Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

übersetzer+der

  • 1 Verband der Übersetzer und Dolmetscher

    gener. (eV) VÜD

    Универсальный русско-немецкий словарь > Verband der Übersetzer und Dolmetscher

  • 2 translator

    noun
    Übersetzer, der/Übersetzerin, die
    * * *
    noun (a person who translates.) der/die Übersetzer(in)
    * * *
    trans·la·tor
    [trænzˈleɪtəʳ, AM trænˈsleɪt̬ɚ]
    n Übersetzer(in) m(f)
    simultaneous \translator Simultandolmetscher(in) m(f)
    * * *
    [trnz'leɪtə(r)]
    n
    Übersetzer( in) m(f)
    * * *
    translator [-tə(r)] s
    1. Übersetzer(in)
    2. IT Übersetzer m
    tr. abk
    2. LING transitive trans.
    * * *
    noun
    Übersetzer, der/Übersetzerin, die
    * * *
    n.
    Übersetzer m.

    English-german dictionary > translator

  • 3 traductor

    trađuk'tɔr
    m (f - traductora)

    ¡Necesito un traductor! — Ich brauche einen Übersetzer!

    ( femenino traductora) adjetivo
    ————————
    ( femenino traductora) sustantivo masculino y femenino
    traductor
    traductor (a) [traðuk'tor(a)]
    Übersetzungs-
    Übersetzer(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > traductor

  • 4 prevoditelj

    m Übersetzer m prevoditelj njemačkog jezika Übersetzer der deutschen Sprache

    Hrvatski-Njemački rječnik > prevoditelj

  • 5 Germani

    Germānī, ōrum, m., die Germanen, ein bedeutender Völkerstamm, dessen Land im W. der Rhein, im S. die Donau, im O. die Weichsel, im N. das Meer begrenzte, s. bes. Caes. b. G. 2, 4 (über bie einzelnen Völkerschaften); 4, 1 sqq. u. 6, 11 sqq. (über die Sitten der Germanen). Vgl. Wilhelm Germanien usw., Weimar 1823. Ukert Germania, Weimar 1843. – Dav.: A) Germānus, a, um, germanisch, herbae, Ov. art. am. 3, 163: pubes, Pers.: Germanā feritate ferocior, Vell. 2, 106, 2. – B) Germānia, ae, f., a) das Land der Germanen, Germanien, Caes.: Plur. Germaniae, Ober- u. Niedergermanien, Tac. ann. 1, 34 u.a. – b) meton. = die Germanen, Verg. georg. 1, 509. – C) Germānicus, a, um, zu Germanien gehörig, germanisch, bellum, Caes.: insulae, Solin.: mare, Ostsee, Plin.: sermo, Suet.: Kalendae, der erste September, Mart. – subst., Germānicus, ī, m. a) als Beiname, wegen der Niederwerfung der Germanen, Germanicus Caesar, Sohn des Drusus, des Bruders des Tiberius, Tac. ann. 1, 31 u.a. Suet. Tib. 15, 2 u.a.: Übersetzer der Phaenomena des Aratus, Lact. 1, 21, 38. – b) (sc. nummus) eine Goldmünze mit dem Bildnis des Kaisers Domitian, Iuven. 6, 205. – u. dav. Germāniciānus, a, um, in Germanien befindlich od. dienend, exercitus (Sing. u. Plur.), Suet. Vesp. 6, 2 u. Oth. 8, 1. Capit. Albin. 1, 2. Eutr. 7, 17 u. 10, 15: ebenso Plur. subst., Germāniciānī, ōrum, m., Suet. Tib. 25, 2 u. Galb. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > Germani

