Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

über'lasten

  • 21 aufnehmen

    1) hochnehmen поднима́ть подня́ть. Rock, Schleppe подбира́ть подобра́ть, приподнима́ть /-подня́ть. v. Kran, Stapler - Lasten подхва́тывать /-хвати́ть. eine Masche [Laufmasche] aufnehmen поднима́ть /- пе́тлю [спусти́вшуюся пе́тлю]
    2) empfangen: Pers, Gast; zu sich nehmen: Nahrung принима́ть приня́ть
    3) umgeben: v. Milieu обыма́ть объя́ть. dichter Wald nimmt uns auf нас поглоща́ет густо́й лес. wohlige Wärme nahm uns auf нас объя́ло прия́тным тепло́м
    4) jdn. in etw. in Organisation, Schule принима́ть приня́ть кого́-н. во что-н. Kind (in die Familie) брать взять кого́-н. jdn. als Mitglied [Teilhaber (ins Geschäft)] aufnehmen принима́ть /- кого́-н. в чле́ны [компаньо́ны]. jdn. in Gnaden wieder aufnehmen поми́ловать pf кого́-н.
    5) in etw. einbeziehen: Stück in Sammlung, Nummer ins Programm, Faktum in Bericht включа́ть включи́ть во что-н. <в соста́в чего́-н.>. etw. in das Protokoll [in eine Liste] aufnehmen вноси́ть /-нести́ <заноси́ть /-нести́> что-н. в протоко́л [в спи́сок]
    6) fassen: v. Raum, Behältnis - Waren, Zuschauer вмеща́ть вмести́ть (в себя́). v. Markt - Waren принима́ть приня́ть
    7) aufsaugen: Feuchtigkeit впи́тывать /-пита́ть, вбира́ть вобра́ть
    8) geistig erfassen: Gedanken воспринима́ть /-приня́ть
    9) in bestimmer Weise reagieren: v. Publikum - Kunstwerk встреча́ть встре́тить. Gesuch, Nachricht, Erklärung воспринима́ть /-приня́ть, принима́ть приня́ть. etw. mit Vorsicht aufnehmen к чему́-н. относи́ться осторо́жно. wie wird er das aufnehmen? как он э́то воспри́мет ?, как он к э́тому отнесётся ?
    10) etw. beginnen: Tätigkeit, Studien, Verhandlungen начина́ть нача́ть что-н., приступа́ть /-ступи́ть к чему́-н. (diplomatische) Beziehungen, Handelsbeziehungen, Kontakt, Verbindung устана́вливать /-станови́ть что-н. den Flugverkehr aufnehmen открыва́ть /-кры́ть авиали́нию. den Kampf aufnehmen вступа́ть /-ступи́ть в борьбу́. Verbindung mit jdm. aufnehmen telefonisch, per Funk свя́зываться /-вяза́ться с кем-н. eine neue Produktion aufnehmen осва́ивать осво́ить но́вую проду́кцию, начина́ть /- вы́пуск но́вой проду́кции. ein Studium. aufnehmen начина́ть /- учёбу. Zahlungen aufnehmen v. Bank производи́ть /-вести́ платежи́ | wieder < erneut> aufnehmen erneuern: Kontakte, Ermittlung, Beziehung, Verfolgung возобновля́ть /-обнови́ть. forführen: Gespräch, Diskussion продолжа́ть /-до́лжить
    11) aufgreifen: Gedanken, Anregung подхва́тывать /-хвати́ть
    12) v. Hund - Fährte, Spur брать взять
    13) Anleihe, Darlehen, Hypothek брать взять
    14) festhalten, aufschreiben: Protokoll, Stenogramm составля́ть /-ста́вить. Bestand < Inventar> (von etw.) aufnehmen опи́сывать /-писа́ть инвента́рь чего́-н., инвентаризи́ровать ipf/pf что-н. ohne Objekt производи́ть /-вести́ инвентариза́цию, составля́ть /- о́пись инвентаря́. Bestellung(en) aufnehmen v. Kellner принима́ть приня́ть зака́з(ы). ein Diktat aufnehmen v. Stenotypistin писа́ть на- под дикто́вку. Kataster aufnehmen составля́ть /- када́стр. jds. Krankheitsgeschichte aufnehmen составля́ть /- <опи́сывать/-> исто́рию чье́й-н. боле́зни. jds. Personalien aufnehmen polizeilich де́лать с- учёт анке́тных да́нных, учи́тывать /-че́сть <регистри́ровать за-> чьи-н. анке́тные да́нные. den Tatbestand (eines Unfalls) aufnehmen, über den Unfall ein Protokoll aufnehmen составля́ть /- протоко́л < акт> о происше́ствии
    15) fotografieren снима́ть снять, фотографи́ровать с-. Film снима́ть /- | sich aufnehmen lassen фотографи́роваться с-
    16) etw. (auf etw.) auf Tonband, Schallplatte: aufspielen запи́сывать /-писа́ть что-н. (на что-н.), де́лать с- за́пись чего́-н. (на что-н.)
    17) etw. kartographisch aufzeichnen наноси́ть /-нести́ что-н. на ка́рту, снима́ть снять что-н. <характери́стику чего́-н.>
    18) es mit jdm. aufnehmen jdm. gewachsen sein: v. Pers равня́ться [umg тяга́ться] с кем-н. in sportlicher Disziplin, in best. Eigenschaft: wetteifern соревнова́ться <сопе́рничать, состяза́ться> с кем-н. ich kann es mit im Lernen nicht aufnehmen мне за ним не угна́ться в учёбе
    19) es mit etw. aufnehmen (können) v. Produktion, Waren не уступа́ть /-ступи́ть по ка́честву чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufnehmen

