Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(zur+eile)+drängen

  • 21 pośpieszać

    pośpieszać (-am) < pośpieszyć> (-ę) v/t drängen, zur Eile antreiben; v/i (iść) eilen;
    pośpieszać na ratunek zu Hilfe eilen

    Słownik polsko-niemiecki > pośpieszać

  • 22 pośpieszyć

    pośpieszyć pf: pośpieszyć z (I) fig sich beeilen zu (+ inf);
    pośpieszyć się sich beeilen;
    pośpieszyć się z (I) fig übereilig sein mit (D);
    pośpiesz się! beeil dich!; LINK="pośpieszać" pośpieszać
    pośpieszać (-am) < pośpieszyć> (-ę) v/t drängen, zur Eile antreiben; v/i (iść) eilen;
    pośpieszać na ratunek zu Hilfe eilen

    Słownik polsko-niemiecki > pośpieszyć

  • 23 przynaglać

    przynaglać (-am) < przynaglić> (-lę) drängen, zur Eile antreiben

    Słownik polsko-niemiecki > przynaglać

  • 24 przynaglić

    przynaglać (-am) < przynaglić> (-lę) drängen, zur Eile antreiben

    Słownik polsko-niemiecki > przynaglić

  • 25 antreiben

    an|treiben
    irr vt haben
    1) ( vorwärts treiben) Person, Tier pędzić [ perf po-], zapędzać [ perf zapędzić]
    2) ( drängen) Mitarbeiter poganiać ( pot)
    jdn zur Eile \antreiben ponaglać kogoś
    3) etw [an den Strand/ans Ufer] \antreiben gnać [ perf za-] coś [do plaży/do brzegu]
    4) ( veranlassen) pchać [ perf pchnąć]
    jdn \antreiben etw zu tun Sehnsucht: skłaniać [ perf skłonić] kogoś do zrobienia czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > antreiben

  • 26 торопить

    1. <по­> antreiben, zur Eile antreiben, drängen;
    2. beschleunigen; торопиться eilen, sich beeilen, es eilig haben; pf. übereilen (с Т et.); не -ся sich Zeit lassen, (с Т et.) nicht überstürzen; не торопясь gemächlich; in Ruhe; куда вы торопитесь ? wohin so eilig?

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > торопить

  • 27 торопить

    1. <по­> antreiben, zur Eile antreiben, drängen;
    2. beschleunigen; торопиться eilen, sich beeilen, es eilig haben; pf. übereilen (с Т et.); не -ся sich Zeit lassen, (с Т et.) nicht überstürzen; не торопясь gemächlich; in Ruhe; куда вы торопитесь ? wohin so eilig?

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > торопить

  • 28 rush

    I noun
    (Bot.) Binse, die
    II 1. noun
    1) (rapid moving forward)

    the holiday rush — der [hektische] Urlaubsverkehr

    2) (hurry) Eile, die

    be in a [great] rush — in [großer] Eile sein; es [sehr] eilig haben

    3) (surging) Anwandlung, die (of von)

    a rush of blood [to the head] — (fig. coll.) eine [plötzliche] Anwandlung

    4) (period of great activity) Hochbetrieb, der
    5) (heavy demand) Ansturm, der (for, on auf + Akk.)
    6) in pl. (Cinemat.) [Bild]muster; Musterkopien
    2. transitive verb
    1) (convey rapidly)

    rush somebody/something somewhere — jemanden/etwas auf schnellstem Wege irgendwohin bringen

    rush through Parliamentim Parlament durchpeitschen (ugs. abwertend) [Gesetz]

    be rushed(have to hurry) in Eile sein

    2) (cause to act hastily)

    rush somebody into doing something — jemanden dazu drängen, etwas zu tun

    she hates to be rushedsie kann es nicht ausstehen, wenn sie sich [ab]hetzen muss

    3) (perform quickly) auf die Schnelle erledigen; (perform too quickly)
    4) (Mil. or fig.): (charge) stürmen; überrumpeln [feindliche Gruppe]
    3. intransitive verb
    1) (move quickly) eilen; [Hund, Pferd:] laufen

    rush through Customs/the exit — durch den Zoll/Ausgang stürmen

    2) (hurry unduly) sich zu sehr beeilen

    don't rush!nur keine Eile!

