Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ŏps

  • 1 ops

    ops abk operations pl

    English-german dictionary > ops

  • 2 Ops [2]

    2. Ops, Opis, f., die Göttin Ops = die Erde, als Mutter der Feldfrüchte und als Sinnbild der Fruchtbarkeit, Nahrung, des Überflusses u. Reichtums, Schwester u. Gemahlin des Saturnus, mit der Rhea = Cybele identifiziert, Varro LL. 5, 57 u. 64. Macr. sat. 1, 10. § 19 sq. Cic. Tim. § 35. Ov. met. 9, 498: ad Opis (sc. aedem), Cic. Phil. 2, 93: Ops opifera, s. opifer. – Nbf. Opis b. Hyg. fab. 139. Fulg. myth. 1, 2. – Dav. Opālia, ium, n., das am 9. Dezember gefeierte Fest der Ops, die Opalien, Varro LL. 6, 22. Macr. sat. 1, 10. § 18 sq.

    lateinisch-deutsches > Ops [2]

  • 3 Ops

    2. Ops, Opis, f., die Göttin Ops = die Erde, als Mutter der Feldfrüchte und als Sinnbild der Fruchtbarkeit, Nahrung, des Überflusses u. Reichtums, Schwester u. Gemahlin des Saturnus, mit der Rhea = Cybele identifiziert, Varro LL. 5, 57 u. 64. Macr. sat. 1, 10. § 19 sq. Cic. Tim. § 35. Ov. met. 9, 498: ad Opis (sc. aedem), Cic. Phil. 2, 93: Ops opifera, s. opifer. – Nbf. Opis b. Hyg. fab. 139. Fulg. myth. 1, 2. – Dav. Opālia, ium, n., das am 9. Dezember gefeierte Fest der Ops, die Opalien, Varro LL. 6, 22. Macr. sat. 1, 10. § 18 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ops

  • 4 ops

    1. ops, opis, f., Plur. opēs, opum, f., Sing. nur im Genet., Acc. u. Abl. gebr. (altindisch ápnaḥ, Ertrag, Habe, Besitz, griech. ομπνη, Nahrung, Reichtum, Besitz), jedes fördernde Mittel, so wie opus das geförderte Werk; dah. I) (altlat.) = opera, die Bemühung, der Dienst, opis pretium, Enn. fr. var. 20*. – II) die Macht, das Vermögen = alles, was uns in den Stand setzt, große Dinge auszurichten, es sei Reichtum, Freunde, Truppen, Ansehen usw., a) das zeitliche Vermögen, die Finanzen, der Reichtum, die Hilfsquellen, oft verb. spes opesque, spes atque opes vitae meae, mein Hoffen und mein Glück (Lebensglück), Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 442): ruris opes, Ov.: opes acquirere, Plin.: opibus, armis, potentiā valere, Cic.: urbium opes exhaurire, die reichen Städte ausplündern, Liv.: attritis opibus, bei zerrütteten Finanzen, Tac.: dah. der Reichtum, den man sehen läßt, die Pracht, opes amovento, Cic. de legg. 2, 19. – b) die Macht = die Truppen, das Heer, regiis opibus praefuturum, Nep.: tantas opes prostravit, Nep. – c) die polit. Macht, die Vielvermögenheit, der Einfluß, summae opes, Cic.: tantae opes rei publicae, Cic.: opes affectare (erstreben), Liv.: largitione periculosas libertati opes struere (gründen), Liv.: patriae opes augere, Nep.: alcis opes evertere, Cic.: opes Lacedaemoniorum concutere, Nep.: opes Gallor-
    ————
    um frangere, Liv.: opes consequi, Cic.: opes et dignitatem teuere, Cic.: tum in minime pertinaci genere pugnae sic fortuna exercuit opes (machte seinen Einfluß so geltend), ut etc., Liv. – III) die physische Macht, das Vermögen, die Kraft, Kräfte, Stärke, omni ope anniti od. eniti, ut etc., Liv.: omni ope atque operā eniti, ut etc., Cic.: summā ope anniti, ut etc., Gell.: summis opibus anniti, ut etc., Liv. (u. so summis od. omnibus opibus, ex summis opibus bei Verben, Plaut.; s. Brix Plaut. mil. 620): omnibus viribus atque opibus resistere, mit aller Macht, Cic.: est opis nostrae, Verg.: arbor habebit opes, Ov. – IV) der Beistand, die Beihilfe, die Hilfe, Unterstützung, opem ferre alci, helfen, unterstützen, Cic.: aliquid opis ferre rei publicae, Cic.: opem a te petimus, Cic.: medicam opem sentire, v. medizin. Hilfe, Ov.: opis haud indiga nostrae, Verg.: opem dare, Ov.: so auch im Plur. = die Hilfe, Unterstützung, Unterstützungen, sine hominum opibus et studiis, Cic. de off. 2, 20: alienarum opum indigens, Nep. regg. 3, 4. – Abl. Sing. ungew. opi, Varro LL. 5, 141.
    ————————
    3. ops = opulentus, Prisc. 7, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ops

