Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(wie+eines+pferdes)

  • 1 equus

    equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, äolisch ἴκκος, attisch ιππος, ahd. ehu), das Pferd, Roß, insbes. (im Ggstz. zu equa) der Hengst, I) eig. u. meton.: A) eig.: equus regis, Curt.: dorsum equi (wie eines Pferdes) et iuba et hinnitus, Plin.: equorum domitores, Cic. fr. u.a.: equus bellator, ein Streitroß, Verg. u. Tac.: equus ferus, Iustin.: equus indomitus, nicht zugerittenes, Plaut., Hor. u. Vulg.: equus gilvus, badius, murinus, Varro fr.: equi albi, Suet., albentes, Plin. pan.: equi nudi (ungesattelte), Sil.: equi iuncti, ein Viergespann, Plaut. u. Verg.: equi quadriiugi, Ov.: equi multiiugi, Liv.: equus publicus, dem Staate gehöriges, vom Staate geliefertes, Liv.; bes. ein Postpferd, ICt. u. Spät.: equos alere (halten), Ter.: equum conscendere, Liv.: in equum ascendere (Ggstz. ex equo descendere), Cic.: in equum insilire, Liv.: in equum recentem ex fesso transultare, Liv.: labi ex equis aut desilire, Liv.: alqm in equum imponere, Liv.: alci equum admovere (vorführen), Liv.: sedere in equo, Cic., od. equo, Cels.: ex equo pugnare, zu Pferde, Liv.: vehi in equo, Cic., od. equo, Caes. u. Nep., reiten: dass. (mehr poet.) ire in equis, Ov., od. equis, Liv.: equis insignibus et curru aurato reportari, im Triumph, als Triumphator zurückkehren, Cic.: merere equo, zu Pferde dienen, Reiter sein, Cic.: equo publico stipendia merere, v. einem Ritter, Liv.: ad equum rescribere, zum Reiter machen, Caes.: caballos (die Ackergäule) equis (den Streitrossen) cedere, Hieron. epist. 60, 17 extr. – equus ligneus scherzh. = Schiff (wie bei Hom. ἁλος ιππος), Plaut.: equus Troianus, das bekannte hölzerne Pferd, womit die Griechen Troja einnahmen, Verg. u.a.; im Bilde von geheimer Nachstellung, Verschwörung, Cic. Mur. 78. – Sprichw., equi donati dentes non inspiciuntur, einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, Hieron. epist. ad Ephes. prooem. – B) meton., Plur. equi = 1) (wie bei Hom. ιπποι) das Gespann vor dem Kampfwagen für den Kampfwagen selbst, Verg. Aen. 9, 777 (bei Ribbeck in Klammern). – 2) für Reiterei in der Verbindung equi virique, Reiterei u. Fußvolk, Liv. (s. Gronov Liv. 21, 27, 5): dah. equis viris od. viris equisque od. equis virisque, sprichw. = »mit aller Macht«, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Cic. de off. 3, 116 u. Phil. 8, 21. – II) übtr. von ähnlich gestalteten Gegenständen: A) equus bipes, das Seepferd, Verg. u.a. – equus fluviatilis, das Flußpferd, Nilpferd, Hippopotamus, Plin. – B) ein Gestirn, bei Germanicus u. auch jetzt noch Pegasus genannt, Cic. Arat. u.a. – C) eine Belagerungsmaschine, deren Kopf an die Mauer angestoßen wurde, das Sturmpferd, der Mauerbrecher (mit veränderter Gestalt des Kopfes aries, Sturmbock, gen.), Plin. 7, 202. – / Genet. Plur. equûm (equom), Verg. georg. 2, 542. Val. Flacc. 6, 237. Sil. 12, 681. Stat. Theb. 4, 409.

