Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

überschauen

  • 21 обозревать

    v
    1) gener. Rundschau halten, Umschau halten, mustern, überblicken, überschauen (тж. перен. - события и т. п.)
    2) liter. übersehen (òæ. - ôàêòû è ò. ï.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обозревать

  • 22 percevoir

    pɛʀsəvwaʀ
    v irr
    1) ( salaire) beziehen
    2) ( gagner) einnehmen
    3) (fig) überschauen
    percevoir
    percevoir [pεʀsəvwaʀ] <12>
    1 (entendre, apercevoir) wahrnehmen
    2 (encaisser) bekommen honoraires, intérêts; einnehmen loyer

    Dictionnaire Français-Allemand > percevoir

  • 23 abarcar con la vista

    abarcar con la vista
    überschauen

    Diccionario Español-Alemán > abarcar con la vista

  • 24 abarcar

    abar'kar
    v
    einschließen, umfassen

    Quien mucho abarca, poco aprieta. — Wer sich zu viel vornimmt, schafft wenig.

    verbo transitivo
    1. [incluir] umfassen
    quien mucho abarca poco aprieta (figurado) wer viel beginnt, zu nichts es bringt
    2. [ver] überblicken
    abarcar
    abarcar [aβar'kar] <c qu>
    num1num (comprender) umfassen; abarcar con la vista überschauen; abarcar muchas cosas a la vez alle Hände voll zu tun haben; quien mucho abarca poco aprieta (proverbio) wer viel beginnt, zu nichts es bringt
    num2num (contener) enthalten

    Diccionario Español-Alemán > abarcar

  • 25 conspicientia

    cōnspicientia, ae, f. (conspicio), die Fähigkeit zu überschauen, rerum tantam conspicientiam habere, Cassiod. de anim. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspicientia

  • 26 conspicio

    1. cōn-spicio, spēxī, spectum, ere (con u. specio), I) v. intr. hinschauen, seine Blick hinrichten, quid nunc supina susum in caelum conspicis? Plaut. cist. 622: inter eas regiones, quā oculi conspiciant, Varr. LL. 7, 9: numquam in tabernam conspexerat, er hatte niemals seine Nase in ein Wirtshaus gesteckt (= er hatte niemals ein W. besucht), Petr. 140, 14.
    II) v. tr. ins Gesicht fassen, A) = zu Gesichte bekommen, ansichtig werden, gewahr werden, von Angesicht zu Angesicht schauen od. schauen können, erblicken od. erblicken können, im allg.: a) eig.: α) m. einfachem Acc.: quas (aedes) quotiescumque conspicio, fleo, Plaut.: ostium ubi conspexi, exinde me ilico protinam dedi, Plaut.: c. lumina crebra, Liv.: c. tabellas demereque et legere, Liv.: c. nostros equites, Caes.: alqm cum egregia stirpe, Liv.: conspici inter se, einander erblicken od. erkennen können, einander sichtbar werden, Liv. 37, 41, 4 (vgl. 1. conspectus no. I). – m. Abl. (womit?), hunc simulac cupido conspexit lumine virgo, Catull.: ut conspiciatis eum mentibus, quem oculis non potestis, Cic.: carere me aspectu civium quam infestis oculis omnium conspici mallem, Cic. – m. Adv. (von wo aus?) od m. ex u. Abl., tabernaculum, unde ab omnibus conspici posset, Curt.: pertica, quae undique conspici posset, Curt.: c. procul divinum vehiculum Argonautarum e
    ————
    monte, Cic.: lucus, qui ex insula conspiciebatur, Nep. – m. in (in, auf) u. Abl., m. apud u. Akk., m. Genet. od. Abl. loc., c. rugas in speculo, Ov.: milites in summo colle, Caes.: sidus per septem dies in regione caeli, Aug. bei Plin.: alqm apud se in castris, Caes.: aquila numquam antea Rhodi conspecta, Suet. – im Passiv m. Dat. comm. statt ab m. Abl., quae mihi tunc primum, tunc est conspecta supremum, Ov. met. 12, 526. – β) m. dopp. Acc., alqd od. alqm m. Ang. als was? od. wie? durch Prädik.-Acc. (gew. eines Partizips), c. imaginem clarissimi viri laureatam, Cic.: omnia fere superiora loca multitudine armatorum completa, Caes.: alqm humi iacentem, Liv.: procul Ambiorigem suos cohortantem, Caes.: aratorem quendam operantem, Liv.: alqm spoliatum omni dignitate, Cic.: u. (im Passiv m. Prädik.-Nom.) non alius flectere equum sciens conspicitur aeque, Hor.: togam velut tragicam vestem in foro trahens maximo cum hominum risu conspectus est, Val. Max.: terribilior niger (canis) conspicitur, Col. – m. ex (von... aus) u. Abl., c. ex litore aliquos singulares ex navi egredientes, Caes. – m. Adv. (wo?) u. m. in (auf) u. Abl., c. ibi in omnibus collibus expositas hostium copias armatas, Caes. – γ) m. folg. Acc. u. Infin., calones, qui ab decumana porta ac summo iugo collis nostros victores flumen transisse conspexerant, Caes.: conspexit terrā centum procumbere tauros, Catull. –
    ————
    b) übtr., mit geistigem Blicke schauen, gewahren, gewahr werden, nullus error talis in (an, bei) L. Aemilio Paulo conspectus est, Val. Max. 7, 5, 3. – m. folg. indir. Fragesatz = begreifen, einsehen, satis, in rem quae sint meam, ego conspicio mihi, Plaut. trin. 636: quantum ego nunc corde conspicio meo, Plaut. Pseud. 769.
    B) ins Auge fassen, in Augenschein nehmen, anschauen, ansehen, 1) im allg.: α) m. einfachem Acc.: quae cum omnes conpicerent propter novitatem ornatus ignotamque formam etc., Nep. Dat. 3, 3: u. (v. lebl., personif. Subjj.) si illud signum, solis ortum et forum curiamque conspiceret, Cic. Cat. 3, 20. – m. Dat. (wozu?), locum insidiis, Verg. Aen. 9, 237. – β) m. dopp. Acc., alqm m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc. m. u. ohne ut (wie, als), Demetrium ut pacis auctorem cum ingenti favore conspiciebant, Liv. 39, 53, 2: u. (v. lebl., personif. Subjj.), cum bene notum porticus Agrippae te conspexerit, Hor. ep. 1, 6, 26. – 2) im Passiv prägn., conspici, mit Bewunderung od. Befremden wahrgenommen werden = sich sehen lassen od. lassen können, in die Augen fallen od. stechen, die Augen od. Blicke (der Leute) auf sich ziehen, Aufsehen machen od. erregen, auffallen, v. Pers., vehi per urbem, conspici velle, Cic.: sic se quisque conspici, dum tale facinus faceret, properabat, Sall.: maxime conspectus est ipse curru equis albis
    ————
    iuncto urbem invectus, Liv. – v. Tieren u. Lebl., arma et equi conspiciebantur, Liv.: supellex modica, non multa, ut in neutram partem conspici posset, nach keiner Seite hin auffallen, Nep. (vgl. unde sit in neutrum conspiciendus eques, wo auf keiner Seite der Ritter durchsieht, Ov.): ne quid faciat, quod conspici et derideri possit, Suet.
    ————————
    2. cōnspicio, ōnis, f. (1. conspicio), das Hinschauen, das Überschauen, der überschauende Blick des Auguren bei der Abgrenzung des templum, Varr. LL. 7, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspicio

  • 27 contueor

    con-tueor, tuitus sum, ērī, I) erblicken, ansichtig-, gewahr werden, c. longinqua, weitsichtig sein (Ggstz. nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein), Plin. 11, 142; vgl. ibid. 143. – mit dopp. Acc., id novum Agesilaus contuens, dies als etwas Neues erblickend = da dies dem Ag. ein neuer Anblick war, Nep. Chabr. 1, 2. – II) ins Auge fassen, in Augenschein nehmen, überblicken, überschauen, beschauen, betrachten, 1) eig.: aspicite ipsum, contuemini os, Cic.: quod tandem spectaculum fore putamus, cum totam terram contueri licebit, Cic.: c. inter se, einander ins Angesicht sehen (Ggstz. aversos iacēre), von Tieren, Plin. – c. in adversum (geradeaus), Solin. – alqm acrius, Suet.: alqm non sine admiratione, Suet.: alqm altero oculo, duobus oculis, Cic.: solem oculis immobilibus, Plin. – v. personif. Örtl., Acrocorinthus maria utraque contuens, Mela 2, 3, 7 (2. § 48); vgl. Cic. de domo146. – 2) übtr.: a) übh.: geistig, bene propositum plane c. ac videre plane, Lucr. 6, 653: cum (revocatio illa) a contuendis nos malis avocat, Cic. Tusc. 3, 35. – b) prägn., ins Auge fassend auf etw. Bedacht nehmen, in alimoniis armenticium pecus sic contuendum, lactentes cum matribus ne cubent, Varro r. r. 2, 5, 16. – Archaist. Nbf. contuor, tuī (doch nur die Formen contuor, contuimur, contui),Pompon. com. 69. Plaut. asin. 403
    ————
    u.a. (s. Brix Plaut. trin. 708). Lucr. 4, 35. Stat. Ach. 1, 131. – Aktive Nbf. contuo, wov. contuit, Pacuv. tr. 6 (Ribbeck nach Vossius' Vermutung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contueor

  • 28 perlustro

    per-lūstro, āvi, ātum, āre, I) nach lustro no. I, B übtr.: A) überschauen, überblicken, besichtigen, gregem oculis, Liv.: gratam perlustrans oculis praedam, Sil.: perlustrans campos oculis, Sil.: perlustrans diu oculis, Liv.: in der Tmesis, per singula lustrat oculis, Sil. – alqd animo, Cic. – B) durchwandern, durchziehen, durchstreifen, agros, Liv.: perlustrata armis Germania, Vell. – II) nach lustro no. II = völlig (durch ein Reinigungs- od. Sühnopfer) reinigen, sühnen, heiligen, Colum. 8, 5, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perlustro

  • 29 pervideo

    per-video, vīdī, ēre, I) überblicken, überschauen, 1) eig.: socerum, qui pervidet omnia, Solem accipe, Ov. met. 14, 375. – 2) übtr.: a) übh.: cunctaque mens oculis pervidet usa suis, Ov. ex Pont. 1, 8, 34. – b) überblicken = mustern, cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor. sat. 1, 3, 25. – II) durch und durch sehen, 1) eig., mit den Augen genau erkennen, unterscheiden, a quibus subtiliter pervidendis illam (aciem) locorum diversitas submovet, Sen. nat. qu. 1, 3, 9: m. folg. indir. Fragesatz, ut neque... quae cuiusque stipitis palma sit, pervideri possit, Liv. 33, 5, 10. – 2) übtr.: a) erforschen, m. folg. indir. Fragesatz, intrandum est igitur in rerum naturam et penitus (gründlich), quid ea postulet, pervidendum, Cic. de fin. 5, 44: pervideamus, utrum finitum funditus omne constet, an immensum pateat vasteque profundum, Lucr. 1, 957. – b) durchschauen, erkennen, einsehen, illa gens barbara, quam utilitatem auribus respuerat, oculis pervidit, Val. Max. 7, 3, 6 extr.: u. so perv. hoc, Cic. de off. 3, 75: animi mei firmitatem, Cic. ad Att. 12, 38, 3: verum condicionis nostrae habitum, Val. Max. 2, 6, 12: conscientiam (v. Gott), Lact. epit. 66, 10: ipsas cogitationes, Lact. 5, 8, 7: causam alterius, alterius argumentum, Val. Max. 7, 4, 2: pulchritudinem illarum longiore tractatu, Plin. ep. 1, 8, 8. – mit folg. Relativ- od. Fragesatz, hunc cae-
    ————
    cum aliquis nominet, a quo patria quod honestum erat per se parum cernens coacta est pervidere, Val. Max. 8, 13, 5: videt sine dubio, quid eveniat, sed cur id accĭdat, non pervidet, Colum. 2, 1, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., et quo iactari magis omnia materiai corpora pervideas, reminiscere etc., Lucr. 2, 90: in dies vero meritorum meorum fieri accessiones pervidere te spero, cogniturum magis recipio, ist hoffentlich deinem Scharfblick nicht entgangen, und ich stehe dir dafür, daß du dich davon noch mehr überzeugen wirst, Cic. ep. 10, 9, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervideo

  • 30 perviso

    per-vīso, ere, überschauen, Manil. 4, 927.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perviso

  • 31 recognosco

    re-cōgnōsco, nōvi, nitum, ere, I) etwag wieder kennenlernen, a) wiedererkennen (s. Wesenberg Cic. Tusc. 1, 57. not. crit. p. 226, 27 ed. Orell.), res, als sein Eigentum, Liv.: tuam pristinam virtutem, Pompeius in Cic. ep.: illa reminiscendo, Cic.: plura, Ov.: quae (Verris) adulescentia, qualis fuerit, ex isto, quem sui simillimum produxit, recognoscere potestis, Cic.: in verbis alcis tamquam in speculo se recognoscere, Augustin. – b) von neuem sich in das Gedächtnis zurückrufen, sich einer Sache wieder erinnern, fugam istius, Cic.: ea, quae scit, mecum recognoscere, Cic.: tua consilia omnia, quae iam mecum licet recognoscas, Cic.: recognosce mecum noctem illam, Cic. – cum te penitus recognovi, timere desino, wenn ich mir deinen Charakter deutlich vergegenwärtige, Cic. Dei. 4. – II) prüfend, wusternd wieder u. wieder durchsehen, durchgehen, prüfen, besichtigen, mustern, a) in bezug auf Beschaffenheit u. Zahl, Stück für Stück, agros, Liv.: ergastula, Suet.: instrumentum rusticum, Colum.: poet., dona populorum, überschauen mit prüfendem, musterndem Blicke, Verg. – equites Romanos, Suet.: numerum militum, Iustin. – b) in bezug auf Echtheit und Richtigkeit Punkt für Punckt durch sehen, revidieren, decretum populi, Cic.: codicem, Cic. – leges, prüfend besprechen, Cic. – lioellos suos recognoscere emendareque, Plin.
    ————
    ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recognosco

  • 32 recolo

    1. re-cōlo, āre, wieder seihen, oleum per linteum, Scrib. Larg. 268.
    ————————
    2. re-colo, coluī, cultum, ere, wieder (von neuem) warten, -pflegen, -bauen, -anbauen, -bearbeiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: terram, Liv.: humum, Ov.: metalla intermissa, Liv. – B) übtr., einen Ort wieder besuchen, locum, Phaedr. 1, 18, 1: silvas, v. Pan, Calp. – II) bildl.: 1) im allg., von neuem pflegen, - hegen, d.i. a) von neuem bearbeiten, -bilden, ingenia, Plin. ep. 7, 9, 7. – b) wieder vornehmen, erneuern, wieder treiben, -pflegen, antiqua, Plaut.: haec studia, Cic. – c) wieder errichten, erneuern, wiederherstellen, imagines subversas, Tac.: dignitatem, Cic.: decus avitum, Tac. – d) wieder-, von neuem beehren, alqm sacerdotiis, wieder bekleiden, Tac.: dies dapibus recoletur, wird verherrlicht werden, Claud. – 2) insbes. denkend wieder vornehmen, a) im Geiste noch einmal an sich vorübergehen lassen, im Geiste noch einmal überschauen, inclusas animas lustrabat studio recolens, Verg.: pompam mente priorem, Claud.: militis sui numerum, seine Soldaten überzählen, Solin. – b) noch einmal überdenken, - überlegen, haec ego cum ago cum animo meo et recolo, Plaut.: quae si tecum ipse recolis, Cic.: r. sua facta pectore, Catull. – c) von neuem sich ins Gedächtnis rufen, sich erinnern, Ov. her. 5, 113. Vopisc. Tac. 6, 4. Augnstin. de doctr. Chr. 2, 17 u.a. Eccl.: m. folg. Acc. u. Infin., Sen. suas. 2, 10. Augustin. serm.
    ————
    309, 3 u. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recolo

