Перевод: со всех языков на азербайджанский

с азербайджанского на все языки

öfen

  • 1 Ofen

    m (7) soba; ◊ damit lockt man keinen Hund hinterm \Ofen vor ≅ bununla heç kəsi aldadıb tora salmaq olmaz

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Ofen

  • 2 Hund

    m (1) 1. it, köpək; 2. der Große \Hund astr. Böyük (Kiçik) Köpək bürcü; ◊ da liegt der \Hund begraben məc. əsil mətləb budur, işin kökü burada imiş; auf den \Hund kommen* dilənçi kökünə düşmək; j-n auf den \Hund bringen* kimisə var-yoxdan çıxarmaq; er ist ganz auf dem \Hunde o, böyük ehtiyac içindədir; vor die \Hunde gehen* məhv olmaq, tələf olmaq; damit lockt man keinen \Hund vom Ofen buna heç it də tamah salmaz; er ist mit allen \Hunden gehetzt o, bərkdən-boşdan çıxmış adamdır; 3. məd. qazmaçı arabası

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Hund

  • 3 locken

    I vt: das Haar \locken saçı burmaq, saçı burdurmaq; II sich \locken burulmaq, eşilmək
    II vt tovlamaq, aldatmaq; j-n ins Netz / Garn \locken dan. kimisə tora salmaq; damit rannst du keinen Hund vom Ofen \locken bununla heç kimi tovlaya bilməzsən

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > locken

См. также в других словарях:

  • Ofen [1] — Ofen, 1) im Allgemeinen ein Behältniß, um Feuer darin zu unterhalten. Die Öfen dienen entweder A) zur Erwärmung eines Raumes, wie die Stubenöfen, s. unten 2); od. B) zur Zubereitung von Speisen, wie die Back , Brat u. Kochöfen, unter denen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ofen [2] — Ofen (hierzu Tafel »Metallurgische Öfen« mit Text), von mehr oder weniger feuerfesten Materialien eingeschlossener Raum, in dem meist durch Verbrennung Wärme entwickelt wird, die entweder in dem Raum selbst zu verschiedenartigen Zwecken benutzt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ofen — Ofen: Das gemeingerm. Wort mhd. oven, ahd. ovan, got. aúhns, engl. oven, schwed. ugn beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *auku̯‹h› »Kochtopf; Glutpfanne«, vgl. z. B. aind. ukhá ḥ »Topf, Kochtopf; Feuerschüssel« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ofen — Sm std. (8. Jh.), mhd. oven, ahd. ovan, mndd. oven, mndl. oven Stammwort. Aus (spät ) g. * ufna m., auch in anord. ofn, ae. of(e)n, afr. oven. Daneben mit h gt. auhns und mit g aschw. oghn. Außergermanisch stimmt dazu in der Bedeutung gr. ipnós… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ofen [3] — Ofen (ungar. Buda, 1) Bezirk im Comitat Pesth Pilis des ungarischen Verwaltungsgebietes Pesth Ofen; 2) Stadt darin u. Hauptstadt des Königreichs Ungarn; Festung, königliche Freistadt, Residenz des Palatins u. des Ofener griechischen nicht unirten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ofen — der; s, Öfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ofen [2] — Ofen, Name einiger Schneckenarten, 1) so v.w. Goldmund, s.u. Mondschnecke 2); 2) Glühender O., s.u. Kinkhorn 1) b) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ofen [4] — Ofen (Osenfluh), Bergrücken auf der Grenze der Schweizercantone Graubündten u. Glarus, zwischen dem Trinshorn u. Hausstock …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Öfen — Öfen, in Salzburg im Thale der Salzach am Paß Lueg zwischen Golling u. Werfen wild durcheinander liegende Felsblöcke u. Felsschichten, zum Theil mit Wald bewachsen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ofen [1] — Ofen (Fornax), Sternbild der südlichen Halbkugel. Vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ofen [3] — Ofen (ungar. Buda), seit Béla IV. die Hauptstadt von Ungarn, von 1541–1686 in Türkenhänden, 1872 mit der Schwesterstadt Pest unter dem Namen Budapest vereint und zur Haupt und Residenzstadt Ungarns erklärt. Weiteres und Geschichte s. Budapest …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»