  • 22 Belastungsdreieck

    ist die geometrische Vorgabe für die Ermittlung der Lasten, die für die Berechnung eines Sturz- oder Abfangeträgers in Wänden über öffnungen nur dann verwendet werden darf, wenn sich neben und oberhalb des Trägers und der Lastflächen eine Gewölbewirkung ausbilden kann, dort also keine störenden öffnungen liegen, und der Gewölbeschub aufgenommen werden kann.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Belastungsdreieck

  • 23 Dachlatte

    Holzlatte mit den Abmessungen 3/5 cm für mittlere Sparrenabstände und Dachlasten oder 4/6 cm für größere Abstände und Lasten. Dachlatten werden horizontal auf den Sparren befestigt. Ihr Abstand voneinander, das Lattmaß, hängt von der Dachziegel- oder Dachsteinart ab. Dachziegel und Dachsteine haben auf ihren Unterseiten Nocken, mit denen man sie über die Dachlatten derart hängt, dass eine schuppenartige Deckung entsteht.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Dachlatte

  • 24 Fachwerk

    ebenes oder räumliches Tragwerk, das aus Stäben so zusammengesetzt ist, dass Lasten, die in den Fachwerkknoten angreifen, nur über Stablängskräfte abgetragen werden können; Biegemomente haben eine untergeordnete Bedeutung und werden meist vernachlässigt; in diesem Fall wird der Berechnung das ideale Fachwerk mit reibungsfreien Gelenken in allen Knoten- und Auflagerpunkten zugrunde gelegt (Gelenkfachwerk). Ursprünglich eine Holzskelettkonstruktion, die sich aus Fächern oder Gefachen zusammensetzt. Die Gefache bestehen aus Ständern und Riegeln. Der Aussteifung dienen Streben, Kopf- und Fußbänder.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Fachwerk

  • 25 Flächengründung

    Bauwerksgründung, die äußere Lasten ausschließlich oder überwiegend über eine horizontale oder wenig geneigte Kontaktfläche (Gründungssohle, auch Sohlfläche oder -fuge) in den Baugrund einleitet.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Flächengründung

  • 26 frei stehende Wand

    Wand, die nur an der Unterseite unverschieblich gehalten ist - alle Lasten und deren Wirkungen können nur über diese Aufstandsfläche abgegeben werden.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > frei stehende Wand