    lateinisch-deutsches > equus

  • 2 equus

    equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, äolisch ἴκκος, attisch ιππος, ahd. ehu), das Pferd, Roß, insbes. (im Ggstz. zu equa) der Hengst, I) eig. u. meton.: A) eig.: equus regis, Curt.: dorsum equi (wie eines Pferdes) et iuba et hinnitus, Plin.: equorum domitores, Cic. fr. u.a.: equus bellator, ein Streitroß, Verg. u. Tac.: equus ferus, Iustin.: equus indomitus, nicht zugerittenes, Plaut., Hor. u. Vulg.: equus gilvus, badius, murinus, Varro fr.: equi albi, Suet., albentes, Plin. pan.: equi nudi (ungesattelte), Sil.: equi iuncti, ein Viergespann, Plaut. u. Verg.: equi quadriiugi, Ov.: equi multiiugi, Liv.: equus publicus, dem Staate gehöriges, vom Staate geliefertes, Liv.; bes. ein Postpferd, ICt. u. Spät.: equos alere (halten), Ter.: equum conscendere, Liv.: in equum ascendere (Ggstz. ex equo descendere), Cic.: in equum insilire, Liv.: in equum recentem ex fesso transultare, Liv.: labi ex equis aut desilire, Liv.: alqm in equum imponere, Liv.: alci equum admovere (vorführen), Liv.: sedere in equo, Cic., od. equo, Cels.: ex equo pugnare, zu Pferde, Liv.: vehi in equo, Cic., od. equo, Caes. u. Nep., reiten: dass. (mehr poet.) ire in equis, Ov., od. equis, Liv.: equis insignibus et curru aurato reportari, im Triumph, als Triumphator zurückkehren, Cic.: merere equo, zu Pferde dienen, Reiter sein, Cic.: equo publico stipendia merere, v. einem Ritter, Liv.:
    ————
    ad equum rescribere, zum Reiter machen, Caes.: caballos (die Ackergäule) equis (den Streitrossen) cedere, Hieron. epist. 60, 17 extr. – equus ligneus scherzh. = Schiff (wie bei Hom. ἁλος ιππος), Plaut.: equus Troianus, das bekannte hölzerne Pferd, womit die Griechen Troja einnahmen, Verg. u.a.; im Bilde von geheimer Nachstellung, Verschwörung, Cic. Mur. 78. – Sprichw., equi donati dentes non inspiciuntur, einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, Hieron. epist. ad Ephes. prooem. – B) meton., Plur. equi = 1) (wie bei Hom. ιπποι) das Gespann vor dem Kampfwagen für den Kampfwagen selbst, Verg. Aen. 9, 777 (bei Ribbeck in Klammern). – 2) für Reiterei in der Verbindung equi virique, Reiterei u. Fußvolk, Liv. (s. Gronov Liv. 21, 27, 5): dah. equis viris od. viris equisque od. equis virisque, sprichw. = »mit aller Macht«, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Cic. de off. 3, 116 u. Phil. 8, 21. – II) übtr. von ähnlich gestalteten Gegenständen: A) equus bipes, das Seepferd, Verg. u.a. – equus fluviatilis, das Flußpferd, Nilpferd, Hippopotamus, Plin. – B) ein Gestirn, bei Germanicus u. auch jetzt noch Pegasus genannt, Cic. Arat. u.a. – C) eine Belagerungsmaschine, deren Kopf an die Mauer angestoßen wurde, das Sturmpferd, der Mauerbrecher (mit veränderter Gestalt des Kopfes aries, Sturmbock, gen.), Plin. 7, 202. – Genet. Plur. equûm
    ————
    (equom), Verg. georg. 2, 542. Val. Flacc. 6, 237. Sil. 12, 681. Stat. Theb. 4, 409.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > equus

