Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

übereinstimmend+mit

  • 1 einstimmig

    einstimmig, concinens (der Meinung nach harmonierend, Ggstz. discrepans). – conspirans (übereinstimmend, sowohl übh., v. Dingen, als der Gesinnung nach, von Pers.). – congruens (gleichförmig, harmonisch, Ggstz. dissonus). – consentiens (übereinstimmend der Meinung u. Gesinnung nach, Ggstz. dissentiens). – constans (mit sich übereinstimmend, sich gleichbleibend, z.B. rumores). – concors (von gleichem Sinne, einträchtig, einig, harmonierend, Ggstz. discors, v. Pers. u. Dingen). – mit ei. Lob, concentu laudantium (z.B. excipi): durch ei. Wahl des Volks, cunctis populi suffragiis (z.B. consulem declarari: u. regem creari): nach dem ei. Urteil aller ist etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. (es steht bei allen fest, daß etc.): ei. sein, concinere; conspirare; consentire: über etw., consentientem esse de alqa re (z.B. von fama omnium [allgemeiner Ruf]); uno ore od. unā et mente et voce consentire de alqa re (v. mehreren Pers.): mit jmd. über etwas, idem sentire in re od. de re, quod alius: alle sind darin einstimmig, hoc inter omnes convenit; in hoc omnes consentiunt od. omnes in ea re unum atque idem sentiunt: nicht ei. sein, dissentire, discrepare, in etwas, de alqa re.Adv.unā voce. uno ore (wie aus einem Munde). – consentiente voce (mit zusammen einfallender Stimme, z.B. reliquam partem cantici referre = ei. einfallen in etc.). – clamore consentiente (mit einstimmigem Geschrei, z.B. poscere pugnam). – uno consensu. omnium [712] consensu. summo consensu. auch hl. consensu (nach allgemeiner Zustimmung). – omnium voluntate (nach allgemeinem Willen, einwillig). – uno animo atque unā voce (einmütig u. einstimmig, z.B. alqm defendere: u. proelium poscere). – omnibus sententiis. per omnium sententias (durch alle vor Gericht, im Senate etc. abgegebenen Stimmen, z.B. condemnari, absolvi: u. creari). – cunctis populi suffragiis (durch alle in den Komitien abgegebenen Stimmen, durch einstimmige Wahl, z.B. consulem declarari, regem creari). – constanter (sich gleichbleibend, z.B. nuntiavere manus cogi). – ei. etwas beschließen, communi sententiā statuere alqd: sie beschließen ei., ad unum omnes decernunt oder ita ut omnes ad unum consentiant decernunt m. folg. Akk. u. Infin.: man war ei. der Meinung, omnium in unum congruerunt sententiae: es wird etwas jmdm. ei. gemeldet, hinterbracht, alqd ad alqm unā omnium voce perfertur.

    deutsch-lateinisches > einstimmig

  • 2 gleichgesinnt, -gestimmt

    gleichgesinnt, -gestimmt, a) im allg.: concors (von einerlei Gesinnung u. Denkart). – consentiens (übereinstimmend in Urteil u. Ansicht). – voluntate similis (ähnlich im Wollen u. Streben). – qui in eadem sententia est (übereinstimmend in der Meinung). – die (mit mir, dir, ihm) Gleichgesinnten, mei, tui, sui similes; od. bl. mei, tui, sui. – g. sein, concordare; idem sentire; consentire inter se (von mehreren, Ggstz. inter se dissidere od. discordare, verb. dissidere atque discordare); voluntate eādem esse; in eadem esse sententia: mit jmd. g. sein, consentire cum alqo (Ggstz. dissentire od. dissidere od. discordare cum alqo). – b) in polit. Beziehung: qui idem de re publica sentit, im [1138] Zshg. bl. qui idem sentit (der dasselbe in bezug auf den Staat denkt). – qui eadem consilia sequitur (der dieselben Pläne verfolgt). – meine, deine, seine Gleichgesinnten, mei, tui, sui. – mit jmd. g. sein, idem sentire cum alqo; alcis consilia sequi.

