Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ăthămas

  • 21 Aeolides

    Aeolidēs, ae m.

    Латинско-русский словарь > Aeolides

  • 22 Athamanteus

    Athamantēus, - tiadēs, s. Athamās.

    lateinisch-deutsches > Athamanteus

  • 23 Athamanticus

    Athamanticus, - tis, s. Athamās.

    lateinisch-deutsches > Athamanticus

  • 24 Bacchus [1]

    1. Bacchus, ī, m. (Βάκχος), I) Bacchus, bei den Griechen, der jugendlich schöne, weichliche Gott des Weins, als solcher von den Römern mit ihrem Naturgott Liber identifiziert. Zeus zeugte ihn mit der Thebanerin Semele. Semele, durch die List der Hera, die in Gestalt von Semeles Amme od. einer Freundin zu ihr kam, verleitet, bat den Zeus, der ihr die Erfüllung jedes Wunsches versprochen, in derselben Herrlichkeit ihr zu erscheinen, in der er sich der Hera nahe. Zeus erschien mit Blitz und Donner; Semele wurde von der Flamme ergriffen (Ov. fast. 6, 485) u. gebar sterbend ein unreifes Kind (dah. Bacchus ignigena, Ov. met. 4, 12); Zeus rettete das Kind aus dem Brande u. ließ es in seine Hüfte einnähen (Curt. 8, 10 [35], 12. Arnob. 4, 22). Nachdem der Gott zur rechten Zeit die Naht getrennt und das Kind geboren hatte (dah. Bacchus bis genitus, Ov. met. 3, 314; trist. 5, 3, 26, u. satus iterum u. bimater, Ov. met. 4, 12), übergab er es dem Hermes. Dieser brachte den Knaben zur Ino (der Schwester der Semele) u. zu deren Gemahl Athamas und überredete sie, ihn als Mädchen aufzuziehen. Als aber die erzürnte Hera beide in Raserei versetzte, verwandelte Zeus den Knaben in einen Bock, und Hermes brachte ihn zu den Nymphen, die auf dem Nysa wohnten (dah. Bacchus Nyseus, Ov. met. 4, 13: Nysius, Cic. Flacc. 60). Herangewachsen wurde Bacchus selbst von Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, Lyaeus, Lenaeus, Nyctelius, Eleleus, Evan, Liber (alle bei Ov. met. 4, 11 sqq.), nocturnus (Verg. georg. 4, 521). Vgl. Dionysos. – als berauschend u. begeisternd Gott der Dichter, bes. der hochbegeisterten, Hor. carm. 2, 19, 1 sqq.; vgl. Ov. am. 3, 15, 17. – Von der bildenden Kunst wird Bacchus in der ältesten Zeit als Naturgott bloß als Herme mit dem Phallus dargestellt, in der spätern Zeit teils als bärtiger Mann mit reichem, bald in Locken herabfallendem, bald zum Teil in einem zierlichen Wulst um den Kopf aufgebundenem Haar, teils als ein im Alter der Epheben stehender Jüngling gedacht (Ov. fast. 3, 771 sqq. Tibull. 1, 4, 37), auf dem Kopf gleichfalls mit reichem, zum Teil hinten in einen Knoten geschürztem, zum Teil üppig herabwallendem Haar (dah. indetonsus, Ov. met. 4, 13, depexus crinibus, Ov. fast. 3, 465), mit der Stirnbinde od. einer Wein- od. Efeuranke (dah. racemifer, Ov. met. 15, 413; vgl. Bacche racemiferos hederā redimite capillos, Ov. fast. 6, 483: u. corymbifer, Ov. fast. 1, 393); endlich als gehörnter Gott, den Mysterien angehörend (dah. cornu insignis Bacchus, Ov. art. am. 3, 348, corniger Lyaeus, Ov. am. 3, 15, 17; vgl. Tibull. 2, 1, 3). – II) meton.: A) der Bacchusruf (Io Bacche!), Baccho audito, Verg. Aen. 4, 302. – B) = der Weinstock, Verg. georg. 2, 113 u.a. – C) = der Wein, Verg. ecl. 5, 69 u.a.

    lateinisch-deutsches > Bacchus [1]

  • 25 Cretheus

    Crētheus, eos, Akk. ea, m. (Κρηθεύς), nach dem Mythus Sohn des Äolus u. der Enarete, Bruder des Athamas (Vater des Phrixus u. der Helle), Vater des Äson (Vaters des Jason), Val. Flacc. 1, 42; 5, 478. Hyg. astr. 2, 20. – Dav.: A) Crēthēius, a, um (Κρηθήϊος), krethëisch, virgo, Helle, Val. Flacc.: proles, Jason, Val. Flacc. – B) Crēthīdēs, ae, m. (Κρηθείδης), der Krethide, v. Jason, Val. Flacc. 6, 609.

