Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ˈbelˈbɔtəmd

  • 1 Angriff

    Angriff, I) das Beginnen: aggressio (z. B. prima). – etwas in A. nehmen, aggredi, absol. od. alqd od. ad alqd od. mit Infin. (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). – incipere alqd od. mit Infin. (anfangen, beginnen). – einen Bau in A. nehmen, instruere coepisse (anfangen herzurichten, z. B. muros); instituere (ins Werk setzen, z. B. turrim, naves). – II) der Anfall: a) der tätliche: petitio (das Losgehen auf einen einzelnen Gegner). – impetus. incursio. incursus (allgemeiner A., bes. vom heftigen, lebhaften A.). – excursio (von leichten Truppen). – exscensio (feindliche Landung). – concursus. congressus (gleichzeitiger A. beider Parteien, das Aneinandergeraten). – impugnatio. oppugnatio (bes. Bestürmung eines Ortes). – procella equestris (stürmischer Reiterangriff). – durch einen militärischen A., signis inferendis od. (wenn er geschehen ist) illatis. – das Zeichen zum A. geben, bel licum canere: der A. beginnt, proelium incipitur: der A. beginnt allgemein, es geschieht ein allgemeiner A., impetus fit ab universis: einen A. machen (auf etc.), s. angreifen no. I, 3, a: den A. ab-, zurückschlagen, impetum frangere, reprimere, propulsare: den A. aushalten, impetum sustinere. – b) mit Worten: intentio (in einer Rechtssache, z. B. intentionis depulsio). – auf jmd. Angriffe machen, s. angreifen no. I, 3, b: jmd. durch einen A. auf seine Vorfahren beleidigen, alqm offendere lacessendo maiores eius. Angriffsart, petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg, bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. – einen A. führen, bellum inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). Angriffssignal, classicum. Angriffswaffen, tela, ōrum,n. Angriffsweise, die, petitio (auch im Plur.). – angriffsweise, gegen den Feind vorgehen, prior proelio lacesso hostem. – nicht a. verfahren, armis abstinere nisi lacessitum.

    deutsch-lateinisches > Angriff

  • 2 belachen

    belachen, ridere alqd u. alqm (auch = nur bel., mit Lachen aufnehmen, aber nicht bestrafen). – deridere, irridere alqd (verlachen, s. »auslachen« den Untersch.). – arridere alci rei (zu etwas lachen = etwas mit Lachen sich gefallen lassen). – risu approbare (durch sein Lachen billigen). – risu excipere alqd (etw. mit Lachen aufnehmen).