    deutsch-lateinisches > gleichgesinnt, -gestimmt

  • 3 inkonsequent

    inkonsequent, inconstans. non constans (nicht mit sich übereinstimmend, von Dingen; seinen Worten, seinem Charakter nicht treu bleibend, v. Personen). – parum sibi conveniens. sibi repugnans (nicht übereinstimmend, sich widersprechend, v. Dingen). Vgl. »folgewidrig«. [1381] ein ink. Benehmen, inconstantia. Adv.inconstanter; non constanter. – ink. sein, handeln, verfahren, sibi ipsi non constare, bei etwas, in alqa re; secum dissentire, bei etw., in alqa re. Inkonsequenz, inconsequentia rerum (die ungenaue Aufeinanderfolge der Dinge). – inconstantia (Mangel an Übereinstimmung, von Dingen u. Pers.). – discordia animi (Uneinigkeitmitsich selbst im Handeln). – die I. und Willkür deiner Entscheidungen, varietas libidoque decretorum tuorum.

    deutsch-lateinisches > inkonsequent

  • 4 einig

    einig, I) im allg., übereinstimmend in Urteil u. Ansicht: consentiens (Ggstz. dissentiens). – einig (einverstanden) sein, consentire, mit jmd., cum alqo, unter sich, inter se, über etwas, de alqa re (übereinstimmen in Meinung u. Ansicht, im guten und üblen Sinne); idem existimare, eadem censere, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (dasselbe glauben, derselben Ansicht sein); colludere cum alqo (mit jmd. ein geheimes Einverständnis haben, zu eines dritten Schaden mit jmd. unter einer. Decke stecken). – mit sich selbst ei. sein, sibi secum constare (in bezug auf Urteil u. Ansicht): ich bin mit mir selbst nicht recht ei., was ich tun soll, mihi non satis constat, quid agam. – alle sind über diese Sache ei., ea de re omnes uno ore consentiunt: man ist darüber ei., daß etc., non discrepat, quin etc. – nicht ei. sein (in der Ansicht), dissentire od. discrepare, mit jmd., cum alqo, od. unter sich, inter se, od. über etw., de alqa re. – die Schriftsteller sind darüber nicht einig, inter scriptores discrepat; parum od. nequaquam inter auctores constat; non omnes auctores sunt mit folg. Akk. u. Infin. (nicht alle Schriftsteller verbürgen es, z.B. eum exanimatum esse). – ich werde mit jmd. über etwas ei., convenit mihi cum alqo res oder de alqa re: man konnte über die Bedingungen nicht ei. werden, condiciones non convenerunt: man wurde des Handels ei. (handelseinig), de pretio inter ementem et vendentem convenit: wie man einig geworden war, ut convenerat: wir sind darüber ei. (geworden), convenit inter nos. – II) insbes. = einträchtig, w. s.

