Перевод: со всех языков на болгарский

с болгарского на все языки

(wohl+für

  • 1 King

    King m, -s umg pejor in: er hält sich wohl für den King той май се мисли за нещо изключително.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > King

  • 2 leiblich

    leiblich adj 1. роден (баща, майка); 2. телесен, физически; geh Für das leibliche Wohl sorgen грижа се за добро ядене и пиене.
    * * *
    a 1. телесен; 2. роден.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > leiblich

  • 3 tun

    tun I. (tat, getan) unr.V. hb tr.V. 1. правя, върша, извършвам (нещо); 2. причинявам (някому нещо); 3. umg слагам, поставям, турям; itr.V. правя се, преструвам се, давам си вид; was kann ich für dich tun? какво мога да направя за теб, с какво мога да ти услужа?; sein Bestes tun правя всичко, което зависи от мене; jmdm. einen Gefallen tun правя някому услуга; umg Salz in das Essen tun слагам сол в яденето; ich habe noch zu tun имам още работа; ich habe damit nichts zu tun нямам нищо общо с това; es tut mir Leid съжалявам; sie tut mir Leid жал ми е за нея, съжалявам я; es tut mir weh боли ме; Sie tat so, als wäre nichts geschehen Тя се държеше така, като че ли не беше се случило нищо; damit ist es nicht getan това не е достатъчно, с това проблемът не е решен; Jmdm. ist es um etw. (Akk) zu tun Някой намира нещо за (много) важно, иска да постигне нещо; umg es tut sich leicht лесно е. II. unr.V. Hilfsvb umg 1. südd за образуване на Konjunktiv ich täte dir schon helfen бих ти помогнал; 2. за подчертаване на глагола; er wusste die Antwort, aber sagen tat er sie nicht той знаеше отговора, но не го каза; Tust du mir helfen? ще ми помогнеш ли?
    * * *
    * (tat, getan) tr правя, върша, направям; Worte = es nicht само с думи не става; es ist mir sehr darum zu =, daЯ много ми е важно да ich kann nichts dazu = не мога да помогна в случая; das tut mir wohl това ми действува добре; Dienst = дежурен съм; es tut mir leid, daЯ... съжалявам, че...; es tut weh боли; es tut not нужно е, необходимо е; = Sie mir den Gefallеn направете ми услугата; 2. гов турям, поставям, слагам; Salz ans Essen = слагам сол на яденето; etw von sich = махам нщ от себе си; отървавам се от нщ; itr преструвам се, правя се на; имам вид, държа се като; er tut bцse преструва се на сърдит r es tut sich leicht гов лесно е.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > tun

См. также в других словарях:

  • Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wohl temperiert — wohl|tem|pe|riert auch: wohl tem|pe|riert 〈Adj.〉 richtig temperiert, angenehm warm od. kühl (Zimmer) ● das Wohltemperierte Klavier Titel eines Werkes von Joh. Seb. Bach, Sammlung von Präludien u. Fugen für Klavier in sämtl. Tonarten auf der Basis …   Universal-Lexikon

  • wohl — Adv std. (8. Jh.), mhd. wol, ahd. wola , as. wola, wela, wala Stammwort. Aus g. * welō Adv. wohl , auch in gt. waila (lautlich unklar), anord. vel, val, ae. wel, afr. wol, wel, wal. Zu einer Adjektivbildung der Wurzel von wollen, vgl. kymr. gwell …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Für jemanden durchs Feuer gehen —   Die Wendung bezieht sich wohl darauf, dass bei Bränden Menschen es auf sich nehmen, durch die Flammen zu dringen, um andere zu retten. Wer für jemanden durchs Feuer geht, ist bereit, alles für den Betreffenden zu tun: Die Spieler gehen für… …   Universal-Lexikon

  • Für den Alten Fritz sein —   Die umgangssprachliche Wendung gebrauchen wir scherzhaft im Sinne von »umsonst, vergebens«: Alle Anstrengungen, die Feier doch noch zu retten, waren für den Alten Fritz. Ursprünglich war damit wohl gemeint, dass es sich nicht lohnte, bei dem… …   Universal-Lexikon

  • Für einen Apfel \(auch: Appel\) und ein Ei —   Die umgangssprachliche Fügung bedeutet »sehr billig; für einen unbedeutenden Betrag« und erklärt sich wohl aus der Tatsache, dass normalerweise auf einem Bauernhof Äpfel und Eier reichlich vorhanden sind und keinen großen Wert darstellen, man… …   Universal-Lexikon

  • wohl — zwar; aber; angeblich; vielleicht; mutmaßlich; vermutlich; wahrscheinlich; möglicherweise; offenbar; womöglich; offensichtlich; …   Universal-Lexikon

  • Wohl — Wohlsein; Wohlergehen; Wohlgefühl; Behagen; Wohlbehagen; Wohlfühlen; Wohlbefinden * * * 1wohl [vo:l] <Adj.> (meist geh.): a) in angenehm behaglichem Zustand befindlich: ist dir je …   Universal-Lexikon

  • Wohl (Adj.) — 1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole der Dübel. – Simrock, 11745. 2. Auch dem ist wohl, der Silber hat. 3. Besser wohl, als voll. 4. Deam ist s nie wol, wie m Bock, bis er seine Tracht hat. – Birlinger, 86. 5. Dem ist nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wohl — Wo̲hl das; (e)s; nur Sg; der Zustand, in dem man gesund und zufrieden oder glücklich ist <das Wohl der Familie; sich um jemandes Wohl sorgen / kümmern; auf jemandes Wohl bedacht sein> || ID meist für das leibliche Wohl der Gäste sorgen sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»