Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

äss

  • 1 ass-

    ass-, v. ads-.

    English-Latin new dictionary > ass-

  • 2 ASS

    [N]
    ASINUS (-I) (M)
    ASINA (-AE) (F)
    ONAGER (-I) (F)
    CILLUS (-I) (M)
    AURITULUS (-I) (M)
    - MAKE AN ASS OF ONESELF

    English-Latin dictionary > ASS

  • 3 ASS: MAKE AN ASS OF ONESELF

    [ID]
    DESIPIO (-ERE -SIPUI)

    English-Latin dictionary > ASS: MAKE AN ASS OF ONESELF

  • 4 ASS-CENTAUR

    [N]
    ONOCENTAURUS (-I) (M)

    English-Latin dictionary > ASS-CENTAUR

  • 5 asinarius

    *asinarius, a, um, belonging to an ass, turned by an ass, ||Mt. 18:6.*

    English-Latin new dictionary > asinarius

  • 6 erreichen

    erreichen, I) eig., bis an etwas reichen, es ergreifen können: contingere. attingere (fassend berühren). – manu prehendere posse (mit der Hand ergreifen können). – II) uneig.: 1) einholen: assequi. consequi. – adipisci (mit Anstrengung zu dem Ziele, nach dem man gestrebt hat, gelangen, endlich erreichen, locum oder alqm). – 2) gleichkommen: consequi. assequi (jmd. in einer Eigenschaft erreichen, d. i. ihm gleichkommen; ass. = eine Eigenschaft selbst erreichen). – adaequare. exaeq uare (eine Eigenschaft gleichkommend erreichen, z.B. muri altitudinem); verb. assequi et exaequare (= völlig e., z.B. multitudinem alcis rei). – aequare (jmd. in einer Eigenschaft, seltener eine Eigenschaft, gleichkommend erreichen). – jmd. lange nicht e., multum abesse ab alqo: etwas vollständig e., alqd implere (z.B. vera bona, quaein virtutibus sita sunt); alqd complere (z.B. octogesimum aetatis annum): jmd. oder etwas zu e. suchen, -streben, sequi alqm od. alqd; alqm od. alqd imitari (durch Nachahmung, Nacheiferung): jmd. oder etwas (durch Nacha hmung) nicht e. können, alqm od. alqd imitando consequi non posse; alqm od. alqd aemulari nequire (als Ebenbild nicht e. können). – mit Worten, in der Darstellung e., oratione assequi; verbis aequare; dicendo [816] aequare (eine Rede der Größe der Sache würdig machen): die Wahrheit (Wirklichkeit) noch nicht ganz e., nondum satis ad veritatem adductum esse (von einem Kunstwerke in Erz etc.). – 3) wohin gelangen: pervenire ad od. in mit Akk. (im allg., z.B. das freie Feld, in campum: den Hafen, in portum) attingere locum (berührend einen Ort betreten, sich nähernd ihn erreichen). – capere alqm locum (an einem Ort, nach dem man hinstrebte, anlangen, bes. von der See aus, wo landen). – in alqm locum pervehi (zu Schiffe wo anlangen, z.B. in portum). – in alqm locum eniti od. evadere (einen höher gelegenen Punkt ersteigen, auf ihm anlangen, z.B. en. in verticem montis: u. in terram). – einen Ort zu erreichen suchen, alqm locum petere od. capessere (z.B. continentem): ad alqm locum tenere (auf einen Ort hinhalten, lossteuern, z.B. ad portum). – ein sehr hohes Alter e., ad summam senectutem pervenire: das 60. Jahr noch nicht erreicht haben, minorem esse annis LX. – 4) = erlangen, bekommen, w. s. erretten, servare. conservare. – salutem alci dare. salutis auctorem esse alci (jmds. Leben od. bürgerliche Existenz retten, jmds. Heilbringer sein). – von od. aus etwas e., liberare alqā re (von etwas befreien, z.B. incendio, aere alieno); eripere ab od. ex alqa re (herausreißen, z.B. ex periculo, a morte: u. alqm e manibus hostium). – eine Stadt aus den Händen der Feinde e., urbem ab hostibus recuperare: von etw. e., s. retten (von etw.)

