Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ˈdemos

  • 1 demos

    dēmos, ī, m. (δημος), I) das Volk, demon Atheniensium pingere, Plin. 35, 69. – II) der Bezirk, Gau, die Gemeinde (rein lat. pagus), deren in Attika 174 als Unterabteilungen deri 10 Phylen waren, Paul. ex Fest. 72, 5 (wo Plur. demoe, Müller δημοι).

    lateinisch-deutsches > demos

  • 2 demos

    dēmos, ī, m. (δημος), I) das Volk, demon Atheniensium pingere, Plin. 35, 69. – II) der Bezirk, Gau, die Gemeinde (rein lat. pagus), deren in Attika 174 als Unterabteilungen deri 10 Phylen waren, Paul. ex Fest. 72, 5 (wo Plur. demoe, Müller δημοι).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demos

  • 3 demos

    plural; see academic.ru/19468/demo">demo

    English-german dictionary > demos

  • 4 Demos el pasado por pasado

    Lassen wir die Vergangenheit ruhen.
    Was vergangen ist, ist vergangen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Demos el pasado por pasado

  • 5 Demos tiempo al tiempo

    Kommt Zeit, kommt Rat.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Demos tiempo al tiempo

  • 6 демос

    де́мос
    <>
    м ИСТОР Demos m
    * * *
    n
    greek.lang. Demos, Demos (самая мелкая единица адм. деления в соврём. Греции)

    Универсальный русско-немецкий словарь > демос

  • 7 demo

    noun
    , pl. demos (coll.) Demo, die (ugs.)
    * * *
    ['deməu]
    1) ((usually) a recording sent to radio stations or producers to show the ability of a musician, singer etc or an example of a computer program etc meant to promote sales.)
    2) (a demonstration.)
    * * *
    demo1
    n short for demographics Bevölkerungsentwicklung f
    demo2
    [ˈdeməʊ, AM -oʊ]
    ( fam)
    I. n Demo f fam
    to go on a \demo auf eine [o zu einer] Demo gehen
    II. adj Demo-
    III. vt
    <-'d, -'d>
    to \demo sth etw demonstrieren
    * * *
    ['deməʊ]
    1. n abbr
    Demo(nstration) f
    2. adj attr
    * * *
    demo [ˈdeməʊ] umg
    A pl -os s
    1. Demo f (Demonstration)
    2. a) Demo n (Demonstrationsaufnahme)
    b) US Vorführwagen m
    B adj Demo…:
    demo disk Demodiskette f
    * * *
    noun
    , pl. demos (coll.) Demo, die (ugs.)
    * * *
    n.
    Demo -s f.
    Vorführung f.

    English-german dictionary > demo

  • 8 Coloneus

    Colōnēus, a, um, zum attischen Demos Kolonos (Κολωνός) gehörig, von Kolonos, kolonëisch, vicus (Demos), Cic. de fin. 5, 3: Oedipus (Οἰδίπους επὶ Κολωνω), eine Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22; dass. Coloneus sua (fem.), Apul. apol. 37.

    lateinisch-deutsches > Coloneus

  • 9 Piraceus

    Pīraceus, eī, Akk. eum u. ea, m., (Πειραιεύς) u. latein. Pīraeus, ī, m., ein Demos u. Hafen von Athen, der mit der Stadt durch lange Mauern in Verbindung gesetzt war, der Demos Piräus, der piräische Hafen, j. bei den Griechen Dhrakon (Ungeheuer), bei den Franken Porto Leone, bei den Türken Arslán Limani, Form Piraeeus, Plin. 4, 24. Donat. Ter. Andr. 5, 4, 27: Genet. -ëi, Plin. 35, 38: Akk. -ëum, Plin. 2, 201: Akk. ëa, Cic. ad Att. 6, 9, 1 (von Cicero selbst [ad Att. 7, 3, 10] getadelt). Stat. Theb. 12, 616: Abl., -ëo, Plin. 4, 24 u. 57. – Form Piraeus, meist Akk. Piraeum, Plaut. Bacch. 235; most. 66; trin. 1103. Caecil. com. 258. Ter. eun. 290 u. 539. Catull. 64, 74. Cic. de off. 3, 46; de rep. 3, 44; ep. 4, 5, 4; ad Att. 7, 3, 10 B. Nep. Alc. 6, 1. Liv. 31, 14, 1; 32, 16, 5; 36, 20, 8. Prop. 3, 21, 23. Vitr. 7. praef. §. 12 u. 8, 3. § 6 (codd. optt.). Quint. 8, 6, 64. Flor. 3, 5, 10. Iustin. 5, 8, 5. Gell. 2, 21, 1 u. 15, 1, 6. Oros. 2, 17 u. 6, 2. § 5 Zang.: triplex Piraei portus (Zea der Getreidehafen, Aphrodisium der größte u. mittlere Teil, Cantharus der innerste und geschützteste Hafen), Nep. Them. 6, 1: multiplices Piraei portus munitiones, Vell. 2, 23, 3. – poet. Form im neutr. plur., Piraea tuta, Ov. fast. 4, 563. – Dav. Pīraeus, a, um, zum Piräus gehörig, piräisch, litora, Ov. met. 6, 446: litus, Sil. 13, 754.

