Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

īsis

  • 41 ibis

    ībis, Genet. ībidis, Akk. ībim u. ībin, Abl. ībide, Plur. ībēs u. ībidēs, Genet. ībium, Akk. ībēs u. ībidas, f. (ἴβις), der Ibis, ein Wasservogel, ital. curli (Falcinellus, L.), der heilige Vogel der großen Mutter Isis, von ihrem Dienste unzertrennlich, Plin. 8, 97; 10, 75. 87. 134. Plin. 30, 142 (wo Genet. ibium). Solin. 32, 32. Cic. Tusc. 5, 78; de nat. deor. 1, 82 u. 101. Mela 3, 8, 9 (3. § 82), wo Akk. ibidas. Vgl. Heinrich Iuven. 15, 3. – Titel eines Schmähgedichts des Ovid nach einem ähnlichen Gedichte des Kallimachus; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 § 250, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ibis

  • 42 Iseon

    Īsēon (Īsēum) u. Īsīum, ī, n. (Ἴσειον), ein Tempel der Isis, Form Iseon, Plin. 5, 51. Plin. ep. 10, 33 (42), 1: Form -ium, Lampr. Alex. Sev. 26, 8. Eutr. 7, 23, 5 W.: Metellinum, Treb. Poll. trig. tyr. 25, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iseon

  • 43 Isiacus

    Īsiacus, a, um, s. Isis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Isiacus

  • 44 iuvencus

    iuvencus, a, um (st. iuvenicus, v. iuvenis), jung, I) adi.: equus, Lucr. 5, 1072: gallina, Plin. 10, 146. – II) subst.: A) iuvencus, ī, m., a) ein junger Mensch, Hor. carm. 2, 8, 21. Amm. 17, 1, 1 E. (Gardth. iuvenis): Plur., Catull. 62, 53. – b) ein junger Stier, Varro u.a.: novellus iuvencus (Ggstz. veteranus bos), Colum.: iuvencus aequoreus, Meerkalb, Sil. – meton. = Rindsleder, Stat. Theb. 3, 591. – B) iuvenca, ae, f., a) ein Mädchen, eine Jungfrau, Hor. carm. 2, 6, 6. Ov. her. 5, 117 sqq. – b) eine junge Kuh, Färse (Ggstz. iuvencus), Varro r. r. 2, 5, 6. Verg. georg. 3, 219. Hor. ep. 1, 3, 36: iuv. Pharia, v. der Jo, Ov. art. am. 3, 635, v. der Isis, Mart. 10, 48, 1. – Genet. Plur. iuvencûm, Verg. Aen. 9, 609. Stat. Theb. 4, 409; 10, 288.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuvencus

  • 45 Mithras

    Mithrās, ae, m. (Μίθρας), I) eine persische Gottheit, nach griech. u. röm. Schriftstellern die Sonne, nach den Zendbüchern aber ein Gefährte u. Mitwirker der Sonne auf ihrem Laufe, Mart. Cap. 2. § 191. Stat. Theb. 1, 720. Claud. laud. Stil. 1, 63. – Nbf. Mithrēs (Μίθρης), Akk. Mithrēn (Zumpt) od. Mithrem (Hedicke u. Vogel), Curt. 4, 13 (48), 12. – II) der Eigenname des Priesters der Isis, Apul. met. 11, 22 u. 25. – Dav. Mithriacus, a, um (Μιθριακός), zum (Gotte) Mithras gehörig, mithriacisch, sacra, Lampr. Commod. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mithras

  • 46 myriophyllon

    13, 116 u. 24, 67. Vulg. Ierem. 17, 6 u. 48, 6: Plur., Verg. ecl. 4, 2. Ov. art. am. 3, 691; met. 10, 97. – pinguia corticibus sudent electra myricae, zur Bezeichnung des Widernatürlichen, Verg. ecl. 8, 54: ebenso si quis idem sperat, iacturas poma myricas speret, Ov. art. am. 1, 747.
    \
    Myrina, ae, f. (Μυρίνα), Hafenfestung der Äolier in Mysien, südwestlich von Grunium, Cic. ep. 5, 20, 8. Liv. 33, 30, 3. Tac. ann. 2, 47.
    \
    mȳriogenesis, eos, f. (μυριογένεσις), die mannigfaltige Zeugung, Firm. math. 8, 18.
    \
    mȳriōnymus, a, um (μυριώνυμος), mit unzähligen Namen, tausendnamig, Isis, Corp. inscr. Lat. 5, 5080.
    \
    mȳriophyllon, ī, n. (μυριόφυλλον), eine Pflanze, das Tausendblatt, die Schafgarbe (Achillea millefolium, L.), rein lat. millefolium, Plin. 24, 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > myriophyllon