    deutsch-lateinisches > einig

  • 5 gleich

    gleich, I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. den Untersch. u. die Redensarten). – 2) von einerlei Wesen, Beschaffenheit, Stand etc.: aequus (einander das Gleichgewicht haltend). – aequalis (gleich, der innern Beschaffenheit nach, gleich an Alter, Größe, Wert u. Würde). – par (gleich in Ansehung des Verhältnisses gewisser Eigenschaften [1135] [wie Kräfte, Fähigkeiten, Vermögen, Rang etc.], insofern es sich aus einer Vergleichung ergibt; Ggstz. inferior od. superior). – similis (ähnlich, z.B. similes ne fingite deos hominibus). – idem (derselbe, völlig übereinstimmend hinsichtlich des Wesens; der Beschaffenheit u. der Umstände). – geminus (gleichs. das Seiten- od. Gegenstück von etw.). – ganz g., durch die Verbindung zweier Synonyme, wie aequus et par; aequaliset par; par etaequalis; par et similis; par atque idem; par idemque; par atque unus (d. i. gleich u. eins); od. durch den Superlativ aequissimus, simillimus; ob. durch nihil inter se distantes (in nichts untereinander verschieden, v. zwei etc. Dingen).-: untereinander g., compar (von einer Sache, an die zwei Parteien etc. gleiche Rechte etc. haben, z.B. postulatio, conubium); inter se aequales (von mehreren Gegenständen, die eine gleiche Beschaffenheit haben). – nicht g., dispar. impar (ungleich, w. s.); dissimilis (unähnlich). – in zwölf gleiche Teile teilen, in duodecim partes aequaliter dividere. – gleiche Tage u. Nächte, aequales dies noctesque. – g. Verhältnis, aequalis tributio. – gleiche Rechte, iura paria; ius aequum et par; ius par idemque: g. Rechte haben, iure pari eodemque esse: gleiche Rechte mit den Bürgern haben, aequo et pari iure cum civibus vivere: in g. Gunst stehen wie jmd. bei einem, alqm adaequare apud alqm gratiā: alle Bürger sind vor dem Gesetze g., omnes cives legibus tenentur omnibus. – von g. Alter, Jahren, s. gleichalt: von g. Kräften mit jmd., par alci; non inferior alqo: an Mut u. Kräften g., et animis et viribus pares (z.B. hostes): zu g. Zeit (lebend etc.), s. gleichzeitig: in g. Weise, in g. Maße, Verhältnis, s. unten no. II, 1. – gleich u. gleich gesellt sich gern (sprichw.), pares cum paribus facillime congregantur (Cic. de sen. 7). – etw. ins gleiche bringen; paria facere cum alqa re. – Gleiches mit Gleichem erwidern, vergelten, mit gleicher Münze bezahlen (bildl.), par pari respondere od. referre; parem gratiam referre alci. – meines Gleichen (meinesgleichen), mei generis homo od. homines (von gleicher Abkunft); aequi et pares (dem Range, ben Eigenschaften; Kräften etc. nach); homines mei similes (mir ähnliche, dem Charakter nach, Leute meines Gelichters, Schlags); meus ordo. homines mei ordinis (dem Range od. Stande nach); unus e nobis (einer von meiner od. unserer Partei): ein Mensch, der gegen seinesgleichen wütet, homo in hominem furens od. saeviens: ein Tier, das gegen seinesgleichen wütet, belua inbeluam saeviens: in etwas seines Gleichen (seinesgleichen) nicht haben, alqā re parem od. sui simi lem habere neminem: eine Schlacht, die an Denkwürdigkeit nur wenige ihresgleichen hat, inter paucas memorata od. memorabilis pugna.

    II) Adv.: 1) um Übereinstimmung in Rücksicht des Wesens u. der Beschaffenheit anzuzeigen: aeque (gleich, einer ebenso wie der andere). – aequaliter (gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise). – aequabiliter (gleichförmig, sich gleichbleibend). – pariter (in gleichem Verhältnis, in gleichem Maße); verb. pariter aequaliterque [1136] (z.B. respondere alci rei). – similiter (auf ähnliche Weise). – eodem modo (auf dieselbe Art u. Weise). – g. groß, aequā od. pari magnitudine: g. lang, aeque longus; aequā longitudine: g. hoch, aequā altitudine; im Zshg. bl. aequalis (z.B. turres): g. hoch mit etw., aequā altitudine atque... est: gleichviel, gleichweit, s. bes.: g. gut, aeque bene (z.B. hoc dici potest). – In einer Vergleichung bei folg. Substantiv ist »gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. velut. veluti (gleichwie, auf vie Art wie, wo sich der Kasus der Vergleichung nach dem vorhergehenden Subjekt oder Objekt, auf das sie sich bezieht, richtet); oder durch instar m. Genet. (so groß, soviel wie, ganz sowie), der vor od. nach demselben steht; od. durch pro mit Ablat. (für, anstatt), z.B. er achtet auf mich gleich seinem zweiten Vater, me sicut alterum parentem observat: die Pyramiden sind g. Bergen aufgerichtet, pyramides instar montium eductae sunt: dies galt dem Volke g. einem großen Sieg, pro ingenti victoria id fuit plebi. – gleich als = ebenso als, s. 2. eben (Adv..). – gleich als wenn, gleich als ob, ut si. velut si. tamquam si. ac si (gleichwie wenn, gleichs. als wenn); aeque (pariter, perinde). ac si. similiter, ut si od. ac si. iuxta, ac si (ebenso, als wenn). – 2) von der Zeit, s. sogleich. – 3) vom Orte, um unmittelbare Nähe auszudrücken; z.B. gleich gegenüber, e regione: g. dabei, iuxta: g. dabei liegen, proxime adiacēre.