    deutsch-lateinisches > erreichen

  • 7 gewöhnen

    gewöhnen, jmd. ( daran), zu etc. od. daß er etc., daß er nicht etc., consuefacere alqm m. folg. Infin. od. mit folg. ut od. ne u. Konj.; alqm assuefacere m. Infin. – jmd. an etwas gewöhnen, alqm assuefacere alqā re. – alci afferre consuetudinem mit Genet. Gerundii [1122] (z.B. serviendi). – an etwas gewöhnt sein, durch die Perfekta consuevisse, assuevisse, didicisse m. Infin. (s. im folg.). – sich gewöhnen, consuescere od. assuescere, entweder mit folg. Infin. (bes. wenn im Deutschen »zu etc.« folgt), od. mit Abl., od. ad alqm od. alqd, ass. auch mit in alqd (wenn »an etc.« folgt). – se assuefacere alqā re. – assuescere pati alqd (gewohnt werden, etw. zu ertragen, z.B. claram lucem). – discere alqd od. m. folg. Infin. (lernen, z.B. deteriora: u. mori [an den Tod]: u. didici esse infelix, ich habe mich od. ich bin an das Unglück gewöhnt). – sich durch lange Übung an etw. g., magnā exercitatione animum durare, ut patiatur alqd (durch lange Übung das Gemüt abhärten, damit es etw. ertragen lerne, z.B. conspectum accessumque mortis). – sich an die Menschen g., assuescere ad homines; assuescere non reformidare homines: sich aneinander gewöhnt haben, consuesse esse unā (auch v. Tieren): sich daran g., sich so g., daß man etc., in eam se consuetudinem adducere, ut etc.an etwas gewöhnt, assuefactus od. assuetus alqā re. – an etw. nicht gewöhnt, s. (einer Sache) ungewohnt.

    deutsch-lateinisches > gewöhnen

  • 8 kriechend

    kriechend, humilis. humillimus (was von niedrigem Geist zeugt, bes. von Dingen, wie Bitten, Rede; auch von Menschen). – ambitiosus (k. aus Ehrgeiz und Gefallsucht, von Pers. u. Dingen). – infimus (unterwürfigst, v. Bitten). – k. Wesen, humilitas: k. Schmeicheleien, blanditiae verniles: k. Schmeichler, adulator: jmdm. k. schmeicheln, adulari alqm: sich zu k. Bitten erniedrigen, in humiles preces demitti oder se demittere. Kriecher, adulator. humillimus assentator (ganz niedriger Schmeichler, und zwar ad., sofern er vor jmd. hündisch kriecht, der Speichellecker; hum. ass., sofern er jmdm. in allem beipflichtet). – parasītus (Schmarotzer, Schranze).

