Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(wo+schöll

  • 81 hariolus

    hariolus (ariolus), ī, m. (Demin. v. *harius, ἱερεύς), der Wahrsager, Weissager, zunächst eine Art Leute, die (bes. im Zirkus zu Rom) denen, die weder auswärtige Orakel noch Chaldäer oder Haruspices befragen fonnten, teils als Nativitätssteller, teils als sortilegi dienten (vgl. Marquardt-Wissowa Römische Staatsverw.2 Bd. 3. S. 102. Anm. 2.), Enn. fr. scen. 319, dann Wahrsager ( auch Opserschauer) übh., Plaut. truc. 602. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de div. 1, 4. Phaedr. 3, 3. v. 1 u. 5. Iustin. 1, 4, 3. Apul. de deo Socr. 20 u. apol. 41 (als Opferschauer). Vulg. Levit. 19, 31 u. ö.: neben haruspex, Plaut. Amph. 1132. Ter. Phorm. 708. Cic. de nat. deor. 1, 55: neben haruspex u. augur, Cato r. r. 5, 4. – Nbf. fariolus (wegen der Ableitung von for), Donat. Ter. Phorm. 4, 4, 28. Ter. Scaur. 11, 6 u. 13, 10. Gloss. IV, 74, 20 u. ö.: vgl. Schöll Prolegg. ad XII tabb. p. 93. Corssen Krit. Beitr. S. 213. – Genet. Plur., ariolûm, Apul. de deo Socr. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hariolus

  • 82 hasticus

    hasticus, a, um (hasta), mit Speeren versehen, fala, Plaut. most. 357 Schöll.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hasticus

  • 83 hircinus

    hircīnus (hirquīnus), a, um (hircus), I) vom Bocke, von Böcken, Bocks-, hirc. sanguis, Plin. u. Solin., hirqu. sanguis, Plin.: hirc. sidus, Steinbock, Prud.: hirqu. u. hirc. folles, von Bockshaut, Hor. u. Plin.: u. so hirc. uter vinarius, Plin.: barba hirqu. od. hirc., Bocksbart (eines Menschen), Plaut. u. Amm.: u. so hirc. barbitium, Apul. – subst., hircīnum, ī, n. = κρέας τράγειον, Bockfleisch, Gloss. II, 458, 7. – II) einen Bocksgestank habend, alae, Plaut. Poen. 873 Schöll.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hircinus

  • 84 Homerus

    Homērus, ī, m. (Ὅμηρος), der älteste und berühmteste unter den griech. Dichtern u. der Vater der epischen Dichtkunst (um 850 v. Chr.). Cic. Brut. 40 u. Arch. 19 (über seinen Geburtsort). Hor. de art. poët. 74 u. 401. Ov. am. 3, 9, 25. Quint. 10, 1, 46 sqq. – Dav.: A) Homēriacus, a, um, homerisch, Achilles, *Hor. de art. poët. 120 M.: notae, Priap. 68, 4. – B) Homēricus, a, um (Ὁμηρικός), homerisch, versus, Cic.: Agamemno, Cic.: senex, v. Nestor, Plin. ep.: oratores, im Homer, Auson. – C) Homērida, ae, m. (Ὁμηρίδης), der Nachahmer des Homer (= ein Kykliker), Plaut. truc. 485 (nach Bergks Vermutung; Schöll Thrasonida). – D) Homērista, ae, m. (ὁμηριστής), einer, der Homers Gedichte vorträgt, ein Rhapsode, Petron. 59, 3. – E) Homērīus, a, um (Ὁμήρειος), homerisch, Suet. Ner. 47, 1. – F) Homērocento, ōnis, m. (ὁμηροκέντρων), ein aus homerischen Versen zusammengestoppeltes Gedicht, Eccl. – G) Homēromastīx, īgis, m. (ὁμηρομάστιξ), Geißel (d.i. Tadler) des Homer, v. Zoilus, Vitr. 7. praef. 8. Plin. praef. 28 (wo Akk. Plur. Homeromastigas). – übtr., jeder heftige und unzeitige Tadler, Plin. praef. § 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Homerus

  • 85 lessus

    lessus, Akk. um, m., das Trauer- od. Totengeheul, die Totenklage, lessum funeris ergo habere, die Totenklage (über jmd.) anstimmen, XII tabb. 10, 4 b. Cic. de legg. 2, 59. – Plaut. truc. 731 Schöll lamentando lassa hau fecit filium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lessus

  • 86 meliusculus

    meliusculus, a, um (Demin. v. Compar. melior), etwas besser, a) v. Lebl.: spes, Varro sat. Men. 153: facies, Sen. de ben. 1, 3, 9: color, Colum. 9, 3, 2: ex tuis rebus feceris meliusculas, Plaut. capt. 968 (Schöll in Klammern): meliusculum est monere, Plaut. Cure. 489. – b) v. leb. Wesen: apes obiter et vernaculae quae sunt, meliusculae a Graeculis fient, Petron. 38, 3. – v. Genesenden, m. esse, sich etwas (ein wenig) besser befinden, Ter. Hec. 354. Cels. 3, 22 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meliusculus