  • 6 Germani

    Germānī, ōrum, m., die Germanen, ein bedeutender Völkerstamm, dessen Land im W. der Rhein, im S. die Donau, im O. die Weichsel, im N. das Meer begrenzte, s. bes. Caes. b. G. 2, 4 (über bie einzelnen Völkerschaften); 4, 1 sqq. u. 6, 11 sqq. (über die Sitten der Germanen). Vgl. Wilhelm Germanien usw., Weimar 1823. Ukert Germania, Weimar 1843. – Dav.: A) Germānus, a, um, germanisch, herbae, Ov. art. am. 3, 163: pubes, Pers.: Germanā feritate ferocior, Vell. 2, 106, 2. – B) Germānia, ae, f., a) das Land der Germanen, Germanien, Caes.: Plur. Germaniae, Ober- u. Niedergermanien, Tac. ann. 1, 34 u.a. – b) meton. = die Germanen, Verg. georg. 1, 509. – C) Germānicus, a, um, zu Germanien gehörig, germanisch, bellum, Caes.: insulae, Solin.: mare, Ostsee, Plin.: sermo, Suet.: Kalendae, der erste September, Mart. – subst., Germānicus, ī, m. a) als Beiname, wegen der Niederwerfung der Germanen, Germanicus Caesar, Sohn des Drusus, des Bruders des Tiberius, Tac. ann. 1, 31 u.a. Suet. Tib. 15, 2 u.a.: Übersetzer der Phaenomena des Aratus, Lact. 1, 21, 38. – b) (sc. nummus) eine Goldmünze mit dem Bildnis des Kaisers Domitian, Iuven. 6, 205. – u. dav. Germāniciānus, a, um, in Germanien befindlich od. dienend, exercitus (Sing. u. Plur.), Suet. Vesp. 6, 2 u. Oth. 8, 1. Capit. Albin. 1, 2. Eutr. 7, 17
    ————
    u. 10, 15: ebenso Plur. subst., Germāniciānī, ōrum, m., Suet. Tib. 25, 2 u. Galb. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Germani

  • 7 Matius

    Mātius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. od. viell. (s. imfolg.) richtiger C. Matius, Dichter u. als solcher Übersetzer der Ilias, Varro LL. 7, 96. Gell. 6, 6, 5; 9, 14, 14. Macr. sat. 3, 20, 5 (wo Mattius geschr.), viell. identisch mit C. Matius, Freund Cäsars u. des Oktavianus Augustus, Cic. ep. 6, 12, 2 u.a. Plin. 12, 13 u. 15, 49, Verf. einer Schrift über die Kochkunst, Colum. 12, 4, 2 u.a. – Dav. a) Mātius (Mattius), a, um, matisch, des Matius, Mattia poma, Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. – b) Mātiānus (Mattiānus), a, um, matianisch, des Matius, minutal Mat. Apic. 4, 174: malum Mat. (Apfel), Suet. Dom. 21, u. malum Matt., Macr. sat. 2, 19, 2: Mat. mala (Äpfel), Colum. 5, 10, 19 u. 12, 45, 5: mala optima Mattiana, Edict. Diocl. 6, 65: Mat. pomum, Cassiod. exp. in cant. 7, 13.

    lateinisch-deutsches > Matius

  • 8 paraphrastes

    paraphrastēs, ae, m. (παραφράστης), der umschreibende Übersetzer, der Paraphrast, Hieron. praef. ad lib. reg. extr.

    lateinisch-deutsches > paraphrastes

  • 9 Matius

    Mātius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. od. viell. (s. im folg.) richtiger C. Matius, Dichter u. als solcher Übersetzer der Ilias, Varro LL. 7, 96. Gell. 6, 6, 5; 9, 14, 14. Macr. sat. 3, 20, 5 (wo Mattius geschr.), viell. identisch mit C. Matius, Freund Cäsars u. des Oktavianus Augustus, Cic. ep. 6, 12, 2 u.a. Plin. 12, 13 u. 15, 49, Verf. einer Schrift über die Kochkunst, Colum. 12, 4, 2 u.a. – Dav. a) Mātius (Mattius), a, um, matisch, des Matius, Mattia poma, Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. – b) Mātiānus (Mattiānus), a, um, matianisch, des Matius, minutal Mat. Apic. 4, 174: malum Mat. (Apfel), Suet. Dom. 21, u. malum Matt., Macr. sat. 2, 19, 2: Mat. mala (Äpfel), Colum. 5, 10, 19 u. 12, 45, 5: mala optima Mattiana, Edict. Diocl. 6, 65: Mat. pomum, Cassiod. exp. in cant. 7, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Matius

