Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

κυκλικὸν+ς

  • 1 perpetuus

    perpetuus, a, um (peto), aneinanderhangend, ununterbrochen, in einem fort gehend, -dauernd, fortlaufend, stetig, sich überall berührend, I) im allg.: a) im Raume u. dgl.: via, durch die ganze Stadt laufender, Cic.: agmen, Cic.: munitiones, Caes.: mensae, langgereihte, Verg.: aedes, das ganze Haus in seiner vollen Ausdehnung, Plaut.: bos, lang hingestreckt, Verg.: vigiliae stationesque, Caes.: palus, Caes.: risus, Ov.: oratio, Cic.: orationes (Vorträge), Liv.: defensio contra alqm, Cic.: historia, Cic.: carmen, einen ganzen Sagenkreis besingendes (griech. κυκλικόν), Hor. u. Ov. – b) in der Zeit: α) ganz, dies, Ter.: triduum, Ter. – β) ununterbrochen, fortwährend, immerwährend, beständig, stehend, bleibend, lebenslänglich, verb. p. ac sempiternus (zB. ignis Vestae), p. et aeternus (zB. lex), perennis atque p. (zB. cursus stellarum), stabilis et p. (zB. permansio), p. et constans (zB. voluntas mea in rem publicam), alle bei Cic.: p. fenus, Cic.: p. imperia, Nep.: potestas, Liv.: imperator, tribuni, Liv.: dictator, Flor.: archontes p., Vell.: censura, Plin. pan.: centesimae, s. centēsimus: quaestiones p., von einer stehenden Kommission von Richtern gehaltene U., stehende Kriminaluntersuchungen, Cic. Brut. 106. – in perpetuum modum, auf ewig, Plaut. – subst., perpetuum, ī, n., das Ununterbrochene, Stetige (Ggstz. temporale), Lact. 2, 8, 68: dah. in perpetuum, auf alle Zeit, auf immer, auf ewig (Ggstz. ad tempus), Ter., Cic. u.a.: perpetuō, adv., beständig, in einem fort, ununterbrochen, ewig, Ter., Cic. u.a.: so auch perpetuum, Stat. silv. 1, 1, 99. – II) inbes.: A) überall-, allgemein gültig, durchgängig, ius, Cic.: edictum, s. d.: nec id quidem perpetuum est, gilt immer, ist eine allgemeine Regel, Cels.: quaestio (beim Redner), die Gattung ( genus) betreffend, Cic. or. 126 (versch. v. no. I, b, β). – B) als t. t. der Augurspr.: fulmina perpetua (fort u. fort wirkende), quorom significatio in totam pertinet vitam, Sen. nat. qu. 2, 47 in. – C) als gramm. t. t.: modus p., der Infinitiv, Diom. 340, 34. – D) perpetuus Augustus, allezeit Mehrer des Reiches (als Titel der späteren Kaiser), Eutr. praef. – / Compar. perpetuius, Cato oratt. 33. fr. 1 (bei Prisc. 3, 8); u. Superl. perpetuissimo curriculo, Cato oratt. 12. fr. 1. p. 45 ed. Jordan (bei Prisc. 3, 8).

    lateinisch-deutsches > perpetuus

  • 2 κυκλικός

    κυκλικός, kreisförmig, kreisrund, κίνησις Plut. plac. phil. 2, 7, u. a. Sp. – Οἱ κυκλικοί heißen die Mythen vom Ursprunge der Welt bis auf den Telegonus, den Sohn des Odysseus, im Zusammenhange behandelten u. darstellten, Procl. Chrestom. Vgl. κύκλος. Oft in den Schol. Il., z. B. ἱστορία παρὰ τοῖς κυκλικοῖς, 19, 326; κυκλικὴ Θηβαΐς, die zum Cyclus gehörige Thebais, Ath. XI, 465 f. – Aber ἐχϑαίρω τὸ ποίημα τὸ κυκλικόν ist ein Gedicht von gewöhnlicher Art, mit einem oft behandelten Stoffe, Callim. 1 (XII, 43). – Ἡ κυκλική, Schol. Od. 16, 195. 17, 25, entweder die in den Cyclus aufgenommene, oder die gewöhnliche Ausgabe, vulgata. – Κυκλικῶς, nach gemeinem, vulgärem Ausdrucke, Schol. Il. 6, 325; κυκλικώτερον δὲ κατακέχρηται τῷ στίχῳ ib. 9, 222; aber bei Arist. coel. 1, 5 = kreisförmig. – Οἱ κυκλικοὶ αὐληταί, = κύκλιοι, Luc. salt. 2; χορός, s. κύκλιος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κυκλικός