    lateinisch-deutsches > Piraceus

  • 10 δημοτικός

    δημοτικός, 1) zum gemeinen Volk gehörig, plebejus, gemein, Xen., der es Ath. 1, 4 mit πονηροὶ καὶ πένητες vrbdt; vgl. Ar. Av. 1584; Arist. pol. 2, 7. 4, 14; νέος καὶ ταπεινὸς καὶ δημοτικῆς ἀγωγῆς τετευχώς Pol. 25, 8, 1; u. Sp. Bei Her. 2, 36 stehen γράμματα δημοτικά den ἱρά entgegen. – 2) dem Volke, der Demokratie ergeben, befreundet, im Ggstz von ὀλιγαρχικός, Plat. Rep. IX, 572 d; Aesch. 3, 207; ὁ δ., der Volksfreund, Dem. bei Din. 1, 44; – σόφισμα δ. καὶ χρήσιμον Ar. Nubb. 205; vgl. Thuc. 6, 28; Arist. Pol. 5, 9; δημοτικόν τι πράττειν Xen. Hell. 2, 3, 39. – Uebh. = menschenfreundlich, καὶ πρᾶος ἐν τοῖς λόγοις Euthyd. 803 d; καὶ φιλάνϑρωπος, Xen. Mem. 1, 2, 60; vgl. Pol. 10, 26; Plut. Oth. 1; τὸ δημοτικόν, die poouläre Gesinnung, Rom. 26; Thes. 17. – Sp. τὰ δημοτικά, = δημόσια, Staatsgeschäfte, z. B. Aleiphr. 1, 4; auch χρήματα, D. Hal. 7, 63. – Den compar. hat Lys. 20, 13 u. Sp., wie Pol. 10, 26. – 3) einen att. Demos betreffend, δεὶπνα, Ath. V, 185 c; ἱερόν, wozu die Bürger eines Demos beitragen, dem δημόσιον entgeggstzt, Dem. 43. 71.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δημοτικός

  • 11 Coloneus

    Colōnēus, a, um, zum attischen Demos Kolonos (Κολωνός) gehörig, von Kolonos, kolonëisch, vicus (Demos), Cic. de fin. 5, 3: Oedipus (Οἰδίπους επὶ Κολωνω), eine Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22; dass. Coloneus sua (fem.), Apul. apol. 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Coloneus

  • 12 Piraceus

    Pīraceus, eī, Akk. eum u. ea, m., (Πειραιεύς) u. latein. Pīraeus, ī, m., ein Demos u. Hafen von Athen, der mit der Stadt durch lange Mauern in Verbindung gesetzt war, der Demos Piräus, der piräische Hafen, j. bei den Griechen Dhrakon (Ungeheuer), bei den Franken Porto Leone, bei den Türken Arslán Limani, Form Piraeeus, Plin. 4, 24. Donat. Ter. Andr. 5, 4, 27: Genet. -ëi, Plin. 35, 38: Akk. -ëum, Plin. 2, 201: Akk. ëa, Cic. ad Att. 6, 9, 1 (von Cicero selbst [ad Att. 7, 3, 10] getadelt). Stat. Theb. 12, 616: Abl., -ëo, Plin. 4, 24 u. 57. – Form Piraeus, meist Akk. Piraeum, Plaut. Bacch. 235; most. 66; trin. 1103. Caecil. com. 258. Ter. eun. 290 u. 539. Catull. 64, 74. Cic. de off. 3, 46; de rep. 3, 44; ep. 4, 5, 4; ad Att. 7, 3, 10 B. Nep. Alc. 6, 1. Liv. 31, 14, 1; 32, 16, 5; 36, 20, 8. Prop. 3, 21, 23. Vitr. 7. praef. §. 12 u. 8, 3. § 6 (codd. optt.). Quint. 8, 6, 64. Flor. 3, 5, 10. Iustin. 5, 8, 5. Gell. 2, 21, 1 u. 15, 1, 6. Oros. 2, 17 u. 6, 2. § 5 Zang.: triplex Piraei portus (Zea der Getreidehafen, Aphrodisium der größte u. mittlere Teil, Cantharus der innerste und geschützteste Hafen), Nep. Them. 6, 1: multiplices Piraei portus munitiones, Vell. 2, 23, 3. – poet. Form im neutr. plur., Piraea tuta, Ov. fast. 4, 563. – Dav. Pīraeus, a, um, zum Piräus gehörig, piräisch, litora, Ov. met. 6, 446: litus, Sil. 13, 754.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Piraceus

