Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(zuspitzen)

  • 1 zuspitzen

    zuspitzen, praeacuere (vorn spitz machen). – acuere. exacuere (scharf, spitz machen übh.). – zugespitzt, s. spitz.

    deutsch-lateinisches > zuspitzen

  • 2 keilförmig

    keilförmig, cuneatus(Adv.cuneatim). – k. zulaufen, cuneare se; cuneari. – sich k. zuspitzen, in cuneum tenuari: die keilförmigen. Sitze im Theater, cunei: eine k. Schlachtordnung, cuneus: eine Schlachtordnung k. aufstellen, cuneum facere; aciem per cuneum componere: einen k. Angriff machen, cuneo impressionem facere.

    deutsch-lateinisches > keilförmig

  • 3 schneiden

    schneiden, I) v. tr.: 1) im allg.: secare (auch v. Chirurgen). – scalpere (schnitzen, v. Holz- od. Steinschneider). – metere. demetere (mähen, abmähen). – temperare (zuspitzen, abkippen, die Feder, den Griffel). – recīdere. praecīdere (vorn ab-, kurz schneiden, z.B. capillos). – klein sch., minutim consecare. – sich sch. (mit dem Messer, mit dem Schwerte), cultro, gladio se vulnerare. – aus etwas (heraus) sch., exsecare alqd alci rei. – in etwas schneiden, d. i. a) zerschneiden, secare, consecare in etc. (z.B. arborem in laminas secare): in Stücke sch., minutim od. minutatim consecare, concīdere. – b) schneidend in etw. graben, scalpere in alqa re (in etwas schnitzen, z.B. alqm in gemma); incīdere in alqd od. in alqa re (in etwas hineinschneiden, s. eingraben no. II) in Stein (Edelstein) sch., gemmas scalpere. – die Bienenstöcke sch., favos eximere, demetere; mel eximere. – jmdm. wie aus dem Gesichte (aus den Augen) geschnitten sein, mirā similitudine totum alqm exscribere. – 2) als mathem. t. t.:secare (z.B. lineam circinationis [2056] duobus locis). – sich in der Mitte sch., medios inter se dividi. – II) v. intr.: 1) scharf sein: acutum esse. – nicht mehr sch., secandi vim perdidisse. – 2) einen empfindlichen Eindruck machen, z.B. die Kälte schneidet ins Gesicht, frigus od. vis frigoris in os occurrit. – es schneidet mich im Leibe, torminibus od. ex intestinis laboro.

    deutsch-lateinisches > schneiden

См. также в других словарях:

  • Zuspitzen — Zuspitzen, verb. regul. act. spitzig zugehen machen. Die Nadeln zuspitzen, bey den Nadlern, wo daher der Zuspitzer derjenige Arbeiter ist, der die Nadeln auf die Zuspitzbank vermittelst des Spitzringes und Spitzrades spitzig schleift. Daher ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zuspitzen — ↑pointieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zuspitzen — V. (Mittelstufe) etw. spitz machen Synonyme: anspitzen, spitzen Beispiel: Der Bleistift war scharf zugespitzt …   Extremes Deutsch

  • zuspitzen — a) [an]spitzen, spitz/spitzer machen. b) akzentuieren, auf den Punkt/Begriff bringen, überspitzen; (bildungsspr.): plakatieren, pointieren. sich zuspitzen 1. dünner/enger werden, eng auslaufen/zulaufen, spitz auslaufen/zulaufen, spitzer werden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zuspitzen — spitz zulaufen; verjüngen; (sich) verschlimmern; ausufern (umgangssprachlich); eskalieren; (sich) verschärfen; (sich) verschlechtern * * * zu|spit|zen [ ts̮u:ʃpɪts̮n̩], spitzte zu, hat zugespitzt <+ sich> …   Universal-Lexikon

  • zuspitzen — zu̲·spit·zen (hat) [Vt] 1 etwas zuspitzen einen Stock o.Ä. mit einer Spitze versehen; [Vr] 2 etwas spitzt sich zu etwas wird gefährlicher oder schlimmer ≈ etwas verschärft sich <der Konflikt, die Krise, die Lage> || hierzu Zu̲·spitzung die; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zuspitzen, sich — sich zuspitzen V. (Aufbaustufe) stärker werden, sich verschärfen Synonyme: sich auswachsen, eskalieren, sich intensivieren, sich steigern Beispiele: Der Konflikt hat sich gefährlich zugespitzt. Der Konkurrenzkampf zwischen den Monopolen spitzt… …   Extremes Deutsch

  • zuspitzen — zospetze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zuspitzen — zu|spit|zen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • spitz zulaufen — zuspitzen; verjüngen …   Universal-Lexikon

  • verjüngen — zuspitzen; spitz zulaufen * * * ver|jün|gen [fɛɐ̯ jʏŋən]: 1. a) <tr.; hat (jmdm.) ein jüngeres Aussehen verleihen: der neue Haarschnitt hat ihn um Jahre verjüngt. b) <+ sich> jünger wirken als vorher: du hast dich verjüngt. 2. <+… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»