Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

äskulap/la

  • 1 Askulap

    Askulap m -s греч. миф. Эскула́п; перен. иро́н. эскула́п, врач; ме́дик

    Allgemeines Lexikon > Askulap

  • 2 Äskulap

    m -s
    греч. миф. Эскулап; перен. ирон. эскулап, врач; медик

    БНРС > Äskulap

  • 3 Äskulap

    m
    Эскула́п m, анти́чный бог m медици́ны

    German-russian medical dictionary > Äskulap

  • 4 Äskulap

    сущ.
    миф. Эскулап, Эскулап

    Универсальный немецко-русский словарь > Äskulap

  • 5 Äskulap

    миф Эскулап (бог врачевания в древнеримской мифологии)

    Универсальный немецко-русский словарь > Äskulap

  • 6 Äskulap

    Эскула́п. Arzt эскула́п

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Äskulap

  • 7 Äskulap

    Äskuláp m -s миф.
    Эскула́п

    Большой немецко-русский словарь > Äskulap

  • 8 Äskulap

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Äskulap

  • 9 Epidauros

    Epidauros (-us), ī, f. (Επίδαυρος), I) eine Stadt in Dalmatien, Auct. b. Alex. 44, 5: Nbf. -um, Plin. 3, 143. – II) Epidauros Limēra (Επίδ. ἡ Λιμηρά), eine Stadt in Lakonien am argolischen Meerbusen mit einem trefflichen Hafen u. Tempel des Äskulap, j. Palea Monemvasia, Plin. 4, 17. – III) eine Stadt in Argolis am saronischen Meerbusen, mit einem Tempel des Äskulap, wo dieser Gott in Gestalt einer Schlange verehrt und von da nach Rom geholt wurde, j. Pidauro, Cic. de nat. deor. 3, 83. Liv. 10, 47. § 7. Plin. 4, 18. Vgl. Aesculapius. – Dav.: A) Epidaurius, a, um (Επιδαύριος), epidaurisch, deus, Äskulap, Prop.: litora, Ov. – subst., Epidaurius, iī, m., der Epidaurier, d.i. Äskulap, Ov.: u. Plur. Epidauriī, iōrum, m., die Einw. von Epidaurus, die Epidaurier, Mela. – B) Epidauricus, a, um, epidaurisch, litus, Mela 2, 7, 10 (2. § 109). – C) Epidaurēus, a, um, epidaurëisch, Avien. Arat. 207. – D) Epidaurēnsis, e, aus Epidaurus, Corp. inscr. Lat. 3. p. 850, 24. – E) Epidauritānus, a, um, aus Epidaurus, epidauritanisch, Plur. subst., Epidauritānī, ōrum, m., die Einw. von Epidaurus, die Epidauritaner, Hieron. vit. Hilar. 40.

    lateinisch-deutsches > Epidauros

  • 10 Epidauros

    Epidauros (-us), ī, f. (Επίδαυρος), I) eine Stadt in Dalmatien, Auct. b. Alex. 44, 5: Nbf. -um, Plin. 3, 143. – II) Epidauros Limēra (Επίδ. ἡ Λιμηρά), eine Stadt in Lakonien am argolischen Meerbusen mit einem trefflichen Hafen u. Tempel des Äskulap, j. Palea Monemvasia, Plin. 4, 17. – III) eine Stadt in Argolis am saronischen Meerbusen, mit einem Tempel des Äskulap, wo dieser Gott in Gestalt einer Schlange verehrt und von da nach Rom geholt wurde, j. Pidauro, Cic. de nat. deor. 3, 83. Liv. 10, 47. § 7. Plin. 4, 18. Vgl. Aesculapius. – Dav.: A) Epidaurius, a, um (Επιδαύριος), epidaurisch, deus, Äskulap, Prop.: litora, Ov. – subst., Epidaurius, iī, m., der Epidaurier, d.i. Äskulap, Ov.: u. Plur. Epidauriī, iōrum, m., die Einw. von Epidaurus, die Epidaurier, Mela. – B) Epidauricus, a, um, epidaurisch, litus, Mela 2, 7, 10 (2. § 109). – C) Epidaurēus, a, um, epidaurëisch, Avien. Arat. 207. – D) Epidaurēnsis, e, aus Epidaurus, Corp. inscr. Lat. 3. p. 850, 24. – E) Epidauritānus, a, um, aus Epidaurus, epidauritanisch, Plur. subst., Epidauritānī, ōrum, m., die Einw. von Epidaurus, die Epidauritaner, Hieron. vit. Hilar. 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Epidauros