    deutsch-lateinisches > kriechend

  • 9 treten

    treten, I) v. tr. jmd. t., alqm pede od. calce percutere (jmd. mit dem Fuße t.); alqm pedis verbere castigare (jmd. mit einem Fußtritt strafen); sich (einander) t., pedibus se excipere. – jmd. od. etw. mit Füßent., calcare alqm od. alqd (auf jmd. od. etw. herumtreten, z.B. uvas, argillam); verb. obterere et calcare (bildl., z.B. libertatem); conculcare. proculcare (eig. zu Boden treten; dann bildl. = verächtlich behandeln, z.B. senatum, Italiam); pervertere (bildl., gänzlich umstoßen, außer Augen setzen, z.B. omne officium: u. omnia iura: u. amicitiam). – (den Fuß) in etwas t., sich etwas in den Fuß t., se induere alci rei. – II) v. intr.an od. neben od. vor etwas treten, consistere od. assistere ad alqd (an etc. etwas hintreten, sich hinstellen, z.B. ad [2310] mensam cons.: u. ad fores ass.): ans Land, ans Ufer t., exire in terram, in litus. – jmd. an oder vor etwas treten lassen, alqm constituere ad od. ante alqd. auf etw. treten, pedem ponere in alqa re (den Fuß setzen auf etwas); ingredi alqd (auf etw. schreiten, z.B. pontem); intrare alqd (etwas betreten, z.B. limen); prodire in alqd (hervortreten in einen Raum, z.B. in scaenam); ascendere in alqd. conscendere alqd (auf etw. steigen, z.B. in suggestum asc.: u. tribunal consc.): jmd. auf den Fuß t., pede suo pedem alci premere. aus etwas treten, s. heraustreten no. II. – in etwas treten, inire od. introire alqd od. in alqd. ingredi alqd u. in alqd od. intra alqd. intrare alqd (in einen Raum, Ort hineingehen, -schreiten, z.B. domum inire; domum oder in domum introire; limen intrare: u. ianuam intrare: u. alcis cubiculum intrare od. ingredi); consistere in alqo loco (sich wohin stellen, z.B. in aditu); inscendere alqd oder in alqd (hineinsteigen in etc., z.B. navem od. in navem); transire in alqd (über-, hinübergehen in etc.): die Sonne tritt in das Zeichen des Widders, sol Arietis signum init: die Sonne tritt inchen Skorpion, sol ingreditur Scorpionem: die Sonne tritt aus dem Löwen in die Jungfrau, sol a Leone transit in Virginem: Tränen treten jmdm. in die Augen, lacrimae oboriuntur alci od. alcis oculis: das Blut tritt jmdm. in das Gesicht, sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn); rubor suffunditur alci (bei Verlegenheit etc.): in das zehnte Jahr t., annum aetatis decimum ingredi; decimum annum agere coepisse: in das zehnte Jahr getreten sein, annum aetatis decimum agere: noch nicht in das zehnte Jahr getreten sein, annum nonum nondum excessisse od. egressum esse (das neunte Jahr noch nicht überschritten haben); annis decem minorem esse (jünger sein als zehn Jahre). – hinter jmd. od. etw. treten, consistere post alqm od. alqd: der Mond tritt hinter die Erde, luna subit terram. neben jmd. od. etwas t., assistere propter alqm od. alqd (vgl. oben »an etw. treten«). – um jmd. oder etwas treten, s. herumstellen (sich). – über das Ufer treten, s. austreten no. II, b, α (v. Wasser). – unter etwas treten, subire alqd (z.B. tectum): unter die Augen t., s. Auge. – vor etwas treten, d. i. a) an etwas treten, s. oben. – b) außerhalb eines Orts, exire ex alqo loco: vor die Tür t., exire foras. – c) vor etw. davor; z.B. der Mond tritt vor die Sonne, luna soli subicitur et opponitur; luna subit sub orbem solis. vor jmd. treten, accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corpore suo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – zu etwas treten, accedere ad alqd (zu etwas hingehen, auch bildl. = beitreten, z.B. ad societatem); se applicare ad alqd (bildl., sich anschließen an etc., z.B. ad societatem): zu jmd. t., accedere ad alqm (eig.); alci se adiungere (bildl., sich jmds. Partei anschließen); in alcis partes transire (bildl., zu jmds. Partei von einer andern übergehen).

    deutsch-lateinisches > treten

  • 10 assequor

    *adsequor (ass-), secutus, 3, follow, follow up, L. 1:3; 1 T. 4:6; 2 T. 3:10.*

    English-Latin new dictionary > assequor

  • 11 adsequor

    *adsequor (ass-), secutus, 3, follow, follow up, L. 1:3; 1 T. 4:6; 2 T. 3:10.*

    English-Latin new dictionary > adsequor

  • 12 assideo

    adsideo (ass-), 2, sit or be beside, A. 26:30.*

    English-Latin new dictionary > assideo

  • 13 adsideo

    adsideo (ass-), 2, sit or be beside, A. 26:30.*

    English-Latin new dictionary > adsideo

  • 14 assigno

    * adsigno (ass-), 1, (1) hand over, present, A. 9:41; (2) seal, R. 15:28.*

    English-Latin new dictionary > assigno

  • 15 adsigno

    * adsigno (ass-), 1, (1) hand over, present, A. 9:41; (2) seal, R. 15:28.*

    English-Latin new dictionary > adsigno

  • 16 assimilo

    adsimilo (ass-), 1, liken, Mt. 6:8; H. 7:3.

    English-Latin new dictionary > assimilo

  • 17 adsimilo

    adsimilo (ass-), 1, liken, Mt. 6:8; H. 7:3.