  • 3 perpetuus

    perpetuus, a, um (peto), aneinanderhangend, ununterbrochen, in einem fort gehend, -dauernd, fortlaufend, stetig, sich überall berührend, I) im allg.: a) im Raume u. dgl.: via, durch die ganze Stadt laufender, Cic.: agmen, Cic.: munitiones, Caes.: mensae, langgereihte, Verg.: aedes, das ganze Haus in seiner vollen Ausdehnung, Plaut.: bos, lang hingestreckt, Verg.: vigiliae stationesque, Caes.: palus, Caes.: risus, Ov.: oratio, Cic.: orationes (Vorträge), Liv.: defensio contra alqm, Cic.: historia, Cic.: carmen, einen ganzen Sagenkreis besingendes (griech. κυκλικόν), Hor. u. Ov. – b) in der Zeit: α) ganz, dies, Ter.: triduum, Ter. – β) ununterbrochen, fortwährend, immerwährend, beständig, stehend, bleibend, lebenslänglich, verb. p. ac sempiternus (zB. ignis Vestae), p. et aeternus (zB. lex), perennis atque p. (zB. cursus stellarum), stabilis et p. (zB. permansio), p. et constans (zB. voluntas mea in rem publicam), alle bei Cic.: p. fenus, Cic.: p. imperia, Nep.: potestas, Liv.: imperator, tribuni, Liv.: dictator, Flor.: archontes p., Vell.: censura, Plin. pan.: centesimae, s. centesimus: quaestiones p., von einer stehenden Kommission von Richtern gehaltene U., stehende Kriminaluntersuchungen, Cic. Brut. 106. – in perpetuum modum, auf ewig, Plaut. – subst., perpetuum, ī, n., das Ununterbrochene, Stetige (Ggstz. tem-
    ————
    porale), Lact. 2, 8, 68: dah. in perpetuum, auf alle Zeit, auf immer, auf ewig (Ggstz. ad tempus), Ter., Cic. u.a.: perpetuō, adv., beständig, in einem fort, ununterbrochen, ewig, Ter., Cic. u.a.: so auch perpetuum, Stat. silv. 1, 1, 99. – II) inbes.: A) überall-, allgemein gültig, durchgängig, ius, Cic.: edictum, s. d.: nec id quidem perpetuum est, gilt immer, ist eine allgemeine Regel, Cels.: quaestio (beim Redner), die Gattung ( genus) betreffend, Cic. or. 126 (versch. v. no. I, b, β). – B) als t. t. der Augurspr.: fulmina perpetua (fort u. fort wirkende), quorom significatio in totam pertinet vitam, Sen. nat. qu. 2, 47 in. – C) als gramm. t. t.: modus p., der Infinitiv, Diom. 340, 34. – D) perpetuus Augustus, allezeit Mehrer des Reiches (als Titel der späteren Kaiser), Eutr. praef. – Compar. perpetuius, Cato oratt. 33. fr. 1 (bei Prisc. 3, 8); u. Superl. perpetuissimo curriculo, Cato oratt. 12. fr. 1. p. 45 ed. Jordan (bei Prisc. 3, 8).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perpetuus

  • 4 κυκλικός

    κυκλικός, kreisförmig, kreisrund. Οἱ κυκλικοί heißen die Mythen vom Ursprunge der Welt bis auf den Telegonus, den Sohn des Odysseus, im Zusammenhange behandelten u. darstellten; κυκλικὴ Θηβαΐς, die zum Cyclus gehörige Thebais. Aber ἐχϑαίρω τὸ ποίημα τὸ κυκλικόν ist ein Gedicht von gewöhnlicher Art, mit einem oft behandelten Stoffe. Ἡ κυκλική, entweder die in den Cyclus aufgenommene, oder die gewöhnliche Ausgabe, vulgata. Κυκλικῶς, nach gemeinem, vulgärem Ausdrucke

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κυκλικός

См. также в других словарях:

  • κυκλικόν — κυκλικός circular masc acc sg κυκλικός circular neut nom/voc/acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • CYCLUS Epicus — Κύκλος Ε᾿πικὸς, opus erat totius Mythologiae continuatam seriem, diversis Poetarum carminibus, in unum syntagma compactis, interque se pro temporum ratione connexis, a Mundi initio seu Θεογονία, usque ad Ulyssie reditum, erhibens, uti videre est… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • κυκλικός — Ο στρογγυλός, εκείνος που έχει σχήμα κύκλου. (Ιατρ.) Ασθένεια που εμφανίζει διαδοχικά και με κανονικό τρόπο τις εκδηλώσεις της. Με την εκδήλωση των πρώτων συμπτωμάτων της μπορούν να προβλεφθούν αυτά που θα επακολουθήσουν. (Μουσ.) Όρος που… …   Dictionary of Greek

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»