  • 13 δημοτικός

    δημοτικός, (1) zum gemeinen Volk gehörig, plebejus, gemein. (2) dem Volke, der Demokratie ergeben, befreundet, im Ggstz von ὀλιγαρχικός; ὁ δ., der Volksfreund. Übh. = menschenfreundlich; τὸ δημοτικόν, die populäre Gesinnung; τὰ δημοτικά, = δημόσια, Staatsgeschäfte. (3) einen att. Demos betreffend; ἱερόν, wozu die Bürger eines Demos beitragen, dem δημόσιον entgeggstzt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δημοτικός

  • 14 Acharnae

    Acharnae, ārum, f. (Ἀχαρναί), ein Demos in Attika, Stat. Theb. 12, 623. – Dav. a) Acharnānus, a, um, aus Acharnä gebürtig, acharnanisch, civis (Bürgerin), Nep. Them. 1, 2. – b) Acharneus (dreisilb.), eī, m. (Ἀχαρνεύς), der Acharner, Sen. Phaedr. (Hippol.) 23.

    lateinisch-deutsches > Acharnae

  • 15 Antipho

    Antipho, ōnis, m. u. (gew.) Antiphōn, ōntis, m. (Ἀντιφῶν), griech. Männername, I) Form - pho, häufig in der lat. Komödie, zB. Plaut. Stich. 508. Ter. Phorm. 101. – II) Form - phon, a) der erste attische Staatsredner, aus dem Demos Rhamnus, geb. 479 v. Chr., nach dem Sturz der Vierhundert in Athen von Theramenes angeklagt u. 411 v. Chr. hingerichtet, Cic. Brut. 47. Quint. 3, 1, 11 u.a. – b) ein Sophist, Zeitgenosse u. Gegner des Sokrates, Verf. einer Schrift über die Auslegung der Träume, Cic. de div. 1, 39 u.a. – c) ein Freigelassener und Schauspieler, Cic. ad Att. 4, 15, 6.

    lateinisch-deutsches > Antipho

  • 16 Aristides

    Aristīdēs, is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ἀριστείδης), griech. Männername, unter dem bes. bekannt sind: I) Sohn des Lysimachus aus der Phyle Antiochis u. dem Demos Alopeke, der durch seine Gerechtigkeitsliebe bekannte Athener, Zeitgenosse u. Nebenbuhler des Themistokles, Nep. Arist. 1 sqq. Cic. Sest. 141 (Genet. i). – II) ein schlüpfriger Dichter aus Milet, Verf. »milesischer Geschichten (Milesiaca)« unzüchtigen Inhalts, die L. Kornelius Sisenna ins Lateinische übersetzte, Ov. trist. 2, 413 u. 443. – III) ein Schüler des Bildhauers Polyklitus, Plin. 34, 50. (Akk. em, u. 35, 75 Akk. ēn).

    lateinisch-deutsches > Aristides

  • 17 demarchus

    dēmarchus, ī, m. (δήμαρχος), in Athen der Vorsteher eines Demos, der Demarch, in Rom tribunus plebis, Plaut. Curc. 286. Spart. Hadr. 19, 1.

    lateinisch-deutsches > demarchus

  • 18 Demosthenes

    Dēmosthenēs, is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Δημοσθένης), der berühmte athenische Redner aus dem Demos Päania, der Verteidiger der griechischen Freiheit gegen Philipp von Mazedonien, Cic. de or. 1, 260; de opt. gen. 14 (wo Genet. -i); Tusc. 4, 55. Quint. 10, 1, 76. Iul. Val. 2, 15 (2, 5, wo Genet. -i). Iuven. 10, 114. (Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 473 u. Keil de emend. Plin. ep. 1, p. 11 über den Akk. auf em u. en). – Dav. Dēmosthenicus, a, um, demosthenisch, Auson. prof. (XVI) 2, 19. p. 56, 14 Schenkl. – u. Dēmosthenicē, Adv. demosthenisch, Prisc. 15, 37.

