Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ˈretɪnə+en

  • 1 RET

    [V]
    MEJO (-ERE)
    MEIO (-ERE)

    English-Latin dictionary > RET

  • 2 aufdecken

    aufdecken, I) als Decke ausbreiten: sternere alqd in alqa re (auf etwas hinbreiten). – od. sternere, insternere alqd alqā re (hinbreitend mit etw. bedecken). – II) die Decke wegnehmen: 1) im allg.: reicere (zurückwerfen, z. B. vestem). – tollere (aufheben, z. B. vestem). – 2) prägn., die Decke wegnehmend enthüllen: a) eig.: detegere. retegere (z. B. det. faciem, corpus: u. ret. caput ebrii, pedes). – aperire (die Überdeckung, die Bedeckung abhebend offen-, sichtbar machen, z. B. patinam). – nudare (entblößen, z. B. pectus). – b) übtr.: detegere. retegere (z. B. det. alci intimos affectus suos: u. det. consilium: u. ret. scelus omne: u. ret. arcanum consilium). – aperire (eröffnen, z. B. coniurationem: u. rem omnem). nudare (bloßlegen, enthüllen; z. B. consilia adversus Romanos, von einem Umstand). – patefacere (offenbar machen, an den Tag bringen, z. B. verum, veritatem: u. coniurationem). – jmds. wahre Gesinnung au., s. entlarven.

    deutsch-lateinisches > aufdecken

  • 3 hindern

    hindern, jmd. (eine Sache), impedire alqm (alqd), an etwas, ab alqa re u. bl. alqā re od. ad alqd. impedimento esse alci (alci rei), an od. in od. bei etwas, ad alqd. impedimentum afferre alci rei faciendae (im allg.). – obstare alci od. alci rei alcis od. alci ad alqd. officere alci u. alci rei alcis (jmdm. entgegen sein, u. zwar mit dem Untersch., daß obst. bloß = im Wege sein, off. aber = feindselig entgegentreten, z.B. alcis consiliis obstare od. officere: u. adreliquos similes conatus verecundia irae obstabat). – prohibere od. arcere alqm, an etw., alqā re od. ab alqa re (fernhalten, abhalten). – tardare od. retardare alqm, an, in etwas, ad alqd faciendum od. ab alqa re facienda, in alqa re (jmd. hemmen, z.B. alqm a scribendo ret.: u. alqm ad insequendum tard.: u. ad alqd fruendum ret.). – interpellare alqm, an etwas, in alqa re (jmd. in der freien Ausübung von etwas stören, z.B.in suo iure). – moram facere od. afferre od. offerre alci rei (einer Sache Verzug machen, verursachen, z.B. mora dileetui non est facta: u. quod vestris studiis moram ullam offerret). moram od. verb. moram atque impedimentum inferre alci rei od. ad alqd faciendum (Verzug, Verzug und Hindernis eintreten lassen für od. in bezug auf etw., v. Pers.). – alqm [1318] avocare, revocare, avertere, abducere ab alqa re (jmd. von einer Tätigkeit, einem Vorhaben etc. abziehen u. so ihn daran hindern). – Vollständig sagt der Lateiner oft für »etw. hindern« impedire od. prohibere, ne alqd fiat; u. für »jmd. an etw. hindern« ne alqs alqd faciat impedire; u. für »was durch irgend eine Veranstaltung gehindert werden kann«, quod potest aliquā procuratione accĭdere ne fiat. – Folgt nach »hindern« im Deutschen »daß etc.« od. »zu« mit folg. Infin., so stehen im Lateinischen die angeführten Berba mit folg. ne u. Konj. u., wenn eine Negation dem Verbum vorhergeht, mit folg. quo minus oder quin und Konj. – Zuw. kann man »hindern, daß etc.« auch geben durch efficere od. perficere, ne u. Konj. (bewirken, daß nicht etc.). – ich will nicht hindern (habe nichts dagegen), daß er etc., non moror, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > hindern