  • 47 Nilus

    Nīlus, ī, m. (Νειλος), der Nil, I) als nom. prop., der Nilstrom, Hauptstrom Ägyptens, der südlich vom Äquator, dem heutigen Viktoria Nyanza entfließend, sich nach langem Laufe in zwei Hauptarmen (im Altertum kannte man deren mehr) ins Mittelländische Meer ergießt, berühmt durch alljährliche Überschwemmung ganz Ägyptens, Lucr. 6, 712. Cic. de nat. deor. 2, 130; de rep. 6, 18, 19. Vitr. 8, 2, 6 sq. Plin. 5, 51. Mart. Cap. 6. § 676: flumen Nilus, Amm. 22, 15, 3. – Dav.: A) Nīliacus, a, um, a) nilisch, fera, v. Krokodil, Mart.: olus, die Kolokasia, Mart.: fontes, Lucan.: navicularii, Aurel. bei Vopisc. Aurel. 47, 3. – b) übtr., ägyptisch, modi, Ov.: amor, Liebe zu Kleopatra, Lucan.: pecus, Apis, Stat.: iuvenca, Io od. Isis, Mart. – B) Nīlicola, ae, m. (Nilus u. colo), ein Anwohner des Nils, ein Ägypter, Prud. c. Symm. 2, 493. – C) Nīligena, ae, m. (Nilus u. gigno) = Νειλογενής, ein am Nil Geborener, ein Ägypter, Macr. sat. 1, 1, 37: Genet. Plur. Niligenûm deûm, Verg. Aen. 8, 698 nach Lachmann Lucr. p. 292 (Ribbeck omnigenûm). – D) Nīlōticus, a, um Νειλωτικός, nilotisch, aqua, Sen.: tellus, Mart. – E) Nīlōtis, tidis, f. (Νειλῶτις), nilotisch, poet. = ägyptisch, Mart. u.a. – II) übtr., als nom. appell. = ein Wassergraben, Cic. de legg. 2, 2; ad Q. fr. 3, 9, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nilus

  • 48 Osiris

    Osīris, ris, ridis u. ridos, Akk. rim u. rin, m. (Ὄσιρις), Gemahl der Isis, Schutzgott Ägyptens u. des Nils, durch seinen Bruder Typhon umgebracht u. zerstückelt, unter Klagen von der Gattin aufgesucht, weshalb das Aufsuchen u. Wiederfinden seines Leichnams unter die Zeremonien seines Kultus aufgenommen wurde, Tibull. 1, 7, 29. Ov. met. 9, 693. Iuven. 8, 29. Lact. 1, 21. § 22 u. 24. – Genet. Osiris, Plin. 5, 60. Apul. met. 11, 27. Augustin. de civ. dei 8, 26, 2. p. 365, 12 u. 8, 27, 2. p. 367, 7 D.2; u. Osiridis, Varro bei Serv. Verg. georg. 1, 19. Tert. de pall. 3. Augustin. de civ. dei 10, 11. Serv. Verg. georg. 1, 166; u. Osiridos, Iul. Val. 1, 24 (31): Dat. Osiri, Corp. inscr. Lat. 6, 348: Akk. Osirim, Verg. Aen. 12, 548. Hor. ep. 1, 17, 60. Tibull. 1, 7, 27. Lucan. 8, 833; 9, 159. Augustin. de civ. dei 6, 10, 2. p. 268, 19 D.2 Serv. Verg. georg. 1, 19. Firm. de err. 2, 2; u. Osirin, Macr. sat. 1, 21, 12 ed. Jan (Variante Osirim). Schol. Iuven. 6, 533 ed. Jahn: Abl. Osiri, Iuven. 8, 29; u. Osire, Mart. Cap. 3. § 223; u. Osiride, Augustin. de civ. dei 10, 11, 2. p. 420, 18 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Osiris

  • 49 pausa

    pausa, ae, f. (παῦσις), I) die Pause, das Innehalten, der Stillstand, das Ende, vitae, Lucr.: pausam facere = aufhören, innehalten, Plaut.; od. = ein Ende machen, endigen, Apul.: pausam facere ore fremendi, Enn. ann. 586: u. so dare pausam ore loquendi, Lucil. 18: pausam dare conciliis, Lucr.: nobis datur bona pausa loquendi, Acc. fr.: iam iam da pausam, Plaut.: pausa parva fit ardoris, hört ein wenig auf, Lucr.: quae denique pausa pugnandi fieret, Enn. fr.: cum bibendae nivis pausa fieret nulla, Gell.: pausam laborum afferre, Fronto. – II) insbes. als t. t. der Religionsspr., die Station bei den Isis-Prozessionen, pausas edere u. omnes pausas explere, alle Stationen mitmachen, Spart. Carac. 9, 11; Pesc. 6, 9. – Nbf. pausum, ī, n., Corp. inscr. Lat. 8, 18608.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pausa

