Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(wogegen

  • 41 praestolor

    praestōlor, ātus sum, ārī (v. praestus, s. 1. praesto a. A.), bereitstehen, um jmd. od. etw. zu empfangen, auf jmd. od. etw. warten, harren, jmd. od. etw. erwarten, m. Dat., alci, Cic.: huic spei et exspectationi, quae nobis proponitur maxima, volui praestolari apud te in Epiro, Cic. – m. Acc., alqm, Ter.: huius adventum ad Clupeam, Caes. – adventum cohortium, *Sisenn. hist. 3. fr. 25 ( bei Non. 161, 22, wo die Hdschrn. advenientium cohortium haben, aber Quicherat mit Junius Hadrianus adventum; wogegen M. Hertz advenientium cohortium praesentiam od. praesentiae vorschlägt). – absol. m. Ang. wo? im Abl., foribus, cubiculo, Apul. – reperti (sunt) equestris ordinis duo in publico cum dolone ac venatorio cultro praestolantes, Suet. – Parag. Infin. praestolarier, Plaut. Epid. 217.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praestolor

  • 42 sublimis

    sublīmis, e (sub u. limen), hoch, I) Adi. = hoch, erhaben, emporstehend, sich hebend, emporragend, A) eig.: a) übh.: columna, Ov.: porta, Verg.: cacumen montis, Ov.: armenta, groß, von hoher Statur, Colum.: sublimissimus currus, Tert.: quaedam sublimissimi corporis femina, Mart. Cap. – neutr. subst., sublimius aut deiectius, Tert. adv. Marc. 1, 6 extr. – b) in der Luft befindlich, erhaben, hoch, sublimis abiit, ging gen Himmel, schwang sich in die Höhe, Liv.: ipsa Paphum sublimis abit, Verg.: sublimem alqm rapere, Komik, Verg., Liv. u.a.: alqm sublimem medium (um den Leib) arripere, Ter.: alqm sublimem ferre, einen auf den Achseln forttragen, Plaut. – c) hoch, erhaben = hoch wohnend oder befindlich, aranea, Catull.: sublimes in equis redeunt, Verg.: iret consul sublimis curru multiiugis equis, fahre hoch auf dem Triumphwagen, Liv. – B) übtr., hehr, erhaben, hochstrebend, hochfahrend, a) übh.: mens, Ov.: vir, Varro: sublimia cures, Hor. – b) v. der Rede usw. = erhaben, carmina, Iuven.: oratio, Quint.: cothurnus et sonus Sophoclis sublimior, Quint. – übtr., v. Redner u. Dichter, Hor. u. Quint. – II) Subst., sublīme, is, n., die Höhe, die Luft, se eiaculari in sublime, Plin.: alqm in sublime extollere (v. einem Elefanten), Auct. b. Afr.: iactari in sublime, Suet.: per sublime volantes, Plin. – III) Adv., sublīme, hoch, in
    ————
    der Höhe, in die Höhe, in die Luft (s. Prisc. 17, 11), aër sublime fertur, Cic.: sonus sublime fertur, Cic. (u. so nach den besten Hdschrn. bei Cicero immer sublime [nicht in sublime] ferri, s. Kühner Cic. Tusc. 1, 40): sublime elatus, Liv. u. Verg.: sublime (Ggstz. humi) putescere, Cic. – Kompar. sublimius s. sublimiter. – Nbf. sublīmus, a, um, zB. sublima evolat, Acc. tr. 576: ex sublimo vertice, ibid. 563: sublima nebula, Sall. hist. fr. 3, 15, 4: sublimas subiices, Enn. fr. scen. 10: sublima (n. pl.) caeli, Lucr. 1, 340. – Nbf. sublīmen = sublime, als Adv. = in die Höhe, Naev. tr. 32. Plaut. asin. 868 (Fl. sublimem); Men. 992. 995. 1002. 1052 (Brix sublimis u. sublimem). Ter. Andr. 861 u. adelph. 316 Fl. u. Sp. Vgl. Ritschl opusc. 2, 462 (wogegen R. Klotz exc. zu Ter. Andr. 197 ff. die Form sublimen als unlat. verwirft).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sublimis

См. также в других словарях:

  • Wogegen — Wogēgen, eine relative Partikel von wo und gegen, für gegen welches. 1. Als ein Fragewort. Wogegen hast du es hingegeben? 2. Als ein bloßes Relativum. Sie gab ihm einen Strauß, wogegen er ihr ein Band verehrte, besser, wofür. 3. * Als ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wogegen — wo|ge|gen   • gegen was / wogegen Gegen was kommt in der gesprochenen Sprache recht häufig vor: Gegen was hast du das eingetauscht? Im geschriebenen Standarddeutsch wird in der Regel wogegen verwendet: Wogegen hast du das eingetauscht? …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wogegen — wobei; wenngleich; wohingegen * * * wo|ge|gen I 〈Interrogativadv.〉 gegen welche Sache? ● wogegen hilft dieses Mittel? II 〈Relativadv.〉 gegen das (Vorhergehende, eben Erwähnte) ● er schlug vor, mit dem Wagen zu fahren, wogegen ich natürlich nichts …   Universal-Lexikon

  • wogegen — wo·ge̲·gen ↑wo / wor + Präp (1,2,3) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wogegen — wogäge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • wogegen —  wuajeajen …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lombardisch-Venetianisches Königreich [2] — Lombardisch Venetianisches Königreich (Gesch.). Das L. V. K., welches Österreich durch die Wiener Congreßacte vom 9. Juni 1815 erhalten hatte, übte von da an auf die Fortentwickelung des ganzen großen österreichischen Staatskörpers in seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»