  • 11 Phoebus

    Phoebus, ī, m. (Φοιβος), ein poet. Beiwort des Apollo = der Reine, Strahlende, weil er der Gott des Lichts im Gegensatz zum Dunkeln, des Reinen im Gegensatz zum Unreinen war, Ph. Apollo, Verg. Aen. 3, 251: ders. gew. absol. Phoebus, Hor. carm. saec. 62. Prop. 1, 2, 27. – poet. = Sonne, fugat astra Phoebus, Hor. carm. 3, 21, 24: Phoebi pallidus orbis, Ov. rem. 256. – u. = Himmelsgegend, sub utroque Phoebo, im Osten u. Westen, Ov. met. 1, 338. – Dav.: A) Phoebas, adis, f. (Φοιβάς), Priesterin des Phöbus, die Begeisterte, Weissagerin, Ov. – B) Phoebē, ēs, f. (Φοίβη), Schwester des Phöbus, die röm. Diana als Mondgöttin, Ov.: meton. = die Mondnacht, tertia, Ov.: septima, Stat. – C) Phoebēius u. Phoebēus, a, um (Φοιβήϊος, Φοιβειος), phöbëisch, apollisch, ictus, der Sonne, Ov.: lampas, Sonne, Verg.: ars, Arzneikunst, Ov.: ales, der Rabe, Ov.: anguis, des Äskulap, Ov.: iuvenis, Äskulap, Sohn des Phöbus, Ov.: virgo, Daphne u. dann poet. = Lorbeerkranz, Ov.: sortes, Orakel, Ov. – D) Phoebigena, ae, m. (Phoebus u. geno = gigno), Sohn des Phöbus = Äskulap, Verg. Aen. 7, 773.

    lateinisch-deutsches > Phoebus

  • 12 Phoebus

    Phoebus, ī, m. (Φοιβος), ein poet. Beiwort des Apollo = der Reine, Strahlende, weil er der Gott des Lichts im Gegensatz zum Dunkeln, des Reinen im Gegensatz zum Unreinen war, Ph. Apollo, Verg. Aen. 3, 251: ders. gew. absol. Phoebus, Hor. carm. saec. 62. Prop. 1, 2, 27. – poet. = Sonne, fugat astra Phoebus, Hor. carm. 3, 21, 24: Phoebi pallidus orbis, Ov. rem. 256. – u. = Himmelsgegend, sub utroque Phoebo, im Osten u. Westen, Ov. met. 1, 338. – Dav.: A) Phoebas, adis, f. (Φοιβάς), Priesterin des Phöbus, die Begeisterte, Weissagerin, Ov. – B) Phoebē, ēs, f. (Φοίβη), Schwester des Phöbus, die röm. Diana als Mondgöttin, Ov.: meton. = die Mondnacht, tertia, Ov.: septima, Stat. – C) Phoebēius u. Phoebēus, a, um (Φοιβήϊος, Φοιβειος), phöbëisch, apollisch, ictus, der Sonne, Ov.: lampas, Sonne, Verg.: ars, Arzneikunst, Ov.: ales, der Rabe, Ov.: anguis, des Äskulap, Ov.: iuvenis, Äskulap, Sohn des Phöbus, Ov.: virgo, Daphne u. dann poet. = Lorbeerkranz, Ov.: sortes, Orakel, Ov. – D) Phoebigena, ae, m. (Phoebus u. geno = gigno), Sohn des Phöbus = Äskulap, Verg. Aen. 7, 773.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phoebus

