Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

übertreibung+f

  • 1 Übertreibung

    Übertreibung, a) im Handeln, Benehmen, durch die Adjj. unter »übertrieben«, z.B. Üb. in der Freigebigkeit, immodica largitio: Üb. in der Freude, laetitia effusa od. profusa od. nimia: jede Üb. ist ein Fehler, vitium est ubique quod nimium est. – b) im Reden, superlatio oder traiectio veritatis; auch bl. superlatio atque traiectio. – Übertreibungen (auf Kosten der Wahrheit) vermeiden, veritatis fidem servare, in einer Schrift, in libro: es ist eine Üb., zu sagen, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Übertreibung

  • 2 affektieren

    affektieren, I) v. tr.:simulare (erheucheln). – mentiri (erlügen). – imitari (nachahmen, sich etw. zu geben suchen, was man nicht hat). – ostentare. iactare. prae se ferre (zur Schau tragen). – de industria consectari alqd (geflissentlich etwas anzunehmen suchen, z. B. vitium). – II) v. intr. im Gehen a., *mollius incedere (geziert u. weichlich); magnifice incedere (mit wichtig tuender Miene). – im Sprechen a., putide (überladen), inepte (übertrieben) dicere od. loqui: im Schreiben a., *puditius scribere. Affektieren, das, simu latio (Erheuchelung, z. B. industriae). – imitatio (Nachahmung, z. B. gravitatis). – ostentatio (zur Schau Tragung, z. B. doloris). affektiert, a) v. Pers.: ineptus (im allg.). – delicatus (süßlich im Benehmen). – mollis (in der Haltung des Körpers, im Gange etc., weichlich, unmännlich). – molestus (durch Übertreibungen in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, gezwungen im Ausdruck, Ggstz. simplex). – a. sein, s. affektieren no. II. – b) v. Lebl.: quaesitus (gesucht). – simulatus (erheuchelt). – imitatione simulatus (durch Nachahmung erheuchelt). – imitatus (nachgeahmt). – mentitus (erlogen; alle diese im Ggstz. zu verus). – ascitus (von andern angenommen, nicht natürlich, Ggstz. nativus). – mollis (weichlich, unmännlich. in bezug auf Haltung u. Bewegung des Körpers). [67] putidus (überladen. v. der Ausdrucksweise). – molestus (durch Übertreibung in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, v. der Darstellung, Ggstz. simplex). – verb. molestus et putidus. – a. Gang, mollior incessus: a. Schmerz, ostentatio doloris.Adv.moleste; putide; inepte (alle z. B. sprechen, dicere od. loqui).

    deutsch-lateinisches > affektieren

  • 3 beharrlich

    beharrlich, perseverans (der sich durch keinen Widerstand, durch kein Hindernis von dem, was er erreichen will, abschrecken läßt). – constans (der sich in seinem Benehmen konsequent bleibt, beständig). – firmus (fest bei etwas bleibend, standhaft). – offirmatus (das verstärkte firmus, steif u. fest). – tenax alcis rei (an etwas festhaltend). – assiduus (der nicht abläßt von etw. od. jmd., z. B. ein Feind, Ankläger). – pertinax (der bis zur Übertreibung fest an seiner Meinung, an seinem Vorsatze hängt, hartnäckig). – pervicax (der lebhaft darauf besteht, etwas durchzusetzen oder den Sieg zu gewinnen). – obstinatus (der trotz Bitten, Vorstellungen auf seinem Sinne beharrt; im üblen Sinne »starrköpfig, eigenwillig«). – b. in seinem Vorsatze, firmus proposito; tenax propositi. Adv. (= mit Beharrlichkeit) perseveranter: constanter; firmiter; offirmato animo; pertinaciter; pervicacius; obstinate; obstinato animo. – in Gefahr b. sein, in periculo constanter agere: b. den Schmerz ertragen, constanter ferre [375] dolorem: halte b. aus, persta et obdura; perfer et obdura. Beharrlichkeit, perseverantia. constantia. pertinacia. pervicacia. obstinatio. obstinatior voluntas. obstinatus animus (s. »beharrlich« die Adjj.) – assiduitas (beständige Ausdauer). – B. des Gemüts, animi firmitas: feste B. bei seiner Meinung, perpetua in sententia sua permansio; obstinatio sententiae: in der Treue, obstinatio fidei: mit B., s. beharrlich (Adv.).

    deutsch-lateinisches > beharrlich

См. также в других словарях:

  • Übertreibung — 1. ↑Exorbitanz, ↑Extrem, ↑Overstatement, ↑Ultraismus, 2. ↑Aggravation, ↑Exaggeration, 3. ↑Deinosis, ↑Hyperbel …   Das große Fremdwörterbuch

  • Übertreibung — In der Literatur bezeichnet man mit einer Hyperbel (v. griech.: ὑπερβολή hüperbolee „die Übertreffung, Übertreibung“, v. altgriechisch bállein „werfen“, hyper ballein „über das Ziel hinaus werfen“) einen Tropus. Bei einer Hyperbel wird über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Übertreibung — Popanz; Überspanntheit; Extravaganz; Hype; Reklamerummel; Hyperbel (fachsprachlich); Persiflage; Überzeichnung; Überspitzung; Glosse; …   Universal-Lexikon

  • Übertreibung — 1. Jägerlatein, Overstatement, Seemannsgarn, Übersteigerung, übertriebene Darstellung/Schilderung, Übertriebenheit, Zuspitzung; (ugs. abwertend): Sprüche; (Rhet.): Superlativismus; (Sprachwiss., Rhet.): Hyperbel. 2. Ausschweifung, Auswüchse,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • übertreibung — * Die Freuden, die man übertreibt, verwandeln sich in Schmerzen. «Friedrich Justin Bertuch [1747 1822]; dt. Schriftsteller» * Allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen. «Schiller, Wilhelm Tell» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Übertreibung — Über|trei|bung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hyperbel — Übertreibung * * * Hy|pẹr|bel 〈f. 21〉 1. 〈Geom.〉 unendliche ebene Kurve aus zwei getrennten Ästen, sie besteht aus allen Punkten, deren Abstände von zwei bestimmten Punkten eine konstante Differenz haben 2. 〈Rhet.〉 sprachliche, dichterische… …   Universal-Lexikon

  • Hype — Übertreibung; Reklamerummel * * * Hype 〈[ haıp] m. 6 oder n. 15; Pl. selten; umg.〉 1. künstliche Aufwertung bzw. übertriebene Präsentation einer Sache od. eines Ereignisses in der Werbung, z. B. eines Modetrends 2. bewusst inszenierte Täuschung,… …   Universal-Lexikon

  • Popanz — Übertreibung; Überspanntheit; Extravaganz * * * Po|panz 〈m. 1〉 1. Schreckgespenst 2. spaßige Figur 3. Strohpuppe 4. 〈fig.〉 willenloser, von anderen in seinen Handlungen abhängiger Mensch ● jmdn. od. etwas zu einem Popanz aufbauen, aufblähen… …   Universal-Lexikon

  • Reklamerummel — Übertreibung; Hype * * * Re|kla|me|rum|mel, der (ugs. abwertend): in großem Rahmen mit aufwendigen u. aufdringlichen Mitteln organisierte Reklame. * * * Re|kla|me|rum|mel, der (ugs. abwertend): in großem Rahmen mit aufwendigen u. aufdringlichen… …   Universal-Lexikon

  • 38 Kunstgriffe — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»