    3) (flow rapidly) stürzen
    4)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120684/rush_about">rush about
    - rush into
    - rush up
    * * *
    I 1. verb
    (to (make someone or something) hurry or go quickly: He rushed into the room; She rushed him to the doctor.) stürzen,treiben
    2. noun
    1) (a sudden quick movement: They made a rush for the door.) der Sturm
    2) (a hurry: I'm in a dreadful rush.) die Hetze
    II noun
    (a tall grass-like plant growing in or near water: They hid their boat in the rushes.) die Binse
    * * *
    rush1
    [rʌʃ]
    n BOT Binse f
    \rush mat Binsenmatte f
    to not be worth a \rush ( fig pej) keinen Pfifferling [o ÖSTERR Groschen] wert sein pej fam
    rush2
    [rʌʃ]
    I. n
    1. (hurry) Eile f
    slow down! what's the \rush? mach langsam! wozu die Eile?
    to be in a \rush in Eile sein, es eilig haben
    to leave in a \rush sich akk eilig auf den Weg machen
    2. (rapid movement) Losstürzen nt, Losstürmen nt, Ansturm m ( for auf + akk); (press) Gedränge nt, Gewühl nt; (demand) lebhafter Andrang, stürmische [o rege] Nachfrage
    at the outbreak of the fire there was a mad \rush for the emergency exits als das Feuer ausbrach, stürmte alles wie wild auf die Notausgänge zu
    I hate driving during the afternoon \rush ich hasse das Autofahren im nachmittäglichen Verkehrsgewühl
    there's been a \rush for tickets es gab eine stürmische Nachfrage nach Karten
    the Christmas \rush der Weihnachtstrubel
    \rush of customers Kundenandrang m
    to make a \rush at sb sich akk auf jdn stürzen
    3. ( also fig: surge) Schwall m, Woge f; of emotions [plötzliche] Anwandlung, Anfall m
    the memory of who he was came back to him with a \rush mit einem Schlag fiel ihm wieder ein, wer er war
    she became light-headed as a result of a sudden \rush of blood to the head ihr wurde schwindlig, nachdem ihr auf einmal das Blut in den Kopf geschossen war
    a \rush of air ein Luftstoß m
    a \rush of dizziness ein Schwindelanfall m
    a \rush of sympathy eine Woge des Mitgefühls
    a \rush of tears ein plötzlicher Tränenausbruch
    a \rush of water ein Wasserschwall m
    gold \rush Goldrausch m
    5. (in American football) Lauf[spiel]angriff m, Durchbruchsversuch m, Durchstoßversuch m
    II. vi
    1. (hurry) eilen, hetzen
    stop \rushing! hör auf zu hetzen!
    she's \rushing to help the others sie eilt den anderen zu Hilfe
    we \rushed to buy tickets for the show wir besorgten uns umgehend Karten für die Show
    we shouldn't \rush to blame them wir sollten sie nicht voreilig beschuldigen
    to \rush about [or around] herumhetzen
    to \rush in hineinstürmen, hineinstürzen
    to \rush into sb's mind ( fig) jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen]
    to \rush out hinauseilen, hinausstürzen; water herausschießen
    to \rush through sth work etw eilig [o hastig] erledigen
    to \rush towards sb auf jdn zueilen [o zustürzen]
    to \rush up the hill/the stairs den Berg/die Treppe hinaufeilen
    to \rush into sb's mind jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen
    to \rush into sth decision, project etw überstürzen [o übereilen]
    we shouldn't \rush into things wir sollten die Dinge nicht überstürzen
    to \rush into a marriage überstürzt heiraten
    to \rush into a war einen Krieg vom Zaun brechen
    3. (in Am football) einen Lauf[spiel]angriff [o Durchbruchsversuch] unternehmen
    he has \rushed for over 100 yards er hat den Ball über 100 Yards im Lauf nach vorn getragen
    III. vt
    1. (send quickly)
    to \rush sb/sth [to a place] jdn/etw schnell [an einen Ort] bringen
    she was \rushed to hospital sie wurde auf schnellstem Weg ins Krankenhaus gebracht
    the United Nations has \rushed food to the famine zone die Vereinten Nationen haben eilends Lebensmittel in die Hungerregion geschickt
    to \rush sb [into sth] jdn [zu etw dat] treiben [o drängen]
    they tried to \rush me into joining sie versuchten, mich zu einem schnellen Beitritt zu bewegen
    he \rushed her into marrying him er drängte sie zu einer schnellen Heirat
    don't \rush me! dräng mich nicht!
    3. (do hurriedly)
    to \rush one's food [or supper] das Essen hinunterschlingen, hastig essen
    to \rush a job eine Arbeit hastig [o in aller Eile] erledigen
    let's not \rush things lass uns nichts überstürzen
    to \rush sth through [sth] etw schnell [durch etw akk] durchbringen
    the new government \rushed several bills through Parliament die neue Regierung peitschte mehrere Gesetzesvorlagen durch das Parlament
    to \rush sb sich akk auf jdn stürzen, über jdn herfallen
    to \rush sth etw stürmen
    to \rush the enemy's defences die feindlichen Verteidigungsstellungen stürmen
    to \rush the stage auf die Bühne stürmen
    5. BRIT (sl: overcharge)
    to \rush sb jdn schröpfen [o neppen] BRD, ÖSTERR fam
    how much did they \rush you for that? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft? fam
    6. AM UNIV (enter fraternity or sorority)
    to \rush sth am Aufnahmeritual zu etw dat teilnehmen
    7.
    to [not] \rush one's fences BRIT die Sache [nicht] überstürzen
    * * *
    I [rʌʃ]
    1. n
    1) (= rapid movement of crowd) Andrang m, Gedränge nt; (of air) Stoß m