  • 4 aufgeben

    aufgeben, I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; dann bes. vorsätzlich unterlassen, aus Überzeugung, daß man nichts ausrichtet, aufgeben). – discedere ab alqa re (von etw. abgehen, z. B. a sperata gloria). deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch = nicht mehr bebauen, z. B. agros): verb. relinquere et deserere. – dimittere (was man nicht behaupten kann od. mag [Ggstz. tenere, retinere], z. B. oppidum: u. rem saepius frustra tentatam: u. oppugnationem: u. ius suum). – abicere. deponere (was man zu behaupten, beizubehalten nicht für gut und dienlich findet, z. B. aedificationem, consilium, sententiam, amicitiam, spem, odium: u. dep. animam, den Geist). – desistere alqā re od. m. folg. Infin. (bei plötzlicher Sinnesänderung und Abänderung eines Plans von etwas abstehen, z. B. oppugnatione, incepto, itinere, negotio, fugā, consilio: mit Infin., des. stomachari, seinen Ärger: des. clam inter se convenire, ihre heimlichen Zusammenkünfte: des. causas agere, das Advozieren). – desinere alqd od. mit folg. Infin. (aufhören, etwas zu betreiben od. zu tun, z. B. artem: u. m. Infin., ad cenas itare desisse, die Diners aufgegeben haben: des. amare, die Liebe aufg.). – omittere alqd od. m. folg. Infin. (fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, z. B. coeptum iter: u. obsessionem: u. proelium: u. bellum: u. defensionem [v. Beklagten]: mit Infin., persequi defectores, die Verfolgung der Abtrünnigen: lugere, die Trauer). – intermittere alqd od. mit folg Infin. (für eine Zeit fahren lassen, einstweilen aufgeben, z. B. proelium: u. opus: u. cultum agrorum: u. mit Infin., mihi litteras mittere, den Briefwechsel mit mir). – se abdicare alqā re (sich von einem Amte etc. lossagen, aufhören, sich ihm zu widmen). – jmd. au., deserere alqm. causam alcis deponere a causa alcis recedere (jmd., jmds. Sache verlassen); desperare de alqo od. de salute [199] alcis (an jmds., z. B. eines Kranken, Rettung verzweifeln; dah. die aufgegebenen Kranken, desperati): er gibt sich selbst auf, sibi ipse desperat; se deserit: die Ärzte haben ihn aufgegeben, a medicis relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch tenere, retinere (z. B. ten. matrimonium: u. ret. ius suum). – II) auftragen: praecipere, praescribere (vorschreiben), mandare (auftragen). imperare (anbefehlen), alci alqd od. alci, ut etc. – proponere (zur Beantwortung vorlegen, z. B. quaestionem, aenigma).

    deutsch-lateinisches > aufgeben

  • 5 entblößen

    entblößen, nudare (eig. u. uneig., z.B. caput, pectus). – denudare (eig., z.B. alqm a pectore). – detegere. retegere (eig., aufdecken, z.B. det. faciem, corpus: u. ret. caput ebrii, corpus). – aperire (eig., offen, sichtbar machen, z.B. caput, auch vor jmd., alci). – privare, spoliare, von etw., alqā re (berauben). – sich entbl., se nudare od. sedenudare. – entblößt, nudatus, nudus, absol. od. von etwas, alqā re. – die Schu liern e., umeros exserere: die Mauern von Verteidigern e., muros defensoribus nudare. – von allem entblößt sein, omnibus rebus nudatum esse; omnium rerum esse inopem (gleichs. nichts zu beißen und zu brechen haben): von Truppen entblößt sein, vacuum esse ab exercitu (von einem Lande etc.).

    deutsch-lateinisches > entblößen

  • 6 zurückwenden

    zurückwenden, retorquere. – sich wohin z., oculos referre od. retorquere ad alqd (die Augen nach etw. zurückwenden; ret. ungern); alqo reverti od. se referre (sich wohin zurückbegeben).

    deutsch-lateinisches > zurückwenden

См. также в других словарях:

  • RET — oder Ret steht für: Netz (Sternbild) (lat. Reticulum), ein Sternbild in der Nomenklatur der Fixsterne Rational Emotive Therapie, eine kognitive Verhaltenstherapie Rearranged during transfection protooncogen, ein Protoonkogen. Remote Electrical… …   Deutsch Wikipedia

  • RET — is a three letter abbreviation that may refer to:In engineering and computer science: *Resolution enhancement technology (image processing) *An instruction in the x86 assembly language *Reverse Engineering Team *Remote Electrical Tilt… …   Wikipedia

  • Ret — usw.: ↑ Reet usw. * * * RET,   Abkürzung für rational emotive Therapie. * * * Ret: usw. ↑Reet usw …   Universal-Lexikon

  • ret — [rEt] n. a tobacco cigarette. (Collegiate.) □ You got a ret I can bum? □ Give my buddy a ret, will you? …   Dictionary of American slang and colloquial expressions

  • Ret — (r[e^]t), v. t. See {Aret}. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ret — Ret, v. t. [Akin to rot.] To prepare for use, as flax, by separating the fibers from the woody part by process of soaking, macerating, and other treatment. Ure. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • ret(h)- —     ret(h)     English meaning: to run, to roll     Deutsche Übersetzung: “laufen, rollen”     Material: O.Ind. rátha m. “ cart “, rathī “Wagenlenker”, ráthya “zum cart gehörig”, ratharyáti “travels in cart “; ratheṣṭhü̆ “warrior” = Av.… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • ret — ret1 [ret] vt. retted, retting [ME retten, reten < MDu reten, reeten < IE * reud : see ROTTEN] to dampen or soak (flax, hemp, timber, etc.) in water in order to separate the fibers from the woody tissue ret2 abbrev. 1. retail 2. retain …   English World dictionary

  • Ret|in-A — ret|i|na «REHT uh nuh», noun, plural nas, nae « nee». a layer of cells at the back of the eyeball which is sensitive to light and receives the images of things looked at. The retina contains the rods and cones near its outer surface, and is… …   Useful english dictionary

  • ret|i|na — «REHT uh nuh», noun, plural nas, nae « nee». a layer of cells at the back of the eyeball which is sensitive to light and receives the images of things looked at. The retina contains the rods and cones near its outer surface, and is continuous on… …   Useful english dictionary

  • ret|ro — ret|ro1 «REHT roh», noun. = retrorocket. (Cf. ↑retrorocket) ╂[< retro (rocket)] ret|ro2 «REHT roh», noun, adjective. –n. 1. a revival, as of the fashion, music, or plays, of earlier decades, especially in France: »The Group TSE s… …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»