Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(weich+machen)

  • 1 weich

    weich, mollis (eig. u. bildl., z.B. Wachs, Wolle, Haar, Herz). – mitis (mild, weich, eig. von reisen Früchten; dann auch bildl., nicht streng, z.B. Sinn, animus). – tener (zart, z.B. Fleisch; dann bildl., z.B. Herz, animus). – w. Luft, aër tepidus: das w. Herz jmds., animus tenerior (zarteres Gemüt); misericordia (Mitleid): ein w. Herz haben, animo teneriore esse; facile moveri; misericordem esse (mitleidig sein). – w. machen, mollire. emollire (eig. u. bildl.); mitigare (Speisen durch Kochen): jmd. w. machen, commovere animum alcis. – w. werden, emolliri (z.B. solis calore); mitescere (von Obst, Früchten): es wird mir w. ums Herz, animus meus commovetur; misericordia subit meum animum. Adv. molliter (z.B. recubare).

    deutsch-lateinisches > weich

  • 2 kochen

    kochen, I) v. intr.:fervere (sieden, kochen mit Zischen und Brausen). – fervescere. infervescere (aufsieden, siedend aufkochen). – aestuare (wallen u. brausen, als der höchste Grad der Hitze, in dem sich etwas befindet; sowohl fervere als aestuare auch bildl. von Menschen, die in leidenschaftlicher Aufregung sind, z.B. vor Neid kochen, invidiā aestuare). – II) v. tr.fervefacere (in den Zustand des Siedens versetzen). – coquere (durch Hitze weich und genießbar etc. werden lassen, z.B. cibum, cibaria; dann auch = reif machen, von der Sonne). – mitigare. igne mollire (weich machen, durch [1460] Hitze weich machen, z.B. cibum). – bei gelindem Feuer k., ad lenem ignem coquere: bei gelindem Kohlenseuerk., prunālentā coquere. – in od. mit einer Flüssigkeit etc. k., coquere in oder ex alqa re: gar k., decoquere (abkochen); discoquere (zerkochen, weich kochen); percoquere (durch u. durch kochen): nicht ganz gar k., minus percoquere: etw. honigdick k., alqd usque ad crassitudinem mellis coquere: sich (seine Mahlzeit) selbst k., sibi manu suā parare cibum.

    deutsch-lateinisches > kochen

  • 3 aufweichen

    aufweichen, I) tr. weich machen: mollire; emollire. – II) intr.molliri (weich werden). – solvi. resolvi (sich auflösen).

    deutsch-lateinisches > aufweichen

  • 4 mildern

    mildern, I) in bezug auf den Geschmack: mollire (weich machen). – mitigare. lenire (gelind machen). – II) den Grad der Härte, das Unangenehme einer Sache vermindern: mollire (erweichen, z.B. iram, impetum). – mitigare (das Unangenehme benehmen). – lenire (lindern). – levare (teilweise aufheben, z.B. poenam). temperare (auf das gehörige Maß bringen, z.B. calores solis). – aliquid remittere ex alqa re (etwas nachlassen von etc., z.B. ex merita poena). – jmds. Strafe m., alqm poenae parte levare: jmds. Elend m., alqm miseriā levare. Mildern, das, - ung, die, mitigatio. – M. der Strafe, remissio poenae.

    deutsch-lateinisches > mildern

  • 5 mürbe

    mürbe, I) = morsch, w. s. – II) weich: mitis. mollis (von Früchten; moll. auch vom Fleisch). – maceratus (mürbe gemacht durch Einwässern, Einsalzen, Beizen, von Fischen, Fleisch etc.). – etwas m. machen (eig.), mite od. molle facere alqd; macerare alqd: jmd. m. machen (uneig.), alqm fatigare (ermüden); alqm subigere (zu Paaren treiben); alqm frangere (bändigen, demütig machen). – durch Krieg m. machen, bello subigere (z.B. Antiates); in armis terere (z.B. plebem).

    deutsch-lateinisches > mürbe

  • 6 mild[e]

    mild[e], I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis (weich für Zunge u. Gaumen). – mitis (nicht herb, v. Obst). – lenis (gelind, nicht beißend, nicht kratzend, v. Wein, von Speisen). – dulcis (süß, v. Getränken). – m. machen, mollire; mitigare; lenire: m. werden (v. Obst), mitescere. – II) nicht unangenehm für das Gefühl, sowohl für das äußere, als für das innere: mollis (weich, gefügig, z.B. Name, Rede). – mitis (nicht herb, nicht rauh, z.B. Winter, Sommer, Klima; dann Rede, Worte). – lenis (gelind, nicht heftig, z.B. Wind, Name, Rede). – temperatus (gemäßigt, nicht zu warm und nicht zu kalt, z.B. Klima, Jahreszeiten). – levis (leicht, nicht drückend, z.B. Strafe). – etwas mit einem m. Ausdruck benennen, molli nomine appellare alqd: einer Sache einen mildern Namen geben, lenius nomen alci rei imponere: alles hat schon ein milderes Ansehen gewonnen, omnia iam sunt mitiora. – m. werden (vom Winter etc.), mitescere. – III) nicht hart, nicht streng, v. Menschen, von deren Gesinnung und von dem, was von Milde der Gesinnung zeugt: mollis (nicht hartherzig, weichmütig). – mitis (nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt). – lenis (leise auftretend). – mansuetus (zahm, umgänglich, fügsam). – clemens (glimpflich gegen Strafbare und schonend mit Unschuldigen u. Unglücklichen verfahrend). – misericors (mitleidig). – indulgens (nachsichtig). – remissus (nachgebend, nachsichtig, gelind, z.B. remissior iudex). – placidus (ruhig, friedlich). – benignus (gütig, guttätig aus [1677] Neigung u. Herzensgüte). – beneficus (wohltätig, mildtätig). – milde Sitten, mores placidi; mores temperati et moderati: ein m. Verweis, castigatio clemens: ein m. Urteil über jmd. fällen, se clementem in alqmpraebere (übh., auch als Richter); clementerscribere de alqo (in einem Briefe). – Adv.leniter; clementer; remisse; benigne. – sich zu m. ausdrücken, nimium remisse loqui. – etwas m. auslegen, einer Sache eine mildere Deutung geben, alqd mitiorem in partem interpretari.