  • 5 ops [1]

    1. ops, opis, f., Plur. opēs, opum, f., Sing. nur im Genet., Acc. u. Abl. gebr. (altindisch ápnaḥ, Ertrag, Habe, Besitz, griech. ομπνη, Nahrung, Reichtum, Besitz), jedes fördernde Mittel, so wie opus das geförderte Werk; dah. I) (altlat.) = opera, die Bemühung, der Dienst, opis pretium, Enn. fr. var. 20*. – II) die Macht, das Vermögen = alles, was uns in den Stand setzt, große Dinge auszurichten, es sei Reichtum, Freunde, Truppen, Ansehen usw., a) das zeitliche Vermögen, die Finanzen, der Reichtum, die Hilfsquellen, oft verb. spes opesque, spes atque opes vitae meae, mein Hoffen und mein Glück (Lebensglück), Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 442): ruris opes, Ov.: opes acquirere, Plin.: opibus, armis, potentiā valere, Cic.: urbium opes exhaurire, die reichen Städte ausplündern, Liv.: attritis opibus, bei zerrütteten Finanzen, Tac.: dah. der Reichtum, den man sehen läßt, die Pracht, opes amovento, Cic. de legg. 2, 19. – b) die Macht = die Truppen, das Heer, regiis opibus praefuturum, Nep.: tantas opes prostravit, Nep. – c) die polit. Macht, die Vielvermögenheit, der Einfluß, summae opes, Cic.: tantae opes rei publicae, Cic.: opes affectare (erstreben), Liv.: largitione periculosas libertati opes struere (gründen), Liv.: patriae opes augere, Nep.: alcis opes evertere, Cic.: opes Lacedaemoniorum concutere, Nep.: opes Gallorum frangere, Liv.: opes consequi, Cic.: opes et dignitatem teuere, Cic.: tum in minime pertinaci genere pugnae sic fortuna exercuit opes (machte seinen Einfluß so geltend), ut etc., Liv. – III) die physische Macht, das Vermögen, die Kraft, Kräfte, Stärke, omni ope anniti od. eniti, ut etc., Liv.: omni ope atque operā eniti, ut etc., Cic.: summā ope anniti, ut etc., Gell.: summis opibus anniti, ut etc., Liv. (u. so summis od. omnibus opibus, ex summis opibus bei Verben, Plaut.; s. Brix Plaut. mil. 620): omnibus viribus atque opibus resistere, mit aller Macht, Cic.: est opis nostrae, Verg.: arbor habebit opes, Ov. – IV) der Beistand, die Beihilfe, die Hilfe, Unterstützung, opem ferre alci, helfen, unterstützen, Cic.: aliquid opis ferre rei publicae, Cic.: opem a te petimus, Cic.: medicam opem sentire, v. medizin. Hilfe, Ov.: opis haud indiga nostrae, Verg.: opem dare, Ov.: so auch im Plur. = die Hilfe, Unterstützung, Unterstützungen, sine hominum opibus et studiis, Cic. de off. 2, 20: alienarum opum indigens, Nep. regg. 3, 4. – / Abl. Sing. ungew. opi, Varro LL. 5, 141.

    lateinisch-deutsches > ops [1]

  • 6 ops [3]

    3. ops = opulentus, Prisc. 7, 41.

    lateinisch-deutsches > ops [3]

  • 7 opsætning

    opsætning ['ɔbsɛdneŋ] Aufstellung f; Haar: Aufstecken n; THEA Inszenierung f; Aufmachung f; TYP Setzen n

    Dansk-tysk Ordbog > opsætning

  • 8 opsætsig

    opsætsig [ɔb'sɛdsi] aufsässig

    Dansk-tysk Ordbog > opsætsig

  • 9 opsætte

    opsætte ['ɔbsɛdə] aufstellen, anbringen; aufsetzen, abfassen; aufschieben, verschieben;
    opsat hår Hochfrisur f

    Dansk-tysk Ordbog > opsætte

  • 10 opsættelse

    opsættelse [-lsə] <-n; -r> Aufschub m

    Dansk-tysk Ordbog > opsættelse

  • 11 opsætning

    sb.

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > opsætning

  • 12 opsætning

    sb.