    there was a rush of water —

    See:
    gold rush
    2) (= hurry) Eile f; (stronger) Hetze f, Hast f

    I had a rush to get here on time — ich musste ganz schön hetzen, um rechtzeitig hier zu sein

    what's ( all) the rush? — wozu die Eile/Hetzerei?

    3) pl (FILM) erste Kopie
    2. vi
    (= hurry) eilen; (stronger) hetzen, hasten; (= run) stürzen; (wind) brausen; (water) schießen, stürzen; (= make rushing noise) rauschen

    I'm rushing to finish it — ich beeile mich, es fertig zu machen

    don't rush, take your time — überstürzen Sie nichts, lassen Sie sich Zeit

    to rush through (book) — hastig lesen; meal hastig essen; museum, town hetzen durch; work hastig erledigen

    to rush past (person) — vorbeistürzen; (vehicle) vorbeischießen

    to rush in/out/back etc — hinein-/hinaus-/zurückstürzen or -stürmen etc

    or defense (US) (lit, fig)

    the blood rushed to his face —

    3. vt
    1)

    they rushed more troops to the front —

    2) (= force to hurry) hetzen, drängen

    don't rush me! —

    to rush sb into doing sth — jdn dazu treiben, etw überstürzt zu tun

    3) (= charge at) stürmen; fence zustürmen auf (+acc)
    4) (= do hurriedly) job, task hastig machen, schnell machen; (= do badly) schludern bei (pej)
    5) (inf: charge exorbitantly) schröpfen (inf)
    II
    n (BOT)
    Binse f
    * * *
    rush1 [rʌʃ]
    A v/i
    1. stürmen, jagen, rasen, stürzen:
    rush about ( oder around) herumhetzen, -hasten;
    rush at sb auf jemanden losstürzen;
    rush in hereinstürzen, -stürmen;
    rush into certain death in den sicheren Tod rennen;
    rush into extremes ins Extrem verfallen;
    rush into marriage überstürzt heiraten;
    an idea rushed into my mind ( oder upon me) ein Gedanke schoss mir durch den Kopf;
    blood rushed to her face das Blut schoss ihr ins Gesicht;
    a) hetzen oder hasten durch,
    b) ein Buch etc hastig lesen,
    c) eine Mahlzeit hastig essen,
    d) eine Arbeit hastig erledigen; conclusion 3, print C 4
    2. dahinbrausen, -fegen (Wind)
    B v/t
    1. (an)treiben, drängen, hetzen:
    I refuse to be rushed ich lasse mich nicht drängen;
    rush up prices WIRTSCH US die Preise in die Höhe treiben;
    be rushed for time umg unter Zeitdruck stehen; foot A 1
    2. schnell oder auf dem schnellsten Wege (hin)bringen oder (-)schaffen:
    rush sb to hospital auch jemanden mit Blaulicht ins Krankenhaus bringen
    3. eine Arbeit etc hastig erledigen:
    rush a bill (through) eine Gesetzesvorlage durchpeitschen
    4. überstürzen, -eilen, übers Knie brechen umg
    5. losstürmen auf (akk), angreifen, anrennen gegen ( auch SPORT):
    6. im Sturm nehmen (auch fig), erstürmen
    7. über ein Hindernis hinwegsetzen