    lateinisch-deutsches > Cretheus

  • 26 Helle

    Hellē, ēs, f. (Ἕλλη), des Athamas und der Nephele Tochter, die, um der Verfolgung ihrer Stiefmutter Ino zu entgehen, mit ihrem Bruder Phrixus auf einem goldenen Widder nach Kolchis flüchtete, aber in der Meerenge, die nach ihr Hellespont genannt wurde, ertrank, Prop. 2, 26, 5. Ov. fast. 3, 857 sqq.: mater Helles, Ov. her. 19, 123.

    lateinisch-deutsches > Helle

  • 27 Learchus

    Learchus, ī, m. (Λέαρχος), Sohn des Athamas u. der Ino, von seinem rasenden Vater getötet, Ov. met. 4, 515; fast. 6, 490. Hyg. fab. 2. – Dav. Learchēus, a, um (Λεάρχειος), learcheisch, Ov. fast. 6, 491.

    lateinisch-deutsches > Learchus

  • 28 Leucothea

    Leucothea, ae, f. u. Leucotheē, ēs, f. (Λευκοθέα, Weißgöttin), Name der Ino, der Tochter des Kadmus, nachdem sie unter die Meergottheiten aufgenommen worden war; später mit der altitalischen Göttin Matuta identifiziert (vgl. Athamas), Form -ea, Cic. de nat. deor. 3, 39. Ov. fast. 6, 545. Stat. Theb. 9, 402 (griech. Akk. ān): Form -ee, Prop. 2, 26, 10 u. 2, 28, 20. Ov. met. 4, 542; ex Pont. 3, 6, 20.

    lateinisch-deutsches > Leucothea

  • 29 Nephele

    Nephelē, ēs, f. (Νεφέλη), erste Gemahlin des Athamas, Mutter des Phrixus u. der Helle, die nach ihrem Tode als Wolkengöttin ihre Kinder, um sie der Verfolgung ihrer Stiefmutter Ino zu entziehen, auf einem Widder mit goldenem Vliese entrückte (vgl. Helle u. Phrixus), rein lat. Nebula, Hyg. fab. 1 sq.; vgl. Hyg. astr. 2, 20. – Dav.: A) Nephelaeus, a, um, nepheläisch, pecus, der Widder, der die Kinder der Nephele trug, Val. Flacc. 1, 56. – B) Nephelēias, adis, f., die Nephelëiade (Tochter der Nephele), Lucan. 9, 956. – C) Nephelēis, ēidos, f., die Nephelëide (Tochter der Nephele), Ov. met. 11, 195.

    lateinisch-deutsches > Nephele

  • 30 Phrixus

    Phrixus, ī, m. (Φρίξος, auch Phryxus, Φρύξος geschr.), Sohn des Athamas u. der Nephele in Böotien, Bruder der Helle, floh mit seiner Schwester auf dem Widder mit dem goldenen Vliese. Helle ertrank in dem Meere, das nach ihr den Namen erhielt; Prixus kam glücklich nach Kolchis zum König Äetes, opferte den Widder und hängte dessen Fell im Haine des Ares auf, von wo es später Iason mit den Argonauten nach Griechenland geholt haben soll, Hyg. fab. 2, 3, 14 u. 21. Ov. her. 17 (18), 143. Ov. art. am. 3, 175 (wo griech Akk. Phrixon): portitor Phrixi, der Widder (als Gestirn), Colum. poët. 10, 155: Phrixi litora od. semita, die Gestade des Hellesponts, Stat. Ach. 1, 28 u. 409. – Dav.: A) Phrixēus, a, um, phrixisch, soror, Helle, Ov.: stagna sororis Phrixeae, der Hellespont, Ov.: maritus, ein Widder, Mart.: agnus, der Widder als Gestirn, Mart.: mare, das Ägäische Meer, Sen. poët. – B) Phryxiānus, a, um, krauswollig, toga, Plin. 8, 195. – Plur. subst., Phryxiānae, ārum, f., krauswollige Gewänder, Sen. de ben. 1, 3, 7. Vgl. Turneb. advv. 24, 19.

    lateinisch-deutsches > Phrixus

  • 31 Portunus

    Portūnus, ī, m. (portus), der Hafengott der Römer, mit dem griech. Palaemon identifiziert (s. Athamās), Cic. de nat. deor. 2, 66. Ov. fast. 6, 547. Verg. Aen. 5, 241 (u. dazu Serv.). Lact. 1, 21, 23. Corp. inscr. Lat. 12. p. 240 u. 244. – Dav. Portūnālis, e, zum Gotte Portunus gehörig, flamen, Fest. 217 (a), 14. – subst., Portūnālia, ium, n., das dem Portunus zu Ehren am 17. August gefeierte Fest, Varro LL. 6, 19.

    lateinisch-deutsches > Portunus

  • 32 Athamantēus

    Athamantēus (Athamantĭcus), a, um d'Athamas.

