Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(wider)

  • 121 insolens

    īn-solēns, entis, Abl. gew. ente (in u. soleo), ungewöhnlich, I) wider Gewohnheit, quid tu Athenas insolens? Ter. Andr. 907. – II) ungewohnt, A) einer Sache ungewohnt, infamiae, Cic.: belli, Caes.: audiendi, quae faceret, Tac.: in dicendo, ungeübt im Reden, Cic.: poet., insolens emiratur, staunt des Anblicks ungewohnt mit Befremdung an, Hor. – B) gegen Gewohnheit u. Sitte verstoßend, -verfahrend, 1) von Worten, ungewöhnlich, auffallend, übertrieben, verbum, Cic. u.a. – 2) vom Benehmen: a) übertrieben, unmäßig im Aufwande = verschwenderisch, v. Pers., in aliena re (Ggstz. in sua re egentissimus), Cic.: non fuisse insolentem in pecunia, Cic. – b) im Benehmen gegen andere, sich überhebend, keck, schnöde, unverschämt, lästig, übermütig, α) v. Pers.u. personif. Abstr., Cic. u.a.: exercitus, siegesstolz, Hor.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic. de or. 2, 358; u. so Cic. de sen. 31: utrum secundis rebus insolentiores, an adversis timidiores essent, Hirt. b. G.: Pannonia insolens bonis longae pacis, Vell.: victoria, quae naturā insolens et superba est, Cic.: homines insolentissimi, Cael. in Cic. ep.: insolentissimi Numantinae artis spiritus, Val. Max. – β) vom Benehmen selbst, alacritas, Cic.: laetitia, Hor.: ostentatio, Cic.: nomen insolentissimum, Quint. – C) nicht an Besucher gewöhnt, einsam, Pallad. 12, 4, 2: loca, Apul. de mund. 18.

    lateinisch-deutsches > insolens

  • 122 insolenter

    īnsolenter, Adv. (insolens), ungewöhnlich, I) wider Gewohnheit (Ggstz. vulgo), evenire vulgo soleat, an insolenter et raro, Cic. de inv. 1, 43. – II) ungewohnt, A) in der Rede, auffallend übertrieben, eis festivitatibus insolentius abuti, Cic. or. 176. – B) im Benehmen, über Gebühr, a) im Aufwande, se insolentius iactare, Cic. Cat. 2, 20. – b) gegen andere, schnöde, keck, unverschämt, übermütig, nostros insequi, Caes.: se efferre, Cic.: insolentissime obequitare, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > insolenter

  • 123 insolite

    īnsolitē, Adv. (insolitus), wider Gewohnheit, Augustin. de doctr. chr. 2, 23 extr.

    lateinisch-deutsches > insolite

  • 124 insperans

    īn-spērāns, antis (in u. spero), nicht hoffend, wider Hoffen, insperanti mihi et Cottae, sed valde optanti utrique nostrum cecĭdit, ut etc., Cic.: fierent nuptiae insperante hoc, Ter. – insperans aetas, Corp. inscr. Lat. 10, 5495.

    lateinisch-deutsches > insperans

  • 125 insuete

    īnsuētē, Adv. (insuetus), wider Gewohnheit, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 54. – Compar. b. Augustin. epist. 137, 5.

    lateinisch-deutsches > insuete

  • 126 invite

    invītē, Adv. (invitus), ungern, wider Willen, invite loquere, gnate, Sen. Oedip. 1034 (1010): invite cepi Capuam, Cic. ad Att. 8, 3, 4: ficte referas gratiam invite danti, Varro sent. 12 Riese: Compar., quem (Crassum) ego paulo sciebam vel pudentius vel invitius ad hoc genus sermonis accedere, Cic. de or. 2, 364.

    lateinisch-deutsches > invite

  • 127 invito [2]

    2. invītō, Adv. (invitus), wider Willen, Plaut. fr. bei Charis. 202, 31. Lex Urson. tab. 3, 3. lin. 32 im Corp. inscr. Lat. 2, 5439.

    lateinisch-deutsches > invito [2]