    8. US sl mit Aufmerksamkeiten überhäufen, umwerben
    9. Br umg jemanden neppen (£5 um 5 Pfund):
    how much did they rush you for it? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft?
    C s
    1. (Vorwärts)Stürmen n, Dahinschießen n, -jagen n
    2. Brausen n (des Windes)
    3. Eile f:
    at a rush, on the rush umg in aller Eile, schnellstens;
    with a rush plötzlich;
    there’s no rush es hat keine Eile, es eilt nicht
    4. fig
    a) (An)Sturm m ( for auf akk) ( auch WIRTSCH)
    b) (Massen-)Andrang m
    c) besonders WIRTSCH stürmische Nachfrage (on, for nach):
    make a rush for losstürzen auf (akk)
    5. MED (Blut)Andrang m
    6. fig
    a) plötzlicher Ausbruch (of von Tränen etc)
    b) plötzliche Anwandlung, Anfall m ( beide:
    of von Mitleid etc)
    c) sl ([wie] durch Drogen erzeugter) Euphorieschub oder Gefühlskick
    7. a) Drang m (der Geschäfte), Hetze f umg
    b) Hochbetrieb m, -druck m
    c) Überhäufung f (of mit Arbeit etc)
    8. SCHULE US (Wett)Kampf m
    9. pl FILM Schnellkopie f
    D adj
    1. eilig, dringend, Eil…
    2. geschäftig, Hochbetriebs…
    rush2 [rʌʃ]
    A s
    1. BOT Binse f
    2. koll Binsen pl
    3. ORN Binsenhuhn n
    4. fig Deut m:
    not worth a rush keinen Pfifferling wert umg;
    I don’t care a rush es ist mir völlig schnurz umg
    B adj Binsen…:
    rush-bottomed chair Binsenstuhl m
    * * *
    I noun
    (Bot.) Binse, die
    II 1. noun

    the holiday rush — der [hektische] Urlaubsverkehr

    2) (hurry) Eile, die

    be in a [great] rush — in [großer] Eile sein; es [sehr] eilig haben

    3) (surging) Anwandlung, die (of von)

    a rush of blood [to the head] — (fig. coll.) eine [plötzliche] Anwandlung

    4) (period of great activity) Hochbetrieb, der
    5) (heavy demand) Ansturm, der (for, on auf + Akk.)
    6) in pl. (Cinemat.) [Bild]muster; Musterkopien
    2. transitive verb

    rush somebody/something somewhere — jemanden/etwas auf schnellstem Wege irgendwohin bringen

    be rushed (have to hurry) in Eile sein

    rush somebody into doing something — jemanden dazu drängen, etwas zu tun

    she hates to be rushed — sie kann es nicht ausstehen, wenn sie sich [ab]hetzen muss

    3) (perform quickly) auf die Schnelle erledigen; (perform too quickly)
    4) (Mil. or fig.): (charge) stürmen; überrumpeln [feindliche Gruppe]
    3. intransitive verb
    1) (move quickly) eilen; [Hund, Pferd:] laufen

    rush through Customs/the exit — durch den Zoll/Ausgang stürmen

    2) (hurry unduly) sich zu sehr beeilen
    3) (flow rapidly) stürzen
    4)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Andrang -¨e m.
    Eile -n f. v.
    drängen v.
    hetzen v.
    rasen v.
    stürzen v.