  • 3 arma

    arma, ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, ich füge an; vgl. τὰ ἄρμενα, Segel u. Tauwerk der Schiffe), griech. εντεα u. ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, Wehr u. Waffe, I) im allg., alles, was zu einer Ausrüstung od. Zurüstung gebraucht wird, das Rüstzeug = Gerät, Werkzeug, arma equestria, die ganze Ausrüstung eines Pferdes, »Sattel u. Zeug«, Liv. 35, 23, 11. – das »Segelwerk, Takelwerk, Ruderwerk eines Schiffes«, Verg. Aen. 5, 15: 6, 353: dah. für »Flügel« (als Ruder in der Luft), Ov. art. am. 2, 50. – arma cerealia, Geräte zum Kornstoßen u. Brotbacken, Verg. Aen. 1, 177. – arma venatoria, Jagdgerät, Sen. de ben. 1, 11, 6. – vom »Geräte des Landmanns«, Verg. georg. 1, 160: arma operis sui, Ov. met. 11, 34 sq. – v. »Werkzeugen zum Haarscheren«, Mart. 14, 56. – v. »Baugerätschaften, Bauwerkzeug«, repente lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa, arma convexit, Cic. Mil. 74. – II) prägn., das Kriegszeug, Kampfzeug, 1) im weitesten Sinne, das ganze Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. cūstōs usw.: pars utraque suos exercitus, sua arma, suos habitura duces, Liv.: armis et castris tentata res est, Cic.: bes. in der Verbindung arma virique, viri armaque u. dgl., Liv.; s. Fabri Liv. 24, 28, 4. – 2) im engern Sinne, die angelegte Rüstung, Wehr, Waffen, sowohl die, die zum Schutz den Leib bedecken (wie Harnisch, Helm, Schild), als auch die, die man zur Verteidigung u. zum Angriff in der Hand behält (wie Schwert, Keule, Streitaxt), Ggstz. tela (Geschosse u. Angriffswaffen in die Ferne übh., dah. oft verb. tela et arma, arma atque tela, Trutz- u. Schutz- [Schutz- u. Trutz-] waffen; vgl. Fabri Liv. 22 57, 10 Ruperti Tac. Germ. 6, 2), a) eig.: arma auro et argento caelata od. distincta, Curt.: arma his imperata, galea, clipeum, ocreae, lorica, omnia ex aere, Liv.: tot milia armorum detracta corporibus hominum, Liv.: armorum et equitandi peritissimus, in Handhabung der W. und im Reiten, Suet.: exercitationes campestres armorum et equorum, kriegerische Waffen- u. Reitübungen, Suet.: arma virique, bewaffnete Männer, Gewappnete, Curt. – arma induere, Curt.: arma capere, sumere, Cic.: arma sumere pro alqo adversus alqm, Liv.: arma ferre contra alqm, Vell.: ad arma ire, zu den Waffen greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Cael. in Cic. ep.: arma movere, inferre, s. moveo, infero: armis congredi, Acc. fr.: armis decertare od. decernere, Cic., od. dimicare, Nep., od. cernere, Acc. fr., od. certare, Verg.: milites ad arma vocare, Curt.: in armis esse, unter den W. stehen, Liv. u. Curt.: in armis stare, in voller Rüstung, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 36. Curt. 4, 13 (47), 10.: CL milia habere in armis, Liv.: in armis aevom agere, Pacuv. fr.: in armis mori, mit den Waffen in der Hand, Sen.: arma deponere, Cic., arma dimittere, proicere, Sen.: arma tradere, Liv.: ad arma! »zu den Waffen!« Caes. u. Liv.: armis od. vi et armis expugnare, mit Waffengewalt, Sall. u. Liv.: u. so vi ac per arma, Suet. – b) meton.: α) die Waffenerhebung, der Kampf, Krieg, Galli inter ferrum et arma nati, Liv.: auctor armorum, Cic.: arma civilia, Cic.: arma inferre, Liv.: Graeciae arma movere, Curt.: arma referre, den Kr. erneuern, Verg.: arma proferre longius ab urbe, Liv.: arma componere, den Kr. endigen, Hor.: arma virumque cano, Verg.: auch für Treffen, Gefecht, in arma feror, Verg. Aen. 2, 337; u. so ibid. 655. – β) die Waffenmacht, Kriegsmacht, Heeresmacht, et Persarum et Spartanorum arma, Curt.: Romana arma ingruere, Liv.: quam diu illa Sullani temporis arma valuerunt, Cic.: arma in Augustum cessere, Tac.: nulla iam publica arma, Tac. – γ) Bewaffnete, Soldaten, Krieger (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv 22, 3, 9), levia, Leichtbewaffnete, Liv.: auxiliaria, Hilfstruppen, Ov.: excubiae, arma, cetera aulae, Tac.: vallum armis ambire, Tac.: Hispanias armis non ita redundare, Tac. – dah. δ) Partei im Kriege, neutra arma sequi, neutral bleiben, Ov.: dass. nulla arma movere, Ov. – c) bildl., ein Schutz-, Verteidigungsmittel, eine Waffe, arma senectutis, prudentiae, Cic.: arma quaerere, auf Arglist sinnen, Verg.: amico arma (Lehren) dedit, Hor. – 3) im engsten Sinne (wie auch ὅπλα) der Schild als Hauptübungs- und Schutzwaffe der Alten, bes. der Fußsoldaten, fluitantia arma, Liv.: arma armis pulsare, Curt.: alqm exanimem super arma ferre. Verg.: in arma se colligere (sich decken), Verg.: arma Aeneae describere, Plin. ep.; vgl. Heyne Verg. Aen. 1, 118. Ruperti Tac. Germ. 11 extr. – / Genet. Plur. synk. armûm, Pacuv. tr. 34. Acc. tr. 319; vgl. Cic. de or. 155.