    deutsch-lateinisches > mild[e]

  • 7 erschlaffen

    erschlaffen, I) v. tr.remittere (eig. u. uneig.). – mollire. emollire (weich-, schlapp machen, z.B. iaculi amentum emoll.; dann uneig. = verweichlichen). – frangere. languorem afferre alci (geistig träge u. stumpf machen). – II) v. intr.remitti. – languescere. elanguescere. relanguescere (abgestumpft, matt etc. werden). – marcescere (gleichs. welk werden. z.B. otio situque marcescit civitas: u. senio marcescuntvires). – flaccescere (schlapp werden, von den Segeln; dann uneig. v. der Rede). – consenescere (alt und schwach werden, erlahmen, z.B. pati consenescere vires). – paulatim [819] od. magis magisque labi (allmählich od. mehr u. mehr in Verfall geraten, z.B. von der öffentl. Zucht [disciplina], von den Sitten [mores]). erschlaffend u. erschlafft, languidus (z.B. das erschlaffte Alter, senectus languida; die erschlaffenden Genüsse, voluptates languidae): erschlafft sein, languēre.

    deutsch-lateinisches > erschlaffen

  • 8 locker

    locker, I) eig.: a) nicht dicht etc., vom Boden: solutus (nicht dicht) rarus (dünn). – mollis (weich, zart). – tener (klar, sein zubereitet). – facilis (leicht zu bearbeiten, leicht, Ggstz. difficilis). – die Felder l. machen, mollire agros. – b) nicht stramm: laxus. – l. machen oder lassen, s. lockern. – Adv.laxe (z.B. vincire manus). – II) uneig., liederlich: dissolutus.

    deutsch-lateinisches > locker

  • 9 geschmeidig

    geschmeidig, mollis (weich u. biegsam, auch von der Stimme). – flexibilis (biegsam, auch von der Stimme, vom Ausdruck). – facilis (fügsam, umgänglich, von Menschen u. deren Charakter oder mores). – g. machen, mollire (eig., z.B. oleo artus: u. uneig., z.B. alqm verbis).

    deutsch-lateinisches > geschmeidig

См. также в других словарях:

  • weich machen — weich ma|chen, 2weich|ma|chen <sw. V.; hat: bewirken, dass etw. ↑ weich (1a, b, c) wird: das Leder, den Kunststoff w. m. * * * weich ma|chen: s. ↑weich …   Universal-Lexikon

  • weich machen — aufweichen, durchweichen, weich kochen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • weich — weich: Das altgerm. Adjektiv mhd. weich, ahd. weih, niederl. week, aengl. wāc (engl. weak »schwach, dünn«), schwed. vek gehört zu dem unter 2↑ weichen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »nachgebend«. – Abl.: 1Weiche (mhd. weiche, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • weich — • weich Schreibung in Verbindung mit Verben {{link}}K 56{{/link}}: – weich sein, weich werden – die Butter ist weich geworden – die Kinder bettelten, bis die Mutter D✓weich wurde oder weichwurde (umgangssprachlich für nachgab) – ein Steak D✓weich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weich — Weich, er, este, adj. et adv. 1. Eigentlich, einem Drucke leicht nachgebend, ohne den Zusammenhang zu verlieren; im Gegensatze des hart. Weiche Eyer, ein Ey weich sieden. Weiches Brot. So weich wie Wachs. Ein weiches Bett, weiches Küssen, weiche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weich — 1. Willst du weich sitzen, so musst du brav polstern. *2. Dat öss so wêk wie dem Herr Farr sine Beere (Birne). – Frischbier2, 4007. *3. Er ist wurden so weich wie Butter. – Klix, 122. *4. Er ist weich wie Wachs. – Eiselein, 624. Frz.: Il est mou …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weich — gefügig; biegsam; matschig; breiig; viskos (fachsprachlich); pastös; hochviskos (fachsprachlich); harmlos; sanft; friedlich; …   Universal-Lexikon

  • weich — 1. a) biegbar, biegsam, breiig, butterweich, elastisch, flexibel, formbar, geschmeidig, nachgiebig, schmiegsam, streichfähig, wachsweich; (ugs.): matschig; (salopp): matsch. b) daunenweich, duftig, fein, flauschig, fließend, hauchzart,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • weich werden — sich beugen, einlenken, entgegenkommen, sich erweichen lassen, sich fügen, in die Knie gehen, kapitulieren, mit sich reden lassen, nachgeben, resignieren, schwach werden, seinen Widerstand aufgeben, sich überreden lassen, Zugeständnisse machen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hart-weich-Prinzip — Die Komplexchemie (Koordinationschemie) ist der Bereich der Anorganischen Chemie, der sich mit chemischen Komplexverbindungen befasst. Grubbs Katalysatoren (Chemienobelpreis 2005) Ein Komplex (oder Koordinationsverbindung) ist eine Struktur, bei… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»