Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ăd-ulter

  • 1 ulter

    ulter, tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) Posit., ulter, tra, trum, jenseitig, drüben befindlich, scheint, außer in den Advv. ultra u. ultro, nicht vorzukommen. – II) Compar., ulterior, ulterius, Genet. ōris, jenseits befindlich, entfernter, darüber-, weiter hinaus (Ggstz. citerior), A) eig.: pars urbis, Liv.: provincia, Liv.: Gallia, das jenseitige, Cic.: so auch ripa, Verg., Ggstz. citerior, Vell., superior, Frontin.: equitatus, weiter entfernt aufgestellt, Caes.: quis est ulterior? Ter. – B) übtr.: a) entfernt, vergangen, weiter, ulteriora mirari, das Vergangene, Tac.: ulteriora pudet docuisse, das Fernere, Weitere, Ov.: inventis ulteriora petit, etwas weiter, etwas mehr, mehrere Dinge, Ov. – b) ärger, quo quid ulterius privato timendum foret? Liv. 4, 26, 10. – III) Superl., ultimus, a, um, der am meisten jenseits gelegene, der entfernteste, äußerste, letzte, A) eig., im Raume (Ggstz. citimus), a) übh.: orae, campi, Plaut.: terrae, Nep.: luna, quae ultima a caelo est, Cic.: orientis aut obeuntis solis ultimae partes, Cic. – praeponens ultima (verba) primis, Hor. – subst., α) masc.: recessum primi ultimis non dabant, Caes. – β) neutr., caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic.: so auch Plur., ultima signant, das Ziel, Verg. Aen. 5, 317. – b) partit. für ultima pars, der äußerste, -entfernteste Teil, in ultimam provinciam, in den entferntesten Teil der Pr., Cic.: in ultimis aedibus, im entlegensten Teile des Hauses, Ter.: so auch in ultima platea, Plaut. – B) übtr.: 1) der Zeit u. Reihenfolge nach, der entfernteste, äußerste, letzte (Ggstz. primus), a) übh.: tempus, antiquitas, Cic.: memoria pueritiae, Cic.: initium, Cornif. rhet., principium, Cic.: origo stirpis Romanae, Nep. – lapis, Grabstein, Prop.: cerae, Testament, Mart.: illud extremum atque ultimum senatus consultum, Caes.: ultimum orationis fuit: se arma capere etc., Liv. – neutr. subst., pervenire ad ultimum (bis zum äußersten Ziel) aetatis humanae, Sen.: ultima quid referam? Ov.: ultima exspectato, die letzten Ereignisse, Cic.: in ultimis esse, in den letzten Zügen liegen, Sen. rhet. – adv., ad ultimum = bis zuletzt, Liv. 45, 19, 7, öfter = zuletzt, endlich, Liv. 1, 53, 10 u.a.: ultimo, zuletzt, endlich, Suet. u. Petron.: ultimum, zum letzten Male, Liv. u. Curt. – b) partitiv: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum.: circa Apriles Kalendas mense Martio ultimo, Pallad. – 2) dem Grade, dem Range nach der äußerste, u. zwar: a) v. höchsten Grade usw., der äußerste, größte, ärgste, discrimen, Liv.: supplicium, von der Todesstrafe, Caes.: so auch poena, Liv.: crudelitas, Liv.: auxilium, äußerste Hilfsmittel (in der Verzweiflung), Liv.: spes, d.i. äußerste, nach der nichts mehr zu hoffen ist, Liv.: natura, größte, vorzüglichste, Cic. – neutr. subst., ultimum, ī, n., das Äußerste, Größte, auch im üblen Sinne, das Ärgste ( wie τὰ εσχατα), ultima audere, Liv., experiri, Liv.: ultima cogitare, sich das Schrecklichste ausmalen, Amm.: ultimum bonorum, Cic., inopiae, Liv.: ultimum in libertate, die zügelloseste Freiheit, Tac.: dah. adv., ad ultimum, äußerst, höchst, ad ultimum demens, Liv. – b) vom niedrigsten Grade, der niedrigste, unterste, letzte ( wie εσχατος), stirps, Vell.: laus, Hor. – subst., α) masc.: in ultimis militum, Liv. – β) neutr.: in ultimis laudum esse, Liv.: non in ultimis ponere, Plin.