    Dictionarium latinogallicum > Athamantēus

  • 33 Athamantĭcus

    Athamantēus (Athamantĭcus), a, um d'Athamas.

    Dictionarium latinogallicum > Athamantĭcus

  • 34 Athamantĭadēs

    Athamantĭadēs, ae, m. le fils d'Athamas, Palémon.

    Dictionarium latinogallicum > Athamantĭadēs

  • 35 Athamantis

    Athamantis, ĭdos, f. la fille d'Athamas, Hellé.    - [gr]gr. Ἀθαμαντίς, ίδος.

    Dictionarium latinogallicum > Athamantis

  • 36 Athamanteus

    Athamantēus, - tiadēs, s. Athamas.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Athamanteus

  • 37 Athamanticus

    Athamanticus, - tis, s. Athamas.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Athamanticus

  • 38 Bacchus

    1. Bacchus, ī, m. (Βάκχος), I) Bacchus, bei den Griechen, der jugendlich schöne, weichliche Gott des Weins, als solcher von den Römern mit ihrem Naturgott Liber identifiziert. Zeus zeugte ihn mit der Thebanerin Semele. Semele, durch die List der Hera, die in Gestalt von Semeles Amme od. einer Freundin zu ihr kam, verleitet, bat den Zeus, der ihr die Erfüllung jedes Wunsches versprochen, in derselben Herrlichkeit ihr zu erscheinen, in der er sich der Hera nahe. Zeus erschien mit Blitz und Donner; Semele wurde von der Flamme ergriffen (Ov. fast. 6, 485) u. gebar sterbend ein unreifes Kind (dah. Bacchus ignigena, Ov. met. 4, 12); Zeus rettete das Kind aus dem Brande u. ließ es in seine Hüfte einnähen (Curt. 8, 10 [35], 12. Arnob. 4, 22). Nachdem der Gott zur rechten Zeit die Naht getrennt und das Kind geboren hatte (dah. Bacchus bis genitus, Ov. met. 3, 314; trist. 5, 3, 26, u. satus iterum u. bimater, Ov. met. 4, 12), übergab er es dem Hermes. Dieser brachte den Knaben zur Ino (der Schwester der Semele) u. zu deren Gemahl Athamas und überredete sie, ihn als Mädchen aufzuziehen. Als aber die erzürnte Hera beide in Raserei versetzte, verwandelte Zeus den Knaben in einen Bock, und Hermes brachte ihn zu den Nymphen, die auf dem Nysa wohnten (dah. Bacchus Nyseus, Ov. met. 4, 13:
    ————
    Nysius, Cic. Flacc. 60). Herangewachsen wurde Bacchus selbst von Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, Lyaeus, Lenaeus, Nyctelius, Eleleus, Evan, Liber (alle bei Ov. met. 4, 11 sqq.), nocturnus (Verg. georg. 4, 521). Vgl. Dionysos. – als berauschend u. begeisternd Gott der Dichter, bes. der hochbegeisterten, Hor. carm. 2, 19, 1 sqq.; vgl. Ov. am. 3, 15, 17. – Von der bildenden Kunst wird Bacchus in der ältesten Zeit als Naturgott bloß als Herme mit dem Phallus dargestellt, in der spätern Zeit teils als bärtiger Mann mit reichem, bald in Locken herabfallendem, bald zum Teil in einem zierlichen Wulst um den Kopf aufgebundenem Haar, teils als ein im Alter der Epheben stehender Jüngling gedacht (Ov. fast. 3, 771 sqq. Tibull. 1, 4, 37), auf dem Kopf gleichfalls mit reichem, zum Teil hinten in einen Knoten geschürztem, zum Teil üppig herabwallendem Haar (dah. indetonsus, Ov. met. 4, 13, depexus crinibus, Ov. fast. 3, 465), mit der Stirnbinde od. einer Wein- od. Efeuranke (dah. racemifer, Ov. met. 15, 413; vgl. Bacche racemiferos hederā redimite capillos, Ov. fast. 6, 483: u. corymbifer, Ov. fast. 1, 393); endlich als gehörnter Gott, den Mysterien angehörend (dah. cornu insignis Bacchus, Ov. art. am. 3, 348, corniger Lyaeus, Ov. am. 3, 15, 17; vgl. Tibull. 2, 1, 3). – II) meton.: A) der Bacchusruf
    ————
    (Io Bacche!), Baccho audito, Verg. Aen. 4, 302. – B) = der Weinstock, Verg. georg. 2, 113 u.a. – C) = der Wein, Verg. ecl. 5, 69 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bacchus

