Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ängsten

  • 1 Angst

    Angst, angor. anxietas (Unruhe vor ganz nahen oder gegenwärtigen Übeln, und zwar ang. als einmaliger Affekt, aux. »Ängstlichkeit« als dauernde Eigenschaft). – pavor (die Angst, Schüchternheit des Furchtsamen, Feigen u. Bestürzten). – sollicitudo (Besorgnis, Bekümmernis [118] wegen aus der Ferne drohender Übel). – trepidatio (der sinnliche Zustand der körperlichen Unruhe; als Zeichen der Angst). – timor (ängstigende Furcht vor etwas). – voller A., anxius; trepidans od. trepidus; sollicitus: in A. (in Ängsten) sein, angi; animo sollicito esse; animo tremere, pavēre: wegen etwas, (animo) angi de alqa re: wegen jmds., angi de alqo; sollicitum esse pro alqo: in großer A. (in großen Angsten) sein, angore confici; angi intimis sensibus: wegen jmds., angi et cruciari de alqo (um jmd. in Angst u. Sorge sein): A. haben vor etwas, timere alqd: mit A. etwas erwarten, angi alcis rei exspectatione; cum timore exspectare alqd: viel A. ausstehen, angore cruciari: jmdm. A. einjagen, anxiis curis implere alcis animum; sollicitudinem alci struere.

    deutsch-lateinisches > Angst

См. также в других словарях:

  • Ängsten — Ängsten, verb. reg. act. Angst verursachen, angst machen. Einen ängsten. Einen mit etwas ängsten. Sich ängsten, Angst empfinden. Sich um, über oder wegen etwas ängsten. In der höhern Schreibart zuweilen auch so viel, als in eine heftige Bewegung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ängsten — ạ̈ngs|ten 〈V. refl.; nur noch poet.〉 sich ängsten sich ängstigen * * * ạ̈ngs|ten, sich <sw. V.; hat [mhd. angesten, ahd. angusten] (selten): ↑ängstigen (2): was uns in unserem Leben als undurchdringliche Wirrnis von Zufall und Schicksal… …   Universal-Lexikon

  • ängsten — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ängsten — ạ̈ngs|ten, sich (selten für sich ängstigen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Angst, die — Die Angst, plur. die Ängste, die Beklemmung der Brust, als eine Wirkung der dunkeln Empfindung eines hohen Grades von Furcht und Traurigkeit. Voller Angst seyn. Du machst dir vergebliche Angst. Er weiß vor Angst nicht, wo er bleiben soll. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fahrangst — Klassifikation nach ICD 10 F40.2 Spezifische (isolierte) Phobien …   Deutsch Wikipedia

  • Angsterkrankung — Klassifikation nach ICD 10 F40.0 Agoraphobie F40.1 Soziale Phobien F40.2 Spezifische (isolierte) Phobien …   Deutsch Wikipedia

  • Angstkrankheit — Klassifikation nach ICD 10 F40.0 Agoraphobie F40.1 Soziale Phobien F40.2 Spezifische (isolierte) Phobien …   Deutsch Wikipedia

  • Angstneurose — Klassifikation nach ICD 10 F40.0 Agoraphobie F40.1 Soziale Phobien F40.2 Spezifische (isolierte) Phobien …   Deutsch Wikipedia

  • Angststörung — Klassifikation nach ICD 10 F40.0 Agoraphobie F40.1 Soziale Phobien F40.2 Spezifische (is …   Deutsch Wikipedia

  • Angststörungen — Klassifikation nach ICD 10 F40.0 Agoraphobie F40.1 Soziale Phobien F40.2 Spezifische (isolierte) Phobien …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»