Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(wo+aber+hertz

  • 21 praestolor

    praestōlor, ātus sum, ārī (v. praestus, s. 1. praesto a. A.), bereitstehen, um jmd. od. etw. zu empfangen, auf jmd. od. etw. warten, harren, jmd. od. etw. erwarten, m. Dat., alci, Cic.: huic spei et exspectationi, quae nobis proponitur maxima, volui praestolari apud te in Epiro, Cic. – m. Acc., alqm, Ter.: huius adventum ad Clupeam, Caes. – adventum cohortium, *Sisenn. hist. 3. fr. 25 ( bei Non. 161, 22, wo die Hdschrn. advenientium cohortium haben, aber Quicherat mit Junius Hadrianus adventum; wogegen M. Hertz advenientium cohortium praesentiam od. praesentiae vorschlägt). – absol. m. Ang. wo? im Abl., foribus, cubiculo, Apul. – reperti (sunt) equestris ordinis duo in publico cum dolone ac venatorio cultro praestolantes, Suet. – Parag. Infin. praestolarier, Plaut. Epid. 217.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praestolor

  • 22 transdanuvianus

    trānsdānuviānus, a, um (trans u. Danuvius), jenseit der Donau befindlich (gelegen), transdanuvianisch, mater, Lact. de mort. pers. 9, 2: Dacia, Vopisc. Aurel. 39, 7 (aber Liv. 40, 48, 8 jetzt Madvig u. Hertz aquiloniam regionem, Weißenb. Apolloniam regionem). – Plur. subst., trānsdānuviānī, ōrum, m., die jenseit der Donau wohnenden Völker, die Transdanuvianer, Corp. inscr. Lat. 14, 3608.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transdanuvianus

  • 23 viticarpifer

    vīticarpifer, fera, ferum (vitis, καρπός u. fero), für die Weinreben Frucht bringend = die Weinstöcke fruchtbar machend, forcipes, Varro sat. Men. 51, 1 Oehl. (wo aber Riese S. 156, 6 u. Hertz Prisc. 9, 46 nach Haupts Vorschlag vitiarium feris, Bücheler no. 246 not. cr. vinitor vites feris).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viticarpifer

См. также в других словарях:

  • Hertz: Der Vater der Funktechnik —   Im Herbst des Jahres 1886 machte Heinrich Hertz, der 29 jährige Professor für Physik an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, in seinem Laboratorium eine folgenreiche Beobachtung. Bei Experimenten mit Drahtspulen, deren Wicklungen von einer… …   Universal-Lexikon

  • Hertz 87,9 — Hertz 87.9 CampusRadio für Bielefeld Logo Sendestart 6.12.2000 …   Deutsch Wikipedia

  • Hertz — Hertz, 1) Henrik, dän. Dichter, geb. 27. Aug. 1797 (1798) in Kopenhagen, gest. daselbst 25. Febr. 1870, wurde nach dem frühen Tode seiner Eltern von dem bekannten Großhändler Nathanson erzogen, wo seine früh erwachende Neigung zur Poesie und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hertz — Hertz, 1) Jens Michael, geb. 1766 bei Wordingborg, dänischer Dichter, st. 1825 als Bischof von Ribe; er schr. das Epos: Det befriede Israel, Kopenh. 1804, u. Prädikener (Predigten), Kopenh. 1840; 2) Henrik, geb. 1798 in Kopenhagen von jüdischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hertz Corporation — The Hertz Corporation Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1917 …   Deutsch Wikipedia

  • Hertz (Maßeinheit) — Einheit Norm SI Einheitensystem Einheitenname Hertz Einheitenzeichen Hz Beschriebene Größe(n) Frequenz, Periodenfrequenz …   Deutsch Wikipedia

  • Hertz'sche Pressung — Hertzsche Pressung zwischen zwei gekrümmten Körpern Unter der Hertzschen Pressung versteht man die größte Spannung, die in der Mitte der Berührfläche zweier elastischer Körper herrscht. Werden zwei elastische Körper mit gewölbter Oberfläche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hertz'scher Dipol — Richtcharakteristik eines hertzschen Dipols (rote Linie). Der hertzsche Dipol (nach Heinrich Hertz), auch Elementardipol genannt, ist ein verlustarmer, angepasster elektrischer Strahler mit homogener Stromverteilung. Er ist ein Linearstrahler mit …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Gerhard Hertz — (* 13. Juni 1922 in Hamburg; † 2. Januar 1999 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker. Hermann Gerhard Hertz Sein Hauptarbeitsgebiet war die Physikalische Chemie, insbesondere die Elektrochemie. In Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • The Hertz Corporation — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1917 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • John D. Hertz — John Hertz, 1899 John Daniel Hertz (* 10. April 1879 in Ruttka (Slowakei); † 8. Oktober 1961 in Chicago (Illinois)) war ein US amerikanischer Geschäftsmann, Eigner von Rennpferden und Philanthrop …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»