  • 13 Aesculapius

    Aesculāpius, ī, m. (Ἀσκληπιός), Sohn Apollos u. der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u. Machaon (s. Cels. 1. praef. § 5. Dict. 1, 4), nach seinem Tode als Schlangenträger (Ὀφιοῦχος, Ophiuchus, lat. Anguitenens, Hyg. astr. 2, 14 p. 380 [sqq.] ed. Muncker) unter die Gestirne versetzt u. wegen seiner großen medizin. Kenntnisse als Gott der Heilkunde verehrt, vornehmlich zu Epidaurus (Solin. 7, 10), von wo er während der Pest um 293 v. Ch. auf den Ausspruch der sibyllinischen Bücher hin nach Rom geholt wurde, in der Äskulap- od. Heilschlange (anguis Aesculapius, Plin. 29, 72), die bei der Landung an dem Tiber aus dem Schiffe auf die Tiberinsel sprang, wo man dann auch sogleich einen Äskulap-Tempel erbaute, in dem der Äskulapdienst und seine Heilungen ausgeübt wurden, Liv. 10, 47, 7. Val. Max. 1, 8, 2. Lact. 2, 7, 13. Ov. met. 15, 622 sqq.: Aesculapii aedes vetus, Varr. LL. 7, 57: Aesculapii fanum, Cic. Verr. 4, 93. Aur. Vict. vir. ill. 22, 3: Aesculapii templum, Tac. ann. 4, 14: Aesculapii sacellum, Solin. 7, 10. – Bes. heilig war ihm die Schlange, teils als Bild der sich verjüngenden Lebenskraft, teils als Symbol des ärztlichen Scharfblicks (Epidaurius anguis b. Hor. sat. 1, 3, 27): sein gewöhnliches Attribut ist der knotige Stab mit der Schlange und die Schale. – / Plur. tres od. plures Aesculapii, Cic. de nat. deor. 3, 57. Arnob. 4, 15. Tert. apol. 14.

    lateinisch-deutsches > Aesculapius

  • 14 Coronis [2]

    2. Corōnis, nidis, Akk. nida, f. (Κορωνίς), Tochter des Thessaliers Phlegyas, Mutter des Äskulap von Apollo, Ov. met. 2, 542 u. 599. – Dav. Corōnīdēs, ae, m. Κορωνείδης), der Koronide, d.i. Äskulap, Ov. met. 15, 624.

    lateinisch-deutsches > Coronis [2]

  • 15 Эскулап

    эскула́п
    <>
    м МЕД Äskulapjünger m
    * * *
    n
    myth. Äskulap, Äskulap

    Универсальный русско-немецкий словарь > Эскулап

  • 16 Aesculapian

    ["iːskjʊ'leIpɪən]
    adj
    2) (MED) ärztlich
    * * *
    Aesculapian [ˌiːskjʊˈleıpjən; -ıən; US ˌeskjə-] adj
    1. äskulapisch, Äskulap…:
    Aesculapian staff Äskulapstab m
    2. ärztlich

    English-german dictionary > Aesculapian

  • 17 Aesculapius

    Aesculāpius, ī, m. (Ἀσκληπιός), Sohn Apollos u. der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u. Machaon (s. Cels. 1. praef. § 5. Dict. 1, 4), nach seinem Tode als Schlangenträger (Ὀφιοῦχος, Ophiuchus, lat. Anguitenens, Hyg. astr. 2, 14 p. 380 [sqq.] ed. Muncker) unter die Gestirne versetzt u. wegen seiner großen medizin. Kenntnisse als Gott der Heilkunde verehrt, vornehmlich zu Epidaurus (Solin. 7, 10), von wo er während der Pest um 293 v. Ch. auf den Ausspruch der sibyllinischen Bücher hin nach Rom geholt wurde, in der Äskulap- od. Heilschlange (anguis Aesculapius, Plin. 29, 72), die bei der Landung an dem Tiber aus dem Schiffe auf die Tiberinsel sprang, wo man dann auch sogleich einen Äskulap-Tempel erbaute, in dem der Äskulapdienst und seine Heilungen ausgeübt wurden, Liv. 10, 47, 7. Val. Max. 1, 8, 2. Lact. 2, 7, 13. Ov. met. 15, 622 sqq.: Aesculapii aedes vetus, Varr. LL. 7, 57: Aesculapii fanum, Cic. Verr. 4, 93. Aur. Vict. vir. ill. 22, 3: Aesculapii templum, Tac. ann. 4, 14: Aesculapii sacellum, Solin. 7, 10. – Bes. heilig war ihm die Schlange, teils als Bild der sich verjüngenden Lebenskraft, teils als Symbol des ärztlichen Scharfblicks (Epidaurius anguis b. Hor. sat. 1, 3, 27): sein gewöhnliches Attribut ist der knotige Stab mit der
    ————
    Schlange und die Schale. – Plur. tres od. plures Aesculapii, Cic. de nat. deor. 3, 57. Arnob. 4, 15. Tert. apol. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aesculapius

