Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

öffentlich+versteigern

  • 1 δημοσιεύω

    δημοσιεύω, öffentlich, allgemein machen; – a) = δημεύω; so χρήματα, zu Staatsgut machen, einziehen u. öffentlich versteigern, Xen. Hell. 1, 7, 10; Sp. – b) unter dem Volke verbreiten, τὰ δεδημοσιευμένα, οἷον τὸ Γνῶϑι σεαυτόν Arist. rhet. 2, 22; übertr., τὴν τοῦ σώματος ὥραν Dion. Hal. 1, 84, d. i. prostituere. – c) Staatsgeschäfte treiben, Ggstz ἰδιωτεύειν, Plat. Apol. 32 a; ein öffentliches Geschäft haben, vom Arzte, Polit. 259 a; vgl. Gorg. 514 d; Ar. Ach. 1030; ταῖς φροντίσι δ., mit seinen Gedanken sich dem Staate widmen, Plut. rein. ger. praec. 31. Auch von Sachen, zum öffentlichen Gebrauche dienen, βαλανεῖον Plut. Phoc. 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δημοσιεύω

  • 2 δημοσιεύω

    δημοσιεύω, öffentlich, allgemein machen; (a) = δημεύω; so χρήματα, zu Staatsgut machen, einziehen u. öffentlich versteigern. (b) unter dem Volke verbreiten; übertr., τὴν τοῦ σώματος ὥραν, d. i. prostituere. (c) Staatsgeschäfte treiben; ein öffentliches Geschäft haben, vom Arzte, Politiker; ταῖς φροντίσι δ., mit seinen Gedanken sich dem Staate widmen. Auch von Sachen: zum öffentlichen Gebrauche dienen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δημοσιεύω

  • 3 hasta [1]

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. grāmineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. pūrus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – / Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    lateinisch-deutsches > hasta [1]

  • 4 subhasto

    subhasto, āvī, ātum, āre (sub u. hasta), öffentlich versteigern, subhastieren, Solin. 10, 4. Cod. Iust. 7, 53, 3.

    lateinisch-deutsches > subhasto

  • 5 δια-κηρύττω

    δια-κηρύττω, durch einen Herold ausrufen lassen; ἐν διακεκηρυγμένοις, im offenen Kriege, Plut. Arat. 10; bes. = öffentlich versteigern, Philostr.; Plut. Cic. 33. – Das med., διακηρύξασϑαι πρός τινα, = vor., D. Sic. 18, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-κηρύττω

  • 6 sacar a subasta pública

    sacar a subasta pública
    öffentlich versteigern

    Diccionario Español-Alemán > sacar a subasta pública

  • 7 subasta

    su'basta
    f
    Auktion f, Versteigerung f
    sustantivo femenino
    1. [venta pública] Versteigerung die
    2. [contrata pública] Ausschreibung die
    subasta
    subasta [su'βasta]
    num1num (venta) Versteigerung femenino; subasta forzada Zwangsversteigerung femenino; sacar a subasta pública öffentlich versteigern
    num2num (de plaza pública) Ausschreibung femenino

    Diccionario Español-Alemán > subasta

  • 8 hasta

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. gramineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. purus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur
    ————
    Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hasta

  • 9 subhasto

    subhasto, āvī, ātum, āre (sub u. hasta), öffentlich versteigern, subhastieren, Solin. 10, 4. Cod. Iust. 7, 53, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subhasto

  • 10 sell by auction

    sell by auction GEN öffentlich versteigern, (infrml) verauktionieren

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > sell by auction

  • 11 auktion

    auktion [aөk'ʃuːn] (-en; -er) Auktion f, Versteigerung f;
    exekutiv auktion Zwangsversteigerung f;
    ropa in på auktion auf einer Versteigerung erstehen;
    sälja på auktion (öffentlich) versteigern

    Svensk-tysk ordbok > auktion

  • 12 διακηρύττω

    δια-κηρύττω, durch einen Herold ausrufen lassen; ἐν διακεκηρυγμένοις, im offenen Kriege; bes. = öffentlich versteigern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διακηρύττω

См. также в других словарях:

  • versteigern — unter den Hammer kommen (umgangssprachlich); verauktionieren * * * ver|stei|gern [fɛɐ̯ ʃtai̮gɐn] <tr.; hat: mehreren Interessenten anbieten und an den verkaufen, der das meiste Geld dafür bietet: Gemälde versteigern. Syn.: unter den Hammer… …   Universal-Lexikon

  • versteigern — ver·stei·gern; versteigerte, hat versteigert; [Vt] etwas versteigern etwas öffentlich anbieten und an denjenigen verkaufen, der am meisten Geld dafür zahlt <etwas meistbietend versteigern> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fundgegenstände — (lost property; objets trouvés; oggetti ritrovati), ihrem Besitzer abhanden gekommene bewegliche Sachen, die im örtlichen Bereich einer Bahnverwaltung – auf oder längs der Strecke, auf Bahnhöfen, in Gebäuden, in den Betriebsmitteln u.s.w. –… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Fund [1] — Fund, die Besitzergreifung einer beweglichen Sache, deren Besitz dem Besitzer gegen seinen Willen abhanden gekommen und deren Verbleib ihm unbekannt ist. Das Bürgerliche Gesetzbuch hat in § 965 mit 984 das Fundrecht, d. h. die bezüglich eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kauf [1] — Kauf (lat. Emtio venditio, franz.Vente), der Vertrag, nach dem der eine Kontrahent, der Verkäufer (venditor), einen Wertgegenstand, die Ware, dem andern, dem Käufer (emtor), überliefern und von diesem dagegen eine Geldsumme, den Preis (pretium),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Selbsthilfeverkauf — (Verkaufsselbsthilfe), das Recht des Verkäufers, wenn der Käufer mit der Annahme der Ware im Verzug ist, nach vorgängiger Androhung, die Ware öffentlich versteigern zu lassen oder, wenn sie einen Börsen oder Marktpreis hat, den Verkauf aus freier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Annahmeverzug — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Annahmeverzug (auch: Gläubigerverzug) liegt vor, wenn der Gläubiger die Leistung des Schuldners, die möglich gewesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dasburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gläubigerverzug — Der Annahmeverzug (auch: Gläubigerverzug) liegt vor, wenn der Gläubiger die Leistung des Schuldners, die möglich gewesen wäre und vertragsgemäß angeboten wurde, nicht rechtzeitig zum Leistungszeitpunkt annimmt. Im deutschen Recht ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kransberg — Stadt Usingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Radcliff (Kentucky) — Radcliff …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»