    lateinisch-deutsches > arma

  • 4 arma

    arma, ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, ich füge an; vgl. τὰ ἄρμενα, Segel u. Tauwerk der Schiffe), griech. εντεα u. ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, Wehr u. Waffe, I) im allg., alles, was zu einer Ausrüstung od. Zurüstung gebraucht wird, das Rüstzeug = Gerät, Werkzeug, arma equestria, die ganze Ausrüstung eines Pferdes, »Sattel u. Zeug«, Liv. 35, 23, 11. – das »Segelwerk, Takelwerk, Ruderwerk eines Schiffes«, Verg. Aen. 5, 15: 6, 353: dah. für »Flügel« (als Ruder in der Luft), Ov. art. am. 2, 50. – arma cerealia, Geräte zum Kornstoßen u. Brotbacken, Verg. Aen. 1, 177. – arma venatoria, Jagdgerät, Sen. de ben. 1, 11, 6. – vom »Geräte des Landmanns«, Verg. georg. 1, 160: arma operis sui, Ov. met. 11, 34 sq. – v. »Werkzeugen zum Haarscheren«, Mart. 14, 56. – v. »Baugerätschaften, Bauwerkzeug«, repente lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa, arma convexit, Cic. Mil. 74. – II) prägn., das Kriegszeug, Kampfzeug, 1) im weitesten Sinne, das ganze Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. custos usw.: pars utraque suos exercitus, sua arma, suos habitura duces, Liv.: armis et castris tentata res est, Cic.: bes. in der Verbindung arma virique, viri armaque u. dgl., Liv.; s. Fabri Liv. 24, 28, 4. – 2) im engern Sinne, die angelegte Rüstung,
    ————
    Wehr, Waffen, sowohl die, die zum Schutz den Leib bedecken (wie Harnisch, Helm, Schild), als auch die, die man zur Verteidigung u. zum Angriff in der Hand behält (wie Schwert, Keule, Streitaxt), Ggstz. tela (Geschosse u. Angriffswaffen in die Ferne übh., dah. oft verb. tela et arma, arma atque tela, Trutz- u. Schutz- [Schutz- u. Trutz-] waffen; vgl. Fabri Liv. 22 57, 10 Ruperti Tac. Germ. 6, 2), a) eig.: arma auro et argento caelata od. distincta, Curt.: arma his imperata, galea, clipeum, ocreae, lorica, omnia ex aere, Liv.: tot milia armorum detracta corporibus hominum, Liv.: armorum et equitandi peritissimus, in Handhabung der W. und im Reiten, Suet.: exercitationes campestres armorum et equorum, kriegerische Waffen- u. Reitübungen, Suet.: arma virique, bewaffnete Männer, Gewappnete, Curt. – arma induere, Curt.: arma capere, sumere, Cic.: arma sumere pro alqo adversus alqm, Liv.: arma ferre contra alqm, Vell.: ad arma ire, zu den Waffen greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Cael. in Cic. ep.: arma movere, inferre, s. moveo, infero: armis congredi, Acc. fr.: armis decertare od. decernere, Cic., od. dimicare, Nep., od. cernere, Acc. fr., od. certare, Verg.: milites ad arma vocare, Curt.: in armis esse, unter den W. stehen, Liv. u. Curt.: in armis stare, in voller Rüstung, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 36. Curt. 4, 13 (47), 10.: CL milia habere in armis, Liv.: in armis
