Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(wo+vielleicht

  • 121 Albani [2]

    2. Albānī, ōrum, m., die Albaner, die Bewohner der Landschaft Albania (s. unten), vielleicht identisch mit den Alani (s.d.), Plin. 6, 38. Tac. ann. 2, 68. Iustin. 42, 3, 4. – Dav. a) Albānia, ae, f., Albania, eine im Osten vom Kaspischen Meere, im Norden von dem keraunischen Gebirge, im Westen von Iberia, im Süden vom Fluß Cyrus u. Araxes eingeschlossene Landschaft Asiens j. Lesghestan, Daghestan u. Schirwan, Plin. 6, 36 u. 38. Gell. 9, 4, 6. – b) Albānus, a, um, zur Landschaft Albania gehörig, albanisch, mare A., Teil des Kaspischen Meeres an der Küste Albaniens, Plin.: dah. orae A., Val. Flacc. – porta A., die sonst pylae Caspiae genannten »albanischen Pässe« in der Gegend von Derbend, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > Albani [2]

  • 122 Canacheni

    Canachēnī, ōrum, m., vielleicht eine Art Zigeuner, die Zauberkünste trieben, Arnob. 6, 23 zw.

    lateinisch-deutsches > Canacheni

  • 123 canicula

    canīcula (auch canīcola geschr.), ae, f. (Demin. v. canis), I) das Hündchen, der kleine Hund, Plin. 32, 7 (26), 79. – appellat., von bissigen Personen, Plaut. Curc. 598. Gell. 4, 20, 3. – II) übtr.: A) = Sirius, der hellste Stern im Hundsgestirn, der Hundsstern (dessen Aufgang glühende Hitze brachte), flagrans, Hor.: sitiens, Ov.: caniculae ortus, Liv.: canicula exoritur, Cic. – zur Bezeichnung der Hundstage, ad signum caniculae, Varr.: agente terrā per caniculam rimas, Auct. Priap.: u. so Plur. caniculis (v. beiden Hundssternen, s. canis no. II, B), durch die Hundstage, Gromat. vet. 351, 8. – B) ein Seetier, vielleicht der Seehund, Plin. 9, 152. – C) im Spiele der Würfel (tali) = der unglücklichste Wurf (wie canis), der Hundswurf, Pers. 3, 48.

    lateinisch-deutsches > canicula

  • 124 coniugium

    coniugium, ī, n. (coniungo), die Verbindung, Vereinigung, I) im allg.: corporis atque animae, Lucr. 3, 843 (845) sq. (Ggstz. corporis atque animai discidium, Lucr. 836 [838] sq.). – inter has (feminas) et Theodorum quasi coniugium animosi spiritus esse potuit, die Keckheit des Th. ähnelte vielleicht dem Benehmen dieser Frauen, Val. Max. 6, 2. ext. 3. – II) insbes., die physische u. innige Vereinigung des Mannes u. Weibes zu einem Ehepaar, das eheliche Verhältnis, die Ehe, die Heirat, das Ehebündnis (vgl. conubium), a) eig.: maritale c., Col.: c. Tulliae meae, Cic.: coniugii dos, Ov.: huius coniugii cupidus, Nep.: coniugio liberali devinctus, Ter.: c. hoc petere, Ov.: alqam in coniugium petere, ducere, dare, Hyg.: coniugio accipere alcis filiam, Tac.: in eodem coniugio manere (v. einer Frau), Tac.: tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: nova nobis in fratrum filias coniugia, mit Bruderstöchtern, Tac. ann. 12, 6. – v. der Ehe der Tiere, coniugii fidem non violant (v. den Tauben), Plin. 10, 104. – poet. v. außerehelicher Verbindung, vom Bunde eines Liebespaares, c. ferum, Tibull.: sororis c., Ov.: coniugio, quod fecit, adest dea, Ov. – u. von der Begattung der Tiere, iuvenca operum coniugiique rudis, Ov.: illae (equae) saepe sine ullis coniugiis vento gravidae, Verg. – b) meton., der Gemahl, Prop. 2, 13, 20. Verg. Aen. 2, 579. – u. die Gemahlin, Verg. Aen. 3, 296; 7, 433 u. 11, 270. Aur. Vict. Caes. 1, 7 (aber Tac. ann. 12, 65 jetzt mit cod. Med. coniugem). – Plur. coniugia, α) = Gattinnen, Aur. Vict. vir. ill. 2, 1. Sulp. Sev. chron. 1, 40, 4: v. Tieren = Stuten, Pallad. 4, 13, 1. – β) = Ehepaare, Cod. Theod. 7, 1, 3: v. Tieren = Paare, bina coniugia, je zwei Paare, Plin. 10, 31: vagantur ferme od. fere coniugia, paarweise, Plin. 8, 85 u. 9, 21.

    lateinisch-deutsches > coniugium

  • 125 corocottas

    corocottās, ae, m. (κοροκόττας), ein unbekanntes wildes Tier in Äthiopien, vielleicht die Hyäne, Plin. 8, 107. Capit. Anton. Pius 10. § 9: auch crocottas (κροκόττας) geschr., Plin. 8, 72: u. Corocotta als scherzh. Beiname eines Schweins, Testam. porcell. in.; vgl. Haupt opusc. 2, 178 sq.

