Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

überall!

  • 1 überall

    'yːbəral
    adv
    überall
    überạll [y:b3f3a8ceeɐ/3f3a8cee'?al]
    1 partout
    2 (immer) Beispiel: überall mitreden avoir toujours quelque chose à dire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > überall

  • 2 überall

    partout

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > überall

  • 3 COCHYAYAHTLI

    cochyayahtli:
    Somnolence ou qui est somnolent.
    " cochyayahtli motlatia ", il est la somnolence, il se cache - er geht überall hin zum Schlaf sich zu verstecken. Sah 1952,14:9 = Sah10,4.
    Schultze Iena donne aussi la forme " cochyayahmotlatia ", er geht überall hin zum Schlaf zu verstecken. SIS 1950,264.
    Cf. aussi cochizyayahtli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > COCHYAYAHTLI

  • 4 CANAH

    canah, indéfini.
    Quelque part.
    " canah huîlôhuayan ", en qq endroit (Launey 249-50l où l'on peut aller).
    Launey 232-331. Launey II 98.
    " inic canah yâôtiz âltepetl îpan ", pour aller guerroyer contre quelque cité. Sah8,65.
    " cuix zan canah huîlôhuayân huâlmilôchtîzqueh ", vont-ils par hasard revenir de qq lieu accessible? Launey II 98.
    " canah tlacpac in motlâliah ", ils s'installent sur quelqu'endroit élevé. Launey II 218 = Sah10,168.
    " tlâ xihuiyan mâ canah anhuehcauhti ", allez! ne vous attardes pas! - 'go! linder nowhere'. Sah12,13.
    " ahnôzo canah in mâc huetziz in tlahuêlîlôqueh ", ou si quelque part il tombe aux mains des méchants - oder wenn er irgendwo in die Hände von Wegelagerern fällt. Sah 1950,110:24.
    " cuix canah ôtiquittac in nopiltzin? ", as-tu vu mon fils quelque part (S57).
    " tlâ canah âpanôz conquequezacân ", (s'il) traverse un cours d'eau quelque part donnez lui un coup de pied. W.Lehmann 1938,210.
    " zazo canah ", n'importe où - anywhere. R.Andrews Introd 36.
    " ahzo zan canah tehtepachôlôz ", ou bien il sera lapidé quelque part. Sah 1950,194:25-26.
    " ahmo huel canah ", w. nicht recht irgendwo, d.h. wer weiß wohin?
    " ahmo can huel canah " eine Phrase die mit unserem 'überall und nirgends' verglichen werden kann in anderen Fällen eine Allheit bezeichnend, mit 'unter allen Umständen' zu übersetzen ist. SIS 1950,256.
    " canah îxtlahuacan ", quelque part dans le désert. Launey II 232 = Sah10,173.
    Accompagné d'un nom "canah" signifie 'environ, à peu près' (S57).
    " in ahzoc canah itlahtzin tlatîlo ", peut-être qu'une une petite chose a été cachée quelque part - even if some little thing had been hidden. Sah4,94.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CANAH

  • 5 TLAANTIHCAC

    tlaantihcac.
    Désigne la peinture faciale de Huitzilopochtli, de Tezcatlipoca et d'Otonteuctli.
    SGA II 425.
    " îîxtlân tlaantihcac in îpan îxayac ", im Gesicht hat er verschieden farbige Streifen, das ist seine Gesichtsmaske. Décrit Huitzilopochtli. Sah 1927,33.
    " îxtlân tlaantihcac ", au visage il porte des rayures colorées - im Gesicht hat er verschiedenfarbige Querstreifen. Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,34.
    Même expression en Sah 1927,37 pour décrire Otontêuctli.
    Die Querstreifen des Gesichts mit abwechselnd hellen und dunklen Stieifen teilt Huitzilopochtli mit Tezcatlipoca und Otontecutli. Aber bei Tezcatlipoca sind die Steifen gelb und schwarz, bei
    Huitzilopochtli in den Bildern des Sahagun Manuskripts überall deutlich gelb und blau. Und auch Duran Cap. 30 gibt an dass die dunkleren Querstreifen im Gesicht Huitzilopochtli's von blauer
    Farbe gewesen seien.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAANTIHCAC

  • 6 XIUHHUITZOLLI

    xiuhhuitzolli:
    Coiffe en mosaïque de turquoise, diadème en mosaïque de turquoise.
    Der blaue Kopfschmuck ist als der ursprüngliche, typische Schmuck des Feuergottes Xiuhteuctli anzusehen (Beyer 1965,309, 1921,59). U.Dyckerhoff 1970,304
    "xiuhhuitzolli" war auch Abzeichen derjenigen Götter die "têuctli" als Bestandteil ihres Namen führten. Dyckerhoff 1970,305.
    Die aus Türkismosaik gefertigte Stirnbinde der weltlichen Herrscher oder Adligen.
    Sahagun erwähnt "yacaxihuitl" zusammen mit dem "xiuhhuitzolli" als Schmuckstück des Herschers (Sah12,47) und als am Fest "izcalli"-"huauhquiltamalcualiztli" getragener Schmuck. (Sah2,151 -Sah Garibay I 223). Dyckerhoff 1970,127..
    "Der Kopfreif de mexikanischer Könige - ein Reif mit einem dreieckigen Stirnblatt, beide, wie es scheint, aus Türkismosaik hergestellt - wurde mit dem Worte "xiuhhuitzolli" oder "xiuhtzontli" bezeichnet.
    "xiuhhuitzolli" wird die Krone von Molina genannt (s. 'corona'). Auch Tezozomoc gebraucht das Wort in seiner Cronica Mexicana überall wo er von der mexikanischen Königskrone spricht.
    SGA II 436.
    " in tetepeyôtl in xiuhhuitzolli ", la coiffe conique, le diadème de turquoise.
    En tête d'une liste des parures et des attributs du souverain. Sah6,44 et Sah6,57.
    Cf. aussi Sah6,19 où l'on trouve dans le même sens et dans le même contexte " in tepeyôtl in xiuhhuitzolli ".
    " xiuhhuitzolli tlahtohcâtlatquitl ", le diadème en mosaïque de turquoise, la parure royale.
    Cité parmi les parures propres au souverain. Sah12,49.
    " ôcontlâlih xiuhhuitzolli in tlahtohcâyôtl ", il a mis le diadème de turquoise, (le symbole de) la souveraineté.
    Est dit de Moctezuma. Sah2,164.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHHUITZOLLI

  • 7 YETZTICAH

    yetzticah:
    *\YETZTICAH v.réfl. honorifique de cah, être (en un endroit).
    " cân timoyetzticatca ", où étais-tu ?
    " ca nicân timoyetzticah ", tu es ici. Sah6,130.
    " nicân moyetztiyez ", il sera ici. Launey 203.
    " zan cemihcac zan nohuiyân moyetzticah ", mais tu demeures toujours (et) partout - sondern ewig (und) überall west Er.
    Est dit du Dieu chrétien en Sah 1949,112.
    " mâ oc mochôquiz mâ oc melcihcihuiliz ic xonye xommoyetztiye ", reste, demeure pour l'instant avec tes pleurs, avec tes soupirs - let there be thy tears, thy sights. Launey II 90 = Sah6, 142 (xoie, xonmoietztie).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YETZTICAH

  • 8 Erfolg

    ɛr'fɔlk
    m

    Erfolg versprechend — prometteur, promis au succès

    Erfolg
    Erfọlg [ε495bc838ɐ̯/495bc838'fɔlk] <-[e]s, -e>
    succès Maskulin; Beispiel: mit etwas/bei jemandem keinen Erfolg haben ne pas avoir de succès avec quelque chose/auprès de quelqu'un; Beispiel: viel Erfolg! bonne chance!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Erfolg

  • 9 durchkommen

    'durçkɔmən
    v irr
    2) ( finanziell) arriver
    3) ( sich zurechtfinden) trouver son chemin
    4) ( hervorragen) percer

    Die Zähne kommen durch. — Les dents percent.