  • 10 paraphrastes

    paraphrastēs, ae, m. (παραφράστης), der umschreibende Übersetzer, der Paraphrast, Hieron. praef. ad lib. reg. extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paraphrastes

  • 11 Ninnius

    Ninnius, a, um, Name eines urspr. kampanischen Geschlechtes, aus dem bes. bekannt L. Ninnius Quadratus, Volkstribun im J. 58 v. Chr., tätig für Cicero, Cic. Sest. 68; ad Att. 3, 23, 4 u.a. – Zur Kaiserzeit Ninnius Crassus, Übersetzer der Ilias ins Lateinische, Prisc. 9, 42. Non. 475, 14 (wo bl. Crassus).

    lateinisch-deutsches > Ninnius

  • 12 Ninnius

    Ninnius, a, um, Name eines urspr. kampanischen Geschlechtes, aus dem bes. bekannt L. Ninnius Quadratus, Volkstribun im J. 58 v. Chr., tätig für Cicero, Cic. Sest. 68; ad Att. 3, 23, 4 u.a. – Zur Kaiserzeit Ninnius Crassus, Übersetzer der Ilias ins Lateinische, Prisc. 9, 42. Non. 475, 14 (wo bl. Crassus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ninnius

  • 13 English

    1. adjective

    he/she is English — er ist Engländer/sie ist Engländerin

    2. noun
    1) (language) Englisch, das

    I [can] speak/read English — ich spreche Englisch/kann Englisch lesen

    I cannot or do not speak/read English — ich spreche kein Englisch/kann Englisch nicht lesen

    translate into/from [the] English — ins Englische/aus dem Englischen übersetzen

    write something in English — etwas [auf od. in] englisch schreiben

    her English is very good — sie schreibt/spricht ein sehr gutes Englisch

    the King's/Queen's English — die englische Hochsprache

    Old English — Altenglisch, das

    in plain Englishin einfachen Worten

    2) pl. the English: die Engländer. See also academic.ru/55405/pidgin_English">pidgin English
    * * *
    ['iŋɡliʃ] 1. adjective
    (of England or its inhabitants: three English people; the English language.) englisch
    2. noun
    (the main language of England and the rest of Britain, North America, a great part of the British Commonwealth and some other countries: He speaks English.) das Englisch
    * * *
    Eng·lish1
    [ˈɪŋglɪʃ]
    I. n
    1. no pl (language) Englisch nt
    do you speak \English? sprechen Sie Englisch?
    the King's/Queen's \English die englische Hochsprache
    the \English pl die Engländer pl
    II. adj englisch
    \English department UNIV Anglistisches Institut, Institut nt für Anglistik, Englisches Seminar SCHWEIZ
    Eng·lish2
    [AM ˈɪŋglɪʃ]
    n AM SPORT Effet m o BRD, ÖSTERR nt selten
    to put some \English on the ball der Kugel einen leichten Effet geben
    * * *
    ['Iŋglɪʃ]
    1. adj
    englisch

    he's an English teacher (teaching English) — er ist Englischlehrer; (English by nationality) er ist ein englischer Lehrer

    English translator — englischer Übersetzer, englische Übersetzerin; (foreign) Übersetzer(in) m(f) für Englisch

    2. n
    1)
    2) (LING) Englisch nt; (= the English language in general, English grammar) Englisch nt, das Englische; (as university subject) Anglistik f

