴν πόλιν, Plut. Sol. 15; τὰ διακεκριμένα, Plat. Phil. 46 e, wie τοὺς στήμονας συγκεχυμένους διακρίνομεν, Crat. 388 b; οὐ συγκεχυμένα, ἀλλὰ διωρισμένα, Rep. VII, 524 c; συγχεῖ ὅλην τὴν πολιτείαν, Dem. 24, 91; Sp., wie Pol., συγχεῖν τὰς τάξεις καὶ κατασπᾶν 1, 40, 13; aber auch τὸν πόλεμον, bellum conflare, 4, 10, 3.
-
18 σκηρίπτω
σκηρίπτω, stützen, stämmen, steifen, wie σκήπτω, ἐνὶ γαίῃ χηλὰς σκηρίπτοντε, Ap. Rh. 2, 666; – med. sich stützen, lehnen, σκηριπτόμενος χερσίν τε ποσίν τε, Od. 11, 595, mit Händen u. Füßen angestämmt; δὸς δέ μοι ῥόπαλον σκηρίπτεσϑαι, 17, 196, gieb mir einen Knittel, mich darauf zu stützen; Nic. Ther. 721 vrbdt φρίκη ἐν ῥέϑεϊ σκηρίπτεται.
-
19 σκέλος
σκέλος, τό, der Schenkel; πρυμνὸν σκέλος, ἔνϑα πάχιστος μυὼν ἀνϑρώπου πέλεται, Il. 16, 314; τρέχω δὲ χερσίν, οὐ ποδωκίᾳ σκελῶν, Aesch. Eum. 37; οὐρανῷ σκέλη προφαί νων, Soph. El. 743; ἐπὶ σκέλος πάλιν χωρεῖ, Eur. Phoen. 1409, wie ἐπὶ πόδα; vgl. ἐπὶ σκέλος ἀνάγειν, Ar. Av. 383, sich mit dem Gesichte gegen den Feind zurückziehen; σκέλος ἀνατείνειν, ῥίπτειν, Lys. 799 Pax 332, αἴρειν τὼ σκέλη, 854; χωλὸς τὼ σκέλη, Thesm. 24; τῷ σκέλει ϑένε την πέτραν, Av. 54, vgl. Schol.; περὶ τὰ σκέλεα ἀναξυρίδας εἶχον, Her. 7, 61; κατὰ σκέλος βαδίζειν, vom Gange der Thiere, wie des Löwen und des Kameels, Arist. H. A. 2, 1, ὅτε οὐ προβαίνει τῷ ἀριστερῷ τὸ δεξιόν, ἀλλὰ ἐπακολουϑεῖ, einen Fuß nach dem andern auf derselben Seite setzen, den Hinterfuß dem Vorderfuß auf derselben Seite nachsetzen, die Füße beim Gehen nicht über's Kreuz setzen; ἐφ' ἑνὸς σκέλους πορεύειν, Plat. Conv. 190 d, wie βαδιοῠνται ἐπὶ δυοῖν σκελοῖν, ibid.; πόδες καὶ σκέλη, Phaed. 117 e; καὶ αὐχένες, Rep. VII, 514 a; ἐπεσκόπει τοὺς πόδας καὶ τὰ σκέλη, Phaed. 117 e; ἔχων περὶ τοῖς σκέλεσιν ἀναξυρίδας, Xen. Cyr. 8, 3, 13, u. öfter, wie Folgde; παρὰ σκέλος ἀπαντᾷ, es kommt in die Quere, es geht wider Wunsch und Erwarten, Arr. Epict. 2, 12. – In Athen sind τὰ σκέλη die langen Mauern zwischen der Stadt und dem Peiräeus, Strab. 9, 1, 15, auch die Mauern von Megara, Ar. Lys. 1172.
-
20 σκῆπτρον
σκῆπτρον, τό, der Stab, eigtl. das, worauf man sich stützt (s. σκήπτω), wie der hinkende Hephästus ihn braucht, Il. 18, 416; οἷ σκῆπτρον ϑυμαρὲς ἔδωκεν, Od. 17, 199, dem ῥόπαλον in v. 195 entsprechend; dah. Wanderstab, Bettlerstab, 13, 437. 14, 31. 18, 103; Her. 1, 195; ἰσχὺν ἰσόπαιδα νέμοντες ἐπὶ σκήπτροις, Aesch. Ag. 75; vgl. Soph. O. R. 456. 811, der auch die den Vater stützenden u. leitenden Töchter so nennt, O. C. 852; ὦ σκῆπτρα φωτός, 1111. – Bes. als Zeichen irgend einer Würde od. Gewalt, das Scepter, Herrscherstab, Richterstab, Priesterstab, Heroldstab; bei Hom. bes. von Königen getragen, Il. 1, 234. 245. 2, 46. 101. 186. 199. 265. 268. 279; vgl. bes. Ζεὺς γάρ οἱ ὑπὸ σκήπτρῳ ἐδάμασσε, sc. δῆμον, Il. 6, 159; καί τοι Ζεὺς ἐγγυάλιξεν σκῆπτρόν τ' ἠδὲ ϑέμιστας, 9, 99, wo die Vrbdg der königlichen u. richterlichen Gewalt bezeichnet ist; eben so, als Zeichen der königlichen Würde, Her. 7, 52; von Priestern u. Sehern, στέμματ' ἔχων ἐν χερσὶν ἑκηβόλου Ἀπόλλωνος χρυσέῳ ἀνὰ σκήπτρῳ, Il. 1, 15; Od. 11, 91; vom Richter, Il. 1, 238. Od. 11, 569; von Gesandten u. Rednern, Il. 3, 216 Od. 2, 80, wenn Einer in der Volksversammlung auftritt, um zu reden, reicht ihm der Herold das σκῆπτρον, Il. 23, 568 Od. 2, 37; von Herolden, Il. 7, 277. 18, 505; später auch von Sängern, Hes. Th. 30 (vgl. ῥάβδος, ῥαψῳδός). Beim Scepter schwört Agamemnon, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον, Il. 1, 234, wo es ausführlicher beschrieben wird; es wird beim Schwur in die Höhe gehoben, Il. 7, 412. 10, 321. 328; es dient auch zum Schlagen, 2, 199. 265. 268; ein solcher Stab ist gewöhnlich golden od. mit Gold belegt, χρύσεον, Il. 1, 15. 2, 268 Od. 11, 91. 569; mit goldenen Buckeln be-schlagen, χρυσείοις ἥλοισι πεπαρμένον, Il. 1, 245; übh. von kunstvoller Metallarbeit, 2, 101. So auch Tragg.: πρὸς τοῠ τύραννα σκῆπτρα συληϑήσεται, Aesch. Prom. 763; ἔχοντα σκῆπτρον ἰϑυντήριον, Pers. 750; διοςδότοις σκήπτροισι τιμαλφούμενον, Eum. 596; ὃς νῠν σκῆπτρα καὶ ϑρόνους ἔχει, Soph. O. C. 426; u. so im plur., von der Königsherrschaft, 450. 1356 El. 641; vgl. παρ' ὅτῳ τὸ ϑεῖον Διὸς σκῆπτρον ἀνάσσεται, Phil. 140; παλαιὰ σκῆπτρα Ταντάλου λιπών, Eur. El. 11; σκῆπτρον ἀποδιδόναι τινί, Ar. Av. 1600, u. öfter.
Перевод: с греческого на немецкий
- С греческого на:
- Все языки
- Английский
- Немецкий
- Русский