  • 18 Coronis

    2. Corōnis, nidis, Akk. nida, f. (Κορωνίς), Tochter des Thessaliers Phlegyas, Mutter des Äskulap von Apollo, Ov. met. 2, 542 u. 599. – Dav. Corōnīdēs, ae, m. Κορωνείδης), der Koronide, d.i. Äskulap, Ov. met. 15, 624.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Coronis

  • 19 Asklepios

    m -s
    см. Äskulap

    БНРС > Asklepios

  • 20 Aesculapium

    Aesculāpīum, ī, n. (Ἀσκληπειον), ein Tempel des Äskulap (rein lat. Aesculapii aedes oder templum od. fanum od. sacellum), Liv. 38, 5, 2. Vitr. 7. praef. 12.

    lateinisch-deutsches > Aesculapium

См. также в других словарях:

  • Äskulap — bezeichnet: Asklepios, griechischer Gott der Heilkunst Aesculap Werke, Tuttlingen, heute gehörend zu B. Braun Melsungen Äskulap (Automarke), ehemalige deutsche Automarke Siehe auch: Äskulap Ragwurz Äskulapium Äskulapnatter Äskulapstab (1027)… …   Deutsch Wikipedia

  • Äskulāp — (Äsculapius), s. Asklepios …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Äskulap — Äskulāp (Äsculapius), s. Asklepios …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Äskulap — Äs|ku|lap [auch: ɛ…] (griech. röm. Mythol.): mit Schlange u. Stab dargestellter Gott der Heilkunde. * * * Äskulap,   Asklepios, griechisch Asklepiọs, lateinisch Aesculapius, griechischer Mythos: Gott der Heilkunde, der wohl aus Thessalien …   Universal-Lexikon

  • Äskulap-Ragwurz — (Ophrys aesculapii) Systematik Familie: Orchideen (Orchidaceae) Unterfami …   Deutsch Wikipedia

  • Äskulap (Automarke) — Äskulap war eine deutsche Automobilmarke. Unternehmensgeschichte Die Maschinenfabrik I. Schwarz, Abteilung Autobau war in der Linienstraße 154 a in Berlin ansässig. In den Jahren um 1900 wurden etwa 500 Automobile produziert. Fahrzeuge Es wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Äskulap-Stab — Äskulapstab Äskulap (Asklepios) mit Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Äskulap — Äs|ku|lap [auch ɛ...] (griechisch römischer Gott der Heilkunde) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aesculap — Äskulap ist der Name von: Asklepios, griechischer Gott der Heilkunst Aesculap Werke AG, Tuttlingen; heute gehörend zu B. Braun Melsungen Siehe auch Äskulap Ragwurz Äskulapium Äskulapnatter Äskulapstab Aesculapia (Asteroid) …   Deutsch Wikipedia

  • Aeskulap — Äskulap ist der Name von: Asklepios, griechischer Gott der Heilkunst Aesculap Werke AG, Tuttlingen; heute gehörend zu B. Braun Melsungen Siehe auch Äskulap Ragwurz Äskulapium Äskulapnatter Äskulapstab Aesculapia (Asteroid) …   Deutsch Wikipedia

  • Ophrys aesculapii — Äskulap Ragwurz Systematik Familie: Orchideen (Orchidaceae) Unterfamilie: Orchidoideae Tribus: Orchideae Untertri …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»