  • 128 Iocasta

    Iocasta, ae, f. u. Iocastē, ēs, f. (Ἰοκάστη), Gemahlin des Lajus und Mutter des Ödipus, den sie wider ihr Wissen heiratete und von dem sie den Eteokles, Polynices und die Antigone gebar, Hyg. fab. 66 sq. u. 242. Stat. Theb. 1, 681.

    lateinisch-deutsches > Iocasta

См. также в других словарях:

  • Wider — Wider, eine Präposition, welche nur allein mit dem Accusative gebraucht wird. Sie bezeichnet: 1. Eigentlich, die Richtung einer Bewegung in gerader Linie gegen einen andern Körper, doch daß damit ein Widerstand verbunden sey, derselbe mag nun von …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wider — wider, wieder: Das gemeingerm. Wort (Präposition, Adverb) mhd. wider, ahd. widar‹i›, got. wiÞra, aengl. wiđer, aisl. viđr geht auf einen idg. Komparativ *u̯i t‹e›ro »mehr auseinander, weiter weg« zurück, vgl. aind. vítaram »weiter, ferner«, wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wider — ist der Name folgender Personen: Fritz Wider (1877–1965), deutscher Politiker (NLP, DNVP) Theresia Wider (* 1937), deutsche Schauspielerin Wilhelm Wider (1818–1884), deutscher Maler Siehe auch Wieder Widder Wyder …   Deutsch Wikipedia

  • wider — Adv/Präp. erw. obs. (8. Jh.), mhd. wider, ahd. widar, as. withar gegen, zurück Stammwort. Aus g. * wiþra (mit verschiedenen Wortausgängen) Präp., auch Adv. gegen, zurück , auch in gt. wiþra, anord. viđ(r), ae. wiþ(er). Eine Adverbialbildung auf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wider — Präp. (Mittelstufe) geh.: bezeichnet ein absichtliches Entgegenwirken, gegen Synonyme: kontra, zuwider Beispiel: Solche Beschlüsse enthielten vieles, was wider das Wohl der Allgemeinheit gerichtet war. Kollokation: wider das Gesetz handeln …   Extremes Deutsch

  • wider — vs.; entgegen; anti; gegen; kontra; contra; advers; versus; dagegen * * * wi|der [ vi:dɐ] <Präp. mit Akk.> (geh.): bezeichnet einen Gegensatz, Widerstand, eine Abneigung; gegen: das geschah wider meinen Willen; er handelte wider besseres… …   Universal-Lexikon

  • wider — wi|der (meist gehoben für [ent]gegen); Präposition mit Akkusativ: das war wider meinen ausdrücklichen Wunsch; wider [alles] Erwarten; wider alle Vernunft; wider besseres Wissen; wider Willen; vgl. aber wieder; das Für und [das] Wider …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wider — wi̲·der Präp; mit Akk, meist geschr; gegen, im Gegensatz zu <wider Erwarten>: wider die Vorschrift handeln; etwas ist wider die Abmachung, wider die Natur; etwas geschieht wider Willen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wider — Wide Wide (w[imac]d), a. [Compar. {Wider} ( [ e]r); superl. {Widest}.] [OE. wid, wyde, AS. w[=i]d; akin to OFries. & OS. w[=i]d, D. wijd, G. weit, OHG. w[=i]t, Icel. v[=i][eth]r, Sw. & Dan. vid; of uncertain origin.] 1. Having considerable… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • wider — adj. Wider is used with these nouns: ↑appreciation, ↑arena, ↑community, ↑concept, ↑connotation, ↑constituency, ↑context, ↑culture, ↑debate, ↑dimension, ↑framework, ↑ …   Collocations dictionary

  • wider — gegen, im Gegensatz/Widerspruch zu, kontra, zuwider. * * * wider:1.⇨gegen(1)–2.w.Willen:⇨unfreiwillig;w.denStachellöcken:⇨widersetzen,sich;w.denStrichgehen:⇨missfallen(1);dasFürundWider:⇨Zweifel(1) widergegen,kontra,imWiderspruch/Gegensatzzu …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»