    lateinisch-deutsches > corocottas

  • 126 cynacantha

    cynacantha, ae, f. (κυνάκανθα), vielleicht die Hundsrose, (Rosa canina, L.), Plin. 11, 118.

    lateinisch-deutsches > cynacantha

  • 127 cytisum

    cytisum, ī, n. u. cytisus, ī, c. (κύτισος), eine bei den Alten sehr geschätzte Kleeart, vielleicht unser baumartiger Schneckenklee (Medicago arborea, L.), Form -um, Varro r. r. 2, 1, 17 u. 2, 2, 19. Col. de arb. 28, 1: Form -us, Verg. ecl. 1, 78. Col. 2, 11, 1. Plin. 13, 130: Plur. cytisi, Verg. georg. 2, 431.

    lateinisch-deutsches > cytisum

  • 128 decanto

    dē-canto, āvī, ātum, āre, absingen, I) v. tr.: A) = hersingen, 1) im allg.: miserabiles elegos, Hor.: "Ἅλωσιν Ilii in illo suo scaenico habitu, Suet.: Oreadas (v. der Echo), Nemes.: tribus, aufrufen, Lucan.: statim compositiones decantantur, werden vorgepredigt, hergeplappert, Plin. – 2) verächtl., ableiern, abdreschen = bis zum Überdrusse vorbringen, augurium, Cic.: causas, Cic.: haec decantata erat fabula, Cic. – m. Dat., nec mihi opus est Graeco aliquo doctore, qui mihi pervulgata praecepta decantet, Cic. – m. in u. Abl., decantatae in omnibus scholis fabulae istae sunt, Sen. – m. de u. Abl., isdem de rebus semper quasi dictata decantare, über dieselben Sachen immer die alte Leier singen, Cic. – B) beschreien, bezaubern, gewöhnlich m. Abl., nullo decantatus carmine, Apul. met. 3, 22 in.: his verbis et amplexibus mollibus decantatus maritus, ibid. 5, 13: ohne Abl., decantatis spirantibus fibris, ibid. 3, 18. – II) v. intr.: 1) absingen = mit dem Gesange aufhören, sed iam decantaverant fortasse, vielleicht waren sie mit ihrem Trauerliede schon am Ende, Cic. Tusc. 3, 53. – 2) abblasen = ein Tonstück vortragen, Appius Claudius epulandi decantandique ius tibicinibus in publico ademit, Aur. Vict. de vir. ill. 34, 1.

    lateinisch-deutsches > decanto

См. также в других словарях:

  • Vielleicht — Vielleicht, adverb. welches gebraucht wird, die Möglichkeit einer Begebenheit oder eines Satzes zu begleiten. Vielleicht kommt er, vielleicht auch nicht; es ist möglich, daß er kommt, und möglich, daß er nicht kommt. Er wird vielleicht noch heute …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vielleicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • möglicherweise Bsp.: • Vielleicht sollten wir jetzt etwas essen. • Vielleicht hat sie recht. • Aber vielleicht ist es zu billig. • Wir könnten uns das unmöglich (wörtl.: nicht möglicherweise) leisten …   Deutsch Wörterbuch

  • vielleicht — Adv. (Grundstufe) drückt aus, dass etw. möglich aber nicht sicher ist Synonym: möglicherweise Beispiele: Wir treffen uns vielleicht am Donnerstag. Vielleicht regnet es morgen nicht. vielleicht Part. (Aufbaustufe) dient der Intensivierung einer… …   Extremes Deutsch

  • vielleicht — 1. Kommst du mit in die Stadt? – Ich weiß noch nicht. Vielleicht. 2. Vielleicht bekomme ich den Job. 3. Die Fahrkarte war vielleicht teuer! 4. Hast du vielleicht Kleingeld für mich? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • vielleicht können — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • wird vielleicht • dürfen Bsp.: • Sie wird vielleicht noch einmal anrufen. • Darf ich vielleicht Ihr Telefon benutzen? …   Deutsch Wörterbuch

  • vielleicht Nerven haben — [Redensart] Bsp.: • Du hast vielleicht Nerven! Warum bist du in einem solchen Aufzug hierher gekommen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Vielleicht geschieht ein Wunder — (English translation: Maybe A Miracle Will Happen ) was the Austrian entry in the Eurovision Song Contest 1963, performed predominantly in German (although one verse is in English) by Carmela Corren.The song was performed fourth on the night… …   Wikipedia

  • Vielleicht lieber morgen — (1999; Originaltitel:The Perks of Being a Wallflower) ist ein Briefroman des US amerikanischen Autors Stephen Chbosky (*1970). Inhalt Anlässlich des Beginns seines ersten Schuljahres an der High School im Jahr 1991 erzählt der Protagonist Charlie …   Deutsch Wikipedia

  • vielleicht — ↑eventualiter, ↑eventuell …   Das große Fremdwörterbuch

  • vielleicht — Adv std. (12. Jh.), mhd. vil līhte sehr leicht Stammwort. Von Anfang an mit der heutigen Bedeutung. deutsch s. viel, s. leicht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vielleicht — ↑ viel …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»