    "English spoken" — "hier wird Englisch gesprochen"

    in Englishauf or in (inf) Englisch

    in good/modern-day English — in gutem/modernem Englisch

    to translate sth into/from English — etw ins Englische/aus dem Englischen übersetzen

    that's not English — das ist verkehrt, das ist falsches Englisch

    English/teaching English as a foreign language ( abbr EFL/TEFL )Englisch als Fremdsprache

    the King's/Queen's English — die englische Hochsprache

    See:
    * * *
    English [ˈıŋɡlıʃ]
    A adj englisch:
    she’s English sie ist Engländerin
    B s
    1. the English koll die Engländer pl
    2. LING Englisch n, das Englische:
    a) auf Englisch,
    b) im Englischen;
    into English ins Englische;
    from (the) English aus dem Englischen;
    a) unverblümt,
    b) auf gut Deutsch umg
    3. TYPO
    a) HIST Mittel f ( Schriftgrad; 14 Punkt)
    C v/t
    1. obs ins Englische übersetzen
    2. obs ein Wort etc anglisieren
    E. abk
    1. Earl
    3. east (eastern)
    * * *
    1. adjective

    he/she is English — er ist Engländer/sie ist Engländerin

    2. noun
    1) (language) Englisch, das

    I [can] speak/read English — ich spreche Englisch/kann Englisch lesen

    I cannot or do not speak/read English — ich spreche kein Englisch/kann Englisch nicht lesen

    translate into/from [the] English — ins Englische/aus dem Englischen übersetzen

    write something in English — etwas [auf od. in] englisch schreiben

    her English is very good — sie schreibt/spricht ein sehr gutes Englisch

    the King's/Queen's English — die englische Hochsprache

    Old English — Altenglisch, das

    2) pl. the English: die Engländer. See also pidgin English
    * * *
    adj.
    englisch adj. n.
    Englisch n.