    lateinisch-deutsches > ulter

  • 2 ulter

    ulter, tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) Posit., ulter, tra, trum, jenseitig, drüben befindlich, scheint, außer in den Advv. ultra u. ultro, nicht vorzukommen. – II) Compar., ulterior, ulterius, Genet. ōris, jenseits befindlich, entfernter, darüber-, weiter hinaus (Ggstz. citerior), A) eig.: pars urbis, Liv.: provincia, Liv.: Gallia, das jenseitige, Cic.: so auch ripa, Verg., Ggstz. citerior, Vell., superior, Frontin.: equitatus, weiter entfernt aufgestellt, Caes.: quis est ulterior? Ter. – B) übtr.: a) entfernt, vergangen, weiter, ulteriora mirari, das Vergangene, Tac.: ulteriora pudet docuisse, das Fernere, Weitere, Ov.: inventis ulteriora petit, etwas weiter, etwas mehr, mehrere Dinge, Ov. – b) ärger, quo quid ulterius privato timendum foret? Liv. 4, 26, 10. – III) Superl., ultimus, a, um, der am meisten jenseits gelegene, der entfernteste, äußerste, letzte, A) eig., im Raume (Ggstz. citimus), a) übh.: orae, campi, Plaut.: terrae, Nep.: luna, quae ultima a caelo est, Cic.: orientis aut obeuntis solis ultimae partes, Cic. – praeponens ultima (verba) primis, Hor. – subst., α) masc.: recessum primi ultimis non dabant, Caes. – β) neutr., caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic.: so auch Plur., ultima signant, das Ziel, Verg. Aen. 5, 317. – b) partit. für ultima pars, der äußerste, -entfernteste Teil, in ultimam provinciam, in den entfern-
    ————
    testen Teil der Pr., Cic.: in ultimis aedibus, im entlegensten Teile des Hauses, Ter.: so auch in ultima platea, Plaut. – B) übtr.: 1) der Zeit u. Reihenfolge nach, der entfernteste, äußerste, letzte (Ggstz. primus), a) übh.: tempus, antiquitas, Cic.: memoria pueritiae, Cic.: initium, Cornif. rhet., principium, Cic.: origo stirpis Romanae, Nep. – lapis, Grabstein, Prop.: cerae, Testament, Mart.: illud extremum atque ultimum senatus consultum, Caes.: ultimum orationis fuit: se arma capere etc., Liv. – neutr. subst., pervenire ad ultimum (bis zum äußersten Ziel) aetatis humanae, Sen.: ultima quid referam? Ov.: ultima exspectato, die letzten Ereignisse, Cic.: in ultimis esse, in den letzten Zügen liegen, Sen. rhet. – adv., ad ultimum = bis zuletzt, Liv. 45, 19, 7, öfter = zuletzt, endlich, Liv. 1, 53, 10 u.a.: ultimo, zuletzt, endlich, Suet. u. Petron.: ultimum, zum letzten Male, Liv. u. Curt. – b) partitiv: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum.: circa Apriles Kalendas mense Martio ultimo, Pallad. – 2) dem Grade, dem Range nach der äußerste, u. zwar: a) v. höchsten Grade usw., der äußerste, größte, ärgste, discrimen, Liv.: supplicium, von der Todesstrafe, Caes.: so auch poena, Liv.: crudelitas, Liv.: auxilium, äußerste Hilfsmittel (in der Verzweiflung), Liv.: spes, d.i. äußerste, nach der nichts mehr zu hoffen ist, Liv.: natura, größte, vorzüglichste, Cic. – neutr. subst., ultimum, ī, n., das Äußerste,
    ————
    Größte, auch im üblen Sinne, das Ärgste ( wie τὰ εσχατα), ultima audere, Liv., experiri, Liv.: ultima cogitare, sich das Schrecklichste ausmalen, Amm.: ultimum bonorum, Cic., inopiae, Liv.: ultimum in libertate, die zügelloseste Freiheit, Tac.: dah. adv., ad ultimum, äußerst, höchst, ad ultimum demens, Liv. – b) vom niedrigsten Grade, der niedrigste, unterste, letzte ( wie εσχατος), stirps, Vell.: laus, Hor. – subst., α) masc.: in ultimis militum, Liv. – β) neutr.: in ultimis laudum esse, Liv.: non in ultimis ponere, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ulter