    lateinisch-deutsches > Demosthenes

  • 19 Epicurus

    Epicūrus, ī, m. (Επίκουρος), ein berühmter griech. Philosoph aus dem attischen Demos Gargettus (dah. Gargettius zubenannt) gebürtig, aber zu Samos (342 v. Chr.) geboren, Stifter der nach ihm benannten epikurëischen Philosophie, die den Sinnengenuß als höchstes Gut annahm, Cic. de fin. 1, 29; de fat. 19; ep. 15, 16, 1. – Dav. Epicūrēus u. - īus, a, um (Επικούρειος, dah. auch Epicūreios, on), epikurëisch, Patro, Cic.: secta, Suet.: medicamenta doloris, vom Vergnügen, Cic. – subst., a) Epicūrēa, ae, f. (sc. secta), die epikurëische Sekte (Schule), Porphyr. Hor. ep. 1, 1, 16. – b) Epicūrēī (Epicūrīī), ōrum, m., die Schüler-, Anhänger des Epikur, die Epikureer, Cic.: übtr. = Wollüstlinge, Sen.

    lateinisch-deutsches > Epicurus

  • 20 Laciades

    Laciadēs, ae, m. (Λακιάδης), ein Bürger aus dem lazischen Demos (in Attika), ein Laziade, Cic. de off. 2, 64.

    lateinisch-deutsches > Laciades

См. также в других словарях:

  • DEMOS — Contexte général Champs d’action Défense des intérêts matériels et moraux des étudiants, syndicalisme,éducation populaire, internationalisme, écologie sociale Zone d’influence …   Wikipédia en Français

  • Demos — (griechisch δῆμος, dēmos, „Staatsvolk“, im Ggs. zu ἔθνος, éthnos, „Volk(szugehörige)“) ist ursprünglich als Dorfgemeinde die kleinste Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen Polis, insbesondere des ionisch attischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Demos — may refer to: Demos, a rhetorical term for the population of an ancient Greek state Deme or Demoi, the term for an ancient subdivision of Attica, Greece Demos/Demoi, the name for a specific type of subdivision or municipality in modern Greece; an …   Wikipedia

  • DEMOS — steht für: Demos, der altgriechische Begriff für Gemeinde, gemeinhin auch für das Volk Demos ist der Name folgender Personen: Demos (Platon) (um 438–391 v.Chr.), Stiefbruder des berühmten Philosophen Platon Demos Shakarian (1913–1993),… …   Deutsch Wikipedia

  • Démos — Demos ist der altgriechische Begriff für Gemeinde, gemeinhin auch für das Volk. In der Regel wurde damit auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis (also die Bürger im Besitz der vollen Bürgerrechte) bezeichnet, die – beispielsweise in der… …   Deutsch Wikipedia

  • demos — DÉMOS s.n. (În Grecia antică) Denumire dată păturilor de oameni liberi dintr un oraş, cu drepturi politice depline. – cuv. gr. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  démos s. n. Trimis de siveco, 06.01.2009. Sursa: Dicţionar ortografic … …   Dicționar Român

  • demos — [dē′mäs΄] n. [Gr dēmos: see DEMOCRACY] 1. the people or commonalty of an ancient Greek state 2. the common people; the people; the masses …   English World dictionary

  • Demos — (gr.), 1) das Gebiet einer Gemeinde; 2) Gemeinde, Gesammtheit der Bewohner einer Ortschaft. In den dorischen Staaten bildete D. den Gegensatz zu Polis, wie jetzt Land (Dorf, Flecken) u. Stadt, u. nur selten zogen die Aristokraten die Demen zu der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dēmos — (griech.), Volk, insbes. ein solches, in dessen Händen die Staatssouveränität ruht; dann Land, Gebiet, Bezirk, Gau; in Attika Gemeindeverband mit eignen staatlichen Funktionen, Einnahmen und Ausgaben, Unterabteilung einer Phyle, deren es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Demos — Dēmos, Mehrheit Demen (grch. demoi), Volk, Volksgemeinde; im alten Attika die als Grundlage der Verwaltung eingerichteten Landesgemeinden. Ihre Beamten hießen Demarchen, die Mitglieder der einzelnen D. Demoten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Demos — Demos, griech., das gemeine Volk, das gesammte Volk; Ortsgemeinde; Demarch, Gemeindevorsteher …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»