    English-german dictionary > English

  • 14 work

    [wɜ:k, Am wɜ:rk] n
    1) no pl ( useful activity) Arbeit f;
    good \work! gute Arbeit!;
    there's a lot of \work to be done yet es gibt noch viel zu tun;
    the garden still needs a lot of \work im Garten muss noch [so] einiges gemacht werden;
    forces of destruction are at \work here ( fig) hier sind zerstörerische Kräfte am Werk;
    various factors are at \work in this situation in dieser Situation spielen verschiedene Faktoren eine Rolle;
    \work on the tunnel has been suspended die Arbeiten am Tunnel wurden vorübergehend eingestellt;
    to be a [real] piece of \work ganz schön nervig sein;
    to be hard \work [doing sth] ( strenuous) anstrengend sein[, etw zu tun];
    ( difficult) schwierig sein[, etw zu tun];
    to be at \work doing sth [gerade] damit beschäftigt sein, etw zu tun;
    to get [or go] [or set] to \work sich akk an die Arbeit machen;
    to get [or go] [or set] to \work on sth sich akk an etw akk machen;
    to get [or go] [or set] to \work on sb ( fam) jdn in die Mache nehmen ( fam) ( strongly influence) jdn bearbeiten ( fam)
    to make \work for sb jdm Arbeit machen;
    to make \work for oneself sich dat unnötige Arbeit machen;
    to put [or set] sb to \work doing sth jdn losschicken, etw zu tun
    2) no pl ( employment) Arbeit f;
    \work in the laboratory was interesting die Arbeit im Labor war interessant;
    what sort of \work do you have experience in? welche Berufserfahrungen haben Sie?;
    to be in \work eine Stelle [o Arbeit] haben;
    to be out of \work arbeitslos sein;
    to get \work as a translator eine Stelle als Übersetzer/Übersetzerin finden;
    to look for \work auf Arbeitssuche sein;
    to be looking for \work as a system analyst eine Stelle als Systemanalytiker/-analytikerin suchen
    3) no pl ( place of employment) Arbeit f, Arbeitsplatz m;
    he rang me from \work er rief mich von der Arbeit [aus] an;
    to get to \work on the train mit dem Zug zur Arbeit fahren;
    to be injured at \work einen Arbeitsunfall haben;
    to be late for \work zu spät zur Arbeit kommen;
    to have to stay late at \work lange arbeiten müssen;
    to be at \work bei der Arbeit sein;
    I'll be at \work until late this evening ich werde heute bis spät abends arbeiten;
    to be off \work frei haben;
    to be off \work sick sich akk krankgemeldet haben;
    to commute to \work pendeln;
    to go/travel to \work zur Arbeit gehen/fahren
    this is the \work of professional thieves dies ist das Werk professioneller Diebe
    5) art, lit, mus Werk nt;
    “The Complete W\works of William Shakespeare” „Shakespeares gesammelte Werke“;
    \works of art Kunstwerke ntpl;
    \work in bronze Bronzearbeiten fpl;
    \work in leather aus Leder gefertigte Arbeiten;
    sb's early/later \work jds Früh-/Spätwerk nt;
    to show one's \work in a gallery seine Arbeiten in einer Galerie ausstellen
    6) ( factory)
    \works + sing/ pl vb Betrieb m, Fabrik f;
    steel \works Stahlwerk nt
    \works pl of a clock Uhrwerk nt; of a machine Getriebe nt
    8) (fam: everything)
    the \works pl das ganze Drum und Dran ( fam)
    two large pizzas with the \works, please! zwei große Pizzen mit allem bitte!
    9) no pl phys Arbeit f
    PHRASES:
    to have one's \work cut out sich akk mächtig reinknien müssen ( fam), jede Menge zu tun haben;
    to give sb the \works (dated) (sl) jdn [ordentlich] in die Mangel nehmen ( fam) vi
    1) ( do job) arbeiten;
    where do you \work? wo arbeiten Sie?;
    to \work as sth als etw arbeiten;
    to \work for sb für jdn arbeiten;
    to \work with sb ( work together) mit jdm zusammenarbeiten;
    ( do work helping sb) mit jdm arbeiten;
    to \work from home [von] zu Hause arbeiten;
    to \work at the hospital/ abroad im Krankenhaus/im Ausland arbeiten;
    to \work to rule Dienst nach Vorschrift tun;
    to \work like a slave [or (Am, Aus) dog] schuften wie ein Tier ( fam)
    to \work hard hart arbeiten;
    to \work together zusammenarbeiten
    2) ( be busy) arbeiten, beschäftigt sein;
    we're \working on it wir arbeiten daran;
    we're \working to prevent it happening again wir bemühen uns, so etwas in Zukunft zu verhindern;
    to \work [hard] at doing sth [hart] daran arbeiten, etw zu tun;
    to \work on the assumption that... von der Annahme ausgehen, dass...;
    to \work towards a degree in sth univ einen Hochschulabschluss in etw dat anstreben;