  • 3 ulterior

    ulterior, s. ulter.

    lateinisch-deutsches > ulterior

  • 4 ulterius

    ulterius, I) Neutr., s. ulterior unter ulter. – II) Adv., s. ultrā.

    lateinisch-deutsches > ulterius

  • 5 ultimo [1]

    1. ultimō, Adv., s. ultimus( unter ulter) no. B. 1.

    lateinisch-deutsches > ultimo [1]

  • 6 ultimum

    ultimum, Adv., s. ultimus( unter ulter) no. B, 1.

    lateinisch-deutsches > ultimum

  • 7 ultra

    ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: A) Posit., ultrā, jenseits (Ggstz. citra), 1) eig.: cis Padum ultraque, Liv.: dextera nec citra mota nec ultra, weder nach dieser, noch nach jener Seite, weder rückwärts noch vorwärts, Ov. met. 5, 186. – 2) übtr., von dem, was jenseit einer gesteckten Grenze ist, geschieht, darüber-, weiter hinaus, a) im Raume: α) eig.: neque retro regrediendi neque ultra procedendi oblatā facultate, Auct. b. Afr.: ultra neque curae neque gaudio locum esse, weiter (über das Leben) hinaus, Sall. – β) bildl., weiterhin, weiter, ferner, estne aliquid ultra, quo progredi crudelitas possit? Cic.: verbis ut nihil possit ultra, Cic.: melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als wenger, Quint.: nihil ultra requiratis, Cic.: nullum ultra periculum vererentur, Caes.: neque facturam ultra, sie wolle es nicht weiter (ferner) tun, Tac.: quid ultra (mehr) fieri potuit? – m. folg. quam, ultra enim quo progrediar, quam ut veri videam similia, non habeo, Cic.: ultra quam satis est (weiter, als nötig ist) producitur, Cic.: u. so ultra quam satis est virtutem si petat ipsam, Hor.: remotum est, quod ultra quam satis est repetitur, Cic.: nihil ultra motum, quam ut etc., Liv.: ultra quam aestimari potest laudis avidus, Aur. Vict. – b) in der Zeit, weiter hinaus, weiterhin, usque ad Accium et ultra, Quint.: nec ultra bellum dilatum est, Liv.: neque ultra fascia adhibenda est, Cels. – B) Compar., ulterius, übtr., weiter, weiterhin, a) eig.: ulterius abit, Ov.: amnis progressus ulterius arenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. – b) bildl.: ulterius ne tende odiis, Verg.: non tulit ulterius, weiter, länger, Ov.: saevire, Val. Max.: rogabat ulterius iusto, weiter, mehr, als recht ist, Ov. – II) Praep. mit Acc.: 1) vom Raume, jenseit, über... hinaus (Ggstz. citra), quia pars eius citra, pars ultra Taurum est, Liv.: ultra Silianam villam, Cic.: ultra locum, Caes.: ultra quinquagesimum lapidem (Ggstz. citra qu. lap.), Liv.: ultra terminum vagari, Hor. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, über... hinaus, über, ultra septimum diem, Cels.: ultra tempus inflammationis, Cels.: ultra extremum diem, Sen.: ultra biennium, Tac.: ultra rudes annos, Ouint.: ultra Socratem, Quint. – b) der Zahl od. dem Maße nach, über... hinaus, mehr als, modum, quem ultra progredi non oportet, Cic.: ultra modum, Quint.: ultra vires, Verg.: ultra eum numerum, Auct. b. Alex.: ultra praescriptum, über das Gesetz hinaus, mehr, als das Gesetz erlaubt, Suet.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens, Suet. – / ultra zuw. seinem Kasus nachgesetzt, quem ultra, Cic.: Euphratem ultra, Tac.