    ————
    aevom agere, Pacuv. fr.: in armis mori, mit den Waffen in der Hand, Sen.: arma deponere, Cic., arma dimittere, proicere, Sen.: arma tradere, Liv.: ad arma! »zu den Waffen!« Caes. u. Liv.: armis od. vi et armis expugnare, mit Waffengewalt, Sall. u. Liv.: u. so vi ac per arma, Suet. – b) meton.: α) die Waffenerhebung, der Kampf, Krieg, Galli inter ferrum et arma nati, Liv.: auctor armorum, Cic.: arma civilia, Cic.: arma inferre, Liv.: Graeciae arma movere, Curt.: arma referre, den Kr. erneuern, Verg.: arma proferre longius ab urbe, Liv.: arma componere, den Kr. endigen, Hor.: arma virumque cano, Verg.: auch für Treffen, Gefecht, in arma feror, Verg. Aen. 2, 337; u. so ibid. 655. – β) die Waffenmacht, Kriegsmacht, Heeresmacht, et Persarum et Spartanorum arma, Curt.: Romana arma ingruere, Liv.: quam diu illa Sullani temporis arma valuerunt, Cic.: arma in Augustum cessere, Tac.: nulla iam publica arma, Tac. – γ) Bewaffnete, Soldaten, Krieger (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv 22, 3, 9), levia, Leichtbewaffnete, Liv.: auxiliaria, Hilfstruppen, Ov.: excubiae, arma, cetera aulae, Tac.: vallum armis ambire, Tac.: Hispanias armis non ita redundare, Tac. – dah. δ) Partei im Kriege, neutra arma sequi, neutral bleiben, Ov.: dass. nulla arma movere, Ov. – c) bildl., ein Schutz-, Verteidigungsmittel, eine Waffe, arma senectutis, prudentiae, Cic.: arma quaerere, auf Arglist sinnen, Verg.: amico arma
    ————
    (Lehren) dedit, Hor. – 3) im engsten Sinne (wie auch ὅπλα) der Schild als Hauptübungs- und Schutzwaffe der Alten, bes. der Fußsoldaten, fluitantia arma, Liv.: arma armis pulsare, Curt.: alqm exanimem super arma ferre. Verg.: in arma se colligere (sich decken), Verg.: arma Aeneae describere, Plin. ep.; vgl. Heyne Verg. Aen. 1, 118. Ruperti Tac. Germ. 11 extr. – Genet. Plur. synk. armûm, Pacuv. tr. 34. Acc. tr. 319; vgl. Cic. de or. 155.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arma

  • 5 vestigium

    vestīgium, iī, n.( aus verstigium zu verro), I) aktiv = das Auftretende = der auftretende untere Teil des Fußes, die Fußsohle, A) eig.: 1) im allg.: qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia, quos ἀντίποδας vocatis, Cic.; vgl. in quo (circulo australi) qui insistunt adversa vobis urgent (gegen euch kehren) vestigia, Cic.: aut est quisquam tam ineptus, qui credat esse homines, quorum vestigia sint superiora quam capita, Lact.: a vestigio ad verticem, Plin. – vestigia ponere graviter, schwer auftreten, Cic. poët. (übrig, s. pōnono. I, 1, a, α). – an Tieren, parandrus bisulso vestigio, mit gespaltenen Hufen, Solin. 30, 25. – 2) die künstliche Fußsohle des Pferdes, das Hufeisen, vestigium equi excussum ungulā, Plin. 28, 263.