  • 39 Cretheus

    Crētheus, eos, Akk. ea, m. (Κρηθεύς), nach dem Mythus Sohn des Äolus u. der Enarete, Bruder des Athamas (Vater des Phrixus u. der Helle), Vater des Äson (Vaters des Jason), Val. Flacc. 1, 42; 5, 478. Hyg. astr. 2, 20. – Dav.: A) Crēthēius, a, um (Κρηθήϊος), krethëisch, virgo, Helle, Val. Flacc.: proles, Jason, Val. Flacc. – B) Crēthīdēs, ae, m. (Κρηθείδης), der Krethide, v. Jason, Val. Flacc. 6, 609.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cretheus

  • 40 Helle

    Hellē, ēs, f. (Ἕλλη), des Athamas und der Nephele Tochter, die, um der Verfolgung ihrer Stiefmutter Ino zu entgehen, mit ihrem Bruder Phrixus auf einem goldenen Widder nach Kolchis flüchtete, aber in der Meerenge, die nach ihr Hellespont genannt wurde, ertrank, Prop. 2, 26, 5. Ov. fast. 3, 857 sqq.: mater Helles, Ov. her. 19, 123.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Helle

См. также в других словарях:

  • Athamas — is also a genus of jumping spiders.The king of Orchomenus in Greek mythology, Athamas (Greek: Ἀθάμας), was married first to the goddess Nephele with whom he had the twins Phrixus and Helle. He later divorced Nephele and married Ino, daughter of… …   Wikipedia

  • Athamas — {{Athamas}} König von Boiotien, Sohn des Aiolos (1)*, von Nephele* Vater des Phrixos* und der Helle*, von Ino** des Learchos* und Melikertes*. Als Hera* ihn mit Wahnsinn schlug, tötete Athamas den kleinen Learchos; Ino stürzte sich auf der Flucht …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Athamas — ATHAMAS, antis, Gr. Ἀθάμας, αντος, (⇒ Tab. XXV.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Aeolus, der vermeynte Gott der Winde, seine Mutter aber die Enarete, des Deimachus Tochter. Apollod. lib. I. c. 7. §. 2. 2 §. Stand. Er war erst ein kleiner König in… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Athamas — par Michele Arcangelo Migliarini (1801) Dans la mythologie grecque, Athamas (en grec ancien Ἀθάμας / Athámas), fils d Éole (le fils d Hellen), est roi de …   Wikipédia en Français

  • Athamas [1] — ATHĂMAS, antis, (⇒ Tab. XXV.) des vorhergehenden Athamas Enkel, obwohl nicht bekannt ist, wer dessen Vater gewesen. Er war das Haupt der Orchomenier, welche als eine Colonie nach Asien giengen, und hieselbst die Stadt Teon besetzeten. Paus. Ach.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Athamas — Athamas,   griechisch Athạmas, griechischer Mythos: König von Böotien; mit seiner Gattin Nephele zeugte er Phrixos und Helle, mit seiner zweiten Gattin Ino Learchos und Melikertes. Von den sich widersprechenden Versionen des Mythos behandelte… …   Universal-Lexikon

  • Athămas — Athămas, 1) Sohn des Äolos u. der Enarte, König des nach ihm Athamantia genannten Theils von Böotien bei Orchomenos, Vater der Helle u. des Phrixos durch Nephele, nach deren Verstoßung Vater des Learchos, Melikertes u. der Euryklea durch Ino.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Athămas — Athămas, Sohn des thessal. Königs Äolos und der Enarete, Bruder des Kretheus, Salmoneus und Sisyphos, Minyerkönig in Orchomenos. Zuerst mit der Wolkengöttin Nephele vermählt, der Mutter von Phrixos und Helle, wird er von ihr verlassen, da er sich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Athamas — Athamas, myth., König von Athamania in Böotien, durch die Nephele Vater des Phrixus und der Helle, mach deren Verstoßung durch die Ino Vater des Learchus, Melicerthes und der Euryklea; bei einer Dürre wollte er einem Orakel folgend die Kinder der …   Herders Conversations-Lexikon

  • Athamas — Tisiphone macht Athamas und Ino wahnsinnig. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Athamas (griechisch Ἀθάμας) ist der König von Böotien und der Begründer der Stadt Halos in Thessalien. Er ist der Sohn des Aiolos und der Enarete. Mit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • ATHAMAS — I. ATHAMAS Aeoli fil. Rex Thebarum, Nephelen uxorem duxit, ex qua Hellen et Phryxum genuit; sed Nephele insaniâ a Libero Parte concitata, cum in silvas abiislet, Athamas liberis suis Ino, Cadmi filiam, superinduxit novercam, quae eos tot apud… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»