Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ādoptiō

  • 1 adoptio

    adoptio, ōnis, f. (adopto), I) die Annahme an Kindesstatt, die Adoption gew. eines, der noch in väterlicher Gewalt stand (vgl. arrogatio), ius adoptionis, Cic.: nego istam adoptionem pontificio iure esse factam, Cic.: dare alqm od. se alci in adoptionem, Vell. u. Quint.: ascire alqm in od. per adoptionem, Tac.: emancipare filium alci in adoptionem, Cic.: pro rostris adoptionem nuncupare, Tac.: adoptio in (für) Domitium auctoritate Pallantis festinatur, Tac. ann. 12, 25: Plur., Cic. de dom. 35; Tusc. 1, 31 (al. adoptationes). – II) übtr.: a) das Einpfropfen, Plin. 16, 1. – b) bei den Bienen, das Einsetzen, Einstiften neuer Brut, Col. 9, 13, 9.

    lateinisch-deutsches > adoptio

  • 2 adoptio

    adoptio, ōnis, f. (adopto), I) die Annahme an Kindesstatt, die Adoption gew. eines, der noch in väterlicher Gewalt stand (vgl. arrogatio), ius adoptionis, Cic.: nego istam adoptionem pontificio iure esse factam, Cic.: dare alqm od. se alci in adoptionem, Vell. u. Quint.: ascire alqm in od. per adoptionem, Tac.: emancipare filium alci in adoptionem, Cic.: pro rostris adoptionem nuncupare, Tac.: adoptio in (für) Domitium auctoritate Pallantis festinatur, Tac. ann. 12, 25: Plur., Cic. de dom. 35; Tusc. 1, 31 (al. adoptationes). – II) übtr.: a) das Einpfropfen, Plin. 16, 1. – b) bei den Bienen, das Einsetzen, Einstiften neuer Brut, Col. 9, 13, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adoptio

  • 3 adoptatio

    adoptātio, ōnis, f. (adopto) = adoptio (w.s.), die Annahme an Kindesstatt, Gell. 5, 19, 2: Theophani, Cic.: adoptatione in regnum pervenisse, Sall.: in adoptationem venire, Spart.: per adoptationem in alterius familiam transire, Boëth.: Plur., adoptationes filiorum, Cic. Tusc. 1, 31 (al. adoptiones).

    lateinisch-deutsches > adoptatio

  • 4 affiliatio

    affīliātio, ōnis, f. = adoptio, Gloss. IV, 303, 56.

    lateinisch-deutsches > affiliatio

  • 5 arrogatio

    arrogātio, ōnis, f. (arrogo), die feierliche Annahme einer mündigen u. selbständigen Person an Kindes Statt, die in den comitia centuriata unter der Autorität u. Genehmigung des Volkes geschah (vgl. adoptio), wobei der Adoptierende gefragt wurde, ob er den u. den adoptieren, u. der zu Adoptierende, ob er adoptiert sein wolle, s. Gaius inst. 1. § 99. Ulp. fr. 8. § 2 sqq. Gell. 5, 19, 8. Aur. Vict. Caes. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > arrogatio