    deutsch-lateinisches > gleich

  • 6 gemäß

    gemäß, einer Sache, consentaneus alci rei (angemessen). – conveniens od. congruens alci rei (übereinstimmend). – accommodatus ad alqd (einer Sache angepaßt, danach eingerichtet). – aptus alci rei od. ad alqd (passend, schicklich für etwas); verb. aptus consentaneusque alci rei. – dem g., s. demnach. – einer Sache g. sein, congruere, convenire, convenientem, aptum consentaneumque esse alci rei: dem allgemeinen Besten g. sein, publice utilem esse. – Auch häufig durch esse mit folg. Genet. der Eigenschaft, z.B. es ist der gallischen Sitte gemäß, daß etc., est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc.: er behauptete, es sei nicht der griech. Sitte g., negavit moris esse Graecorum. – einer Sache nicht [1056] gemäß sein, alienum esse alqā re od. ab alqa re.Adv.convenienter, congruenter alci rei; apte ad alqd. – Häufiger noch ist jedoch »gemäß« entweder α) durch gewisse Präpositionen auszudrücken, als: ad. secundum. in mit Akk. (in Übereinstimmung mit, nach, z.B. ad veritatem; u. sec. leges: u. in rem esse). – ex (zufolge, z.B. ex lege). – pro (im Verhältnis, im Maßstabe etc.). – der Zeit u. den Umständen g., pro tempore et pro re; ex re et ex tempore. – od. β) auch durch den bloßen Abl., wenn es = nach dem Erfordernis, z.B. seiner Gewohnheit g., instituto suo: der Gewohnheit der Römer g., consuetudine Romanorum. – od. γ) durch ut od. uti (so wie) mit einem Verbum, z.B. der Weisung g., uti doctus sum od. eram.

    deutsch-lateinisches > gemäß

  • 7 pflichtmäßig

    pflichtmäßig, officio od. cum officio coniunctus (mit der Pflicht, Pflichttreue verbunden, zusammenhängend). – debitus (was man der Moral gemäß tun muß). – rectus (wie es Tugend u. Pflicht erfordern). – probus (rechtschaffen). – iustus (ordentlich, so wie es sein soll). – legitimus (mit den Gesetzen übereinstimmend). – pius (gewissenhaft in Erfüllung der Pflichten gegen Gott, Eltern etc.; wo es die Deutlichkeit erfordert, mit dem Zus. in deum, in parentes etc.). – ein pfl. Betragen, mores recti; mores probi; gegen Gott, Eltern etc., pietas: eine pfl. Handlung, recte factum: pfl. Obliegenheiten, debita officia. Adv.recte; iuste; iuste ac legitime, pie; auch officio (aus Pflicht). – pfl. handeln, recte agere: pfl. leben, recte honesteque vivere; iuste ac legitime vivere. Pflichtmäßigkeit, officium. – Pfl. des Betragens, morum probitas; pietas (gegen Gott, Eltern etc.).