    5)
    6) ( bestehen) passer
    7) ( überleben) guérir, en réchapper
    durchkommen
    dụrch|kommen ['d62c8d4f5ʊ/62c8d4f5rçkɔmən]
    1 (durchfahren) passer; Beispiel: durch ein Dorf durchkommen traverser un village
    2 (passieren) pouvoir passer
    3 (durchdringen) Beispiel: durch etwas durchkommen Feuchtigkeit s'infiltrer à travers quelque chose
    4 (in Erscheinung treten) Beispiel: bei jemandem durchkommen Eifersucht se faire sentir chez quelqu'un
    5 (Erfolg haben) Beispiel: bei jemandem mit etwas durchkommen avoir du succès avec quelque chose auprès de quelqu'un; Beispiel: mit Englisch kommt man überall durch avec l'anglais on passe partout
    7 (umgangssprachlich: überleben) s'en tirer
    8 (durchgesagt werden) Beispiel: im Radio durchkommen Meldung passer à la radio

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > durchkommen

  • 10 herumliegen

    herumliegen
    herụm|liegen
    1 être vautré; Beispiel: auf dem Bett herumliegen Person être vautré sur le lit
    2 (verstreut liegen) Gegenstand traîner; Beispiel: überall liegt Abfall herum il y a des ordures partout; Beispiel: etwas herumliegen lassen laisser traîner quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > herumliegen

  • 11 ringsherum

    'rɪŋshɛrum
    adv
    1) tout autour, à la ronde
    2) ( überall) partout
    ringsherum
    rị ngsherụm ['rɪŋshε'r62c8d4f5ʊ/62c8d4f5m]
    siehe link=ringsum ringsum{

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ringsherum

См. также в других словарях:

  • Überall — ist der Name folgender Personen: Frank Überall (* 1971), deutscher Politologe und Journalist Gisela Ueberall (* 1955 ), deutsche Malerin Josef Überall (1936 2008), deutscher Objektkünstler Klaus Überall (1924–2008), deutscher Regisseur Stephanie… …   Deutsch Wikipedia

  • Überall — Überáll, adverb. an allen Orten, allenthalben, wo über die figürliche Bedeutung der Intension hat. Es ist überall bekannt. Gott ist überall. Überall herrschet nichts als die bitterste Armuth. Ich bin überall naß, an allen Theilen des Leibes, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überall — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • irgendwo • irgendwohin • irgendwoher • in ganz Bsp.: • Großvater suchte überall seine Brille. • …   Deutsch Wörterbuch

  • überall — Adv. (Grundstufe) an allen Orten Beispiele: Ich habe schon überall gesucht. Sein Name ist überall bekannt …   Extremes Deutsch

  • überall — Ich habe überall gesucht, aber meine Brille ist weg …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • überall — allenthalben; vollständig; vielerorts; flächendeckend; ringsum; über und über; allerseits; allseits; allerorts; allüberall * * * über|all [y:bɐ |al] <Adverb> …   Universal-Lexikon

  • überall — ü̲·ber·all, ü·ber·ạll Adv; 1 an jedem Ort: Der laute Knall war überall zu hören 2 in jeder Situation: Du musst dich auch überall einmischen 3 bei allen Leuten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überall — allerseits, allseits, an/auf allen Seiten, auf der ganzen Welt, bei allen, im ganzen Land, in allen Ecken, in aller Welt, nach allen Seiten, ringsherum, ringsumher, rundherum, rundum[her], so weit das Auge reicht, vielerorten, vielerorts, von… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überall ist Wunderland —   Diese Feststellung trifft der Schriftsteller Joachim Ringelnatz (1883 1934) in einem seiner skurrilen Gedichte mit dem Titel »Überall«. Es beginnt: »Überall ist Wunderland./Überall ist Leben./Bei meiner Tante im Strumpfenband/Wie irgendwo… …   Universal-Lexikon

  • Überall sein Brot finden —   Wer überall sein Brot findet, stellt sich sehr geschickt an und ist so fleißig, dass er überall Arbeit findet und auch in schwierigen Situationen seinen Lebensunterhalt verdienen kann: Um unseren Jüngsten mache ich mir keine Sorgen, der findet… …   Universal-Lexikon

  • Überall! Überall — Überall! Überall! (Seew.), so v.w. Alle Hände hoch …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»