Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

überlieferung

  • 101 придерживаться традиции

    Универсальный русско-немецкий словарь > придерживаться традиции

  • 102 святоотеческое предание

    Универсальный русско-немецкий словарь > святоотеческое предание

  • 103 следуя традиции

    Универсальный русско-немецкий словарь > следуя традиции

  • 104 согласно преданию

    predic.

    Универсальный русско-немецкий словарь > согласно преданию

  • 105 сохранение в устной форме преданий

    Универсальный русско-немецкий словарь > сохранение в устной форме преданий

  • 106 сохранение в устной форме сказок

    Универсальный русско-немецкий словарь > сохранение в устной форме сказок

  • 107 традиция

    n
    2) book. Gepflogenheit, Herkommen
    3) law. traditio, Übergabe, Überliefertes

    Универсальный русско-немецкий словарь > традиция

  • 108 legs

    lɛg
    m
    2) ( testament) Vermächtnis n
    legs
    legs [lε(g)]
    juridique Vermächtnis neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > legs

  • 109 tradition

    tʀadisjɔ̃
    f
    2) ( transmission) Überlieferung f
    tradition
    tradition [tʀadisjõ]
    1 (coutume) Tradition féminin
    3 relatif Tradition féminin
    4 juridique Übergabe féminin
    Wendungen: dans la [grande] tradition de quelqu'un/quelque chose wie es bei jemandem/etwas Tradition ist; de tradition traditionell

    Dictionnaire Français-Allemand > tradition

  • 110 transmission

    tʀɑ̃smisjɔ̃
    f
    2) ( cession) Überlassung f
    3) ( tradition) Überlieferung f
    4)
    5)
    6) MED Übertragung f
    7) ( engrenage) TECH Übersetzung f
    8) ( propulseur) TECH Antrieb m
    9)

    transmission de donnéesINFORM Datenübertragung f

    transmission
    transmission [tʀãsmisjõ]
    1 (passation) Weitergabe féminin; Beispiel: transmission de l'autorité à quelqu'un Übertragung féminin der Machtbefugnisse auf jemanden
    2 (diffusion) Beispiel: transmission d'une information à quelqu'un Weiterleitung féminin einer Information an jemanden; Beispiel: transmission d'une lettre à quelqu'un Zustellung féminin einer Briefsendung an jemanden; Beispiel: transmission de données Datenübertragung féminin; Beispiel: transmission de pensée Gedankenübertragung féminin
    3 radio, télécommunciations,télévision Übertragung féminin; Beispiel: transmission à distance Fernübertragung
    4 Sport d'un ballon Übergabe féminin
    5 biologie, médecine, technique Übertragung féminin
    6 automobilef Getriebe neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > transmission

  • 111 auricular

    auricu·lar
    [ɔ:ˈrɪkjʊləʳ, AM -jəlɚ]
    1. ( form: relating to hearing) Hör-, Gehör-, aurikulär fachspr
    2. ( form: of/through the ear) Ohren-; MED aurikulär fachspr; (by the ear) akustisch
    \auricular witness Ohrenzeuge, -zeugin m, f
    3. (relating to heart) die Herzohren betreffend, zu den Herzohren gehörig, aurikulär fachspr, Aurikular- fachspr
    * * *
    [ɔː'rɪkjʊlə(r)]
    adj (ANAT)
    1) (of ear) aurikular (spec), Ohren-, Hör-

    auricular confessionOhrenbeichte f, geheime Beichte

    2) (of heart) aurikular (spec), Aurikular- (spec)
    * * *
    auricular [ɔːˈrıkjʊlə(r)] adj
    1. Ohr(en)…, ANAT, MED auch aurikular, aurikulär:
    auricular canal Ohrgang m;
    auricular confession Ohrenbeichte f;
    auricular tradition mündliche Überlieferung;
    auricular tube äußerer Gehörgang;
    auricular witness Ohrenzeuge m, -zeugin f
    2. akustisch
    3. ANAT, MED Vorhof…
    4. ohrförmig
    * * *
    adj.
    Ohren- präfix

