Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

über+das+maß

  • 101 pollex

    pollex, icis, m. (polleo), der Starke, I) eig. als Körperglied: A) der Daumen, infestus, der gerade hingestreckte, als ob man einen damit erstechen wolle, Quint.: Aeginetis pollices praecīdere, Cic.: pollicem comprimere, Fulg.: pollicem premere, »den Daumen einschlagen«, wie bei uns »den Daumen halten« (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen), Plin.: dah. pollice utroque laudare ludum, Hor.: pollicem vertere, den Daumen gegen die Brust richten (ein Zeichen, daß das Volk einen besiegten Gladiator getötet wissen wollte), Iuven. – als Maß, clavi ferrei digiti pollicis crassitudine, Caes.: digitum pollicem laxamenti facere, Cato: caules si fuerint pollice crassiores, Colum. – B) die große Fußzehe, Plin. u.a.: pedum extremos pollices tangere, Petron. 73, 4. – II) übtr., A) ein kurzer Zweig am Weinstocke, der über dem ersten Auge abgeschnitten ist, Colum. u. Plin. – B) ein Knoten, Absatz am Stamme des Baumes, Plin. 13, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pollex

  • 102 standard

    stand·ard [ʼstændəd, Am -dɚd] n
    1) ( level of quality) Standard m, Qualitätsstufe f;
    this essay is of an acceptable \standard dieser Essay ist von durchschnittlicher Qualität;
    to be up to [sb's] \standard an jds Standard m heranreichen;
    to raise \standards das Niveau heben
    2) ( criterion) Gradmesser m, Richtlinie f, Maßstab m;
    \standards of behaviour Verhaltensmaßstäbe mpl;
    safety \standard Maß nt an Sicherheit;
    by today's \standards nach heutigen Maßstäben [o Begriffen];
    to set high/low \standards hohe/geringe Ansprüche stellen;
    to be above/below \standard über/unter der Norm liegen;
    to be up to \standard der Norm entsprechen
    \standards pl Wertvorstellungen fpl;
    \standards of behaviour Verhaltensnormen fpl;
    moral \standards moralische Prinzipien [o Normen];
    4) ( currency basis) Währungsstandard m;
    gold/silver \standard Gold-/Silberwährung f
    5) ( in forestry) Eichmaß nt, Richtmaß nt
    6) ( flag) Standarte f
    7) hort [Hoch]stamm m
    8) bot Blumenblatt nt
    9) mus Klassiker m;
    old \standard Oldie m ( fam)
    10) (Am) ( car) Schaltwagen m adj
    1) ( customary) Standard-;
    your new TV comes with a two-year guarantee as \standard ( esp Brit) Ihr neuer Fernseher wird mit der üblichen Zweijahresgarantie geliefert;
    \standard colour/ size/ unit Standardfarbe/-größe/-einheit f;
    \standard procedures Standardvorschriften fpl
    2) ( average) durchschnittlich
    \standard book/ work Standardwerk m;
    \standard text Standardtext m
    4) ling Standard-;
    \standard English die englische Hochsprache;
    \standard American die US-amerikanische Hochsprache
    5) (Am) ( manual)
    \standard shift Standardschaltung f;
    \standard transmission Standardgetriebe nt

    English-German students dictionary > standard

  • 103 održati

    (-vati) halten, ab|halten, aufrechterhalten, unterha'lten; o. se sich halten, sich erha'lten, sich behau'pten, das Feld behau'pten, stand|halten, aus|halten (69); o. mjeru (red) Maß (Ordnung) halten (aufrechterhalten); o. sjednicu (sastanak) eine Sitzung (Versammlung) abhalten; o. predavanje einen Vortrag (eine Vorlesung) halten über et.; o. se svjež (zdrav) sich frisch (gesund) erhalten; o. veze Beziehungen unterhalten; o. se na položaju sich in einer Stelle behaupten (halten, erhalten); naše su se čete održale unsere Truppen hielten stand