    deutsch-lateinisches > belachen

  • 3 bleiben

    bleiben, I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. – durare (dauern, z. B. per saecula). – stare (sich halten, bestehen). – II) fortfahren, in einem gewissen Zustande zu sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere. – liegen-, stehen b., s. liegen, stehen. – bei etw. b., manere, permanere in alqa re; non desistere od. absistere alqā re od. mit Infin. (nicht abstehen, ablassen); alqd non deserere (etw. nicht im Stiche lassen, z. B. deorum cultum); perseverare in alqa re (bei etwas beharren); stare alqā re (bei etw. fest stehen bleiben); haerere in alqa re (an etwas fest hängen bleiben). – bleibt beieurem Fleiße, uti coepistis pergite: das bleibt unter uns, hoc inter nos sit; haec tu tecum habeto; haec tu tibi soli dictum puta; secreto hoc audi tecumque habeto; haec tibi in aurem dixerim: haec lapidi dixerim. – III) fortfahren, an einem Orte zu sein: manere. remanere (zurückbleiben). – durare (mit Mühe etc. ausdauern, es aushalten). – morari. commorari (verbleiben). – se tenere, se continere loco od. in loco (sich wo zurückhalten). – sustinere [492] se in alqo loco (wo anhalten, daselbst bleiben, weil das Weitergehen gefährlich etc., bis gewisse, sichere Nachrichten eingehen). – consistere (Halt-, Rast machen). – considĕre (wo anlegen, von Schiffen u. ihrer Mannschaft, die nach einer langen Fahrt eine Zeitlang wo bleiben). – bei jmd. b., esse cum alqo (von Pers.). – jmd. wo b. lassen, alqm continere (z. B. in castris, in lecto, sub tecto). – bis zu jmds. Ankunft b., alcis adventum exspectare: die Nacht wo b., manere (z. B. extra domum, inter vicos od. inter vias [auf offener Straße]); pernoctare (übernachten, z. B. apud alqm, in publico): im Lager b., castris se tenere (von allen, die in demselben sind); in castris subsidĕre (von einigen, im Lager zurückbleiben, während die übrigen ausziehen): die Truppen im Lager b. lassen, copias in castris continere: bleib noch ein wenig! mano paulisper oder parumper!: jmd. (der gehen will) freundlich einladen zu b., invitatione familiari retinere alqm. – hier ist gut b.! hic bene manebis! od. hic optime manebimus! – Dah. in weit. u. uneig. Bed.: a) = ausbleiben no. II, w. s. – b) = übrigbleiben, s. übrig. – c) unterlassen werden: omitti. – etwas b. lassen, omittere; mittere: missum facere: laß das b.! cave hoc facias!: das wird er wohl b. lassen, hoc numquam facere audebit. – IV) umkommen im Kampfe, im Kriege: cadere (in) proelio, in bello, (in) acie; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – die Gebliebenen, ii, qui in bel lo occĭderunt. Bleiben, das, mansio (Aufenthalt an einem Orte). – permansio (Beharren bei etwas, z. B. bei einerlei Meinung, in una sententia). – hier ist meines B. nicht länger, hic diutius maneri non potest: hic durare nequeo. bleibend, diuturnus. perpetuus (dauernd, fortwährend, der Zeit nach). – firmus. stabilis (fest, unwandelbar, der Dauer nach). – etwas wird b. Sitte, institutum alqd manet.

    deutsch-lateinisches > bleiben

  • 4 erklären

    erklären, I) deutlich machen, auslegen: exponere mit u. ohne verbis (auseinandersetzen, sich über etwas aussprechen, für jede Art der mündlichen od. schriftlichen Darstellung eines Faktums od. der Gedanken u. Gefühle). – expedire. enucleare. enodare. evolvere. explanare (verständlich, faßlich, begreiflich machen, wenn die Unverständlichkeit in dunklen, verworrenen Begriffen zu suchen ist). – explicare (wenn die Unverständlichkeit in dem Mangel gehöriger Ausführlichkeit und in Unbestimmtheit der Begriffe ihren Grund hat). – interpretari (was dunkel oder unverständlich etc. ist, auslegen, z.B. das Recht, Träume etc.; vgl. »auslegen no. III«). – definire (genau bestimmen, z.B. einen Begriff). – enarrare (hermeneutisch auslegen, z.B. poëmata). – etwas aus etwas e., causam alcis rei repetere ex alqa re: den Begriff einer dunklen Sache e., notionem rei involutae aperire: schwer zu e. sein, difficiles habere explicatus. – Daher: sich (od. seine Meinung) e., expono od. expromo, quid sentiam; sententiam suam aperire, dicere: sich deutlich (näher) e. über etwas, accuratius exponere de alqa re; diligentius explicare alqd; pluribus verbis disserere de alqa re: sich (bei der Erörterung) da hin e., daß etc, id disputare m. Akk. u. Infin. (z.B. paupertatem malum non esse). – II) deuten: accipere (aufnehmen). – intellegere (so u. so verstehen). – interpretari (ausdeuten). – die Zeichen natürlich e., signa ad naturam revocare. – III) etw. Gedachtes deutlich aussprechen, sagen, bekannt machen: dicere. – profiteri (laut u. öffentlich). – prae se ferre (ohne Hehl, geradezu). – clamare. clamitare (laut u. mit Nachdruck). – scribere (schriftlich); alle gew. mit folg. Akk. u. Infin. – prodere (den Ausspruch tun, vom Orakel). – indicere (ansagen, z.B. alci bel lum: u. indictum argento odium). – denuntiare (nachdrücklich, ernstlich u. drohend ankündigen, z.B. alci bellum). – ich erkläre hiermit (schriftlich), daß ich etc., scripsi mit Akk. u. Infin. (z.B. me accepisse a P. Maevio quindecim mutu a numerata): erkl., daß nicht etc., negare (z.B. propalam) mit Akk. u. Infin.: einstimmig u. aufs lauteste (sich) e., daß nicht etc., unā voce reclamare, ne etc. – jmd. zu od. für etw. e., declarare, appellare, dicere mit dopp. Akk., (zu einem Amte, einer Würde ernennen, z.B. decl. od. app. alqm regem: u. decl. alqm consulem, ducem: u. dic. alqm consulem, dictatorem); iudicare mit dopp. Akk. (jmdm. eine Eigenschaft beilegen, z.B. al qm hostem, proditorem patriae). – etw. für etw. erklären, iudicare mit Akk. u. Infin. (z.B. id recte fieri [für die rechte Handlungsweise] in altero). – sich für besiegt e., victum se profiteri; manus dare. sich für jmd. e., alcis partes sequi. in alcis partes transire (zu jmds. Partei treten); in sententiam alcis discedere (jmds. [802] Meinung beitreten): sich für etwas e., alqd accipere, probare (etw. annehmen, billigen): sich gegen etwas e., recusare od. detrectare alqd (verweigern, ablehnen); improbare alqd (mißbilligen). – Erklärer etc., s. Ausleger etc.