    to \work at a problem an einem Problem arbeiten
    3) ( function) funktionieren;
    the boiler seems to be \working OK der Boiler scheint in Ordnung zu sein;
    I can't get this washing machine to \work ich kriege die Waschmaschine irgendwie nicht an;
    listen, the generator's \working hör mal, der Generator läuft;
    to \work off batteries batteriebetrieben sein;
    to \work off the mains ( Brit) mit Netzstrom arbeiten;
    to \work off wind power mit Windenergie arbeiten
    4) ( be successful) funktionieren, klappen ( fam) plan, tactics aufgehen;
    to \work in practice [auch] in der Praxis funktionieren
    5) med medicine, pill wirken
    to \work against sb/ sth sich akk als negativ für jdn/etw herausstellen;
    to \work for sb [or in sb's favour] sich akk zugunsten einer Person gen auswirken;
    to \work for sth auf etw akk hinwirken;
    to \work on sb jdn bearbeiten (a. hum) ( fam)
    to \work both ways sich akk sowohl positiv als auch negativ auswirken
    7) ( move)
    to \work through/ under/ up etc sth;
    the water damage slowly \worked up through the walls der Wasserschaden breitete sich langsam über die Wände nach oben aus
    8) + adj ( become)
    to \work free/ loose sich akk lösen/lockern
    9) (liter: change expression) sb's face arbeiten;
    ( contort) sich akk verzerren
    PHRASES:
    to \work like a charm [or like magic] Wunder bewirken;
    to \work like a Trojan ( Brit) wie ein Pferd arbeiten ( fam)
    to \work till you drop bis zum Umfallen arbeiten;
    to \work round to sth ( Brit) sich akk [bis] zu etw dat vorarbeiten;
    to \work round to doing sth ( Brit) sich akk aufraffen, etw zu tun vt
    to \work oneself to death sich akk zu Tode schinden;
    to \work a twelve-hour day/ a forty-hour week zwölf Stunden am Tag/vierzig Stunden in der Woche arbeiten;
    to \work sb/ oneself hard jdm/sich selbst viel abverlangen
    to \work sth machine etw bedienen;
    \worked by electricity elektrisch betrieben;
    \worked by steam dampfgetrieben;
    \worked by wind power durch Windenergie angetrieben
    to \work sth out of sth etw aus etw dat herausbekommen;
    sth \works itself out of sth etw löst sich akk aus etw dat;
    to \work one's way around/through... sth sich dat seinen Weg um etw akk /durch etw akk... bahnen;
    to \work one's way up through a firm sich akk in einer Firma hocharbeiten;
    I have \worked my way through quite a few books ich habe jede Menge Bücher durchgearbeitet;
    to \work one's way down a list eine Liste durchgehen;
    to \work sth [backwards and forwards] etw [hin- und her]bewegen;
    to \work sth free/ loose etw losbekommen/lockern;
    sth \works itself free/ loose etw löst/lockert sich akk
    to \work sth etw bewirken;
    I don't know how she \worked it, but in the end she got £1000 off him ich weiß nicht, wie sie es geschafft hat, aber am Ende luchste sie ihm 1000 Pfund ab;
    to \work a cure eine Heilung herbeiführen;
    to \work oneself into a more positive frame of mind sich dat eine positivere Lebenseinstellung erarbeiten;
    to \work oneself [up] into a frenzy sich akk in eine Raserei hineinsteigern;
    to \work sb [up] into a frenzy/ rage jdn zur Raserei/in Rage bringen ( fam)
    to \work a miracle ein Wunder vollbringen ( geh)
    to \work miracles [or wonders] [wahre] Wunder vollbringen ( geh)
    to \work oneself into a state sich akk aufregen;
    to \work sb into a state of jealousy jdn eifersüchtig machen
    5) ( shape)
    to \work bronze/ iron Bronze/Eisen bearbeiten;
    to \work clay Ton formen
    6) ( mix)
    to \work sth into sth etw in etw akk einarbeiten;
    ( incorporate) etw in etw akk einbauen [o einfügen];
    \work the butter into the flour fügen Sie die Butter hinzu und vermengen Sie sie mit dem Mehl;
    to \work sth into one's skin ( rub in) die Haut mit etw dat einreiben;
    ( massage) etw in die Haut einmassieren
    to \work sth [on sth] etw [auf etw akk] sticken, etw [mit etw dat be]sticken
    8) ( exploit)
    to \work sth sich dat etw vornehmen;
    to \work the land agr das Land bewirtschaften;
    to \work a mine/ quarry min eine Mine/einen Steinbruch ausbeuten
    to \work one's passage sich dat seine Überfahrt durch Arbeit auf dem Schiff verdienen;
    to \work one's way through university sich dat sein Studium finanzieren
    PHRASES:
    to \work one's fingers to the bone [for sb] sich dat [für jdn] den Rücken krumm arbeiten ( fam)
    to \work a treat ( Brit) ( fam) prima funktionieren