    B) meton.: AA) die durch die auftretende Fußsohle zurückgelassene Fußtapfe, die Fußspur, Spur, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: α) v. Menschen, virilis pedis vest., Vitr.: is hāc iit; hāc socci video vestigium in pulvere, Plaut.: hominis vestigio animadverso, Plin.: vestigia in omnes ferentia partes, Liv.: currentium pes etiamsi non moratur, facit vestigium, Quint.: vestigium facere in foro, das F. betreten, Cic.: so auch vestigium facere in possessione, eine B. betreten, Cic.; vgl. ex eo loco (der Besitzung), ubi impresserit vestigium, deici neminem posse, Cic.: palam professi nusquam inde nisi in patriam vestigium esse moturos, sie würden von der Stelle nirgends anderswohin einen Schritt tun außer in das V., Curt. – vestigiis alqm sequi, Liv., consequi, Cic.: nullum enim vestigium abs te discessurus sum, auf jedem Schritt u. Tritt werde ich dann bei dir sein, Asin. Pollio in Cic. ep.: vestigiis instare, Liv.: negans e re publica esse, vestigium abscedi ab Hannibale, von H. nur eine Spur weit abzugehen, Liv.: patris patruique vestigia premens, auf den F. des V.u.O. stehend, Tac. ann. 2, 14. – deus ille, quem mente noscimus atque in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. de nat. deor. 1, 37. – β) v. Tieren, v. ungulae, Cic. – u. bes. die Spur eines Wildes, die Fährte, scrutari vestigia, Plin.: quarum (alcium) ex vestigiis cum est animadversum a venatoribus, quo se recipere consuerint, Caes.; vgl. qui (wie Spürhunde) eius modi hominum furta odore aut aliquo leviter presso vestigio persequebantur, Cic. – b) übtr., übh. die zurückgelassene Spur, in lectulo decumanae mulieris vestigia videre recentia, Cic.: tergum foedum recentibus vestigiis verberum, Liv.: vestigia cruoris relinquere inter dentium commissuras (vom getrunkenen Stierblut), Scrib. Larg.: frons non calamistri notata vestigiis, Cic. – – 2) bildl.: a) übh.: vestigiis ingredi patris, in die Fußtapfen des V. treten (= ihm nachahmen), Cic.: so auch vestigiis alcis insistere, Cic. u.a. (u. so nimium fraternis vestigiis insistere, Sen. rhet.: u. alienis insistere vestigiis, anderen nachtreten, Quint.): ebenso alcis vestigia persequi, Cic.: alqm ipsius vestigiis persequi, Cic. – b) die zurückgelassene Spur, das Merkmal, Kennzeichen, woran man etwas entdecken kann, vestigia sceleris, avaritiae, Cic.: amoris, Quint.: imprimi quaedam vestigia animo, Quint.: integritas provincialis, cuius ego nuper in Macedonia vidi vestigia non leviter impressa, sed fixa ad memoriam illius provinciae sempiternam, Cic.

    BB) (poet.) der ganze untere auftretende Fuß (als unterster Teil des pes, des Fußes), 1) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Ov.: vestigia candida, Catull.: vestigia alba primi pedis (der Vorderbeine), Verg.: u. so prima vestigia (Vorderfüße), Ggstz. pedes clunales, Hinterfüße, Avien.: ursi vestigium carnosum, Tatze, Plin. – 2) übtr., der Fuß eines Felsens, Berges, rupis vestigia Pyrenaeae, Avien. descr. orb. 481; vgl. ibid. 844. 1380.

    II) passiv = das Bestandene, Betretene = der Ort, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, der Standort, die Stätte, Stelle, 1) eig.: a) übh.: in suo vestigio mori malle, quam fugere, Liv.: haerere afflicti vestigio suo, Liv.: vestigium illud ipsum, in quo ille postremum institisset, Cic.: nusquam te vestigio moveris, rühre dich nicht von der Stelle, Liv. – b) die Stätte einer eingeäscherten Stadt, einer zerstörten Mauer, die Trümmer, Überreste, Ruinen, in vestigiis huius urbis, Cic. Cat. 4, 12: Cremonae vestigia, s. Heräus Tac. hist. 3, 54: semiruta murorum vestigia, Amm. 24, 2, 6. – 2) übtr., die Stelle, der Punkt in der Zeit, der Zeitpunkt, der Augenblick, eodem et loci vestigio et temporis, Cic.: in illo vestigio temporis, Caes.: vestigio temporis, Caes. – dah. adv., e (ex) vestigio, auf der Stelle, im Augenblicke, sogleich, Sulpic. in Cic. ep. u. Caes.: repente e vestigio, Cic.