    English-german dictionary > rush

  • 29 urgeo

    urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo, ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede (suo), Verg.: naves in Syrtes, auf die Sandbänke treiben, Verg.: vocem ultra vires, über die Kräfte, übermäßig anstrengen, Quint.: orationem, mit Hitze, leidenschaftlich sprechen, Quint. – b) intr. sich drängen, longique urguent ad litora fluctus, Verg. georg. 3, 200. – II) übtr.: 1) drängend belästigen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, quem morbus urget, Hor.: mortifero morbo urgeor, Cic.: urgens malum, Cic.: urgens senectus, Cic.: alqm fame, Sall.: insto atque urgeo, Cic.: nihil urget, nichts drängt (dich), d.i. es hat keine Eile, Cic.: ursit me litteris, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: famulas laboribus, drängen (treiben an) die M. zur Arbeit, Ov.: alqm flebilibus modis, jmd. unablässig bejammern, Hor.: altum, nach dem hohen Meere hindrängen, Hor. – urgeri m. Genet., wegen etw. hart bedrängt (in die Enge getrieben) werden (= hart beschuldigt werden), quia male administratae provinciae aliorumque criminum urgebatur, Tac. ann. 6, 29 zw. – 2) durch seine unmittelbare Nähe od. Folge gleichs. bedrängen, a) eine Örtl. einengen, urbem urbe aliā premere atque urgere, beschränken u. in die Enge treiben, Cic. de lege agr. 1, 16: vallem, Verg. Aen. 11, 524: ebenso ibid. 7, 566: absol., ab tergo Alpes urgent, Liv. – b) eine Zeit verdrängen, urget diem nox et dies noctem, Hor. epod. 17, 25. – c) absol., drängen, urgente iam vespere profecti, indem es stark gegen Abend ging, Lact. 4, 15, 20. – 3) jmdm. durch die Rede, durch Fragen usw. zusetzen, ihn in die Auge treiben = immer etw. einwenden, interrogando, Cic.: rustice, Cic.: urg bor iam omnium vestrûm convicio, gleich ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic.: urgeor m. Infin., rursus urgemur etiam de ipsorum somniorum retractatu quibus anima iactatur exprimere, Tert. de anim. 46 in. – 4) etw. eifrig betreiben, von etw. nicht ablassen, opus, Ov.: arva, Hor.: iter, Ov.: occasionem, eifrig benutzen, Cic.: forum, viel auf dem F. sein, Cic.: propositum, beharren bei usw., Hor.: ius, auf strenges Recht dringen, Cic. – m. Infin., urges summovere maris litora, bemühst dich usw., Hor. carm. 2, 18, 20. – m. Acc. u. Infin., cum abrumpi dissimulationem urguebat, darauf drang, Tac. ann. 11, 26.