  • 33 overzien

    I.
    überblicken
    II.
    überschauen
    III.
    übersehen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > overzien

  • 34 overlook

    transitive verb
    1) (have view of) [Hotel, Zimmer, Haus:] Aussicht haben od. bieten auf (+ Akk.)

    house overlooking the lakeHaus mit Blick auf den See

    2) (not see, ignore) übersehen; (allow to go unpunished) hinwegsehen über (+ Akk.) [Vergehen, Beleidigung]
    * * *
    [əuvə'luk]
    1) (to look down on: The house overlooked the river.) Aussicht gewähren auf
    2) (to take no notice of: We shall overlook your lateness this time.) übersehen
    * * *
    over·look
    I. n
    [AM ˈoʊvɚlʊk]
    AM Aussichtspunkt m
    II. vt
    [ˌəʊvəˈlʊk, AM ˌoʊvɚˈ-]
    1. (look out onto)
    to \overlook sth etw überblicken
    a room \overlooking the sea ein Zimmer mit Blick auf das Meer
    to \overlook sb/sth jdn/etw übersehen [o nicht bemerken]; (ignore) jdn/etw übergehen [o ignorieren]; (forget) jdn/etw vergessen
    to \overlook sth über etw akk hinwegsehen
    * * *
    ["əUvə'lʊk]
    vt
    1) (= have view onto) überblicken

    the castle overlooks the whole townvom Schloss aus hat man Aussicht auf die ganze Stadt

    the garden is not overlookedniemand kann in den Garten hineinsehen

    2) (= fail to notice) detail übersehen, nicht bemerken

    it is easy to overlookman übersieht es leicht

    3) (= ignore) mistake hinwegsehen über (+acc), durchgehen lassen

    I am prepared to overlook it this timediesmal will ich noch ein Auge zudrücken

    * * *
    A v/t [ˌ-ˈlʊk]
    1. übersehen
    2. fig (geflissentlich) übersehen, hinwegsehen über (akk), nicht beachten, ignorieren
    3. (von oben) überblicken
    4. überblicken, Aussicht gewähren auf (akk):
    a room overlooking the sea ein Zimmer mit Blick aufs Meer oder mit Meeresblick
    5. überwachen, beaufsichtigen
    B s [ˈ-ˌlʊk] US Aussichtspunkt m
    * * *
    transitive verb
    1) (have view of) [Hotel, Zimmer, Haus:] Aussicht haben od. bieten auf (+ Akk.)
    2) (not see, ignore) übersehen; (allow to go unpunished) hinwegsehen über (+ Akk.) [Vergehen, Beleidigung]
    * * *
    v.
    durchsehen v.
    hinwegsehen über v.
    nicht beachten ausdr.
    überblicken v.
    überschauen v.
    übersehen v.
    überwachen v.

    English-german dictionary > overlook

  • 35 take in

    transitive verb
    1) (convey to a place) hinbringen; (conduct) hineinführen [Gast]; (coll.): (take for repair or service) wegbringen (ugs.) [Auto, Gerät usw.]

    take somebody in [in the car] — jemanden [mit dem Auto] reinfahren (ugs.)

    I took the car inich fuhr mit dem Auto rein (ugs.)

    2) (bring indoors) hereinholen
    3) (receive, admit) aufnehmen; (for payment) vermieten an (+ Akk.); [auf]nehmen [[Kur]gäste]

    take in lodgers[Haus-, Wohnungseigentümer:] Zimmer vermieten

    4) (make narrower) enger machen [Kleidungsstück]
    5) (include, comprise) einbeziehen
    6) (coll.): (visit) mitnehmen (ugs.)

    our tour took in most of the main sightsauf unserer Rundfahrt haben wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigt

    7) (understand, grasp) begreifen; überblicken, erfassen [Lage]
    8) (observe) erfassen; (watch, listen to) mitbekommen
    9) (deceive) einwickeln (salopp)

    be taken in [by somebody/something] — sich [von jemandem/durch etwas] einwickeln lassen (salopp)