  • 6 consularis

    cōnsulāris (arch. cōsulāris), e (consul), zum Konsul gehörig, konsularisch, des Konsuls od. der Konsuln, eines Konsuls (prägn. = eines Konsuls würdig, sich für einen Konsul geziemend), Konsul-, zuw. eines gewesenen Konsuls, eines Konsularen, I) adi.: aetas, das zum Konsulamte gesetzliche Alter (von 43 Jahren), Cic.: animus, animi (Mut), Liv. u. Plin. ep.: arma, Vell.: auctoritas, Cic.: candidatus, ein Bewerber um das Konsulat, Cic.: comitia, zur Konsulwahl abgehaltene, Cic.: cura et sollicitudo, mit dem Konsulamte verbundene, Plin. pan.: exercitus, Liv.: familia, in der ein Glied Konsul gewesen ist, Cic. u. Suet.: ebenso domus, Plin.: femina, Gattin eines Konsularen, Suet.: impedimenta, die Konsuln aufhaltende, Liv.: imperium, Cic.: insignia, Tac.: legati (s. unten no. II, A), Suet.: leges, von den Konsuln gegebene, Liv.: libido, Cic.: lictor, Hor.: locus, Platz, Rangplatz der Konsularen (im Senate), Cic.: c. munera (zB. obire), Liv.: officium, Cic., officia, Plin. pan.: oratio, die Rede eines Konsuls (= die eines Konsuls würdige Rede), Liv.: ornamenta, eines K. (unter den Kaisern auch an Nichtkonsuln verliehen), Suet.: consulari patre genitus, der Sohn eines Konsularen, Plin. pan.: tribuni militum consulari potestate, Liv.: provincia, Caes.: res operosa ac minime c., für die K. gar nicht geeignet, Liv.: senex, ein greiser Konsular, Tac.: vindicta, Vell.: vinum, nach dem Konsul benannt, unter dem er gekeltert worden, Mart.: vir (s. unten no. II, A), Plin. pan. u. Suet. – quam consulare, dem konsular. Gebrauche gemäß, Plin. pan. – II) subst., cōnsulāris, is, m. A) (vollst. consularis vir) einer der Konsul gewesen war, der Konsular, Cic. u.a. – so auch filius, frater c., Vell. – In der Kaiserzeit steht consularis besonders für diejenigen Statthalter der kaiserlichen Provinzen, die Konsuln gewesen waren, eig. legatus consularis, Tac. – B) in der Kaiserzeit auch Titel für höhere Staatsbeamte, die, ohne Konsuln gewesen zu sein, die Erlaubnis erhielten, die konsular. Insignien zu tragen, Tac. u. Suet. – Dav. adi., adoptio c., A. durch einen Konsularen, Quint. 6. prooem. 13.

    lateinisch-deutsches > consularis

  • 7 nuncupo

    nūncupo, āvī, ātum, āre (nomen u. capio), nennen, benennen, benamen, I) im allg.: alqd nomine dei, Cic.: mensem e suo nomine, Suet.: quae essent linguā nuncupata, namentlich angeführt, Cic.: maria, titulos, hernennen, namentlich anführen, Plin.: auctorem sui nominis, Liv. – poet., alcis fidem, anrufen, Pacuv. tr. 141. – II) insbes.: A) feierlich u. öffentlich aussprechen, abkündigen, a) Gelübde, bes. von dem in die Provinz abgehenden Konsul nach vorhergegangenem Opfer, vota pro imperio suo communique re publica, Cic.: vota pro incolumitate exercitus, Val. Max.: u. bl. vota, Cic. u. Liv. – b) eine Adoption, consultatum, pro rostris an in senatu an in castris adoptio nuncuparetur Tac. hist. 1, 17. – B) vor Zeugen als Erben nennen, zum Erben ernennen, mündlich einsetzen, heredem, Tac. u. Suet.: voce nuncupare heredem, Iustin.: nuncupare alqm inter heredes, einen zum Miterben ernennen, Suet.: nec quia offendit alius, nuncuparis, sed quia ipse meruisti, Plin. pan.: nuncupatum testamentum, ein im Beisein von Zeugen aufgesetztes Testament, wobei der Erblasser die Erben mit Namen genannt hat, Plin. ep.: alii testamenta sua nuncupant, kündigen laut ab u. plaudern so aus (in der Trunkenheit), Plin. – C) zu einer Würde ausrufen, m. dopp. Acc., alqm Caesarem, Aur. Vict.: alqam reginam, Iustin. – D) einer Gottheit, dem Dienste einer Gottheit zusprechen, weihen, widmen, navem deae nuncupare dedicareque, Apul.: me ministerio felici (deae) nuncupatum destinatumque, Apul. – / Archaist. Konj. Perf. od. Fut. exakt. nuncupassit, XII tabb. leg. 6. fr. 1 ed. Schoell ( bei Cic. de or. 1, 245).

    lateinisch-deutsches > nuncupo

  • 8 senilis

    senīlis, e (senex), zu den Greisen gehörig, greisenhaft, eines Greises, der Greise, Greisen-, prudentia, Cic.: statua incurva, Cic.: anni, Ov. u. Cael. Aur.: aetas, Greisenalter (= die Greise), Cael. Aur. u. Th. Prisc.: turpe senilis amor, Ov.: ulcera senilia, Plin.: seniles partes iuveni mandare, Hor.: stultitia, Cic.: animus, Liv.: adoptio, von einem Greise herrührend, Tac.: s. illud facinus, das böse alte Weib, Apul.