    deutsch-lateinisches > pflichtmäßig

  • 8 stimmen

    stimmen, I) v. tr.tendere (z.B. citharam). – Bildl., jmd. zu etwas stimmen, alqm ad alqd adducere od. deducere od. traducere (zu etwas bringen u. zwar ded. nach langer, vergeblicher Bemühung, trad. von etwas ab- und zu etwas bringen); conficere alcis animum mit Prädik.-Akk. (jmds. Gemüt so und so machen, z.B. zur Milde, alqm mitem): jmd. für seine Meinung st, perducere oder traducere alqm ad od. in suam sententiam: jmd. zum [2221] Mitleid st., alqm ad misericordiam deducere od. adducere; alcis animum misericordem conficere: jmd. freudig, zur Freude st., alqm in laetitiam evocare; animum alcis ad laetitiam excitare; animum alcis a severitate ad hilaritatem traducere (einen Ernsten): fröhlich, freudig gestimmt sein, hilari animo esse: so gestimmt sein, ita (animo) affectum esse: gleich gestimmt sein, eodem esse animo. – II) v. intr.: 1) übereinstimmend sein, harmonieren (vergl. »übereinstimmen«): concentum servare. inter se consonare (eig. von Saiten, von Tönen). – concinere. consonare (eig., von Tönen; dann auch bildl.). – consentire. congruere (bildl.). – die Rechnung stimmt, ratio constat; ratio par est; ratio convenit (z.B. auf den Heller, ad nummum): Ausgabe u. Einnahme stimmen, par est ratio acceptorum et datorum. – 2) seine Stimme geben: sententiam ferre, über etc., de mit Abl. (seine Stimme, sein Votum abgeben, sowohl von einzelnen, z.B. vom Senator, vom Richter, als auch vom Volk in den Komitien). – suffragium ferre, über etc., de mit Abl. (v. Bürger als Wahlmann in den Komitien). – in suffragium ire. suffragium inire (vom Volk in den Komitien). – einfach st. (v. Senator), nihil praeter sententiam dicere: nicht fl., tacere. – für jmds. Meinung st., in sententiam pede oder (von mehreren) pedibus ire: für dieselbe Meinung st., in eandem sententiam ire: für jmd. st. (jmdm. seine Stimme geben), suffragio suo adiuvare alqm in petendis honoribus. suffragari alci ad munus (bei Bewerbung jmds. um ein Amt): für etwas st., suffragari alci rei (auch uneig., einer Sache Beifall geben, beistimmen. z.B. alcis consilio); sententiam ferre ad alqd (eig., z.B. für die Verurteilung, ad condemnandum): es stimmen alle (allegeben ihre Stimme ab), suffragium it per omnes: alle stimmen für seine Wahl zum Feldherrn, constituitur dux omnium suffragio. – stimmen lassen, patres in sententiam discedere od. ire iubere (im Senat); sententiam ferre iubere (vor Gericht); populum in suffragium mittere (das Volk in den Komitien): das Volk über sich st. lassen, se committere suffragiis populi: das Volk noch einmal st. lassen, populum in suffragium revocare.

    deutsch-lateinisches > stimmen

  • 9 angemessen

    angemessen, commodus, absol. od. alci u. alci rei (den Verhältnissen entsprechend, zusagend, zweckmäßig). – idoneus, absol. od. alci rei u. ad alqd (zu einer Bestimmung geeignet, zu einem Behufe genügend). – accommodatus alci rei od. ad alqd (angepaßt). – aptus, absol. od. alci rei u. ad alqd (zu etwas passend, geeignet). – conveniens, congruens, consentaneus alci rei od. cum alqa re (mit etwas übereinstimmend, für etwas schicklich). – decorus alci od. alci rei (für etwas anständig. ihm wohl stehend). – dignus alqo oder alqā re (einer Person od. Sache entsprechend, würdig). – nicht a., alienus, [114] einer Sache, ab alqa re u. bl. alqā re: eine a. Strafe, pro modo poena. – angem. sein. convenire, congruere, respondere alci rei: es ist a., decet: nicht a. sein. abhorrere ab alqa re.Adv.commode; idonee; accommodate; apte; convenienter; congruenter; decore. – Auch durch die Präpositi. pro, ex, wenn es »in Vergleich mit, in Rücksicht auf, gemäß« bedeutet. – Angemessenheit, commoditas (Zweckmäßigkeit, z. B. orationis, domus). – convenientia (Übereinstimmung, z. B. partium).

    deutsch-lateinisches > angemessen

  • 10 Gleichlaut

    Gleichlaut, consonantia; concentus. gleichlauten, mit etwas, congruere cum alqa re. gleichlautend, consŏnus. concĭnens (eig.). – congruens (übereinstimmend, eig. v. Ton; übtr. mit dem Ablat. dessen, worin etwas übereinstimmt, z.B. verbis et sententiis). – iisdem verbis (hinsichtlich der Worte, z.B. epistula). [1140] – uno exemplo. eodem exemplo (gleichen Inhalts, von Briefen etc.). – eine g. Abschrift, z.B. eines Briefs (Testaments etc.), litterae (testamentum) uno od. eodem exemplo; od. auch bl. exemplum litterarum (testamenti): fast g. war die Meinung des Sempronius, in eandem fere sententiam disputavit Sempronius.