  • 27 Köcherfundament

    (auch als Hülsenfundament bezeichnet); Fundament - meistens in der Form des Einzelfundaments -, in welchem sich ein Köcher (Aussparung) zur Aufnahme einer Stahlbetonfertigteilstütze befindet. Die Köcher können mit Hilfe verlorener (Blech-)Schalung oder konventionell hergestellt werden. Ihre Oberflächenausbildung - glatt, profiliert oder gezahnt - bestimmt die zu wählenden statischen Nachweise. Köcherfundamente gibt es der Konstruktionsform nach als Platte mit aufgesetztem Köcher (leichtere Konstruktion) oder als Fundamentblock mit eingelassenem Köcher (Blockfundament). Die Köcher müssen die Fähigkeit besitzen, vertikale Lasten, Biegemomente und Horizontalkräfte aus den Stützen über das Fundament in den Baugrund zu übertragen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Köcherfundament

  • 28 Schale

    ein gekrümmtes Flächentragwerk. Schalenflächen sind sehr dünn im Verhältnis zu ihrer Flächengröße. Die große Formenvielfalt lässt sich gliedern in einfach gekrümmte und doppelt gekrümmte Schalenflächen sowie sonstige Schalenflächen. Das Tragverhalten von Schalen ist komplex. Zu den einfach gekrümmten gehören z. B. Zylinderschalen, zu den doppelt gekrümmten z. B. hyperbolische Paraboloidschalen (HP-Schalen) und zu den sonstigen Schalen zusammengesetzte Formen. Die Lasten werden vorwiegend über Membrankräfte (Schnittkräfte parallel zur Tangentialebene) abgetragen.siehe Abb.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Schale

  • 29 stehende Pfahlgründung

    bei Druckpfählen werden bei einer stehenden Pfahlgründung die Lasten hauptsächlich über Spitzendruck am Pfahlfuß abgetragen. Die Mantelreibung spielt nur eine untergeordnete Rolle (siehe auch schwebende Pfahlgründung).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > stehende Pfahlgründung

См. также в других словарях:

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag zu Lasten Dritter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ein Vertrag zu Lasten Dritter bezeichnet einen Vertrag, der zwischen zwei oder mehr Personen geschlossen wird und einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stille Lasten — Als Stille Reserve wird im Rechnungswesen eines Unternehmens die aus der Unternehmensbilanz nicht erkennbare Differenz zwischen dem Buchwert und einem über dem Buchwert liegenden Marktwert einzelner Bilanzpositionen bezeichnet. Stille Reserven… …   Deutsch Wikipedia

  • Kran: Heben und Senken schwerer Lasten —   Unter Kranen lassen sich diejenigen Hebemittel zusammenfassen, bei denen die Last mit einem Tragmittel, meist einem Seil, gehoben und zudem in verschiedene Richtungen bewegt werden kann. Krane gehören innerhalb der Fördertechnik zu den… …   Universal-Lexikon

  • Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit — Basisdaten Titel: Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Abkürzung: FGG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rech …   Deutsch Wikipedia

  • Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin — Stalin, Truman und Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen wird das Ergebnis der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen — Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (englisch General Agreement on Trade in Services; GATS) ist ein internationales, multilaterales Vertragswerk der Welthandelsorganisation (WTO), das den grenzüberschreitenden Handel …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten — Basisdaten Titel: Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten Kurztitel: BKA Gesetz Abkürzung: BKAG (1997) Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums — Das Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum (Österreich: Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des Geistigen Eigentums) oder TRIPS Abkommen (engl. Agreement on Trade Related Aspects of Intellectual… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über den Lastenausgleich — Ausschuss für Lastenausgleich im Bundeshaus 1961 Das Gesetz über den Lastenausgleich (Lastenausgleichsgesetz LAG) hatte zum Ziel, Deutschen, die infolge des Zweiten Weltkrieges und seiner Nachwirkungen Vermögensschäden oder besondere andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen — Basisdaten Titel: Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Kurztitel: AGB Gesetz Abkürzung: AGBG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»