    deutsch-lateinisches > erklären

  • 5 gemeinschaftlich

    gemeinschaftlich, communis (woran alle teilhaben od. – nehmen, Ggstz. proprius). – promiscuus (woran jeder ohne Unterschied teilnimmt). – publicus (dem gemeinen Wesen, dem Staate gehörig; Ggstz. privatus). – socialis (den Bundesgenossen, zwei etc. verbündeten Völkern zugleich gehörig, z.B. di). – unus (ein, ein u. derselbe, z.B. una domus: u. una omnium disciplina puerilis). – idem (ebenderselbe, z.B. esse eiusdem civitatis, einem g. St. angehören). – ein g. Bittschreiben, epistula communiter scripta; g. Vorteil, utilitatis communio: g. Sprache, commercium linguae: einen g. Gebrauch von etw. machen, alqā re communiter uti: g. Sache (Gemeinschaft) mit jmd. machen, causam suam oder consilia oder rationem communicare cum alqo; consilia iungere od. sociare cum alqo; bel lum coniungere (den Krieg gemeinschaftlich führen, von zwei Königen): nicht g. Sache machen, causam suam dissociare. – g. Sache mit jmd. haben, utilitatis communione sociatum esse.Adv.communiter; coniunctim (Ggstz. separatim); in promiscuo; promiscue; publice. – etwas g. machen, in commune vocare (z.B. honores; vgl. »gemeinnützig [machen]«): g. regieren, pariter rem publicam regere: g. sich beraten, consulere in medium.

    deutsch-lateinisches > gemeinschaftlich

  • 6 unternehmen

    unternehmen, incipere (etwas anfangen, be, ginnen, z.B. opus: u. facinus: u. bellum). aggredi alqd (sich an etwas machen). – sumere (vor die Hand nehmen, vornehmen, z.B. bellum cum alqo). suscipere (auf sich nehmen, sich unterziehen, z.B. bel lum pro alqo: u. iter). – moliri alqd od. mit Infin. (mit etwas umgehen). – conari, gew. mit Infin. (sich beigehenlassen, versuchen). – audere, gew. mit Infin. (sich unterstehen, wagen). – instituere alqd od. mit Infin. (etwas vornehmen, es sich zur Aufgabe machen, zu etc., z.B. viam: u. senex historias scribere instituit). – nichs gegen jmd. unt., nihil contra alqm audere.