    English-Latin new dictionary > adsimilo

  • 18 assisto

    adsisto (ass-), 1, 3, stand by, J. 18:22; appear before, A. 27:24; assist, R. 16:2.

    English-Latin new dictionary > assisto

  • 19 adsisto

    adsisto (ass-), 1, 3, stand by, J. 18:22; appear before, A. 27:24; assist, R. 16:2.

    English-Latin new dictionary > adsisto

  • 20 assumentum

    adsumentum (ass-), i, n., patch, Mk. 2:21.*

    English-Latin new dictionary > assumentum

См. также в других словарях:

  • ASS — (Heb. חֲמוֹר, ḥamor), in the Talmud the feminine form ḥamorah occurs, or aton whose colt is called ayir. The ass belongs to the genus Equus to which belong the horse and the wild ass. Various strains exist in Ereẓ Israel. The most common is small …   Encyclopedia of Judaism

  • ass — S2 [æs] n [Sense: 1; Origin: Old English assa, from Latin asinus] [Sense: 2; Date: 1800 1900; Origin: Changed spelling of arse (11 21 centuries), from Old English Ars, ears] 1.) not polite a stupid, annoying person = ↑ …   Dictionary of contemporary English

  • ASS — steht für: Ass (Spielkarte), eine Spielkarte Ass (Sport), einen nicht parierten Aufschlag bei einigen Ballsportarten wie Tennis, Volleyball oder Faustball das sogenannte Flieger Ass, einen erfolgreichen Jagdflugzeugpiloten Hole in one, das… …   Deutsch Wikipedia

  • ass — [ æs ] noun ▸ 1 part of body you sit on ▸ 2 stupid/annoying person ▸ 3 animal like a horse ▸ 4 for emphasizing orders ▸ 5 sexual activity ▸ + PHRASES 1. ) count IMPOLITE the part of your body that you sit on. British usually arse 2. ) count a… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Ass — steht für: Ass (Spielkarte), eine Spielkarte einen nicht parierten Aufschlag bei einigen Ballsportarten wie Tennis, Volleyball oder Faustball das sogenannte Fliegerass, einen „erfolgreichen“ Jagdflugzeugpiloten Hole in one, das Spielen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ass — Ass, n. [OE. asse, AS. assa; akin to Icel. asni, W. asen, asyn, L. asinus, dim. aselus, Gr. ?; also to AS. esol, OHG. esil, G. esel, Goth. asilus, Dan. [ae]sel, Lith. asilas, Bohem. osel, Pol. osiel. The word is prob. of Semitic origin; cf. Heb.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ass — may refer to: *Ass (animal) or donkey ** Asinus *Buttocks, in colloquial usage * Ass (album), by Badfinger *ASS (car), a French car made from 1919 to 1920 *ASS (gene), a human gene that encodes for the enzyme argininosuccinate synthetase… …   Wikipedia

  • Ass. — Ass. 〈Abk. für〉 Assessor, Assistent * * * Ass. = Assessor; Assistent. * * * Ass.,   Abkürzung für Assessor, Assessorin. * * * Ass. = Assessor; Assistent …   Universal-Lexikon

  • Ass — Ass: Das Wort bezeichnete ursprünglich die »Eins« auf Würfeln, später auch auf Spielkarten. Weil das Ass in den meisten Kartenspielen die höchste ‹Trumpf›karte ist, nennt man heute (nach engl. Vorbild) im übertragenen Gebrauch z. B. auch einen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ass — ass1 [as] n. [ME asse < OE assa, assen: prob. < OIr assan or Welsh asyn, both < L asinus] 1. any of a number of horselike perissodactylous mammals (family Equidae) having long ears and a short mane, esp. the common wild ass (Equus… …   English World dictionary

  • Ass — Ạss 〈n.; Gen.: es, Pl.: e〉 1. 〈urspr.〉 die Eins auf dem Würfel 2. Spielkarte mit dem höchsten Wert; Syn. Daus 3. 〈fig.〉 Spitzenkönner auf einem Gebiet, bes. im Sport; ein od. das Ass im Boxen, auf der Geige 4. 〈Sport; Tennis〉 ein für den Gegner… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»