    lateinisch-deutsches > senilis

  • 9 supervacuus

    super-vacuus, a, um, überflüssig, unnütz, unnötig, cibus, Cels.: carnes, Plin.: radix, Plin.: frondes, Colum.: auxilium, curatio, Cels.: res, Sen. rhet.: adoptio, Sen. rhet.: labor, Quint.: facta, Suet.: doctrina, Suet.: metus, Ov.: irritatio, Val. Max.: mihi Baias Musa supervacuas Antonius facit, unnütz, unwirksam, Hor. – supervacuum est m. Infin., Colum. 5, 1, 8. Cels. 3, 18. p. 99, 13 D.; 3, 20. p. 104, 20 D. u.a. Sen. suas. 6, 24. Sen. de brev. vit. 6, 3. Plin. ep. 7, 17, 5. Curt. 7, 4 (16), 18 u. 8, 8 (26), 4. Pallad. 3, 25, 4. – adv., in supervacuum, Sen.: ex supervacuo, Liv.: u. bl. supervacuo, Plin. u. ICt.

    lateinisch-deutsches > supervacuus

  • 10 testamentarius

    tēstāmentārius, a, um (testamentum), zum Testamente gehörig, I) adi.: lex, Cic. Verr. 1, 108: hereditas, durch ein Testament, ICt.: ebenso adoptio, Plin. – II) subst., testamentārius, iī, m., a) der Testamentschreiber, Ulp. dig. 28, 5, 9. § 3 u. 6 a. Corp. inscr. Lat. 2, 1734. – b) im üblen Sinne, der Verfertiger und Unterschieber falscher Testamente, der Testamentschmied ( dagegen falsarius einer, der Testamente verfälscht), Cic. de off. 3, 73 u. Sest. 39.

    lateinisch-deutsches > testamentarius

  • 11 adoptatio

    adoptātio, ōnis, f. (adopto) = adoptio (w.s.), die Annahme an Kindesstatt, Gell. 5, 19, 2: Theophani, Cic.: adoptatione in regnum pervenisse, Sall.: in adoptationem venire, Spart.: per adoptationem in alterius familiam transire, Boëth.: Plur., adoptationes filiorum, Cic. Tusc. 1, 31 (al. adoptiones).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adoptatio

  • 12 affiliatio

    affīliātio, ōnis, f. = adoptio, Gloss. IV, 303, 56.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affiliatio

  • 13 arrogatio

    arrogātio, ōnis, f. (arrogo), die feierliche Annahme einer mündigen u. selbständigen Person an Kindes Statt, die in den comitia centuriata unter der Autorität u. Genehmigung des Volkes geschah (vgl. adoptio), wobei der Adoptierende gefragt wurde, ob er den u. den adoptieren, u. der zu Adoptierende, ob er adoptiert sein wolle, s. Gaius inst. 1. § 99. Ulp. fr. 8. § 2 sqq. Gell. 5, 19, 8. Aur. Vict. Caes. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arrogatio