    Politikens Dansk-tysk > opsætning

  • 13 base ops

    base operations spl, base ops spl umg FLUG, MIL Flugleitung f (Dienststelle)

    English-german dictionary > base ops

  • 14 opifer

    opifer, fera, ferum (ops u. fero), Hilfe leistend, hilfreich, deus, v. Äskulap, Ov. met. 15, 653: Ops, *Plin. 11, 174 M. Comment. diur. Aug. 23 in Ephem. epigr. 1. p. 35 (vgl. Jordan das. S. 229): Fortuna, Corp. inscr. Lat. 14, 3539: v. Lebl., (folia fraxini) imposita ulceri opifera ac nihil aeque reperiuntur, Plin. 16, 64. – Subst. opifer, ferī, m. der Hilfebringer, v. Apollo, als Gott der Heilkunst, Ov. met. 1, 521.

    lateinisch-deutsches > opifer

  • 15 opifer

    opifer, fera, ferum (ops u. fero), Hilfe leistend, hilfreich, deus, v. Äskulap, Ov. met. 15, 653: Ops, *Plin. 11, 174 M. Comment. diur. Aug. 23 in Ephem. epigr. 1. p. 35 (vgl. Jordan das. S. 229): Fortuna, Corp. inscr. Lat. 14, 3539: v. Lebl., (folia fraxini) imposita ulceri opifera ac nihil aeque reperiuntur, Plin. 16, 64. – Subst. opifer, ferī, m. der Hilfebringer, v. Apollo, als Gott der Heilkunst, Ov. met. 1, 521.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opifer

  • 16 Op

    op
    1. op [ɒp, Am ɑ:p] n
    1) (esp Brit, Aus) med ( fam)
    2) (Am) short for opportunity Gelegenheit f; ( possibility) Möglichkeit f
    3) mil
    \Ops pl ( operations) Einsätze mpl; ( room) Unterkünfte fpl, Ops fpl (sl)
    2. Op n mus abbrev of opus op.

    English-German students dictionary > Op

  • 17 op

    op
    1. op [ɒp, Am ɑ:p] n
    1) (esp Brit, Aus) med ( fam)
    2) (Am) short for opportunity Gelegenheit f; ( possibility) Möglichkeit f
    3) mil
    \ops pl ( operations) Einsätze mpl; ( room) Unterkünfte fpl, Ops fpl (sl)
    2. Op n mus abbrev of opus op.

    English-German students dictionary > op

  • 18 ὄμπνη

    ὄμπνη, , die Nahrung, bes. die aus Feldfrüchten; Getreide; in Griechenland bes. Weizen u. Gerste; ὄμπναι sind auch die mit Honig zu Opferkuchen zubereiteten Feldfrüchte, bes. Weizen; die Honigwaben der Bienenstöcke πολυωπέας ὄμπνας. Die Wurzel des Wortes scheint ΟΠ, ops, womit auch ὄφελος, ὀφέλλω zusammenhangen mögen, so daß der Grundbegriff Fruchtbarkeit, Segen, Gedeihen ist
    --------------------------------
    ὄμπνη, , die Nahrung, bes. die aus Feldfrüchten; Getreide; in Griechenland bes. Weizen u. Gerste; ὄμπναι sind auch die mit Honig zu Opferkuchen zubereiteten Feldfrüchte, bes. Weizen; die Honigwaben der Bienenstöcke πολυωπέας ὄμπνας. Die Wurzel des Wortes scheint ΟΠ, ops, womit auch ὄφελος, ὀφέλλω zusammenhangen mögen, so daß der Grundbegriff Fruchtbarkeit, Segen, Gedeihen ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄμπνη

  • 19 Ceres

    Cerēs, eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ›Cereri‹, marruc. Cerie), arch. Genet. Cererus, Corp. inscr. Lat. 1, 568, I) Tochter des Saturn u. der Ops, Schwester des Jupiter u. Pluto, Mutter der Proserpina, Göttin der fruchttragenden Erde, des Acker-, bes. aber des Getreidebaues und der Fruchtbarkeit übh., dah. auch Göttin der Ehe; als Göttin des Ackerbaues Freundin des Friedens u. Gesetzgeberin (θεσμοφόρος), Cato r. r. 134, 1. Verg. georg. 1, 96. Hor. carm. saec. 30. Tibull. 1, 1, 15: von ihren Verehrungsorten mit den Beinamen C. Hennensis, Cic. Verr. 4, 107. Lact. 2, 4, 28: C. Catinensis, Lact. 2, 4, 28: C. Eleusina, Lact. 1, 21, 24: Eleusinia, Min. Fel. 21, 2: C. Milesia, Lact. 2, 7, 19 u.a. (vgl. Val. Max. 1, 1. ext. 5. ex Parid.): C. profunda, inferna, Proserpina, Stat. Theb. 4, 460 u. 5, 156: sacerdos Cererum, der Ceres u. Proserpina, Corp. inscr. Lat. 10, 1585: Cereri nuptias facere, d.i. ohne Wein, Plaut. aul. 354. – II) meton. für ihre Gaben, für Saat, Getreide, Frucht, Brot (im Ggstz. zu Liber, d.i. Wein; vgl. Cornif. rhet. 4, 43. Cic. de or. 3, 167; de nat. deor. 2, 60), Verg. Aen. 1, 177 u. 701. Hor. carm. 3, 24, 13; epod. 16, 43. Ov. met. 3, 437; 8, 292. – dah. das Sprichw. sine Cerere et Libero friget Venus, Ter. eun. 732. – Dav. Cereālis (Ceriālis), e; vgl. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 12, zur Ceres gehörig, ihr heilig od. geweiht, u. meton.zum Acker-, Getreidebau usw. gehörig, cerealisch, cenae, lukullische (eig. = so glänzende u. üppige wie am Ceresfeste), Plaut.: papaver, Verg.: nemus, Ov.: sacrum, Ov.: munera, Brot, Ov.: herba, Saat, Ov.: sulci, Saatfelder, Ov.: arma (s. d.), Verg.: solum, Unterlage von Weizenkuchen, Verg.: sapor, Getreide-od. Weizengeschmack, Plin.: aediles Cereales, die von Cäsar aus dem plebejischen Stande eingesetzten »Cerealädilen«, denen ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die Proviantierung der Stadt Rom anvertraut war, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 32. Corp. inscr. Lat. 6, 1095 u. 31678: Sing., ibid. 2, 3864: u. ähnl. in den Kolonien, praefecti cereales iuri dicundo, Inscr. bei de Vita Antiqu. Benev. p. XIII. no. 11 u. 12. – subst., a) Cereālēs, ium, m., Hinundherrenner (wie Ceres, als sie ihre Tochter suchte), Hier. adv. Rufin. 3, 1 extr. – b) Cereālia, ium, n., α) das Ceresfest, gefeiert den 12. od. 13. April, Cic. u.a.; mit Zirkusspielen verbunden, dah. Cerialia ludi, Liv. – β) die Getreidefrüchte, Zerealien, Plin. 23. prooem. § 1.

    lateinisch-deutsches > Ceres

  • 20 Consiva

    Cōnsīva u. Cōnsīvia, ae, f. (consero), die Besäerin, Bepflanzerin, ein Beiname der Göttin Ops, Form -va bei Fest. 186, 26: Form -via bei Varr. LL. 6, 21. Macr. sat. 3, 9, 4.

    lateinisch-deutsches > Consiva

См. также в других словарях:

  • OPS — may refer to: Organizations Office of Protective Services Office of Public Safety Presidential Communications Operations Office (Philippines), known as Office of the Press Secretary Optical Position Sensor, an electronic device Orchestre… …   Wikipedia

  • OPS —   [Abk. für Open Profiling Standard, dt. »Standard für öffentliche (d. h. öffentlich einsehbare) Benutzerprofile«], Standard zum Auslesen von persönlichen Nutzerdaten durch Internet Provider sowie zur Einschränkung dieses Zugriffs durch die… …   Universal-Lexikon

  • Ops — OPS, Opis, (⇒ Tab. I.) ist so viel als Rhea, des Saturns Gemahlinn, die daher nachzusehen steht. Sie hat diesen Namen von Opes, der Reichthum, weil sie, als die Erde, den Menschen solchen zu geben pfleget; Festus l. XIII. p. 307. oder auch von… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Ops — Ops, römische Göttin des Getreidesegens, Gemahlin des Saturnus, mit welchem zugleich ihr die Saturnalien, bes. aber am 25. August die Opiconsivia als Erntefest gefeiert wurden. Später wird O. mit Rhea, Maja, Fauna u. Fatua identificirt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ops — Ops, röm. Göttin des reichen Erntesegens, ursprünglich Genossin des Consus, daher mit Beinamen Consiva, nach ihrer Gleichsetzung mit der griechischen Rhea als Gattin des Saturnus Kronos (s. Saturnus) betrachtet, hatte zwei Feste, die Opiconsivia… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ops — Ops, altitalische Erdgöttin des Erntesegens, auch Consiva genannt, später zur Gattin des Saturnus gemacht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ops — Ops, in der altröm. Religion die Gemahlin des Saturnus, Göttin der Fruchtbarkeit, Beschützerin des Feldbaus, später mit Rhea, Cybele vermischt …   Herders Conversations-Lexikon

  • OPS — onshore pump station. Термины атомной энергетики. Концерн Росэнергоатом, 2010 …   Термины атомной энергетики

  • OPS — Abreviatura de organización de prestadores seleccionados. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • Ops — /ops/, n. the ancient Roman goddess of plenty, and the wife of Saturn and mother of Jupiter: identified with the Greek goddess Rhea. * * * …   Universalium

  • ops — ÓPS, OPSÍE elem. opt(o) . Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»