    lateinisch-deutsches > vestigium

  • 6 vestigium

    vestīgium, iī, n.( aus verstigium zu verro), I) aktiv = das Auftretende = der auftretende untere Teil des Fußes, die Fußsohle, A) eig.: 1) im allg.: qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia, quos ἀντίποδας vocatis, Cic.; vgl. in quo (circulo australi) qui insistunt adversa vobis urgent (gegen euch kehren) vestigia, Cic.: aut est quisquam tam ineptus, qui credat esse homines, quorum vestigia sint superiora quam capita, Lact.: a vestigio ad verticem, Plin. – vestigia ponere graviter, schwer auftreten, Cic. poët. (übrig, s. pono no. I, 1, a, α). – an Tieren, parandrus bisulso vestigio, mit gespaltenen Hufen, Solin. 30, 25. – 2) die künstliche Fußsohle des Pferdes, das Hufeisen, vestigium equi excussum ungulā, Plin. 28, 263.
    B) meton.: AA) die durch die auftretende Fußsohle zurückgelassene Fußtapfe, die Fußspur, Spur, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: α) v. Menschen, virilis pedis vest., Vitr.: is hāc iit; hāc socci video vestigium in pulvere, Plaut.: hominis vestigio animadverso, Plin.: vestigia in omnes ferentia partes, Liv.: currentium pes etiamsi non moratur, facit vestigium, Quint.: vestigium facere in foro, das F. betreten, Cic.: so auch vestigium facere in possessione, eine B. betreten, Cic.; vgl. ex eo loco (der Besitzung), ubi impresserit vestigium, deici neminem posse, Cic.: palam professi nusquam inde nisi in patriam vestigium esse moturos, sie
    ————
    würden von der Stelle nirgends anderswohin einen Schritt tun außer in das V., Curt. – vestigiis alqm sequi, Liv., consequi, Cic.: nullum enim vestigium abs te discessurus sum, auf jedem Schritt u. Tritt werde ich dann bei dir sein, Asin. Pollio in Cic. ep.: vestigiis instare, Liv.: negans e re publica esse, vestigium abscedi ab Hannibale, von H. nur eine Spur weit abzugehen, Liv.: patris patruique vestigia premens, auf den F. des V.u.O. stehend, Tac. ann. 2, 14. – deus ille, quem mente noscimus atque in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. de nat. deor. 1, 37. – β) v. Tieren, v. ungulae, Cic. – u. bes. die Spur eines Wildes, die Fährte, scrutari vestigia, Plin.: quarum (alcium) ex vestigiis cum est animadversum a venatoribus, quo se recipere consuerint, Caes.; vgl. qui (wie Spürhunde) eius modi hominum furta odore aut aliquo leviter presso vestigio persequebantur, Cic. – b) übtr., übh. die zurückgelassene Spur, in lectulo decumanae mulieris vestigia videre recentia, Cic.: tergum foedum recentibus vestigiis verberum, Liv.: vestigia cruoris relinquere inter dentium commissuras (vom getrunkenen Stierblut), Scrib. Larg.: frons non calamistri notata vestigiis, Cic. – – 2) bildl.: a) übh.: vestigiis ingredi patris, in die Fußtapfen des V. treten (= ihm nachahmen), Cic.: so auch vestigiis alcis insistere, Cic. u.a. (u. so nimium fraternis vestigiis insi-
    ————
    stere, Sen. rhet.: u. alienis insistere vestigiis, anderen nachtreten, Quint.): ebenso alcis vestigia persequi, Cic.: alqm ipsius vestigiis persequi, Cic. – b) die zurückgelassene Spur, das Merkmal, Kennzeichen, woran man etwas entdecken kann, vestigia sceleris, avaritiae, Cic.: amoris, Quint.: imprimi quaedam vestigia animo, Quint.: integritas provincialis, cuius ego nuper in Macedonia vidi vestigia non leviter impressa, sed fixa ad memoriam illius provinciae sempiternam, Cic.
    BB) (poet.) der ganze untere auftretende Fuß (als unterster Teil des pes, des Fußes), 1) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Ov.: vestigia candida, Catull.: vestigia alba primi pedis (der Vorderbeine), Verg.: u. so prima vestigia (Vorderfüße), Ggstz. pedes clunales, Hinterfüße, Avien.: ursi vestigium carnosum, Tatze, Plin. – 2) übtr., der Fuß eines Felsens, Berges, rupis vestigia Pyrenaeae, Avien. descr. orb. 481; vgl. ibid. 844. 1380.
    II) passiv = das Bestandene, Betretene = der Ort, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, der Standort, die Stätte, Stelle, 1) eig.: a) übh.: in suo vestigio mori malle, quam fugere, Liv.: haerere afflicti vestigio suo, Liv.: vestigium illud ipsum, in quo ille postremum institisset, Cic.: nusquam te vestigio moveris, rühre dich nicht von der Stelle, Liv. – b) die Stätte einer eingeäscherten Stadt, einer zerstörten Mauer,
    ————
    die Trümmer, Überreste, Ruinen, in vestigiis huius urbis, Cic. Cat. 4, 12: Cremonae vestigia, s. Heräus Tac. hist. 3, 54: semiruta murorum vestigia, Amm. 24, 2, 6. – 2) übtr., die Stelle, der Punkt in der Zeit, der Zeitpunkt, der Augenblick, eodem et loci vestigio et temporis, Cic.: in illo vestigio temporis, Caes.: vestigio temporis, Caes. – dah. adv., e (ex) vestigio, auf der Stelle, im Augenblicke, sogleich, Sulpic. in Cic. ep. u. Caes.: repente e vestigio, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vestigium