    deutsch-lateinisches > Gleichlaut

  • 11 Inhalt

    Inhalt, quae continetalqd (das, was ein Raum, ein Gefäß etc. enthält, z.B. diffundendo quae [amphorae) continuerant alimentum praestaret incendio: oder auch was eine Schrift enthält). – summa (die Hauptmomente, -data, z.B. eines Briefes, einer Unterredung, der Aufträge etc.). – sententia. sententiae (der Hauptgedanke, die Hauptgedanken einer Rede, Schrift, Erörterung etc.). – argumentum (der einer Rede, Schrift etc. zugrunde liegende Stoff). – Der »Inhalt« wird auch häufig durch res ausgedrückt (im Ggstz. zu den verba, den Worten, z.B. verborum compositio rebus accommodata [1380] est). – von dem Inhalt, des Inhalts, in hunc modum (in der Weise (geschrieben], z.B. litterae in hunc modum); hoc exemplo (wenn der I. abschriftlich mitgeteilt wird, z.B. pueri epistulam mihi attulerunt hoc exemplo): desselben, gleichen, gleichlautenden Inhalts, sententiis congruens (den Gedanken nach übereinstimmend, Ggstz. verbis discrepans; z.B. oratio); eādem sententiā. iisdem sententiis (gleichlautend dem oder den Gedanken nach); in eandem sententiam (auf gleichen Gedanken hinauslaufend, z.B. recitare alqd: u. multa dicere); iisdem verbis (gleichlautend den Worten nach); eodem exemplo. uno exemplo (in gleichlautender Abschrift, z.B. litterae, testamentum); eādem ratione (von gleicher Beschaffenheit, z.B. litterae). – der I. einer Schrift ist das u. das, liber continet mit Akk., od. (in) libro continetur mit Nomin. des Inhalts (das Buch enthält oder in dem Buche ist enthalten); liber est de alqa re (die Schrift handelt über etc.). – der wörtliche I. des Briefes war, epistula his verbis conscripta erat: der Brief hatte ungefähr folgenden I., in epistula scriptum erat his fere verbis.

    deutsch-lateinisches > Inhalt

  • 12 übereinstimmen

    [2332] übereinstimmen, consentire; convenire; con gruere; concordare. Vgl. »stimmen no. II, 1«. – nicht üb., auch dissentire; dissidere; discrepare; abhorrere ab alqa re (abweichen, zuwiderlaufen): mit jmd. üb., consentire od. congruere cum alqo. – sie stimmten alle in ihrer Aussage überein, sermo inter omnes congruebat: darin stimmen alle Berichte (der Geschichtschreiber) überein, daß etc., illud haud quaquam discrepat m. Akk. u. Infin. – übereinstimmend, consentiens. congruens. concors. – constans (sich gleichbleibend, z.B. rumores). – mit etwas Kb., consentaneus alci rei: das üb. Urteil, consensus (z.B. grammaticorum). Adv. congruenter; convenienter; constanter.

    deutsch-lateinisches > übereinstimmen

  • 13 anpassen

    anpassen, aptare od. accommodare alqd alci rei od. ad alqd. – facere od. efficere, ut alqd congruat od. conveniat cum alqa re (mit etwas übereinstimmend machen). – Anpassen, das, - ung, die, accommodatio.

    deutsch-lateinisches > anpassen

  • 14 Mißton

    Mißton, vox absona (übel klingender Ton), – vox dissona (unharmonischer Ton). – Mißtöne singen, spielen, absonum, dissonum quiddam canere: in etw. keinen M. bemerken, in alqa re nihil absonum deprehendere. mißtönen, absonum esse (übel klingen). – dissonare. discrepare (nicht harmonieren). – mißtönend, absonus (vom rechten Tone abweichend, übel klingend). – dissonus (mit den Tönen, Stimm en nicht übereinstimmend, unharmonisch).