    English-German students dictionary > work

  • 15 translator

    trānslātor, ōris, m. (transfero), der Übertrager, a) quaesturae, der seine Quästur eigenmächtig gewechselt hat (v. Verres, der als Quästor des Konsuls Kn. Papirius Karbo im Bürgerkriege mit der Kasse Konsul u. Heer verließ und zu Sulla überging), Cic. Verr. 5, 152. – b) der Übersetzer, Hieron. epist. 57, 5 u.a. Eccl. – c) der Abschreiber, Kopierer, Sidon. epist. 9, 16, 2.

    lateinisch-deutsches > translator

  • 16 translator

    trānslātor, ōris, m. (transfero), der Übertrager, a) quaesturae, der seine Quästur eigenmächtig gewechselt hat (v. Verres, der als Quästor des Konsuls Kn. Papirius Karbo im Bürgerkriege mit der Kasse Konsul u. Heer verließ und zu Sulla überging), Cic. Verr. 5, 152. – b) der Übersetzer, Hieron. epist. 57, 5 u.a. Eccl. – c) der Abschreiber, Kopierer, Sidon. epist. 9, 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > translator

  • 17 interpres

    inter-pres, pretis, c. (über die Etymol. s. Walde2 S. 390), I) die Mittelsperson, der Vermittler, Unterhändler, eius rei, Plaut.: pacis, Liv., pacis et concordiae, Cic.: iudicii corrumpendi, Cic.: interpres divûm, Bote der Götter (deorum nuntius b. Hor.), v. Merkur, Verg.: interpres harum curarum (i.e. amoris), Stifterin, v. Juno (weil sie Ehestifterin ist), Verg.: quasi ea res per me interpretem et tuam ancillam ei curetur, Plaut.: quae tibi condicio nova, luculenta fertur per me interpretem! Plaut.: quo ego interprete novissime ad (beim) Lepidum sum usus, Cic. – II) der Ausleger, Erklärer, A) im allg.: iuris, Cic.: poëtarum, Cic.: interpretes internuntiique Iovis, v. den Auguren, Cic.: divûm, Weissager, Verg., u. Weissagerin, Liv.: fatorum per genituras interpr., Nativitätsteller, Amm.: tamquam interpres et arbiter Sibyllae oraculorum, Gell.: Sibyllae (Genet.) oraculorum interpretes, Amm.: interpretes comitiorum, ob die Komitien gültig sind oder nicht (v. den Haruspices), Cic.: alqo uti interprete de alqa re, sich von jmd. über etwas nähere Auskunft geben lassen, Suet. – B) insbes., a) der Dolmetscher, Cic. u.a.: appellare od. alloqui alqm per interpretem, Cic. u. Liv.: loqui sine interprete, Cic. – dah. b) der Übersetzer (als Dolmetscher und Verdeutlicher des Sinnes), fidus, Hor.: nec converti (orationes) ut interpres, sed ut orator sententiis isdem, Cic.: nec tamen exprimi verbum e verbo necesse erit, ut interpretes indiserti solent, Cic.

    lateinisch-deutsches > interpres

  • 18 interpres

    inter-pres, pretis, c. (über die Etymol. s. Walde2 S. 390), I) die Mittelsperson, der Vermittler, Unterhändler, eius rei, Plaut.: pacis, Liv., pacis et concordiae, Cic.: iudicii corrumpendi, Cic.: interpres divûm, Bote der Götter (deorum nuntius b. Hor.), v. Merkur, Verg.: interpres harum curarum (i.e. amoris), Stifterin, v. Juno (weil sie Ehestifterin ist), Verg.: quasi ea res per me interpretem et tuam ancillam ei curetur, Plaut.: quae tibi condicio nova, luculenta fertur per me interpretem! Plaut.: quo ego interprete novissime ad (beim) Lepidum sum usus, Cic. – II) der Ausleger, Erklärer, A) im allg.: iuris, Cic.: poëtarum, Cic.: interpretes internuntiique Iovis, v. den Auguren, Cic.: divûm, Weissager, Verg., u. Weissagerin, Liv.: fatorum per genituras interpr., Nativitätsteller, Amm.: tamquam interpres et arbiter Sibyllae oraculorum, Gell.: Sibyllae (Genet.) oraculorum interpretes, Amm.: interpretes comitiorum, ob die Komitien gültig sind oder nicht (v. den Haruspices), Cic.: alqo uti interprete de alqa re, sich von jmd. über etwas nähere Auskunft geben lassen, Suet. – B) insbes., a) der Dolmetscher, Cic. u.a.: appellare od. alloqui alqm per interpretem, Cic. u. Liv.: loqui sine interprete, Cic. – dah. b) der Übersetzer (als Dolmetscher und Verdeutlicher des Sinnes), fidus, Hor.: nec converti (orationes) ut interpres, sed ut orator sententiis isdem,
    ————
    Cic.: nec tamen exprimi verbum e verbo necesse erit, ut interpretes indiserti solent, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpres

  • 19 intérprete

    in'tɛrprete
    m/f
    1) Dolmetscher(in) m/f, Interpret(in) m/f
    2) CINE Darsteller(in) m/f
    3) INFORM Übersetzer m, Interpreter m
    sustantivo masculino y femenino
    1. [traductor] Dolmetscher der, Dolmetscherin die
    [música] [comentarista] Interpret der, Interpretin die
    intérprete1
    intérprete1 [iDC489F9Dn̩DC489F9D'terprete]
    informática Interpreter masculino
    ————————
    intérprete2
    intérprete2 [iDC489F9Dn̩DC489F9D'terprete]
    num1num (de texto) Interpret(in) masculino (femenino) elevado, literario
    num2num (actor) Schauspieler(in) masculino (femenino)
    num3num (traductor) Dolmetscher(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > intérprete

  • 20 Воспитание чувств

    (заглавие русского перевода романа Г. Флобера "L’éducation sentimentale" - 1869 г., выполненного А. Федоровым и А. Дмитриевским - 1935 г.; предшествующие переводы носили заглавие "Сентиментальное воспитание") "Erziehung der Gefühle", d. h. Herausbildung der Moralbegriffe und -werte einer heranwachsenden Generation unter Einwirkung ihrer Umwelt (Titel der von A. Fjodorow und A. Dmitrijewski besorgten russischen Übersetzung von G. Flauberts "L’éducation sentimentale"; frühere Übersetzer gaben den Titel wörtlich wieder). In Deutschland ist der Roman als "Lehrjahre des Gefühls", "Erziehung des Herzens" sowie unter anderen Titeln bekannt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Воспитание чувств

См. также в других словарях:

  • Übersetzer, der — Der Übersếtzer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Übersetzerinn, nur in der zweyten Bedeutung des Zeitwortes übersétzen, eine Person, welche eine Rede oder Schrift aus einer Sprache in die andere überträgt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der tödlichste Witz der Welt — (englisch The Funniest Joke in the World, auch Joke Warfare oder Killer Joke) ist ein Sketch der britischen Komikergruppe Monty Python. Der Sketch wurde zuerst in der BBC Fernsehserie Monty Python s Flying Circus ausgestrahlt. Für den Film… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wolkenatlas — Der Roman Der Wolkenatlas erschien im Jahre 2004 unter dem Titel Cloud Atlas , wurde im September 2006 in Deutschland veröffentlicht und ist der dritte Roman von David Mitchell. Übersetzer der deutschen Ausgabe ist Volker Oldenburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersetzer — Ein Übersetzer ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Dolmetscher – fixierten (in der Regel schriftlichen) Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übersetzt. Die Berufsbezeichnung „Übersetzer“ ist – im Gegensatz zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Jasager — Daten des Dramas Originaltitel: Der Jasager Gattung: Schuloper / Lehrstück Originalsprache: deutsch Autor: Bertolt Brecht, Elisabeth Hauptmann …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kaufmann von Venedig — Daten des Dramas Titel: Der Kaufmann von Venedig Originaltitel: The Merchant of Venice Gattung: Komödie Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der König von Narnia (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia Originaltitel: The Chronicles of Narnia: The Lion, the Witch and the Wardrobe Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 137–144 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Übersetzer — ↑ Übersetzerin Dolmetscher, Dolmetscherin; (geh.): Sprachmittler, Sprachmittlerin; (veraltet): Translateur, Translator, Translatorin. * * * Übersetzer,der:⇨Sprachmittler …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zeremonienmeister — ist der Verfasser des Zeremonien Tagebuches über den Verlauf der Zweiten Belagerung von Wien durch die Osmanen. Er nennt in seinem uns überlieferten Bericht an keiner Stelle seinen Namen oder andere persönliche Daten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dunkle Turm — (The Dark Tower) ist eine siebenbändige, düstere Fantasy Saga des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King. King selbst bezeichnet die Reihe um den Dunklen Turm als sein wichtigstes Werk. Die Werke um den Dunklen Turm sind auch als der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»