Перевод: с немецкого на вьетнамский

с вьетнамского на немецкий

ärger+in+sich

  • 1 die Luft

    - {air} không khí, bầu không khí, không gian, không trung, máy bay, hàng không, làn gió nhẹ, khúc ca, khúc nhạc, điệu ca, điệu nhạc, vẻ, dáng, dáng điệu, khí sắc, diện mạo, thái độ, điệu bộ màu mè - vẻ ta đây - {atmosphere} quyển khí, không khí & bóng, Atmôfe = die freie Luft {open}+ = Dicke Luft! {Trouble's brewing!}+ = Luft machen {to vent}+ = die Luft ist rein {the coast is clear}+ = die stickige Luft {frowst; fug}+ = das ist dicke Luft {there is trouble brewing}+ = der Luft aussetzen {to aerate}+ = die Luft auslassen {to deflate}+ = die schlechte Luft {blast}+ = Luft einziehen (Pumpe) {to suck}+ = mit Luft gefüllt {pneumatic}+ = sich Luft machen {to exhale; to find an outlet; to give vent to}+ = sich Luft machen [in] {to vent oneself [in]}+ = es ist dicke Luft {something is up}+ = in die Luft jagen {to blow up}+ = in die Luft gehen {to hit the roof}+ = etwas frische Luft {a breath of fresh air}+ = in der Luft liegen {to be in the wind}+ = die verunreinigte Luft {vitiated air}+ = in die Luft fliegen {to explode}+ = nach Luft schnappen {to gasp for breath; to pant for breath}+ = in die Luft sprengen {to blow up}+ = die Reinhaltung der Luft {air pollution control}+ = sich in Luft auflösen {to end in smoke}+ = durch die Luft getragen {airborne}+ = seinem Ärger Luft machen {to give vent to one's anger}+ = sich in die Luft erheben {to lift}+ = es liegt etwas in der Luft {something is in the wind}+ = an die Luft gesetzt werden {to get the sack; to hit the pavement}+ = seinen Gefühlen Luft machen {to give a loose to one's feelings}+ = jemanden wie Luft behandeln {to cut someone}+ = völlig aus der Luft gegriffen {purely invented}+ = Wurden Sie an die Luft gesetzt? {Did you get the sack?}+ = zu Land, Wasser und Luft gehörig (Biologie) {triphiobious}+ = für Wasser, Land und Luft geeignet {amphibian}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Luft

  • 2 zurückhalten

    - {to arrest} bắt giữ, làm ngừng lại, chặn lại, ngăn lại, hãm lại, lôi cuốn, hoãn thi hành - {to curb} buộc dây cằm, điều khiển bằng dây cằm, kiềm chế, nén lại, hạn chế, xây thành cho, xây lề cho - {to detain} ngăn cản, cản trở, cầm giữ, giữ lại, bắt đợi chờ, giam giữ, cầm tù - {to kerb} - {to refrain} kìm lại, dằn lại, cầm lại, cố nhịn, cố nín - {to rein} gò cương, bắt vào khuôn ghép - {to repress} dẹp, đàn áp, trấn áp - {to reserve} để dành, dự trữ, dành trước, giữ trước, dành riêng, bảo lưu - {to retard} làm chậm lại, làm trễ, đến chậm, đến trễ = zurückhalten [von] {to restrain [from]; to withhold (withheld,withheld) [from]}+ = zurückhalten (Ärger) {to contain}+ = zurückhalten (Zahlung) {to respite}+ = zurückhalten (hielt zurück,zurückgehalten) {to keep (kept,kept); to retain}+ = sich zurückhalten {to efface oneself; to hang off; to hold one's horses; to shrink away}+ = jemanden zurückhalten {to stop}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > zurückhalten

См. также в других словарях:

  • sich schwarz \(auch: grün\) und blau \(auch: gelb\) und grün ärgern — Schwarz und grün (auch: grün und gelb; schwarz und gelb) vor Ärger werden; sich schwarz (auch: grün) und blau (auch: gelb) und grün ärgern   Die Wendungen sind umgangssprachlich im Sinne von »sich sehr ärgern« gebräuchlich: Wenn sie mein neues… …   Universal-Lexikon

  • Ärger, der — * Der Ärger, des s, plur. inus. ein nur in einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden übliches Wort für Ärgerniß, Verdruß. Wenn er Den Menschen lebt zum Ärger und sich zur eignen Last, Dusch. Anm. Bey den Isländern, die manchen Wörtern gern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ärger — Ärger, auch Verdruss, ist eine spontane, innere, negativ emotionale Reaktion (Affekt) auf eine unangenehme oder unerwünschte Situation, Person oder Erinnerung. Das, was Ärger hervorruft – das Ärgernis –, kann eine Frustration, etwa eine Kränkung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ärger — Ärger, derjenige Seelenzustand, wo man auf unbehagliche Weise eine Beeinträchtigung seiner Persönlichkeit empfindet. Den leichteren Grad nennt man Verdruß, den höheren Zorn u. Wuth. Während man bei beiden letzteren die Herrschaft über sich selbst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sich (vor Wut, Ärger o. Ä.) ein Monogramm in den Bauch beißen — Sich [vor Wut, Ärger o. Ä.] ein Monogramm in den Bauch (oder: Hintern; derbsprachlich auch: Arsch) beißen   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass man sich über die Maßen ärgert oder über die Maßen wütend wird:… …   Universal-Lexikon

  • Ärger — ist die Unfähigkeit, Wut in Aktion umzusetzen. «Wolfgang Herbst» * Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. «Schiller, Wilhelm Tell» Wie der Mensch sich ärgert, so ist er. «Arthur Schnitzler» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Sich einen Spreißel einziehen —   Das landschaftliche, besonders im Süddeutschen gebräuchliche Wort »Spreißel« bedeutet »Splitter«. Wer sich bildlich gesprochen »einen Spreißel einzieht«, handelt sich Ärger ein: Du wirst dir einen Spreißel einziehen, wenn du so viele… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas nicht hinter den Spiegel stecken —   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich besonders auf Schriftstücke und bedeutet »etwas, was auf den Betreffenden ein ungünstiges Licht wirft, andere nicht sehen lassen«. Meinen letzten Brief wird sich dein Bruder sicher nicht hinter den… …   Universal-Lexikon

  • Sich in den Hintern beißen —   Mit der saloppen Redensart bringt man seinen Ärger, seine Wut über sich selbst zum Ausdruck: Er hätte sich am liebsten vor Wut in den Hintern gebissen. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Peter O. Chotjewitz Roman »Der dreißigjährige… …   Universal-Lexikon

  • Sich ein Monogramm in den Hintern beißen — Sich [vor Wut, Ärger o. Ä.] ein Monogramm in den Bauch (oder: Hintern; derbsprachlich auch: Arsch) beißen   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass man sich über die Maßen ärgert oder über die Maßen wütend wird:… …   Universal-Lexikon

  • Sich ein Monogramm in den Arsch beißen — Sich [vor Wut, Ärger o. Ä.] ein Monogramm in den Bauch (oder: Hintern; derbsprachlich auch: Arsch) beißen   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass man sich über die Maßen ärgert oder über die Maßen wütend wird:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»