    English-german dictionary > auricular

  • 112 descent

    noun
    1) (of person) Abstieg, der; (of parachute, plane, bird, avalanche) Niedergehen, das
    2) (way) Abstieg, der
    3) (slope) Abfall, der
    4) (lineage) Abstammung, die; Herkunft, die
    * * *
    [-t]
    1) (the act of descending: The descent of the hill was quickly completed.) der Abstieg
    2) (a slope: That is a steep descent.) die Senkung
    3) (family; ancestry: She is of royal descent.) die Abstammung
    * * *
    de·scent
    [dɪˈsent]
    n
    1. (passage down) from mountain Abstieg m kein pl; (going down) Absteigen nt, Hinuntergehen nt; (in diving) Abtauchen nt; SKI Abfahrt f, Abfahrtslauf m
    2. (landing approach) [Lande]anflug m ( into auf + dat)
    3. (slope) of road, path Abfall m
    the path made a sudden steep \descent der Weg fiel plötzlich steil ab
    4. ( fig: decline) Absinken nt; into chaos, civil war Versinken nt
    5. no pl (ancestry) Abstammung f, Herkunft f
    he's of Russian \descent er hat russische Vorfahren
    lineal \descent Abstammung f in gerader Linie, direkte Abstammung
    to claim \descent from sb behaupten, von jdm abzustammen
    to trace one's \descent seine Abstammung zurückverfolgen
    6. LAW of property Übergang m, Vererbung f
    by \descent LAW durch gesetzliche Erbfolge
    7. MIL (attack) Überfall (on auf + akk)
    * * *
    [dɪ'sent]
    n
    1) (= going down of person) Hinuntergehen nt, Absteigen nt; (from mountain, of plane, into underworld) Abstieg m; (of gymnast) Abgang m; (= slope of road) Abfall m
    2) (= ancestry) Abstammung f, Herkunft f

    he claims direct descent from... — er behauptet, direkt von... abzustammen

    3) (of property) Vererbung f, Übertragung f (to auf +acc); (of customs) Überlieferung f (to auf +acc)
    4) (MIL fig = attack) Überfall m (on auf +acc)
    5) (inf: visit) Überfall m (inf)
    6) (fig into crime etc) Absinken nt (into in +acc); (into chaos, civil war, madness) Versinken nt (into in +acc)
    * * *
    descent [dıˈsent] s
    1. Herab-, Herunter-, Hinunter-, Hinabsteigen n, Abstieg m, Tal-, Abfahrt f, (Bergbau) Einfahrt f:
    descent of the Holy Ghost BIBEL Ausgießung f des Heiligen Geistes;
    descent from the cross MAL Kreuzabnahme f
    2. FLUG
    a) Höhenaufgabe f, Sinkflug m, Niedergehen n (des Flugzeugs vor der Landung)
    b) (Fallschirm)Absprung m
    3. Abhang m, Abfall m, Senkung f, Gefälle n:
    make a sharp descent scharf abfallen
    4. (der) Weg hinunter oder herunter
    5. fig
    a) Sinken n
    b) Niedergang m, Abstieg m
    6. Deszendenz f:
    a) Abstammung f, Geburt f, Ab-, Herkunft f:
    of French descent französischer Herkunft
    b) Nachkommenschaft f
    c) absteigende Linie
    7. JUR Vererbung f, Übertragung f, Übergang m ( alle:
    to auf akk)
    8. (on, upon) Einfall m (in akk), feindliche Landung (in dat oder auf dat), Angriff m (auf akk), (auch iron) Überfall m (auf akk)
    * * *
    noun
    1) (of person) Abstieg, der; (of parachute, plane, bird, avalanche) Niedergehen, das
    2) (way) Abstieg, der
    3) (slope) Abfall, der
    4) (lineage) Abstammung, die; Herkunft, die
    * * *
    (on, upon) n.
    Angriff -e (auf) m.
    Einfall -¨e (in) m.
    Überfall -¨e (auf) m. n.
    Abfall -¨e m.
    Abhang -¨e m.
    Absprung -¨e m.
    Abstammung f.
    Abstieg -e m.
    Einfahrt -en (Bergbau) f.
    Fallen -reien n.
    Geburt -en f.
    Gefälle - n.
    Herkunft -¨e (Familie) f.
    Heruntersteigen n.
    Hinuntersteigen n.
    Landung -en f.
    Niedergang m.
    Senkung -en f.
    Sinken n.
    Vererbung f.
    Übergang -¨e m.
    Übertragung f.