    deutsch-lateinisches > unternehmen

  • 7 verleiten

    verleiten, jmd. zu etwas, alqm in od. ad alqd inducere (jmd. in etwas hinein oder zu etw. bringen, z.B. in errorem: und ad bellum). – alqm impellere ad alqd (jmd. zu etwas antreiben, z.B. ad bel lum, ad defectionem: u. ad res iniustas). – alqm illicere oder pellicere in od. ad alqd (jmd. zu etwas verlocken, z.B. in fraudem, in stuprum: u. ad bellum: u. ad proditionem). – sich zu etwas v. lassen, induci oder impelli in oder ad alqd: sich zu Schimpfreden v. lassen, in maledicta provehi. – sich v. lassen, zu etc., animum od. in animum inducere mit Infin. oder mit ut u. Konj. – jmd. zu etwas zu v. suchen, alqm sollicitare ad alqd faciendum od. mit ut u. Konj.

    deutsch-lateinisches > verleiten

  • 8 Vorbereitung

    Vorbereitung, praeparatio. – apparatio (Zurüstung). – praemeditatio (das Vorherbedenken, z.B. futurorum malorum). – meditatio (das Studieren auf etwas). – commentatio (das Nachdenken über etwas, das Durchdenken einer Sache). – Vorbereitungen zu einem Kriege, apparatus belli od. bel lici. – während dieser Vorbereitungen, dum haec parant; dumhaec parantur. – ohne V., s. unvorbereitet: ohne alle V., omnibus rebus imparatissimis: ohne V. Verse hersagen, versus dicere ex tempore. – Vorbereitungen treffen, praeparare res; praemoliri rem: die nötigen Vorbereitungen treffen, quae opus sunt praeparare: Vorbereitungen zu etwas treffen, s. etwas oder sich auf etwas vorbereiten.

    deutsch-lateinisches > Vorbereitung

  • 9 wiedererneuern

    wiedererneuern, s. erneuern, wiedereinführen. – einen Schmerz w., dolorem refricare: sich w., recrudescere (von Übeln etc.). – Wiedererneuerung; z.B. das Gerücht von der W. des Krieges, fama redintegrati bel li.

    deutsch-lateinisches > wiedererneuern

См. также в других словарях:

  • bel — bel …   Dictionnaire des rimes

  • Belœil — Belœil …   Deutsch Wikipedia

  • Bel — Saltar a navegación, búsqueda Bel (apócope de Belu) es el nombre dado a un dios babilónico identificado con diversas deidades en varias etapas históricas. Su nombre deriva de un término acadio que significa “Señor”, “amo” o “Dueño”. Contenido 1… …   Wikipedia Español

  • Bel — Ridge, MO U.S. village in Missouri Population (2000): 3082 Housing Units (2000): 1288 Land area (2000): 0.811259 sq. miles (2.101151 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.811259 sq. miles (2.101151… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bel, MO — Bel Ridge, MO U.S. village in Missouri Population (2000): 3082 Housing Units (2000): 1288 Land area (2000): 0.811259 sq. miles (2.101151 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.811259 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • bel — BEL, beli, s.m. Unitate de măsură pentru intensitatea sunetelor. – Din fr. bel. Trimis de paula, 02.06.2002. Sursa: DEX 98  bel s. m., pl. beli; simb. B Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  BEL beli m. Unitate de măsură a… …   Dicționar Român

  • Bel — can mean:* Bel, a unit of ratio equal to ten decibels * Bel (god), a Semitic deity (cf Baal) * Bel (Belenos); a Celtic deity * Bael; a tree (or its fruit) native to India * Behind Enemy Lines, an American crust punk band * Bel, fictional lord of… …   Wikipedia

  • BEL — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • bel — Bel, Cerchez Beau, Les François dient et escrivent bel, si le mot suyvant commence par une voyelle, comme bel homme, bel arbre, bel oiseau …   Thresor de la langue françoyse

  • BEL — can be an abbreviation for: * BEL or bell character in the C0 control code set * Belarusian language, in the ISO 639 2 and SIL country code lists *, in the ISO 3166 1 3 letter country code list * Bharat Electronics Limited * Bellingham (Amtrak… …   Wikipedia

  • Bél — (spr. bēl), 1) (Belius) Matthias, ungar. Geschichtschreiber, geb. 24. März 1684 in Ocsowa bei Neusohl, gest. 29. Aug. 1749 in Preßburg, studierte in Halle Medizin, dann Theologie, ward Lehrer am Waisenhaus und übersetzte asketische Schriften… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»