    deutsch-lateinisches > Mißton

  • 15 passend

    passend, I) eig.; z.B. (für die Füße) passende [1852] Schuhe, apti ad pedes calcei: ein p. Kleid, vestis, quae bene sedet. – II) uneig.: aptus (passend, für jmd., alci, für oder zu etwas, alci rei od. ad alqd). – accommodatus (einer Sache gemäß eingerichtet, zu etwas, alci rei od. ad alqd). – appositus (ohne Schwierigkeit zu benutzen, von Personen u. Dingen, zu etwas, ad alqd). – idoneus (tüchtig, für eine gewisse Bestimmung vollkommen geeignet, zu etwas, ad alqd).consentaneus alci rei. conveniens alci rei od. ad alqd (übereinstimmend, übereinkommend, mit der Natur eines Gegenstandes in Übereinstimmung gebracht); verb. aptus consentaneusque. commodus (eben recht, bequem). – opportunus (gelegen, gew. nur von Ort u. Zeit, zu etwas, ad alqd): verb. opportunus atque idoneus. – nicht p., s. unpassend: nicht mehr (für die jetzige Zeit) p., nunc abhorrens (z.B. carmen). – p. Gelegenheit, occasio opportuna; opportunitas: p. Jahreszeit, commodum anni tempus. – wenn es dir p. scheint, si tibi videtur. Adv.apte (z.B. sprechen, dicere: etwas anordnen, alqd disponere). – commode (z.B. commodius exponere). – p. zu oder für etwas, ad alqd apte od. accommodate od. apposite.

    deutsch-lateinisches > passend

  • 16 wahrhaft, wahrhaftig

    wahrhaft, wahrhaftig, I) wahr: verus (mit der Wirklichkeit übereinstimmend). – verax (vorzüglich fähig, Wahres darzustellen, z.B. visa quietis). Adv. vere (der Wahrheit gemäß). – vero (in Wahrheit). – profecto (fürwahr, in der Tat). – sane (allerdings). – certe. certe quidem (zuverlässig). – der w. Weise, vere sapiens: das w. Edle, vera honestas. – Zur Hebung eines dabeistehenden Adjektivs auch durch quidam (z.B. divinus quidam spiritus); od. durch nescio quid (z.B. illud nescio quid praeclarum ac singulare). – II) wahrredend: verax (gewohnt, das Wahre zu sagen, wahrheitsliebend, nicht lügend). – veridĭcus (die Wahrheit sagend, wenn von einem wirklichen gegenwärtigen Fall die Rede ist). – streng w., severus.

    deutsch-lateinisches > wahrhaft, wahrhaftig

См. также в других словарях:

  • Lombardisch-Venetianisches Königreich [2] — Lombardisch Venetianisches Königreich (Gesch.). Das L. V. K., welches Österreich durch die Wiener Congreßacte vom 9. Juni 1815 erhalten hatte, übte von da an auf die Fortentwickelung des ganzen großen österreichischen Staatskörpers in seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lorentzsche Äthertheorie — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnverkehr — ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise (in Oesterreich bezeichnet man umgekehrt gerade dies als Eisenbahnbetrieb) der Inbegriff alles desjenigen, was von seiten der Bahnverwaltung und ihrer Organe geschieht, um die durch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lenkachsen — (radials, flexible axles, axles adjustable to curves; essieux orientables, essieux radials; sali guidabile), Wagenachsen, deren Verbindung mit dem Rahmenbau ihre radiale Einstellung in den Bahnkrümmungen bezweckt. Die Eisenbahnwagen wurden… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • FNZ — Der Begriff Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnet in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. bis Ende 15. Jh.) und der Französischen Revolution (1789–1799). Wie bei allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühe Neuzeit — Die Belagerung Konstantinopels 1453 bedeutete das Ende des oströmischen Reiches und gilt als Wendepunkt Der Begriff Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnet in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühmoderne — Der Begriff Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnet in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. bis Ende 15. Jh.) und der Französischen Revolution (1789–1799). Wie bei allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühneuzeit — Der Begriff Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnet in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. bis Ende 15. Jh.) und der Französischen Revolution (1789–1799). Wie bei allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Colony of Connecticut — Eine Karte von den Kolonien Connecticut, New Haven und Saybrook. Die Karte zeigt Connecticuts westliche …   Deutsch Wikipedia

  • Connecticut Colony — Eine Karte von den Kolonien Connecticut, New Haven und Saybrook. Die Karte zeigt Connecticuts westliche Landansprüche. Die Colony of Connecticut, ursprünglich als River Colony bekannt, wurde am 3. März 1636 als …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenkrautgewächse — Eisenkraut (Verbena officinalis), Illustration Systematik Eudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»