  • 87 melliculus

    melliculus, a, um (mel), honigsüß, corpusculum melliculum, als Schmeichelwort, Plaut. Cas. 843 (Schöll malacum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > melliculus

  • 88 myropola

    myropōla (muropōla), ae, m. (μυροπώλης), der Verkäufer von wohlriechenden Salben u. anderen Parfümerien, der Salben- od. Parfümeriehändler, der Parfümeur, Naev. com.(?) b. Fulg. exp. serm. ant. p. 566, 17 M. Plaut. trin. 408, wo Schöll u. Brix myropolae, Fleckeisen muropolae.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > myropola

  • 89 Nugipolyloquides

    Nūgipolyloquidēs (nugae, πολύς u. loquor), scherzh. = ein unnützer Schwätzer, *Plaut. Pers. 703 zw. (Ritschl Nugipalamloquides, Schöll Nugicrepiloquides).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nugipolyloquides

  • 90 venundo

    vēnundo, dedī, datum, dare (spätere Schreibart für die zwei Wörter venum do, s. 2. venus), verkaufen, bes. gefangene Sklaven, alios (Numidas) omnes, Sall.: captivos, Suet.: captivos sub corona, Liv.: vulgus sub corona, Tac. – bildl., sententia Dolabellae velut venundatur, wird an den Meistbietenden verkauft, kommt zum Aufstreiche, Tac. ann. 11, 22. – XII tabb. tab. IV, 2 liest zwar Huschke Ulp. reg. 10, 1 venunduit, aber Krüger venum dabit; u. Krüger Gaius inst. 1, 132 venum duit (arch. Konj. Präs. v. do, s. do), Schöll XII tabb. IV, 2 venum duit. – Vulg. Perf. venundavit, Augustin. serm. 118, 2 Mai. Cassian. coll. 23, 13, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venundo

См. также в других словарях:

  • Scholl — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Scholl (Archäologe) (* 1959), deutscher Klassischer Archäologe Andreas Scholl (Sänger) (* 1967), deutscher Countertenor Armin Scholl (Kommunikationswissenschaftler) (* 1962), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Scholl (entreprise) — Scholl Fondateurs William Mathias Scholl Siège social  Chicago&# …   Wikipédia en Français

  • Schöll — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Schöll (1805–1882), deutscher Klassischer Philologe und Archäologe Almut Hege Schöll, deutsche Curlerin Fritz Schöll (1850–1919), deutscher Klassischer Philologe (Heidelberg) Hans Schöll (1941–2003) …   Deutsch Wikipedia

  • Schöll — Schöll, 1) Maximilian Samson Friedrich, Diplomat und Literator, geb. 8. Mai 1766 zu Harskirchen in Nassau Saarbrücken, gest. 6. Aug. 1833 in Paris, machte als Hauslehrer in einer livländischen Familie große Reisen, ließ sich 1790 als Advokat in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schöll — Schöll, 1) Maximilian Samson Friedrich, geb. 1766 in dem nassau saarbrückischen Dorfe Harskirchen; studirte seit 1781 in Strasburg Geschichte u. Staatswissenschaften, bereiste Italien, Rußland u. andere Gegenden Europas, ging 1790 von Rußland… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scholl — Scholl, Aurélien, franz. Journalist und Schriftsteller, geb. 14. Juli 1833 in Bordeaux, gest. 16. April 1902 in Paris, Sohn eines Rechtsgelehrten, schrieb schon mit 17 Jahren für die Pariser Tagespresse und schwang sich bald auf einen der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schöll — Schöll, Adolf, Archäolog und Kunstschriftsteller, geb. 2. Sept. 1805 zu Brünn, seit 1861 Oberbibliothekar zu Weimar, gest. 26. Mai 1882; veröffentlichte: »Goethes Briefe an Frau von Stein« (3. Aufl. von Wahle, 1900) etc. – Söhne: Rudolf S., geb.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schöll [2] — Schöll, Maxim. Samson Friedr., Diplomat und Schriftteller, geb. 8. Mai 1766 zu Harskirchen (Nassau), seit 1819 Geh. Oberregierungsrat zu Berlin, gest. 6. Aug. 1833 zu Paris; schrieb: »Cours d histoire des états européens« (46 Bde., 1830 36) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schöll [1] — Schöll, Max Samson Friedrich, geb. 1766 zu Harskirchen im Nassauischen, war 1799 als Jurist in Straßburg, später Buchhändler in Basel, trat 1814 als Hofrath in preuß. Dienste, wurde 1819 vortragender Rath bei dem Staatskanzler Hardenberg, st.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schöll [2] — Schöll, Adolf, geb. 1805 zu Brünn, 1842 Professor der Archäologie zu Halle, 1843 Director der Kunstanstalten zu Weimar. Schriften: »Sophokles« Frankf. 1842; »Briefe u. Aufsätze von Göthe« Weimar 1846; »Göthe s Briefe an Frau von Stein« 3 Bde.,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Scholl-Latour — Peter Scholl Latour bei einem Vortrag an der Universität der Bundeswehr München im November 2008 Peter Roman Scholl Latour (* 9. März 1924 in Bochum) ist ein deutscher Journalist und Publizist. Er besitzt neben der deutschen auch die französische …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»