  • 14 consularis

    cōnsulāris (arch. cōsulāris), e (consul), zum Konsul gehörig, konsularisch, des Konsuls od. der Konsuln, eines Konsuls (prägn. = eines Konsuls würdig, sich für einen Konsul geziemend), Konsul-, zuw. eines gewesenen Konsuls, eines Konsularen, I) adi.: aetas, das zum Konsulamte gesetzliche Alter (von 43 Jahren), Cic.: animus, animi (Mut), Liv. u. Plin. ep.: arma, Vell.: auctoritas, Cic.: candidatus, ein Bewerber um das Konsulat, Cic.: comitia, zur Konsulwahl abgehaltene, Cic.: cura et sollicitudo, mit dem Konsulamte verbundene, Plin. pan.: exercitus, Liv.: familia, in der ein Glied Konsul gewesen ist, Cic. u. Suet.: ebenso domus, Plin.: femina, Gattin eines Konsularen, Suet.: impedimenta, die Konsuln aufhaltende, Liv.: imperium, Cic.: insignia, Tac.: legati (s. unten no. II, A), Suet.: leges, von den Konsuln gegebene, Liv.: libido, Cic.: lictor, Hor.: locus, Platz, Rangplatz der Konsularen (im Senate), Cic.: c. munera (zB. obire), Liv.: officium, Cic., officia, Plin. pan.: oratio, die Rede eines Konsuls (= die eines Konsuls würdige Rede), Liv.: ornamenta, eines K. (unter den Kaisern auch an Nichtkonsuln verliehen), Suet.: consulari patre genitus, der Sohn eines Konsularen, Plin. pan.: tribuni militum consulari potestate, Liv.: provincia, Caes.: res operosa ac minime c., für die K. gar nicht geeignet, Liv.: senex, ein
    ————
    greiser Konsular, Tac.: vindicta, Vell.: vinum, nach dem Konsul benannt, unter dem er gekeltert worden, Mart.: vir (s. unten no. II, A), Plin. pan. u. Suet. – quam consulare, dem konsular. Gebrauche gemäß, Plin. pan. – II) subst., cōnsulāris, is, m. A) (vollst. consularis vir) einer der Konsul gewesen war, der Konsular, Cic. u.a. – so auch filius, frater c., Vell. – In der Kaiserzeit steht consularis besonders für diejenigen Statthalter der kaiserlichen Provinzen, die Konsuln gewesen waren, eig. legatus consularis, Tac. – B) in der Kaiserzeit auch Titel für höhere Staatsbeamte, die, ohne Konsuln gewesen zu sein, die Erlaubnis erhielten, die konsular. Insignien zu tragen, Tac. u. Suet. – Dav. adi., adoptio c., A. durch einen Konsularen, Quint. 6. prooem. 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consularis

  • 15 nuncupo

    nūncupo, āvī, ātum, āre (nomen u. capio), nennen, benennen, benamen, I) im allg.: alqd nomine dei, Cic.: mensem e suo nomine, Suet.: quae essent linguā nuncupata, namentlich angeführt, Cic.: maria, titulos, hernennen, namentlich anführen, Plin.: auctorem sui nominis, Liv. – poet., alcis fidem, anrufen, Pacuv. tr. 141. – II) insbes.: A) feierlich u. öffentlich aussprechen, abkündigen, a) Gelübde, bes. von dem in die Provinz abgehenden Konsul nach vorhergegangenem Opfer, vota pro imperio suo communique re publica, Cic.: vota pro incolumitate exercitus, Val. Max.: u. bl. vota, Cic. u. Liv. – b) eine Adoption, consultatum, pro rostris an in senatu an in castris adoptio nuncuparetur Tac. hist. 1, 17. – B) vor Zeugen als Erben nennen, zum Erben ernennen, mündlich einsetzen, heredem, Tac. u. Suet.: voce nuncupare heredem, Iustin.: nuncupare alqm inter heredes, einen zum Miterben ernennen, Suet.: nec quia offendit alius, nuncuparis, sed quia ipse meruisti, Plin. pan.: nuncupatum testamentum, ein im Beisein von Zeugen aufgesetztes Testament, wobei der Erblasser die Erben mit Namen genannt hat, Plin. ep.: alii testamenta sua nuncupant, kündigen laut ab u. plaudern so aus (in der Trunkenheit), Plin. – C) zu einer Würde ausrufen, m. dopp. Acc., alqm Caesarem, Aur. Vict.: alqam reginam, Iustin. – D) einer Gott-
    ————
    heit, dem Dienste einer Gottheit zusprechen, weihen, widmen, navem deae nuncupare dedicareque, Apul.: me ministerio felici (deae) nuncupatum destinatumque, Apul. – Archaist. Konj. Perf. od. Fut. exakt. nuncupassit, XII tabb. leg. 6. fr. 1 ed. Schoell ( bei Cic. de or. 1, 245).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nuncupo

  • 16 senilis

    senīlis, e (senex), zu den Greisen gehörig, greisenhaft, eines Greises, der Greise, Greisen-, prudentia, Cic.: statua incurva, Cic.: anni, Ov. u. Cael. Aur.: aetas, Greisenalter (= die Greise), Cael. Aur. u. Th. Prisc.: turpe senilis amor, Ov.: ulcera senilia, Plin.: seniles partes iuveni mandare, Hor.: stultitia, Cic.: animus, Liv.: adoptio, von einem Greise herrührend, Tac.: s. illud facinus, das böse alte Weib, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senilis