  • 50 sistrifer

    sīstrifer, fera, ferum (sistrum u. fero), die Klapper tragend, mit der Klapper, sistr. Pharia, Isis, Anthol. Lat. 4, 99 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sistrifer

  • 51 sistrum

    sistrum, ī, n. (σειστρον), die in Ägypten bei dem Gottesdienste der Isis gebrauchte Klapper, die Isisklapper, aus einigen durch ein Blech hindurchgesteckten metallenen Stäbchen bestehend, Ov. met. 9, 784. Sen. de vit. beat. 26, 8. Iuven. 13, 93. Apul. met. 11, 6: Plur., Ov. met. 9, 778. Mart. 14, 54, 2. Apul. met. 11, 10: als Kriegsinstrument, Verg. Aen. 8, 696. Prop. 3, 11, 43. Lucan. 10, 63. Pacat. pan. 33, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sistrum

  • 52 superstitio

    superstitio, ōnis, f. (superstes), die ängstliche Scheu vor dem, was über den gewöhnlichen Volksglauben hinausgeht; dah. I) die ängstliche, dah. auch abergläubische Scheu, die abergläubische Besorgnis, der Wahnglaube, Aberglaube, auch die religiöse Schwärmerei, der Fanatismus, 1) eig.: anilis, Cic.: muliebris aut anilis, Lact.: superstitiones paene aniles, Cic.: magicae superstitiones, Tac.: capti quādam superstitione animi, Liv.: victi superstitione animi, Liv.: anili superstitione obligari (verfallen), Cic.: huic barbarae superstitioni resistere, Cic.: superstitionem tollere, Cic.: superstitionem alci excutere, Sen.: superstitione liberari, Cic.: superstitione imoui, Cic.: eā superstitione infici (angesteckt werden), Tac. – übtr., superstitione quādam virtutis (ängstliche, heilige Scheu vor der T.) teneri, Sen.: so auch superstitione praeceptorum (vor den Lehren) contra rationem causae trahi, Quint. – 2) meton.: a) der ängstlich bindende Eidschwur, Verg. Aen. 12, 817. – b) die heilige Scheu, die etw. einflößt, die Heiligkeit, templi, Iustin. 39, 3, 9. – II) die Heilighaltung, Verehrung der Gottheit, der Gottesdienst, der Kultus, die äußere Religion, u. insofern sie dem Volksglauben gegenübersteht = die Afterreligion (vgl. Lact. 4, 28, 11 religio veri dei cultus est, superstitio falsi), privata superstitio geniti apud ipsos Her-
    ————
    culis, Iustin.: quaenam illa superstitio, quod numen, interrogat, Tac.: superstitio Iudaica, Quint. u. ICt.: vana (der Isis), Suet. – im Plur. = religiöse nichtrömische Gebräuche, abergläubische Gebräuche (Zeremonien) u. als Inbegriff derselben = die Gottesverehrung, bes. der mystische, abergläubische Kultus, in superstitionibus atque cura deorum praecipua amnibus veneratio est, Iustin.: multi vetustis superstitionibus fidebant, Tac.: hostes operati superstitionibus, Liv.: novas superstitiones introducere (v. Sokrates), Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superstitio

  • 53 International Shipping Information Service

    International Shipping Information Service (ISIS) LOGIS internationaler Schifffahrtsinformationsdienst m

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > International Shipping Information Service

  • 54 θεσμοφόρος

    θεσμο-φόρος, gesetzgebend; so hieß bes. Demeter, die durch Einführung des Ackerbaues die bürgerliche Gesellschaft gestiftet u. den Grund zu rechtmäßiger Eheverbindung, zu Gesetz u. Recht gelegt; τὼ Θεσμοφόρω sind Demeter u. Persephone, die in den Thesmophorien gemeinschaftlich verehrt wurden. Auch andere Götter werden so benannt, wie Isis, Dionysus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεσμοφόρος

  • 55 μελανηφόρος

    μελανη-φόρος, schwarze Kleider tragend, Diener der Isis

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μελανηφόρος

  • 56 μῡριόμορφος

    μῡριό-μορφος, unendlich vielgestaltig; so heißen Apollo und Dionysus; Isis

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μῡριόμορφος

  • 57 μῡριώνυμος

    μῡρι-ώνυμος, mit unzähligen Namen, Beiname der Isis

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μῡριώνυμος

  • 58 σεῖστρον

    σεῖστρον, τό, lat. sistrum, eine Klapper, die beim Gottesdienste der Isis geschüttelt wurde

