Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

überliefernd

  • 1 dedico

    dē-dico, āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben, I) im allg.: legati dedicant mandata, Cael. Antip. bei Non. 280, 6. – II) insbes.: A) beweisend kundgeben, dartun, beweisen, erklären, naturam eius, Lucr. 3, 208: mit folg. Acc. u. Infin., Acc. tr. 78. Lucr. 1, 422. Vitr. 1, 7, 1. – als spät. philos. t. t., zugeben, bejahen, v. Qualitäten, alqd, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 263 H.: mit folg. Acc. u. Infin., ibid. – B) als publiz. t. t., im Zensus angeben, in censu praedia, Cic. Flacc. 79: tu in uno scorto maiorem pecuniam absumpsisti, quam quanti omne instrumentum fundi Sabini in censum dedicavisti, Scip. Afric. bei Gell. 6 (7), 11, 9. – C) als t. t. der Religionsspr., der Gottheit etwas als Heiligtum namentlich u. förmlich übergeben, widmen, weihen, einweihen, 1) eig.: templum alci, Cic.: delubrum, simulacrum, aedem alcis, den Tempel usw. eines Gottes einweihen, Cic. u. Liv. (vgl. Benecke Cic. Arch. 19 über alci u. alcis). – mit Acc. der Gottheit = ihr ein Heiligtum weihen, sie durch ein Heiligtum ehren (vgl. Orelli Hor. carm. 1, 31, 1), Iunonem, Liv.: Apol linem, Hor.: Concordiam aede, Ov. – 2) übtr.: a) jmdm. eine Schrift widmen, zueignen, dedizieren, librum alci, Phaedr., Plin. u. Quint. – b) etwas einem Zwecke weihen, widmen, für irgend einen Zweck bestimmen, einrichten, aufstellen, equi memoriae et nomini urbem, Curt.: vitam alcis litteris atque memoriae, Capit.: libros huic operi, Quint.: scripta eorum (poëtarum) publicis bibliothecis, Suet.: Parrhasii tabulam in cubiculo, Suet.: regio ad populi otium dedicata, Sen. – c) zum ersten Gebrauch weihen, einweihen, domum, theatrum, Suet.

    lateinisch-deutsches > dedico

  • 2 παρα-δόσιμος

    παρα-δόσιμος, was überliefert werden kann, τοῖς ἐπιγιγνομένοις, Pol. 6, 54, 2; überliefert, παραδόσιμον ἔχειν ἐκ παλαιῶν χρόνων τὴν τούτων τῶν ϑεῶν παρουσίαν, D. Sic. 4, 56, vgl. 5, 77; – der ausgeliefert wird, 16, 92; – στήλη, überliefernd, Denksäule, Pol. 12, 11, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-δόσιμος

  • 3 dedico

    dē-dico, āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben, I) im allg.: legati dedicant mandata, Cael. Antip. bei Non. 280, 6. – II) insbes.: A) beweisend kundgeben, dartun, beweisen, erklären, naturam eius, Lucr. 3, 208: mit folg. Acc. u. Infin., Acc. tr. 78. Lucr. 1, 422. Vitr. 1, 7, 1. – als spät. philos. t. t., zugeben, bejahen, v. Qualitäten, alqd, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 263 H.: mit folg. Acc. u. Infin., ibid. – B) als publiz. t. t., im Zensus angeben, in censu praedia, Cic. Flacc. 79: tu in uno scorto maiorem pecuniam absumpsisti, quam quanti omne instrumentum fundi Sabini in censum dedicavisti, Scip. Afric. bei Gell. 6 (7), 11, 9. – C) als t. t. der Religionsspr., der Gottheit etwas als Heiligtum namentlich u. förmlich übergeben, widmen, weihen, einweihen, 1) eig.: templum alci, Cic.: delubrum, simulacrum, aedem alcis, den Tempel usw. eines Gottes einweihen, Cic. u. Liv. (vgl. Benecke Cic. Arch. 19 über alci u. alcis). – mit Acc. der Gottheit = ihr ein Heiligtum weihen, sie durch ein Heiligtum ehren (vgl. Orelli Hor. carm. 1, 31, 1), Iunonem, Liv.: Apol linem, Hor.: Concordiam aede, Ov. – 2) übtr.: a) jmdm. eine Schrift widmen, zueignen, dedizieren, librum alci, Phaedr., Plin. u. Quint. – b) etwas einem Zwecke weihen, widmen, für irgend einen Zweck bestimmen, einrichten, aufstellen, equi memoriae et nomini
    ————
    urbem, Curt.: vitam alcis litteris atque memoriae, Capit.: libros huic operi, Quint.: scripta eorum (poëtarum) publicis bibliothecis, Suet.: Parrhasii tabulam in cubiculo, Suet.: regio ad populi otium dedicata, Sen. – c) zum ersten Gebrauch weihen, einweihen, domum, theatrum, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dedico

  • 4 παραδόσιμος

    παρα-δόσιμος, was überliefert werden kann; überliefert; der ausgeliefert wird; στήλη, überliefernd, Denksäule

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραδόσιμος

См. также в других словарях:

  • dedizieren — de|di|zie|ren 〈V. tr.; hat; geh.〉 1. widmen, zueignen 2. schenken ● jmdm. ein Buch dedizieren [<lat. dedicare „weihen, widmen“] * * * de|di|zie|ren <sw. V.; hat [lat. dedicare, eigtl. = überliefernd kundgeben] (bildungsspr.): jmdm. zueignen …   Universal-Lexikon

  • Leipzig [1] — Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte »Leipzig mit den Vororten« und Tafel »Leipziger Bauten I III«), nach der Zählung von 1900 die größte Stadt des Königreichs Sachsen und die viertgrößte des Deutschen Reiches,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stammbücher — sind meist kostbar ausgestattete Albums, jeweils von einer Person angelegt und von ihr dem Kreise der Angehörigen, Bekannten und namhaftern Zeitgenossen zu handschriftlichen Eintragungen übergeben. Diese Eintragungen enthalten zumeist Sinnsprüche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»