    lateinisch-deutsches > ultra

  • 8 ultro

    ultrō (sc. loco, v. ulter), Adv., jenseits, I) eig., jenseits, drüben, nach der anderen Seite hin, gew. mit citro verb., ultro citroque, ultro et (ac) citro u. asyndet. ultro citro, hinüber und herüber, hin und her, von beiden Seiten, ultro et citro cursare, hin u. her laufen, Cic.: commeare ultro ac citro, Varro, ultro citroque, Cic., od. ultro citro, Cic. u. Suet., hin und her gehen: ultro citroque transcurrere, Liv.: ultro citroque mitti, Caes.: multis verbis ultro citroque habitis, Cic.: beneficiis ultro et citro datis acceptis, Cic.: datā ultro citroque fide, Liv.: ea nunc derepente tanta beneficia ultro citroque, tantam amicitiam relinquemus? Cato fr.: ultro citroque integrant in oppide caedem, Sisenn. fr. – II) übtr.: a) um eine weite Entfernung zu bezeichnen, fort mit! weg mit! (s. Brix Plaut. capt. 548), in der vertraulichen Sprache, ultro istum a me, fort mit dem Menschen! weg mit ihm! Plaut.; so auch ultro istunc, Plaut.: ultro te amator, Plaut. – b) von dem, was über etwas noch hinausgeht, überdies, auch noch, noch dazu, noch obendrein, sogar, etiam me ultro accusatum veniunt, Cic.: ultroque iis sumptum intulit, Cic.: ultro accusantes, Liv.; vgl. Nauck Hor. carm. 4, 4, 51. – c) zum Ausdrucke einer Tätigkeit, die von jenseits, von der anderen Seite kommt (ohne Veranlassung u. Einfluß von diesseits), von selbst, aus freien Stücken, freiwillig, ohne Ver anlassung, unaufgefordert, ohne Aufforderung, wider Erwarten, sponte et ultro, Suet.: improbos ultro lacessere, Cic.: inferre arma ultro, Tac.: ultro se offerre, Cic.: ultro polliceri, Planc. in Cic. ep.: ultro regium insigne sumere, Tac.: dah. ultro tributa, ōrum, n., die Ausgaben, die die Staatskasse auf öffentliche Gebäude usw. jährlich zu verwenden hatte, Varro LL. 6, 11. Liv. 39, 44, 7 u. 43, 16, 2: bildl., virtus saepius in ultro tributis est, gibt lieber, als sie nimmt, Sen. de ben. 4, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > ultro

  • 9 ulterior

    ulterior, s. ulter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ulterior

  • 10 ulterius

    ulterius, I) Neutr., s. ulterior unter ulter. – II) Adv., s. ultra.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ulterius

  • 11 ultimo

    1. ultimō, Adv., s. ultimus ( unter ulter) no. B. 1.
    ————————
    2. ultimō, āre (ultimus), zu Ende gehen, cum ultimarent tempora patriae, Tert. de pall. 1 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultimo

  • 12 ultimum

    ultimum, Adv., s. ultimus ( unter ulter) no. B, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultimum

  • 13 ultimus

    ultimus, a, um, s. ulter no. III.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultimus

  • 14 ultra

    ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: A) Posit., ultrā, jenseits (Ggstz. citra), 1) eig.: cis Padum ultraque, Liv.: dextera nec citra mota nec ultra, weder nach dieser, noch nach jener Seite, weder rückwärts noch vorwärts, Ov. met. 5, 186. – 2) übtr., von dem, was jenseit einer gesteckten Grenze ist, geschieht, darüber-, weiter hinaus, a) im Raume: α) eig.: neque retro regrediendi neque ultra procedendi oblatā facultate, Auct. b. Afr.: ultra neque curae neque gaudio locum esse, weiter (über das Leben) hinaus, Sall. – β) bildl., weiterhin, weiter, ferner, estne aliquid ultra, quo progredi crudelitas possit? Cic.: verbis ut nihil possit ultra, Cic.: melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als wenger, Quint.: nihil ultra requiratis, Cic.: nullum ultra periculum vererentur, Caes.: neque facturam ultra, sie wolle es nicht weiter (ferner) tun, Tac.: quid ultra (mehr) fieri potuit? – m. folg. quam, ultra enim quo progrediar, quam ut veri videam similia, non habeo, Cic.: ultra quam satis est (weiter, als nötig ist) producitur, Cic.: u. so ultra quam satis est virtutem si petat ipsam, Hor.: remotum est, quod ultra quam satis est repetitur, Cic.: nihil ultra motum, quam ut etc., Liv.: ultra quam aestimari potest laudis avidus, Aur. Vict. – b) in der Zeit, weiter hinaus, weiterhin, usque ad Accium et ultra, Quint.: nec ultra bellum dilatum est, Liv.: neque
    ————
    ultra fascia adhibenda est, Cels. – B) Compar., ulterius, übtr., weiter, weiterhin, a) eig.: ulterius abit, Ov.: amnis progressus ulterius arenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. – b) bildl.: ulterius ne tende odiis, Verg.: non tulit ulterius, weiter, länger, Ov.: saevire, Val. Max.: rogabat ulterius iusto, weiter, mehr, als recht ist, Ov. – II) Praep. mit Acc.: 1) vom Raume, jenseit, über... hinaus (Ggstz. citra), quia pars eius citra, pars ultra Taurum est, Liv.: ultra Silianam villam, Cic.: ultra locum, Caes.: ultra quinquagesimum lapidem (Ggstz. citra qu. lap.), Liv.: ultra terminum vagari, Hor. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, über... hinaus, über, ultra septimum diem, Cels.: ultra tempus inflammationis, Cels.: ultra extremum diem, Sen.: ultra biennium, Tac.: ultra rudes annos, Ouint.: ultra Socratem, Quint. – b) der Zahl od. dem Maße nach, über... hinaus, mehr als, modum, quem ultra progredi non oportet, Cic.: ultra modum, Quint.: ultra vires, Verg.: ultra eum numerum, Auct. b. Alex.: ultra praescriptum, über das Gesetz hinaus, mehr, als das Gesetz erlaubt, Suet.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens, Suet. – ultra zuw. seinem Kasus nachgesetzt, quem ultra, Cic.: Euphratem ultra, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultra

  • 15 ultro

    ultrō (sc. loco, v. ulter), Adv., jenseits, I) eig., jenseits, drüben, nach der anderen Seite hin, gew. mit citro verb., ultro citroque, ultro et (ac) citro u. asyndet. ultro citro, hinüber und herüber, hin und her, von beiden Seiten, ultro et citro cursare, hin u. her laufen, Cic.: commeare ultro ac citro, Varro, ultro citroque, Cic., od. ultro citro, Cic. u. Suet., hin und her gehen: ultro citroque transcurrere, Liv.: ultro citroque mitti, Caes.: multis verbis ultro citroque habitis, Cic.: beneficiis ultro et citro datis acceptis, Cic.: datā ultro citroque fide, Liv.: ea nunc derepente tanta beneficia ultro citroque, tantam amicitiam relinquemus? Cato fr.: ultro citroque integrant in oppide caedem, Sisenn. fr. – II) übtr.: a) um eine weite Entfernung zu bezeichnen, fort mit! weg mit! (s. Brix Plaut. capt. 548), in der vertraulichen Sprache, ultro istum a me, fort mit dem Menschen! weg mit ihm! Plaut.; so auch ultro istunc, Plaut.: ultro te amator, Plaut. – b) von dem, was über etwas noch hinausgeht, überdies, auch noch, noch dazu, noch obendrein, sogar, etiam me ultro accusatum veniunt, Cic.: ultroque iis sumptum intulit, Cic.: ultro accusantes, Liv.; vgl. Nauck Hor. carm. 4, 4, 51. – c) zum Ausdrucke einer Tätigkeit, die von jenseits, von der anderen Seite kommt (ohne Veranlassung u. Einfluß von diesseits), von selbst, aus freien Stücken, freiwillig, ohne Ver-
    ————
    anlassung, unaufgefordert, ohne Aufforderung, wider Erwarten, sponte et ultro, Suet.: improbos ultro lacessere, Cic.: inferre arma ultro, Tac.: ultro se offerre, Cic.: ultro polliceri, Planc. in Cic. ep.: ultro regium insigne sumere, Tac.: dah. ultro tributa, ōrum, n., die Ausgaben, die die Staatskasse auf öffentliche Gebäude usw. jährlich zu verwenden hatte, Varro LL. 6, 11. Liv. 39, 44, 7 u. 43, 16, 2: bildl., virtus saepius in ultro tributis est, gibt lieber, als sie nimmt, Sen. de ben. 4, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultro

См. также в других словарях:

  • Liste keltischer Götter und Sagengestalten — Die Liste der keltischen Götter und Sagengestalten soll Götter der antiken Kelten sowie die wichtigsten Figuren der mittelalterlichen Sagen Irlands und Britanniens aufzeigen, die sehr oft ebenfalls auf antik keltische Gottheiten zurückzuführen… …   Deutsch Wikipedia

  • Noínden Ulad — [ Noinʴdʴen ulað], auch Ces(s) Ulad genannt (beides: „Die Schwäche/der Schwächezustand der Ulter“) ist der Titel einer Remscéla (Vorgeschichte) der Táin Bó Cuailnge („Der Rinderraub von Cooley“). Sie gehört zum Ulster Zyklus der Irischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste inselkeltischer Mythen und Sagen — Eine Seite des Lebor Laignech, einem der bedeutendsten mittelalterlichen Sammelwerke der irischen Mythologie Mythen und Sagen sind aus dem gesamten einst keltischen Raum lediglich von den Inselkelten, also den Bewohnern der Britischen Inseln,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sualtam — Súaltam, auch Súaltaim, Súaldam, Súaldaim, Súaltach, mit dem Vatersnamen mac Róich [ suaLtivʼ mak Roiç], ist der Name einer Sagengestalt aus der Táin Bó Cuailnge („Der Rinderraub von Cooley“) im Ulster Zyklus der Irischen Mythologie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Macha — [ maxa] ist im Ulster Zyklus der Irischen Mythologie der Name mehrerer Landes Gottheiten und auch Sagengestalten. Der Name wird von der Indogermanischen Wortwurzel *magh („kämpfen“) abgeleitet. Eine weitere Version wäre eine Ableitung von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aided Oenfir Aífe — [ aðʴeð oinirʴ aifʴe] („Der Tod von Aífes einzigem Sohn“) ist der Name einer Erzählung aus dem Ulster Zyklus der Irischen Mythologie. Die älteste Version ist im Leabhar Buidhe Lecain („Das Gelbe Buch von Lecan“) aus dem 14. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Geis (Mythologie) — Geis, auch geiss, ges, MZ gessi (oder geasa), sowie airmert, airmit (ar bert, das „Darauftragen“) sind altirische Wörter, die ein irrationales Gebot oder Verbot im Gegensatz zur rationalen Rechtssatzung beschreiben. Im Kymrischen wird es cynnedyf …   Deutsch Wikipedia

  • Scéla mucce Meic Dathó — [ ʃkʴeːla mukʴe mikʴ daθoː] („Die Geschichte von Mac Dathós Schwein“) ist der Titel einer Erzählung aus dem Ulster Zyklus der Irischen Mythologie. Die älteste Version des vermutlich um 800 verfassten Werkes ist im Lebor Laignech („Das Buch von… …   Deutsch Wikipedia

  • ultra- — ul|tra , Ul|tra [ʊltra] <Präfix>: 1. (verstärkend) kennzeichnet oft die ablehnende Wertung des Sprechers, der Sprecherin; äußerst, in besonders extremer Weise, in hohem Maße: a) <adjektivisch> ultrakonservativ; ultrakritisch;… …   Universal-Lexikon

  • Ultra- — ul|tra , Ul|tra [ʊltra] <Präfix>: 1. (verstärkend) kennzeichnet oft die ablehnende Wertung des Sprechers, der Sprecherin; äußerst, in besonders extremer Weise, in hohem Maße: a) <adjektivisch> ultrakonservativ; ultrakritisch;… …   Universal-Lexikon

  • IBERUS — I. IBERUS fluv. Hisp. nobilissimus, navigabili commericio dives; ab Iberia urbe, totius Europae olim praestantissima, quae hodie censetur Elix esse, dictus. Oritur in Castella vet. in conf. et ex montibus Asturiae, iuxta vicum Fuentibre. Baudr.… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»