  • 17 supervacuus

    super-vacuus, a, um, überflüssig, unnütz, unnötig, cibus, Cels.: carnes, Plin.: radix, Plin.: frondes, Colum.: auxilium, curatio, Cels.: res, Sen. rhet.: adoptio, Sen. rhet.: labor, Quint.: facta, Suet.: doctrina, Suet.: metus, Ov.: irritatio, Val. Max.: mihi Baias Musa supervacuas Antonius facit, unnütz, unwirksam, Hor. – supervacuum est m. Infin., Colum. 5, 1, 8. Cels. 3, 18. p. 99, 13 D.; 3, 20. p. 104, 20 D. u.a. Sen. suas. 6, 24. Sen. de brev. vit. 6, 3. Plin. ep. 7, 17, 5. Curt. 7, 4 (16), 18 u. 8, 8 (26), 4. Pallad. 3, 25, 4. – adv., in supervacuum, Sen.: ex supervacuo, Liv.: u. bl. supervacuo, Plin. u. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supervacuus

  • 18 testamentarius

    tēstāmentārius, a, um (testamentum), zum Testamente gehörig, I) adi.: lex, Cic. Verr. 1, 108: hereditas, durch ein Testament, ICt.: ebenso adoptio, Plin. – II) subst., testamentārius, iī, m., a) der Testamentschreiber, Ulp. dig. 28, 5, 9. § 3 u. 6 a. Corp. inscr. Lat. 2, 1734. – b) im üblen Sinne, der Verfertiger und Unterschieber falscher Testamente, der Testamentschmied ( dagegen falsarius einer, der Testamente verfälscht), Cic. de off. 3, 73 u. Sest. 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > testamentarius

  • 19 posinjenje

    Annahme f (-, -en) (an Sohnes, Kindes Statt), Adoptio'n f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > posinjenje

  • 20 usvojenje

    Aneignung f (-, -en); Adoptio'n f (-, -en), Annahme an Kindes Statt

    Hrvatski-Njemački rječnik > usvojenje

См. также в других словарях:

  • adoptio — index adoption (affiliation) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Adoptio — En el Derecho Romano, la adoptio consiste en la adopción de un alieni iuris, es decir, de alguien que se encuentra bajo la patria potestad de otro. Contenido 1 Tipos 1.1 Adoptio plena 1.2 Adoptio minus plena …   Wikipedia Español

  • adoptio — Same as adoption …   Ballentine's law dictionary

  • УСЫНОВЛЕНИЕ —    • Adoptio,          сокр. из adoptatio, различают:          a) adoptio в тесном смысле слова, когда лицо, которое хотят усыновить, находится само еще под отеческой властью,          b) arrogatio, если усыновляемый достиг уже гражданской… …   Реальный словарь классических древностей

  • ADOPTION — Le développement moderne de l’adoption est particulièrement remarquable. Si l’institution demeure inconnue notamment du droit musulman et de certaines législations d’Amérique latine, elle a pris une place importante dans les lois et dans les… …   Encyclopédie Universelle

  • Adoption im Römischen Reich — Kaiser Augustus, der bekannteste Adoptivsohn der römischen Geschichte In der römischen Republik war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes Statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Adrogatio — Kaiser Augustus, der bekannteste Adoptivsohn der römischen Geschichte In der römischen Republik war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes Statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arrogatio — Kaiser Augustus, der bekannteste Adoptivsohn der römischen Geschichte In der römischen Republik war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes Statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.… …   Deutsch Wikipedia

  • adopţie — ADÓPŢIE, adopţii, s.f. Faptul de a adopta (1); înfiere. [var.: adopţiúne s.f.] – Din fr. adoption, lat. adoptio, onis. Trimis de ana zecheru, 12.08.2002. Sursa: DEX 98  ADÓPŢIE s. v. înfiere. Trimis de siveco, 13.09.2007 …   Dicționar Român

  • Гражданские партнёрства в Финляндии — Легализация однополых союзов в Европе …   Википедия

  • Adoption — Ad|op|ti|on 〈f. 20〉 Aneignung ● Adoption eines Kindes Annahme an Kindes statt [<lat. adoptio] * * * Ad|op|ti|on, die; , en [lat. adoptio]: das ↑ Adoptieren (1), Adoptiertwerden. * * * I Adop …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»