  • 7 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. sus-pendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden, Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.

    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen, Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.

    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te venisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – / Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    lateinisch-deutsches > gradus

  • 8 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. suspendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden,
    ————
    Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.
    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen,
    ————
    Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.
    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te ve-
    ————
    nisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad-
    ————
    um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gradus

См. также в других словарях:

  • Cream-Gen des Pferdes — Fohlen mit dem Cream Gen werden hell geboren Als Cream Gen (Cr) bezeichnet man ein Gen, das eine Aufhellung des Felles beim Pferd bewirkt und deshalb als Dilute Gen geführt wird. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Vorderlastigkeit und natürliche Schiefe des Pferdes — Als natürliche Schiefe versteht man Links oder Rechtshändigkeit eines Lebewesens, insbesondere beim Hauspferd. Genauso, wie der Mensch besonders großes Vertrauen zu seiner starken linken bzw. rechten Seite hat, so bedient sich das Pferd in… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr des Pferdes — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Hufeisen — Wie das Kleine Hufeisen, ist auch das Große Hufeisen ein Motivationsabzeichen der FN für Reiter und Voltigierer im Kindes und Jugendalter (bis einschließlich 18 Jahre). Die Abzeichenprüfung besteht aus einem praktischen und einem… …   Deutsch Wikipedia

  • wiehern — wie|hern [ vi:ɐn] <itr.; hat: (besonders von Pferden) ungleichmäßig laute, helle, durchdringende Laute von sich geben: das Pferd wieherte ununterbrochen; wir amüsierten uns köstlich und wieherten vor Lachen. * * * wie|hern 〈V. intr.; hat〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • Equus caballus — Hauspferd Hauspferdstute mit Fohlen Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Equus ferus caballus — Hauspferd Hauspferdstute mit Fohlen Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Pferdefütterung — Hauspferd Hauspferdstute mit Fohlen Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Reitpferd — Hauspferd Hauspferdstute mit Fohlen Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Schindmähre — Hauspferd Hauspferdstute mit Fohlen Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Zosse — Hauspferd Hauspferdstute mit Fohlen Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»