    * * *
    1) (to include: Literature takes in drama, poetry and the novel.) einschließen
    2) (to give (someone) shelter: He had nowhere to go, so I took him in.) aufnehmen
    3) (to understand and remember: I didn't take in what he said.) in sich aufnehmen
    4) (to make (clothes) smaller: I lost a lot of weight, so I had to take all my clothes in.) enger machen
    5) (to deceive or cheat: He took me in with his story.) reinlegen
    * * *
    vt
    1. (bring inside)
    to \take in sb in jdn hineinführen [o hereinführen]
    to \take in in ⇆ sth etw hineinbringen [o hereinholen
    to \take in in ⇆ sb jdn [bei sich dat] aufnehmen
    to \take in in a child ein Kind zu sich dat nehmen
    to \take in in lodgers Zimmer vermieten
    to \take in in ⇆ sb hospital jdn aufnehmen; university jdn zulassen
    4. (bring to police station)
    to \take in sb in jdn festnehmen
    they took the suspect in for questioning sie nahmen den Verdächtigen zum Verhör mit auf die Wache
    to \take in in ⇆ sb jdn hereinlegen
    to be \take inn in [by sb/sth] [auf jdn/etw] hereinfallen, sich akk [von jdm/etw] täuschen lassen
    6. (go to see)
    to \take in in ⇆ sth sich akk etw noch ansehen; (visit) etw noch besuchen
    to \take in in a cabaret/film [or movie] noch schnell ein Kabarett/einen Film mitnehmen fig
    to \take in in a play/show sich dat noch schnell ein Stück/eine Show ansehen
    to \take in in ⇆ sth etw aufnehmen
    to \take in sth in at a glance etw auf einen Blick erfassen
    to \take in in impressions Eindrücke aufnehmen
    to \take in in a lecture einen Vortrag begreifen
    to \take in in a situation eine Situation erfassen
    to \take in in ⇆ sb jdn in Augenschein nehmen geh
    to \take in in ⇆ sth etw einschließen [o umfassen
    10. (earn)
    to \take in in ⇆ sth etw einnehmen
    to \take in in washing/ironing/typing Wäsche/Wäsche zum Bügeln/Tipparbeiten übernehmen [o [als Nebenbeschäftigung] annehmen
    11. (have examined or repaired)
    to \take in in ⇆ sth etw zur Reparatur [o SCHWEIZ zum Reparieren] bringen
    something's wrong with the engineI'll \take in the car in tomorrow etwas stimmt nicht mit dem Motor — ich werde das Auto morgen zur Reparatur bringen
    12. (absorb)
    to \take in in ⇆ sth etw aufnehmen; nutrients, vitamins etw zu sich dat nehmen
    to \take in in some fresh air etwas frische Luft schnappen
    to \take in in ⇆ sth etw enger machen
    * * *
    take in v/t
    1. Wasser etc einlassen, hereinlassen:
    take in gas (Br petrol) AUTO tanken
    2. einen Gast etc
    a) einlassen
    b) aufnehmen:
    take in lodgers (Zimmer) vermieten
    3. eine Dame zu Tisch führen
    4. Heimarbeit annehmen:
    5. Br eine Zeitung halten
    6. a) Nahrung aufnehmen, fig etwas (in sich aufnehmen)
    b) von oben bis unten betrachten
    7. die Lage überschauen
    8. etwas glauben, schlucken
    9. hereinnehmen, einziehen, SCHIFF ein Segel einholen
    10. ein Kleid etc kürzer oder enger machen
    11. fig einschließen, umfassen
    12. US besuchen, sich etwas ansehen:
    take in a movie auch ins Kino gehen
    13. umg jemanden reinlegen:
    be taken in reinfallen (by auf akk);
    be taken in by sb auch jemandem aufsitzen
    * * *
    transitive verb
    1) (convey to a place) hinbringen; (conduct) hineinführen [Gast]; (coll.): (take for repair or service) wegbringen (ugs.) [Auto, Gerät usw.]

    take somebody in [in the car] — jemanden [mit dem Auto] reinfahren (ugs.)