    lateinisch-deutsches > urgeo

  • 30 urgeo

    urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo, ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede (suo), Verg.: naves in Syrtes, auf die Sandbänke treiben, Verg.: vocem ultra vires, über die Kräfte, übermäßig anstrengen, Quint.: orationem, mit Hitze, leidenschaftlich sprechen, Quint. – b) intr. sich drängen, longique urguent ad litora fluctus, Verg. georg. 3, 200. – II) übtr.: 1) drängend belästigen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, quem morbus urget, Hor.: mortifero morbo urgeor, Cic.: urgens malum, Cic.: urgens senectus, Cic.: alqm fame, Sall.: insto atque urgeo, Cic.: nihil urget, nichts drängt (dich), d.i. es hat keine Eile, Cic.: ursit me litteris, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: famulas laboribus, drängen (treiben an) die M. zur Arbeit, Ov.: alqm flebilibus modis, jmd. unablässig bejammern, Hor.: altum, nach dem hohen Meere hindrängen, Hor. – urgeri m. Genet., wegen etw. hart bedrängt (in die Enge getrieben) werden (= hart beschuldigt werden), quia male administratae provinciae aliorumque criminum urgebatur, Tac. ann. 6, 29 zw. – 2) durch seine unmittelbare Nähe od. Folge gleichs. bedrängen, a) eine Örtl. einengen, urbem urbe aliā premere atque urgere, beschränken u.
    ————
    in die Enge treiben, Cic. de lege agr. 1, 16: vallem, Verg. Aen. 11, 524: ebenso ibid. 7, 566: absol., ab tergo Alpes urgent, Liv. – b) eine Zeit verdrängen, urget diem nox et dies noctem, Hor. epod. 17, 25. – c) absol., drängen, urgente iam vespere profecti, indem es stark gegen Abend ging, Lact. 4, 15, 20. – 3) jmdm. durch die Rede, durch Fragen usw. zusetzen, ihn in die Auge treiben = immer etw. einwenden, interrogando, Cic.: rustice, Cic.: urg bor iam omnium vestrûm convicio, gleich ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic.: urgeor m. Infin., rursus urgemur etiam de ipsorum somniorum retractatu quibus anima iactatur exprimere, Tert. de anim. 46 in. – 4) etw. eifrig betreiben, von etw. nicht ablassen, opus, Ov.: arva, Hor.: iter, Ov.: occasionem, eifrig benutzen, Cic.: forum, viel auf dem F. sein, Cic.: propositum, beharren bei usw., Hor.: ius, auf strenges Recht dringen, Cic. – m. Infin., urges summovere maris litora, bemühst dich usw., Hor. carm. 2, 18, 20. – m. Acc. u. Infin., cum abrumpi dissimulationem urguebat, darauf drang, Tac. ann. 11, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > urgeo

  • 31 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsoldaten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v. Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.

    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dictatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. anbis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.

    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.

    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumuue cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.

    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cursus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.

    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf-u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.

    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    lateinisch-deutsches > cursus

  • 32 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsolda-
    ————
    ten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v.
    ————
    Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.
    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dic-
    ————
    tatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. an bis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.
    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm
    ————
    der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den
    ————
    geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.
    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der
    ————
    Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumque cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.
    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cur-
    ————
    sus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.
    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf- u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.
    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus
    ————
    usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cursus

См. также в других словарях:

  • drängen — V. (Mittelstufe) von einer Menschenmenge sich drückend und schiebend irgendwohin bewegen Synonyme: hindrängen, drängeln (ugs.) Beispiele: Tausende von Fans drängten ins Stadion. Viele Käufer drängten sich an den Eingängen. drängen V.… …   Extremes Deutsch

  • Eile — die Eile (Mittelstufe) Bestreben, etw. schnell zu tun Beispiele: Er frühstückt immer in aller Eile. Es hat keine Eile. Kollokation: jmdn. zur Eile drängen …   Extremes Deutsch

  • drängen — die Daumenschrauben anziehen (umgangssprachlich); dringen; dringend bitten; Druck ausüben; quengeln (umgangssprachlich); Druck machen; Dampf machen (umgangssprachlich); drücken; …   Universal-Lexikon

  • Ruhe — Schweigen; Stillschweigen; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich); Nachtruhe; Schlummer; Schlaf * * * Ru|he [ ru:ə], die …   Universal-Lexikon

  • treiben — antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); voranbringen; Beine machen (umgangssprachlich); vorantreiben; aufstacheln; Zunder geben (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • mahnen — mah|nen [ ma:nən] <tr.; hat: a) an eine Verpflichtung erinnern: jmdn. öffentlich, schriftlich mahnen; jmdn. wegen einer Schuld mahnen. Syn.: appellieren an. b) nachdrücklich zu einem bestimmten, geboten erscheinenden Verhalten oder Tun… …   Universal-Lexikon

  • antreiben — stimulieren; ankurbeln; aktivieren; puschen; aufputschen; anregen; innervieren; hervorrufen; erregen; pushen; powern; scheuchen; …   Universal-Lexikon

  • Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Wenzel von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»