Перевод: с немецкого на азербайджанский

с азербайджанского на немецкий

öl+ins+feuer+gießen

  • 1 Feuer

    n (6) 1. od, alov; \Feuer anlegen odlamaq, alışdırmaq; \Feuer fangen* yanmaq, od tutmaq; ◊ mit \Feuer und Schwert ausrotten amansızcasına (odla-alovla) məhv etmək; ins \Feuer geraten* məc. yanmaq, od tutmaq; mit dem \Feuer spielen məc. odla oynamaq; Ül ins \Feuer gießen* məc. aranı qızışdırmaq, odun üstünə yağ tökmək; Gebranntes Kind scheut das \Feuer ata. söz. ≅ İlan vuran ala çatıdan qorxar; 2. yanğın; 3. coşqunluq, qızğınlıq; mit \Feuer cəld, tələsik, hərarətlə; für j-n durchs \Feuer gehen* kim üçünsə özünü oda-közə vurmaq; darf ich um \Feuer bitten*! icazə verin papirosumu yandırım!; 4. hərb. atəş; top atəşi; direktes \Feuer düzünə/birbaşa atəş; \Feuer geben* (auf A) atəş açmaq; unter \Feuer nehmen* atəşə tutmaq (həmç. məc.); ◊ \Feuer hinter etw. machen hər hansı bir işi sürətləndirmək; j-n in \Feuer setzen kimisə coşdurmaq; \Feuer und Flamme sein für etw. nəyəsə ürəkdən yanmaq
    * * *
    mürəkkəb isimlərin birinci tərəfi: \Feueralarm m yanğın həyəcanı; \Feueranzünder m çaxmaq; \Feuerbecken n kürə, manqal; \Feuerbestattung f kremasiya (meyitlərin xüsusi peçlərdə yandırılması); \Feuerbrand m kösöv; \Feuerbüchse f odluq (qazanlarda); \Feuer esse f 1. buxarı; 2. kürə; \Feuerhahn m yanğın krantı; \Feuerhaken m 1. yanğın qarmağı; 2. odçəkən, atəşkeş; \Feuerherd m 1. ocaq, kürə; 2. məc. yanğın mənbəyi; \Feuerlärm m 1. yanğın həyəcanı; 2. hərb. döyüş hay-küyü; \Feuerlilie f qırmızı zanbaq; \Feuerlinie f hərb. atəş xətti; \Feuerlöscher m yanğınsöndürən; \Feuer(lösch) mannschaft f yanğınsöndürən dəstə, yanğın komandası; \Feuermelder m yanğın siqnalı; \Feuernest n hərb. atəş nöqtəsi; \Feuerprobe f tar. atəşlə imtahan (yoxlama) (orta əsrlərdə); die \Feuer bestehen* 1) ən çətin imtahandan çıxmaq; 2) ilk sınaqdan keçmək (döyüşdə); \Feuerraum m odluq (sobada); \Feuerrohr n buxarı; \Feuerschaden m yanğından zərər; \Feuerschein m oh. pl alov şəfəqi; \Feuerspritze f yanğınsöndürən nasosu; \Feuerstätte f yanğın yeri; \Feuerstein m çaxmaqdaşı; \Feuertaufe f ilk iştirak, ilk sınaq (döyüşdə və ya mühüm bir işdə); \Feuertod m ölüm (tonqalda yandırmaqla); \Feuertür f tex. kürənin qapısı; \Feuerversicheruug f yanğından sığorta; \Feuerwache f yanğından mühafizə dəstəsi; \Feuerwehr f yanğınsöndürən dəstə (komanda); \Feuerwerk n atəşfəşanlıq; fişəng; \Feuerzange f maşa; \Feuerzeug n çaxmaqdaşı; papirosyandıran; \Feuerzug m buxarı

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Feuer

  • 2 Öl

    n (2) 1. yağ (bitki); in \Öl malen yağlı boya ilə çəkmək; 2. neft; ◊ \Öl ins Feuer gießen / schütten köz üstünə yağ tökmək, qızışdırmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Öl

См. также в других словарях:

  • Öl ins Feuer gießen — vergrößern; Nahrung geben (umgangssprachlich); schüren; provozieren; schüren (umgangssprachlich); anecken; anheizen (umgangssprachlich) * * * Öl ins Feuer gießen …   Universal-Lexikon

  • Feuer — Eifer; Wagemut; Mut; Brand * * * Feu|er [ fɔy̮ɐ], das; s, : 1. a) sichtbarer Vorgang der Verbrennung, bei dem sich Flammen und Hitze entwickeln: das Feuer im Ofen brennt gut; beim Johannesfest springen Verliebte über ein Feuer; bei dem Unfall… …   Universal-Lexikon

  • Feuer — Er ist gleich Feuer und Flamme sagt man von jemand, der sich schnell für etwas begeistert, dessen Leidenschaft schnell aufwallt, der im Nu Feuer fängt wie leicht entzündbarer Stoff; das so entfachte Feuer brennt zuerst lichterloh, hält aber meist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Feuer, das — Das Feuer, des s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Feuerchen, Oberd. Feuerlein. 1. Eigentlich. 1) Ein äußerst feiner durch die ganze Natur vertheilter flüssiger Körper, dessen Wesen noch sehr unbekannt ist, der sich aber uns unter gewissen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gießen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. giezen, ahd. giozan, as. giotan Stammwort. Aus g. * geut a Vst. gießen , auch in gt. giutan, anord. gjóta, ae. gēotan, afr. gjāta; dieses aus ig. (eur.) * gheud , einer Erweiterung zu ig. * gheu gießen . Ig. * gheud in l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Öl — Rohöl; Mineralöl; Schwarzes Gold (umgangssprachlich); Erdöl; Petroleum * * * Öl [ø:l], das; [e]s, e: 1. dickflüssiges Speisefett pflanzlicher Herkunft: Öl zum Kochen verwenden; in Öl gebratener Fisch; Salat mit Essig und Öl anmachen. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Öl — ins Feuer (oder in die Flammen) gießen: das Übel ärger machen, die flammenden Leidenschaften noch mehr anfachen. In der ›Namenlosen Sammlung‹ von 1532 steht der Rat: »Laß den Hund schlaffen, schüt nit öhl ins fewr, richt keinen hader an, erzürne… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schüren — vergrößern; Nahrung geben (umgangssprachlich); Öl ins Feuer gießen (umgangssprachlich); provozieren; anecken; anheizen (umgangssprachlich); Öl ins Feuer gießen (umgangssprachlich) * * * schü|ren [ ʃy:rən] <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Adagia — Erasmus von Rotterdam Die Adagia (lateinisch: Collectanea adagiorum) sind eine Sammlung und Kommentierung antiker Sprichworte, Redewendungen und Redensarten des Humanisten Erasmus von Rotterdam. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stroh — Leeres Stroh dreschen sagt man, um die Nutz und Sinnlosigkeit einer Arbeit auszudrücken; in übertragener Bedeutung meint die Redensart auch: unnütze Reden führen; so steht es schon bei Thomas Murner (›Lutherischer Narr‹, 1522, 2056):{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»