    2) (bring indoors) hereinholen
    3) (receive, admit) aufnehmen; (for payment) vermieten an (+ Akk.); [auf]nehmen [[Kur]gäste]

    take in lodgers[Haus-, Wohnungseigentümer:] Zimmer vermieten

    4) (make narrower) enger machen [Kleidungsstück]
    5) (include, comprise) einbeziehen
    6) (coll.): (visit) mitnehmen (ugs.)

    our tour took in most of the main sights — auf unserer Rundfahrt haben wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigt

    7) (understand, grasp) begreifen; überblicken, erfassen [Lage]
    8) (observe) erfassen; (watch, listen to) mitbekommen
    9) (deceive) einwickeln (salopp)

    be taken in [by somebody/something] — sich [von jemandem/durch etwas] einwickeln lassen (salopp)

    * * *
    v.
    einnehmen v.
    enger machen ausdr.
    hereinlegen v.

    English-german dictionary > take in

  • 36 áttekint

    (DE) durchgeblickt; resümiert; überblicken; überblickt; überschaue; überschauen; überschauend; überschaut; übersehen; übersehend; übersehene; (EN) review; survey; sweep; take stock of; traverse

    Magyar-német-angol szótár > áttekint

  • 37 ἐπιθεάομαι

    ἐπι-θεάομαι, von oben beschauen, überschauen; betrachten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιθεάομαι

  • 38 ἐπικατεῖδον

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπικατεῖδον

  • 39 ἐπιπαμφαλάω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιπαμφαλάω

  • 40 ἐπισκέπτομαι

    ἐπι-σκέπτομαι, ansehen; überschauen, betrachten, untersuchen; περὶ ἀρετῆς, darüber nachdenken, Untersuchungen anstellen; τοὺς φίλους ἀσϑενοῠντας, besuchen; vom Arzt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπισκέπτομαι

См. также в других словарях:

  • Überschauen — Überschauen, verb. reg. 1) Ǘberschauen, ich schaue über, übergeschauet, über zu schauen, als ein Neutrum mit haben, über etwas schauen oder sehen, im Oberdeutschen, zuweilen auch in der höhern Schreibart der Hochdeutschen. Die Mauer ist zu hoch,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überschauen — begreifen, durchschauen, einschätzen, erfassen, erkennen, ermessen, klarsehen, nachvollziehen, realisieren, registrieren, sehen, überblicken, übersehen, verstehen. * * * überschauen:⇨überblicken überschauen→überblicken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überschauen — überblicken; (den) Durchblick haben (umgangssprachlich); (den) Überblick haben * * * über|schau|en [y:bɐ ʃau̮ən] <tr.; hat: 1. (von einem erhöhten Standort aus) als Ganzes sehen, mit dem Auge erfassen können: von hier aus überschaut man die… …   Universal-Lexikon

  • überschauen — über|schau|en ; überschaut …   Die deutsche Rechtschreibung

  • überblicken — überschauen; (den) Durchblick haben (umgangssprachlich); (den) Überblick haben; drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; kennen; wissen; nachvollziehen; über Kenntnisse …   Universal-Lexikon

  • übersehen — ignorieren; nicht beachten; hinwegsetzen; übergehen; verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); vergessen; versäumen; verschlafen ( …   Universal-Lexikon

  • Vernunft — Grütze (umgangssprachlich); Denkvermögen; Verstand; Grips (umgangssprachlich); Geist; Köpfchen (umgangssprachlich); Scharfsinnigkeit; Denkfähigkeit; Intelligenz; …   Universal-Lexikon

  • überblicken — 1. einen Überblick haben, übersehen. 2. abschätzen, absehen, sich ausrechnen, begreifen, den Überblick haben, durchschauen, einschätzen, erfassen, erkennen, ermessen, erwarten, im Bild sein, realisieren, sehen, überschauen, übersehen; wissen, wie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Angebot und Nachfrage — Die Artikel Preisbildung und Marktgleichgewicht überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewichtsmenge — Die Artikel Preisbildung und Marktgleichgewicht überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewichtspreisbildung durch Angebot und Nachfrage — Die Artikel Preisbildung und Marktgleichgewicht überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»