    Hrvatski-Njemački rječnik > održati

  • 104 σῑτοφύλακες

    σῑτο-φύλακες, obrigkeitliche Personen in Athen, anfangs drei, dann zehn in der Stadt u. fünf im Peiräeus, die das eingeführte Getreide aufzeichneten und die Aufsicht über Korn, Mehl, Brot hatten, daß es nach gesetzlichem Maß und Gewicht verkauft werde

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σῑτοφύλακες

  • 105 Freivorbau

    Brückenbauverfahren, bei dem der Brückenüberbau - meist aus Spannbeton - abschnittsweise verlängert wird, ohne dass dabei eine Abstützung nach unten erfolgt. Große und aufwendige Lehrgerüste werden so vermieden. Bei mehrfeldrigen Brücken kragt vom Pfeilertisch ausgehend zu beiden Seiten jeweils ein Kragarm aus, dessen Länge sich aus Gleichgewichtsgründen von seinem Pendant nur um ein geringfügiges Maß unterscheiden darf. Um ein Kippen des "Waagebalkens" auf dem Pfeilertisch zu vermeiden, wird er monolithisch mit dem Pfeiler verbunden oder verkeilt bzw. durch temporäre Abstützungen gesichert, bis die Durchlaufträgerwirkung des überbaus eingestellt ist. Das Verfahren wurde zunächst zum Bau großer Strombrücken mit frei auskragenden Kastenträgern und veränderlicher Konstruktionshöhe angewandt. Später wurden auch Rüstträger, die über der Brückentafel liegen und etwa die 1,6-fache Spannweite haben, verwandt, um die frei stehenden Pfeiler zu stabilisieren und den Materialtransport zentral von einem Widerlager aus zu besorgen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Freivorbau

См. также в других словарях:

  • Das Maß der Dinge — Filmdaten Deutscher Titel: The Shape of Things Originaltitel: The Shape of Things Produktionsland: USA, Frankreich, GB Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 93 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Tarifvertrag über das Entgelt-Rahmenabkommen — Mit dem Tarifvertrag über das Entgelt Rahmenabkommen (ERA TV) wurde im Jahr 2003 in Deutschland ein neues System in der Metall und Elektroindustrie geschaffen, um das Entgelt von Beschäftigten zu ermitteln. Wesentliches Ziel des Entgelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mensch ist das Maß aller Dinge —   Dieser von dem griechischen Philosophen Platon (427 347 v. Chr.) an verschiedenen Stellen unter anderen in seinem Dialog »Theaitetos« überlieferte so genannte Homo mensura Satz stammt von dem zu den Sophisten gehörenden griechischen Philosophen …   Universal-Lexikon

  • Maß- und Eichgesetz — Basisdaten Titel: Maß und Eichgesetz Langtitel: Bundesgesetz vom 5. Juli 1950 über das Maß und Eichwesen (Maß und Eichgesetz MEG) Abkürzung: MEG Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Maß — (das) bezeichnet: die Maßeinheit, eine zum Messen verwendete Einheit die Mäßigung, eine der vier Kardinaltugenden ( das richtige Maß , Maß halten , in Maßen ) das Maß in der Maßtheorie, eine Maßfunktion in der Mathematik die Maß (Lauer), den… …   Deutsch Wikipedia

  • Maß über Holz — Das Maß über Holz, auch Sprungmaß oder Bundmaß, bezeichnet den Abstand von zwei tragenden Hölzern. Zum Beispiel im Dachstuhl die Sparren oder die Balken der Balkenlage. Da Holzbalken nicht immer exakt die gleichen Maße haben wird das Maß über… …   Deutsch Wikipedia

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern — „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ ist eines der bedeutendsten Werke des Theologen Friedrich Daniel Schleiermacher. Es wurde 1799 veröffentlicht und legte den Grundstein für seinen Ruf als ‚Kirchenvater des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Marmorbild — ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1818. Erstmals veröffentlicht in Frauentaschenbuch für das Jahr 1819 . Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Entstehungsgeschichte 3 Figuren 3.1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»