    English-german dictionary > descent

  • 113 futurism

    fu·tur·ism
    [ˈfju:tʃərɪzəm]
    n no pl Futurismus m
    * * *
    ['fjuːtSərIzəm]
    n
    Futurismus m
    * * *
    futurism [ˈfjuːtʃərızəm] s Futurismus m (literarische, künstlerische und politische Bewegung des beginnenden 20. Jahrhunderts, die den völligen Bruch mit der Überlieferung und ihren Traditionswerten forderte)

    English-german dictionary > futurism

  • 114 Mythos

    der Mythos
    myth
    * * *
    My|thos ['myːtɔs]
    1. m -, Mythen
    ['myːtn] Ḿ|thus ['myːtʊs]
    2. m -, Mythen
    ['myːtn] (lit, fig) myth

    er war zeitlebens von einem Mýthos umgeben — he was a legend in his time

    * * *
    My·thos
    [ˈmy:tɔs]
    My·thus
    <-, Mythen>
    [ˈmy:tʊs]
    m
    1. (sagenhafte Überlieferung) myth
    2. (Legende) legend
    * * *
    der; Mythos, Mythen
    1) myth
    2) (glorifizierte Person od. Sache) legend
    * * *
    Mythos, Mythus m; -, Mythen
    1. (auch Unwahrheit) myth
    zu Lebzeiten zum Mythos werden become a legend in one’s own lifetime, become a living legend
    * * *
    der; Mythos, Mythen
    1) myth
    2) (glorifizierte Person od. Sache) legend
    * * *
    -en n.
    myth n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mythos

  • 115 Mythus

    My·thos
    [ˈmy:tɔs]
    My·thus
    <-, Mythen>
    [ˈmy:tʊs]
    m
    1. (sagenhafte Überlieferung) myth
    2. (Legende) legend
    * * *
    Mythos, Mythus m; -, Mythen
    1. (auch Unwahrheit) myth
    zu Lebzeiten zum Mythos werden become a legend in one’s own lifetime, become a living legend

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mythus

  • 116 crónica

    'kronika
    f
    Chronik f, Überlieferung f
    crónica
    crónica ['kronika]
    num1num (anales) Chronik femenino
    num2num (artículo) Reportage femenino

    Diccionario Español-Alemán > crónica

  • 117 día

    'đia
    m
    1) Tag m

    ¡Buenos días! — Guten Tag!/Guten Morgen!

    2)

    día de liquidaciónECO Abrechnungstag m

    3)

    día de entregaECO Liefertermin m

    4)

    día de los DifuntosREL Allerseelen n

    sustantivo masculino
    día de los Inocentes ≃ 1. April
    día de pago [de sueldo] Zahltag der
    día hábil o laborable o de trabajo Werktag der
    buen día (americanismo & familiar) Guten Tag!
    ————————
    días sustantivo masculino plural
    1. [vida] Tage Plural
    2. [época] Zeit die
    Am 28. Dezember wird der Tag der unschuldigen Kinder gefeiert, an dem Herodes der Überlieferung nach befahl, die Kinder Bethlehems zu ermorden, um die Ankunft des Messias zu verhindern. Es ist Tradition, an diesem Tag anderen Menschen Streiche zu spielen. Die so genannten "inocentadas" können Scherze und Streiche jeder Art sein; am verbreitetsten ist es, anderen eine Papierfigur auf den Rücken zu kleben. Auch die Zeitungen veröffentlichen an diesem Tag Falschmeldungen.
    In Mexiko wird an den Tagen vor und nach Allerheiligen und Allerseelen (dem 1. und 2. November) der Tag der Toten gefeiert. Man sagt, dass an diesem Tag die Toten zurückkehren, um bei ihren Angehörigen zu weilen. Deshalb werden in den Häusern und selbst in öffentlichen Einrichtungen Altare errichtet, auf denen sich außer bunten Fähnchen auch Totenköpfe, Kerzen sowie die Lieblingsobjekte und Lieblingsspeisen der Verstorbenen befinden.
    día
    día ['dia]
    Tag masculino; día anual Kalendertag masculino; día de año nuevo Neujahrstag masculino; día de baja Ausfalltag masculino; día de cumpleaños Geburtstag masculino; día de descanso Ruhetag masculino; día de los difuntos Allerseelentag masculino; día festivo Feiertag masculino; día hábil [ oder laborable] Werktag masculino; el día D der Tag X; el día del juicio final das Jüngste Gericht; día lectivo Unterrichtstag masculino; día de Reyes Dreikönigstag masculino; día del santo Namenstag masculino; cambio del día Tageskurs masculino; a días unregelmäßig; al abrir el día bei Tagesanbruch; al caer el día am späten Nachmittag; al otro día am nächsten Tag; antes del día vor Tagesanbruch; ¡buenos días! guten Tag!; (por la mañana) guten Morgen!; cualquier día irgendwann; de día tagsüber; del día aktuell; de días nicht mehr neu; de día para día Tag für Tag; de día en día von Tag zu Tag; de hoy en ocho días heute in acht Tagen; de un día a otro von einem Tag auf den anderen; una diferencia como del día a la noche ein Unterschied wie Tag und Nacht; día a día tagtäglich; día por [ oder tras] día tagaus, tagein; día por medio americanismo einen um den anderen Tag; día y noche fortwährend; durante días enteros tagelang; el día de hoy heute; el día de mañana in der Zukunft; el día menos pensado eines schönen Tages; el día que... als...; el otro día neulich; en días de Dios noch nie; en su día zum rechten Zeitpunkt; ¡no en mis días! nie und nimmer!; entrado en días in die Jahre gekommen; ¡hasta otro día! bis bald!; hoy (en) día heutzutage; un buen día eines schönen Tages; un día de estos in den nächsten Tagen; un día u otro irgendwann einmal; un día y otro día immer wieder; todo el santo día den lieben langen Tag; alcanzar a alguien en días jdn überleben; cerrarse el día Abend werden; dar a alguien el día jdm den Tag verderben; estar al día auf dem Laufenden sein; hay más días que longanizas (familiar) die Zeit läuft doch nicht weg; hace buen día heute ist schönes Wetter; no pasar los días por alguien die Jahre gehen an jemandem vorüber; un día es un día einmal ist keinmal; mañana será otro día morgen ist auch noch ein Tag; tener días (viejo) betagt sein; (de mal humor) launisch sein; tiene los días contados seine/ihre Tage sind gezählt; vivir al día nur für den Tag leben