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σεῖστρον

  • 59 σταχυμήτωρ

    σταχυ-μήτωρ, , Mutter der Ähre, Isis

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σταχυμήτωρ

  • 60 χρηματίζω

    χρηματίζω, Geschäfte machen, bes. Handels- oder Geldgeschäfte machen, Handel treiben; auf öffentliche Geschäfte übertr., Staatsangelegenheiten verhandeln, abmachen; τινί, mit einem; dah. ein öffentliches Amt oder Geschäfte eines Staatsmannes verwalten; περί τινος, ὅ τι χρὴ παϑεῖν, über die Strafe verhandeln; ταῖς πρεςβείαις, Audienz geben. Übh. mit einem in Geschäften oder sonst in Verbindung stehen; dah. χρηματίζειν τινὶ πρὸς γένος, mit einem in Verwandtschaftsverhältnissen stehen. Med. χρηματίζομαι, für sich, zu seinem Vorteil Geschäfte machen; τινί, mit einem in eigenen Angelegenheiten verhandeln; bes. vom Handel, u. übh. auf Erwerb ausgehen; übh. erwerben, sich bereichern; τινά, von einem etwas erpressen, einen durch Plünderung um das Seinige bringen; einen Amtstitel, einen Namen annehmen, führen; χρηματίζει βασιλεύς, er nimmt den Königstitel an, läßt sich König nennen; νέα Ἶσις ἐχρημάτισε, sie ließ sich eine neue Isis nennen; μὴ πατρόϑεν, ἀλλ' ἀπὸ μητρῶν χρηματίζειν, sich nicht nach den Vätern, sondern nach den Müttern nennen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χρηματίζω

См. также в других словарях:

  • ISIS — steht für: Isis (Ägyptische Mythologie), eine Göttin in der ägyptischen Mythologie Isis, Frau des ägyptischen Pharao Ramses III. Isis (Asteroid), einen Asteroiden Isis (Band), eine US amerikanische Band Isis (Jazz Fusion Band), eine US… …   Deutsch Wikipedia

  • Isis — steht für: Isis (Ägyptische Mythologie), eine Göttin in der ägyptischen Mythologie Isis, Frau des ägyptischen Pharao Ramses III. (42) Isis, einen Asteroiden Isis (Band), eine US amerikanische Band Isis Taylor (* 1989), US amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Isis — ISIS, ĭdis, Gr. Ἴσις, ιδος. 1 §. Namen. Dieser soll so viell als die alte bedeuten, und die Mey nung der Aegyptier von der Ewigkeits ihrer Göttinn ausdrücken. Diod. Sic. l. I. c. 11. p. 7. Einige machen ihn griechisches Ursprunges, und leiten ihn …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • ISIS — La déesse égyptienne Isis, dont le nom signifie peut être «le siège», est sans doute la divinité la plus populaire du panthéon égyptien. Son origine est obscure; sans doute vient elle du delta. La renommée d’Isis tient au rôle essentiel qu’elle… …   Encyclopédie Universelle

  • Isis — Выступление Isis в Большом американском Мюзик холле в Сан Франциско, Калифорния. Основная информация Жанр …   Википедия

  • Isis [3] — Isis (ägypt. Iset, Ise, Ese), ägypt. Göttin, die ursprünglich nicht der großen Zahl der ägyptischen Volksgottheiten angehört, sondern dem Mythus und der theologischen Spekulation ihre Bedeutung verdankt. I. ist die Gemahlin des Osiris, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Isis — Isis: altägyptische Göttin. * * * I Isis   [Abk. für Integriertes System zur Bedarfsdeckung der Infrastruktur], Kommunikationstechnik: modifiziertes OPAL K …   Universal-Lexikon

  • ISIS — ISIS, Egptian deity, at whose instigation, it was said, the Jews were forced to leave Egypt. Cheremon, the enemy of the Jews, asserted that the goddess Isis had appeared to the Egyptian king Amenophis, and had censured him because her sanctuary… …   Encyclopedia of Judaism

  • Isis [1] — Isis, 1) (Hes, His), ägyptische Göttin, Gemahlin des Osiris. Ihr Mythus ist noch sehr dunkel, da sie nur aus griechischen Schriftstellern bekannt ist; ihr Bruder Osiris vermählte sich mit ihr u. beide entwilderten die Menschen u. lehrten ihnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Isis — I sis, n. [L., the goddess Isis, fr. Gr. ?.] [1913 Webster] 1. (Myth.) The principal goddess worshiped by the Egyptians. She was regarded as the mother of Horus, and the sister and wife of Osiris. The Egyptians adored her as the goddess of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Isis — {{Isis}} Ägyptische Göttin, Gattin des von seinem bösen Bruder Seth ermordeten und zerstückelten Osiris. Isis sammelte die Leichenteile, fügte sie mit Binden zusammen, belebte sie durch Zauber und empfing von Osiris den Horus. Die Griechen… …   Who's who in der antiken Mythologie

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»