    Diccionario Español-Alemán > día

  • 118 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 119 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten),
    ————
    Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam
    ————
    alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fama

  • 120 Iuba

    2. Iuba, ae, m. (Ἰόβας), Sohn des Hiempsal, König von Numidien, des Pompejus treuer Anhänger, der nach Cäsars Sieg bei Thapsus verlassen mit seinem Begleiter Petrejus umherirrte, bis beide einander im Zweikampfe töteten (nach anderer Überlieferung tötete Petrejus erst den Juba und entleibte sich dann selbst), Caes. b. c. 2, 25. Suet. Caes. 66. Hor. carm. 1, 22, 15. – sein Tod, Auct. b. Afr. 94. Sen. de prov. 2, 8. Flor. 4, 2, 69. Liv. epit. 114.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iuba

См. также в других словарях:

  • Überlieferung — Überlieferung, so v.w. Tradition …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Überlieferung — Überlieferung, s. Tradition …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Überlieferung — Überlieferung, s. Tradition …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Überlieferung — ↑Tradition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Überlieferung — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Überlieferung — 1. a) Übermittlung, Weitergabe; (bildungsspr.): Tradition. b) Erbe, Hinterlassenschaft, Vermächtnis; (bildungsspr.): Mythos. 2. Brauch[tum], Konvention, Sitte, Tradition. * * * Überlieferung,die:1.〈dasseitGenerationenÜberlieferte〉Erbe·Tradition–2 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überlieferung — Überlieferungen; Sagen und Märchengut; Mythos; Sage; Mär; Legende; Ammenmärchen; Tradition; Brauch; Brauchtum; Gepflogenheit * * * Über|lie|fe|rung 〈f. 20〉 …   Universal-Lexikon

  • Überlieferung — liefern: Das aus der niederd. Kaufmannssprache ins Hochd. gelangte Verb geht auf mnd. ( mniederl.) lēveren »liefern« zurück, das seinerseits aus frz. livrer »mit etwas ausstatten; liefern« (s. auch das Fremdwort ↑ Livree) stammt. Quelle des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Überlieferung, die — Die Überlḯeferung, plur. die en. 1) Die Handlung des Überlieferns, 2) Eine von ältern Zeiten von dem Vater auf den Sohn u.s.f. fortgepflanzte Nachricht von einer geschehenen Sache, im Gegensatze einer schriftlich aufbehaltenen Begebenheit; mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Überlieferung — Über lieferungf 1.mündlicheÜberlieferung=dasKüssen.1900ff. 2.mündlicheÜberlieferungensammeln=sichoftküssenlassen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Überlieferung — Über|lie|fe|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»